Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
ne (k), da die äussere Luft in die Höle der Flasche keinen Ein-
gang findet. Wenn nun Luft in dem Gefäß ist, so wendet
man das Saugen an, und so begibt sich die Luft, aus dem
Gefässe in die Brust hinein, da dieses ein weniger gedrükk-
ter Ort ist (l). Die Niedergeschlagenheit, welche Ver-
heyen
(m) dem Swammerdam zum Besten angege-
ben, kann man leicht, als eine Folge von einer nicht auf-
gefrischten Luft ansehen (n). Folglich kan man keine an-
dre Ursache von der, in die Brust eindringenden Luft er-
warten, da wir gezeigt, daß die Lust in eine jede Gegend
nachfolge, welche entweder ihrer Federkraft, oder der
aufliegenden Admosphaer einen kleinern Widerstand ent-
gegen stellt (o).

§. 5.
Die wahre Ursache, welche die Luft in die Brust
hinabzieht.

Wir haben oben gezeigt (p), die Luft habe die Art,
daß sie sich in einen jeden Raum ohne Verzug hinbegebe,
wo sich eine dünnere, oder weniger elastische Feuchtigkeit
befindet, als die Luft in der umgebenden Atmosphaer ist;
daß sich so gleich ein Wind erhebe, und ein Strom | in
der Luft entstehe, der sich nach der Gegend hinwendet,
wo ein geringerer Widerstand angetroffen wird (q).
Wenn man also die Lunge, und zugleich die Brust er-
weitert, daß sich die Luft in den Lungenbläschen, in ei-

nen
(k) [Spaltenumbruch] Am Hunde, BIRCH. T. II.
S. 288.
(l) Oper. S. 237. Holl. Ausg.
Vergl. DVNCAN act. anim.
S. 156. NEVCRANZ. c. 7.
PVRCELLI of vap.
S. 140. hie
und da wider diesen Zirkel lamz-
weerde
de respir. swammer-
[Spaltenumbruch] damm
exspir.
(m) S. 166.
(n) S. 207.
(o) S. 201. u. f.
(p) Ebendas.
(q) BERNOVLLI de respir.
C. l. n.
4.

Das Atemholen. VIII. Buch.
ne (k), da die aͤuſſere Luft in die Hoͤle der Flaſche keinen Ein-
gang findet. Wenn nun Luft in dem Gefaͤß iſt, ſo wendet
man das Saugen an, und ſo begibt ſich die Luft, aus dem
Gefaͤſſe in die Bruſt hinein, da dieſes ein weniger gedruͤkk-
ter Ort iſt (l). Die Niedergeſchlagenheit, welche Ver-
heyen
(m) dem Swammerdam zum Beſten angege-
ben, kann man leicht, als eine Folge von einer nicht auf-
gefriſchten Luft anſehen (n). Folglich kan man keine an-
dre Urſache von der, in die Bruſt eindringenden Luft er-
warten, da wir gezeigt, daß die Luſt in eine jede Gegend
nachfolge, welche entweder ihrer Federkraft, oder der
aufliegenden Admoſphaer einen kleinern Widerſtand ent-
gegen ſtellt (o).

§. 5.
Die wahre Urſache, welche die Luft in die Bruſt
hinabzieht.

Wir haben oben gezeigt (p), die Luft habe die Art,
daß ſie ſich in einen jeden Raum ohne Verzug hinbegebe,
wo ſich eine duͤnnere, oder weniger elaſtiſche Feuchtigkeit
befindet, als die Luft in der umgebenden Atmoſphaer iſt;
daß ſich ſo gleich ein Wind erhebe, und ein Strom | in
der Luft entſtehe, der ſich nach der Gegend hinwendet,
wo ein geringerer Widerſtand angetroffen wird (q).
Wenn man alſo die Lunge, und zugleich die Bruſt er-
weitert, daß ſich die Luft in den Lungenblaͤschen, in ei-

nen
(k) [Spaltenumbruch] Am Hunde, BIRCH. T. II.
S. 288.
(l) Oper. S. 237. Holl. Ausg.
Vergl. DVNCAN act. anim.
S. 156. NEVCRANZ. c. 7.
PVRCELLI of vap.
S. 140. hie
und da wider dieſen Zirkel lamz-
weerde
de reſpir. ſwammer-
[Spaltenumbruch] damm
exſpir.
(m) S. 166.
(n) S. 207.
(o) S. 201. u. f.
(p) Ebendaſ.
(q) BERNOVLLI de reſpir.
C. l. n.
4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0366" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ne <note place="foot" n="(k)"><cb/>
Am Hunde, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH.</hi> T. II.</hi><lb/>
S. 288.</note>, da die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Luft in die Ho&#x0364;le der Fla&#x017F;che keinen Ein-<lb/>
gang findet. Wenn nun Luft in dem Gefa&#x0364;ß i&#x017F;t, &#x017F;o wendet<lb/>
man das Saugen an, und &#x017F;o begibt &#x017F;ich die Luft, aus dem<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in die Bru&#x017F;t hinein, da die&#x017F;es ein weniger gedru&#x0364;kk-<lb/>
ter Ort i&#x017F;t <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Oper.</hi> S. 237. Holl. Ausg.<lb/>
Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DVNCAN</hi> act. anim.</hi><lb/>
S. 156. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NEVCRANZ.</hi> c. 7.<lb/><hi rendition="#g">PVRCELLI</hi> of vap.</hi> S. 140. hie<lb/>
und da wider die&#x017F;en Zirkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lamz-<lb/>
weerde</hi></hi> de re&#x017F;pir. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammer-<lb/><cb/>
damm</hi></hi> ex&#x017F;pir.</hi></note>. Die Niederge&#x017F;chlagenheit, welche <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
heyen</hi> <note place="foot" n="(m)">S. 166.</note> dem <hi rendition="#fr">Swammerdam</hi> zum Be&#x017F;ten angege-<lb/>
ben, kann man leicht, als eine Folge von einer nicht auf-<lb/>
gefri&#x017F;chten Luft an&#x017F;ehen <note place="foot" n="(n)">S. 207.</note>. Folglich kan man keine an-<lb/>
dre Ur&#x017F;ache von der, in die Bru&#x017F;t eindringenden Luft er-<lb/>
warten, da wir gezeigt, daß die Lu&#x017F;t in eine jede Gegend<lb/>
nachfolge, welche entweder ihrer Federkraft, oder der<lb/>
aufliegenden Admo&#x017F;phaer einen kleinern Wider&#x017F;tand ent-<lb/>
gegen &#x017F;tellt <note place="foot" n="(o)">S. 201. u. f.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b">Die wahre Ur&#x017F;ache, welche die Luft in die Bru&#x017F;t<lb/>
hinabzieht.</hi></head><lb/>
            <p>Wir haben oben gezeigt <note place="foot" n="(p)">Ebenda&#x017F;.</note>, die Luft habe die Art,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich in einen jeden Raum ohne Verzug hinbegebe,<lb/>
wo &#x017F;ich eine du&#x0364;nnere, oder weniger ela&#x017F;ti&#x017F;che Feuchtigkeit<lb/>
befindet, als die Luft in der umgebenden Atmo&#x017F;phaer i&#x017F;t;<lb/>
daß &#x017F;ich &#x017F;o gleich ein Wind erhebe, und ein Strom | in<lb/>
der Luft ent&#x017F;tehe, der &#x017F;ich nach der Gegend hinwendet,<lb/>
wo ein geringerer Wider&#x017F;tand angetroffen wird <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERNOVLLI</hi> de re&#x017F;pir.<lb/>
C. l. n.</hi> 4.</note>.<lb/>
Wenn man al&#x017F;o die Lunge, und zugleich die Bru&#x017F;t er-<lb/>
weitert, daß &#x017F;ich die Luft in den Lungenbla&#x0364;schen, in ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0366] Das Atemholen. VIII. Buch. ne (k), da die aͤuſſere Luft in die Hoͤle der Flaſche keinen Ein- gang findet. Wenn nun Luft in dem Gefaͤß iſt, ſo wendet man das Saugen an, und ſo begibt ſich die Luft, aus dem Gefaͤſſe in die Bruſt hinein, da dieſes ein weniger gedruͤkk- ter Ort iſt (l). Die Niedergeſchlagenheit, welche Ver- heyen (m) dem Swammerdam zum Beſten angege- ben, kann man leicht, als eine Folge von einer nicht auf- gefriſchten Luft anſehen (n). Folglich kan man keine an- dre Urſache von der, in die Bruſt eindringenden Luft er- warten, da wir gezeigt, daß die Luſt in eine jede Gegend nachfolge, welche entweder ihrer Federkraft, oder der aufliegenden Admoſphaer einen kleinern Widerſtand ent- gegen ſtellt (o). §. 5. Die wahre Urſache, welche die Luft in die Bruſt hinabzieht. Wir haben oben gezeigt (p), die Luft habe die Art, daß ſie ſich in einen jeden Raum ohne Verzug hinbegebe, wo ſich eine duͤnnere, oder weniger elaſtiſche Feuchtigkeit befindet, als die Luft in der umgebenden Atmoſphaer iſt; daß ſich ſo gleich ein Wind erhebe, und ein Strom | in der Luft entſtehe, der ſich nach der Gegend hinwendet, wo ein geringerer Widerſtand angetroffen wird (q). Wenn man alſo die Lunge, und zugleich die Bruſt er- weitert, daß ſich die Luft in den Lungenblaͤschen, in ei- nen (k) Am Hunde, BIRCH. T. II. S. 288. (l) Oper. S. 237. Holl. Ausg. Vergl. DVNCAN act. anim. S. 156. NEVCRANZ. c. 7. PVRCELLI of vap. S. 140. hie und da wider dieſen Zirkel lamz- weerde de reſpir. ſwammer- damm exſpir. (m) S. 166. (n) S. 207. (o) S. 201. u. f. (p) Ebendaſ. (q) BERNOVLLI de reſpir. C. l. n. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/366
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/366>, abgerufen am 22.11.2024.