Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
ziehen, und das Wachsen des Queerdurchmessers der
Brust, von 124 bis 128 fortführt. Solchergestalt findet
er, daß vom Wachsthume den Ribben zugeschrieben
werden könne, wenn man die Quadrade beider Durch-
messer nähme. Da sich aber 220 zu 40, wie 11 zu 2
verhalte, und die vom Durchmesser vermehrte mittlere
Capacitaet zur grösten, wie 11. 15. zu 16. 2. sey, so mus
man dem Zwerchfelle fünfmal mehr an Zuwachse, als
der Veränderung der Ribben zugestehen.

Man hat die Brusterweiterung, welche währendem
Atemholen hervorgebracht wird, auf allerlei andre Weise
zu berechnen gesucht. Johann Swammerdam tauch-
te einen Hund unter Wasser, und er lies ihn durch eine
Röhre Atem holen; so sahe er, daß das Wasser in die
Höhe stieg, als das Thier einatmete, und fiel, als der
Hund den Aten herauslies (n). Nachgehends legte
Thomas Bartholin ein Seil um die Brust, holte
Atem, und maß die verschiedne Länge des Seiles, um
welche es im Einatmen loser gemacht werden muste (o),
da er denn einen Zoll Unterscheid fand. Doch es scheint
dieses nach unsern Erfahrungen, zu viel zu seyn, und es
ist die Rechnung des Elsholzens noch fehlerhafter,
wenn er zween Zoll angibt (p). Neukranzens hinge-
gen zu klein, wenn er behauptet, daß sich der Leib| unter
dem Einatmen nicht über einen Zoll erweitere (q). Noch
sparsammer rechnet Borell, wenn er angibt, die Brust
nehme in ihrem Umfange nicht über ein Dreißigtheil
Zolls zu (r), und er glaubte, daß man in einem mäßi-
gen Einatmen, funfzehn Kubikzoll Luft an sich ziehe,

und
(n) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 20. 81.
BLOEMESTEYN adm. anat.
S. 18. Es macht auch, eine ins
Wasser geworfne Schildkröte, indem
sie die Luft in sich zieht, daß sich das
Wasser erhebt, die Pariser.
(o) De pulm. Sect. III. S. 57.
[Spaltenumbruch] HELMONT. S. 356.
(p) Anthropometr. S. 230.
ferner FLOYER pulsewatch.
S. 382.
(q) Angef. Dissert.
(r) Prop. 81.

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
ziehen, und das Wachſen des Queerdurchmeſſers der
Bruſt, von 124 bis 128 fortfuͤhrt. Solchergeſtalt findet
er, daß vom Wachsthume den Ribben zugeſchrieben
werden koͤnne, wenn man die Quadrade beider Durch-
meſſer naͤhme. Da ſich aber 220 zu 40, wie 11 zu 2
verhalte, und die vom Durchmeſſer vermehrte mittlere
Capacitaet zur groͤſten, wie 11. 15. zu 16. 2. ſey, ſo mus
man dem Zwerchfelle fuͤnfmal mehr an Zuwachſe, als
der Veraͤnderung der Ribben zugeſtehen.

Man hat die Bruſterweiterung, welche waͤhrendem
Atemholen hervorgebracht wird, auf allerlei andre Weiſe
zu berechnen geſucht. Johann Swammerdam tauch-
te einen Hund unter Waſſer, und er lies ihn durch eine
Roͤhre Atem holen; ſo ſahe er, daß das Waſſer in die
Hoͤhe ſtieg, als das Thier einatmete, und fiel, als der
Hund den Aten herauslies (n). Nachgehends legte
Thomas Bartholin ein Seil um die Bruſt, holte
Atem, und maß die verſchiedne Laͤnge des Seiles, um
welche es im Einatmen loſer gemacht werden muſte (o),
da er denn einen Zoll Unterſcheid fand. Doch es ſcheint
dieſes nach unſern Erfahrungen, zu viel zu ſeyn, und es
iſt die Rechnung des Elsholzens noch fehlerhafter,
wenn er zween Zoll angibt (p). Neukranzens hinge-
gen zu klein, wenn er behauptet, daß ſich der Leib| unter
dem Einatmen nicht uͤber einen Zoll erweitere (q). Noch
ſparſammer rechnet Borell, wenn er angibt, die Bruſt
nehme in ihrem Umfange nicht uͤber ein Dreißigtheil
Zolls zu (r), und er glaubte, daß man in einem maͤßi-
gen Einatmen, funfzehn Kubikzoll Luft an ſich ziehe,

und
(n) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 20. 81.
BLOEMESTEYN adm. anat.
S. 18. Es macht auch, eine ins
Waſſer geworfne Schildkroͤte, indem
ſie die Luft in ſich zieht, daß ſich das
Waſſer erhebt, die Pariſer.
(o) De pulm. Sect. III. S. 57.
[Spaltenumbruch] HELMONT. S. 356.
(p) Anthropometr. S. 230.
ferner FLOYER pulſewatch.
S. 382.
(q) Angef. Diſſert.
(r) Prop. 81.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0373" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
ziehen, und das Wach&#x017F;en des Queerdurchme&#x017F;&#x017F;ers der<lb/>
Bru&#x017F;t, von 124 bis 128 fortfu&#x0364;hrt. Solcherge&#x017F;talt findet<lb/>
er, daß <formula notation="TeX">\frac{1}{15}</formula> vom Wachsthume den Ribben zuge&#x017F;chrieben<lb/>
werden ko&#x0364;nne, wenn man die Quadrade beider Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er na&#x0364;hme. Da &#x017F;ich aber 220 zu 40, wie 11 zu 2<lb/>
verhalte, und die vom Durchme&#x017F;&#x017F;er vermehrte mittlere<lb/>
Capacitaet zur gro&#x0364;&#x017F;ten, wie 11. 15. zu 16. 2. &#x017F;ey, &#x017F;o mus<lb/>
man dem Zwerchfelle fu&#x0364;nfmal mehr an Zuwach&#x017F;e, als<lb/>
der Vera&#x0364;nderung der Ribben zuge&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Man hat die Bru&#x017F;terweiterung, welche wa&#x0364;hrendem<lb/>
Atemholen hervorgebracht wird, auf allerlei andre Wei&#x017F;e<lb/>
zu berechnen ge&#x017F;ucht. <hi rendition="#fr">Johann Swammerdam</hi> tauch-<lb/>
te einen Hund unter Wa&#x017F;&#x017F;er, und er lies ihn durch eine<lb/>
Ro&#x0364;hre Atem holen; &#x017F;o &#x017F;ahe er, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er in die<lb/>
Ho&#x0364;he &#x017F;tieg, als das Thier einatmete, und fiel, als der<lb/>
Hund den Aten herauslies <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Angef. Ort. S. 20. 81.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BLOEMESTEYN</hi> adm. anat.</hi><lb/>
S. 18. Es macht auch, eine ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er geworfne Schildkro&#x0364;te, indem<lb/>
&#x017F;ie die Luft in &#x017F;ich zieht, daß &#x017F;ich das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er erhebt, die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er.</hi></note>. Nachgehends legte<lb/><hi rendition="#fr">Thomas Bartholin</hi> ein Seil um die Bru&#x017F;t, holte<lb/>
Atem, und maß die ver&#x017F;chiedne La&#x0364;nge des Seiles, um<lb/>
welche es im Einatmen lo&#x017F;er gemacht werden mu&#x017F;te <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">De pulm. Sect. III.</hi> S. 57.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELMONT.</hi></hi> S. 356.</note>,<lb/>
da er denn einen Zoll Unter&#x017F;cheid fand. Doch es &#x017F;cheint<lb/>
die&#x017F;es nach un&#x017F;ern Erfahrungen, zu viel zu &#x017F;eyn, und es<lb/>
i&#x017F;t die Rechnung des <hi rendition="#fr">Elsholzens</hi> noch fehlerhafter,<lb/>
wenn er zween Zoll angibt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Anthropometr.</hi> S. 230.<lb/>
ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FLOYER</hi> pul&#x017F;ewatch.</hi><lb/>
S. 382.</note>. <hi rendition="#fr">Neukranzens</hi> hinge-<lb/>
gen zu klein, wenn er behauptet, daß &#x017F;ich der Leib| unter<lb/>
dem Einatmen nicht u&#x0364;ber einen Zoll erweitere <note place="foot" n="(q)">Angef. Di&#x017F;&#x017F;ert.</note>. Noch<lb/>
&#x017F;par&#x017F;ammer rechnet <hi rendition="#fr">Borell,</hi> wenn er angibt, die Bru&#x017F;t<lb/>
nehme in ihrem Umfange nicht u&#x0364;ber ein Dreißigtheil<lb/>
Zolls zu <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Prop.</hi> 81.</note>, und er glaubte, daß man in einem ma&#x0364;ßi-<lb/>
gen Einatmen, funfzehn Kubikzoll Luft an &#x017F;ich ziehe,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0373] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. ziehen, und das Wachſen des Queerdurchmeſſers der Bruſt, von 124 bis 128 fortfuͤhrt. Solchergeſtalt findet er, daß [FORMEL] vom Wachsthume den Ribben zugeſchrieben werden koͤnne, wenn man die Quadrade beider Durch- meſſer naͤhme. Da ſich aber 220 zu 40, wie 11 zu 2 verhalte, und die vom Durchmeſſer vermehrte mittlere Capacitaet zur groͤſten, wie 11. 15. zu 16. 2. ſey, ſo mus man dem Zwerchfelle fuͤnfmal mehr an Zuwachſe, als der Veraͤnderung der Ribben zugeſtehen. Man hat die Bruſterweiterung, welche waͤhrendem Atemholen hervorgebracht wird, auf allerlei andre Weiſe zu berechnen geſucht. Johann Swammerdam tauch- te einen Hund unter Waſſer, und er lies ihn durch eine Roͤhre Atem holen; ſo ſahe er, daß das Waſſer in die Hoͤhe ſtieg, als das Thier einatmete, und fiel, als der Hund den Aten herauslies (n). Nachgehends legte Thomas Bartholin ein Seil um die Bruſt, holte Atem, und maß die verſchiedne Laͤnge des Seiles, um welche es im Einatmen loſer gemacht werden muſte (o), da er denn einen Zoll Unterſcheid fand. Doch es ſcheint dieſes nach unſern Erfahrungen, zu viel zu ſeyn, und es iſt die Rechnung des Elsholzens noch fehlerhafter, wenn er zween Zoll angibt (p). Neukranzens hinge- gen zu klein, wenn er behauptet, daß ſich der Leib| unter dem Einatmen nicht uͤber einen Zoll erweitere (q). Noch ſparſammer rechnet Borell, wenn er angibt, die Bruſt nehme in ihrem Umfange nicht uͤber ein Dreißigtheil Zolls zu (r), und er glaubte, daß man in einem maͤßi- gen Einatmen, funfzehn Kubikzoll Luft an ſich ziehe, und (n) Angef. Ort. S. 20. 81. BLOEMESTEYN adm. anat. S. 18. Es macht auch, eine ins Waſſer geworfne Schildkroͤte, indem ſie die Luft in ſich zieht, daß ſich das Waſſer erhebt, die Pariſer. (o) De pulm. Sect. III. S. 57. HELMONT. S. 356. (p) Anthropometr. S. 230. ferner FLOYER pulſewatch. S. 382. (q) Angef. Diſſert. (r) Prop. 81.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/373
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/373>, abgerufen am 16.06.2024.