Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
die Würfelchen eine Linie hoch annimt, so bekömmt man
für die Brust, wenn diese in Ruhe ist, 238544, und
für die einatmende 248423 Kubiklinien, folglich zum
Unterscheide des Mehreren bei der, von den Ribben
erweiterten Brust, 10374 Linien, oder über 6 Kubikzoll.

Dagegen steigt das Zwerchfell, in einem mittelmäßi-
gen Hunde, dessen Brustlänge ich zu messen ausser Acht
gelassen, im heftigen Einatmen drei Zoll lang herab (i).
Nun könnte leicht die Brust eines Menschen doppelt so
lang, als an diesem Hunde seyn. Wenn man ferner den
grossen Durchmesser des Zwerchfelles wieder neuntehalb
Zoll, den kleinen wieder 43 Linien, die vordre Länge
zehn Zoll, die hintere sechs Zoll macht, so ist 8 Zoll zum
Mittel für die Ellipse, an deren Stelle das Zwerchfell
da ist, und wenn man hieraus einen gleichgrossen Zirkel
von 3415 Linien macht, so ist der ohne Einatmen in die
Höhe gehobne feste Körper 327840 Linien, wenn man ihn
im Einatmen um 36 Linien vergrössert, 450780 Linien, und
es beträgt der Unterscheid dieser Zahlen 122940 Linien,
oder beinahe 71 Kubikzoll, folglich um zehnmal mehr,
als in der vorhergehenden Differenz. Sezzt man aber,
daß im Menschen das Zwerchfell tiefer, als drei Zoll
niedersteige, wie man billig sezzen kan (k), so wird die
Erweiterung, welche vom Zwerchfelle abhängt, noch
grösser werden.

Diese Maasse hat der berümte Boißier (l) auf et-
was andre Weise genommen, und ein anderes Verhält-
nis herausgebracht. Er schäzzt nämlich den mittlern
Jnhalt der Brust, den sie durch das Einatmen erlangt,
auf 40 Kubikzolle (m), den grösten hingegen auf 220,
wobei er die Luft zum Maasse nimmt, die wir in uns

zie-
(i) [Spaltenumbruch] Exp. 50. 51. 52.
(k) Er vergleicht es mit der gan-
zen Höle der Brust, BOISSIER
physiol.
S. 96.
(l) [Spaltenumbruch] De respir. diffic. S. 24. 25.
(m) Aus dem, was gleich fol-
gen wird.

Das Atemholen. VIII. Buch.
die Wuͤrfelchen eine Linie hoch annimt, ſo bekoͤmmt man
fuͤr die Bruſt, wenn dieſe in Ruhe iſt, 238544, und
fuͤr die einatmende 248423 Kubiklinien, folglich zum
Unterſcheide des Mehreren bei der, von den Ribben
erweiterten Bruſt, 10374 Linien, oder uͤber 6 Kubikzoll.

Dagegen ſteigt das Zwerchfell, in einem mittelmaͤßi-
gen Hunde, deſſen Bruſtlaͤnge ich zu meſſen auſſer Acht
gelaſſen, im heftigen Einatmen drei Zoll lang herab (i).
Nun koͤnnte leicht die Bruſt eines Menſchen doppelt ſo
lang, als an dieſem Hunde ſeyn. Wenn man ferner den
groſſen Durchmeſſer des Zwerchfelles wieder neuntehalb
Zoll, den kleinen wieder 43 Linien, die vordre Laͤnge
zehn Zoll, die hintere ſechs Zoll macht, ſo iſt 8 Zoll zum
Mittel fuͤr die Ellipſe, an deren Stelle das Zwerchfell
da iſt, und wenn man hieraus einen gleichgroſſen Zirkel
von 3415 Linien macht, ſo iſt der ohne Einatmen in die
Hoͤhe gehobne feſte Koͤrper 327840 Linien, wenn man ihn
im Einatmen um 36 Linien vergroͤſſert, 450780 Linien, und
es betraͤgt der Unterſcheid dieſer Zahlen 122940 Linien,
oder beinahe 71 Kubikzoll, folglich um zehnmal mehr,
als in der vorhergehenden Differenz. Sezzt man aber,
daß im Menſchen das Zwerchfell tiefer, als drei Zoll
niederſteige, wie man billig ſezzen kan (k), ſo wird die
Erweiterung, welche vom Zwerchfelle abhaͤngt, noch
groͤſſer werden.

Dieſe Maaſſe hat der beruͤmte Boißier (l) auf et-
was andre Weiſe genommen, und ein anderes Verhaͤlt-
nis herausgebracht. Er ſchaͤzzt naͤmlich den mittlern
Jnhalt der Bruſt, den ſie durch das Einatmen erlangt,
auf 40 Kubikzolle (m), den groͤſten hingegen auf 220,
wobei er die Luft zum Maaſſe nimmt, die wir in uns

zie-
(i) [Spaltenumbruch] Exp. 50. 51. 52.
(k) Er vergleicht es mit der gan-
zen Hoͤle der Bruſt, BOISSIER
phyſiol.
S. 96.
(l) [Spaltenumbruch] De reſpir. diffic. S. 24. 25.
(m) Aus dem, was gleich fol-
gen wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die Wu&#x0364;rfelchen eine Linie hoch annimt, &#x017F;o beko&#x0364;mmt man<lb/>
fu&#x0364;r die Bru&#x017F;t, wenn die&#x017F;e in Ruhe i&#x017F;t, 238544, und<lb/>
fu&#x0364;r die einatmende 248423 Kubiklinien, folglich zum<lb/>
Unter&#x017F;cheide des Mehreren bei der, von den Ribben<lb/>
erweiterten Bru&#x017F;t, 10374 Linien, oder u&#x0364;ber 6 Kubikzoll.</p><lb/>
            <p>Dagegen &#x017F;teigt das Zwerchfell, in einem mittelma&#x0364;ßi-<lb/>
gen Hunde, de&#x017F;&#x017F;en Bru&#x017F;tla&#x0364;nge ich zu me&#x017F;&#x017F;en au&#x017F;&#x017F;er Acht<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, im heftigen Einatmen drei Zoll lang herab <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 50. 51. 52.</note>.<lb/>
Nun ko&#x0364;nnte leicht die Bru&#x017F;t eines Men&#x017F;chen doppelt &#x017F;o<lb/>
lang, als an die&#x017F;em Hunde &#x017F;eyn. Wenn man ferner den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er des Zwerchfelles wieder neuntehalb<lb/>
Zoll, den kleinen wieder 43 Linien, die vordre La&#x0364;nge<lb/>
zehn Zoll, die hintere &#x017F;echs Zoll macht, &#x017F;o i&#x017F;t 8 Zoll zum<lb/>
Mittel fu&#x0364;r die Ellip&#x017F;e, an deren Stelle das Zwerchfell<lb/>
da i&#x017F;t, und wenn man hieraus einen gleichgro&#x017F;&#x017F;en Zirkel<lb/>
von 3415 Linien macht, &#x017F;o i&#x017F;t der ohne Einatmen in die<lb/>
Ho&#x0364;he gehobne fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper 327840 Linien, wenn man ihn<lb/>
im Einatmen um 36 Linien vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert, 450780 Linien, und<lb/>
es betra&#x0364;gt der Unter&#x017F;cheid die&#x017F;er Zahlen 122940 Linien,<lb/>
oder beinahe 71 Kubikzoll, folglich um zehnmal mehr,<lb/>
als in der vorhergehenden Differenz. Sezzt man aber,<lb/>
daß im Men&#x017F;chen das Zwerchfell tiefer, als drei Zoll<lb/>
nieder&#x017F;teige, wie man billig &#x017F;ezzen kan <note place="foot" n="(k)">Er vergleicht es mit der gan-<lb/>
zen Ho&#x0364;le der Bru&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOISSIER</hi><lb/>
phy&#x017F;iol.</hi> S. 96.</note>, &#x017F;o wird die<lb/>
Erweiterung, welche vom Zwerchfelle abha&#x0364;ngt, noch<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Maa&#x017F;&#x017F;e hat der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Boißier</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">De re&#x017F;pir. diffic.</hi> S. 24. 25.</note> auf et-<lb/>
was andre Wei&#x017F;e genommen, und ein anderes Verha&#x0364;lt-<lb/>
nis herausgebracht. Er &#x017F;cha&#x0364;zzt na&#x0364;mlich den mittlern<lb/>
Jnhalt der Bru&#x017F;t, den &#x017F;ie durch das Einatmen erlangt,<lb/>
auf 40 Kubikzolle <note place="foot" n="(m)">Aus dem, was gleich fol-<lb/>
gen wird.</note>, den gro&#x0364;&#x017F;ten hingegen auf 220,<lb/>
wobei er die Luft zum Maa&#x017F;&#x017F;e nimmt, die wir in uns<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0372] Das Atemholen. VIII. Buch. die Wuͤrfelchen eine Linie hoch annimt, ſo bekoͤmmt man fuͤr die Bruſt, wenn dieſe in Ruhe iſt, 238544, und fuͤr die einatmende 248423 Kubiklinien, folglich zum Unterſcheide des Mehreren bei der, von den Ribben erweiterten Bruſt, 10374 Linien, oder uͤber 6 Kubikzoll. Dagegen ſteigt das Zwerchfell, in einem mittelmaͤßi- gen Hunde, deſſen Bruſtlaͤnge ich zu meſſen auſſer Acht gelaſſen, im heftigen Einatmen drei Zoll lang herab (i). Nun koͤnnte leicht die Bruſt eines Menſchen doppelt ſo lang, als an dieſem Hunde ſeyn. Wenn man ferner den groſſen Durchmeſſer des Zwerchfelles wieder neuntehalb Zoll, den kleinen wieder 43 Linien, die vordre Laͤnge zehn Zoll, die hintere ſechs Zoll macht, ſo iſt 8 Zoll zum Mittel fuͤr die Ellipſe, an deren Stelle das Zwerchfell da iſt, und wenn man hieraus einen gleichgroſſen Zirkel von 3415 Linien macht, ſo iſt der ohne Einatmen in die Hoͤhe gehobne feſte Koͤrper 327840 Linien, wenn man ihn im Einatmen um 36 Linien vergroͤſſert, 450780 Linien, und es betraͤgt der Unterſcheid dieſer Zahlen 122940 Linien, oder beinahe 71 Kubikzoll, folglich um zehnmal mehr, als in der vorhergehenden Differenz. Sezzt man aber, daß im Menſchen das Zwerchfell tiefer, als drei Zoll niederſteige, wie man billig ſezzen kan (k), ſo wird die Erweiterung, welche vom Zwerchfelle abhaͤngt, noch groͤſſer werden. Dieſe Maaſſe hat der beruͤmte Boißier (l) auf et- was andre Weiſe genommen, und ein anderes Verhaͤlt- nis herausgebracht. Er ſchaͤzzt naͤmlich den mittlern Jnhalt der Bruſt, den ſie durch das Einatmen erlangt, auf 40 Kubikzolle (m), den groͤſten hingegen auf 220, wobei er die Luft zum Maaſſe nimmt, die wir in uns zie- (i) Exp. 50. 51. 52. (k) Er vergleicht es mit der gan- zen Hoͤle der Bruſt, BOISSIER phyſiol. S. 96. (l) De reſpir. diffic. S. 24. 25. (m) Aus dem, was gleich fol- gen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/372
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/372>, abgerufen am 16.06.2024.