Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
und wenn man mit Heftigkeit Luft schöpfe, bis vierzig
solcher Würfelzoll in sich nehme (s). Hievon weicht die
Schäzzung des Jacob Jurius nicht sehr ab, es sog
nämlich dieser berühmte Mann aus einer Blase die Luft
heraus, und er zog in einem einzigen Atemholen 35 bis
38 Geviertzolle heraus (t), nnd es pflegen berühmte
Männer diese Zahlen (u) mit einer kleinen Veränderung
bis auf vierzig steigen zu lassen. Der berühmte
Pitcarne unternahm es, die Brust selbst auszumessen,
und er gab dem grossen Durchmesser der Vrnst 20 Zoll
dem kleinen 15 Zoll, welches für beide zu viel ist; er
schäzzte die Ausstrekkung des Brustbeins auf Zoll,
und dadurch bekam er für die Brusterweiterung 31
Zoll (x), wobei er klüglich einsahe, daß eine grosse Luft
ausgenommen werden könne, wenn ausserdem die Länge
der Brust zunehme (x*). Jacob Keil schäzzte das
Niedersteigen des Zwerchfelles auf zween Zoll (y), und
daraus leitete er ein Zunehmen von 22 Zoll her, worin-
nen er von uns wenig abgeht, ausser daß er noch hinzu-
fügt, es wüchsen ber Brust sogleich gegen 52 Zoll zu,
wenn das Zwerchfell etwas tiefer niederstiege. Er glaubte,
man müsse dem Brustknochen einen Zuwachs von 20
Zoll zugestehen. Endlich hat der vortrefliche erste Leib-
arzt in Frankreich mit mehr Bescheidenheit behauptet,
daß von einigen 10, von andern 16 bis 17 Zoll in einem
einzigen Atemzuge herbeigezogen werden (z).

Der berühmte Franz Boißier, der sich vor Kur-
zem an die Arbeit gemacht, sezzt den | Durchmesser der
Brust im kleinsten Einatmen 120 Linien, im mittelmäßi-
gen 124, im grösten 118 Linien groß (a), und folglich
nimmt er ohne Zweifel grössere Maasse, als die unsrigen

sind,
(s) [Spaltenumbruch] Prop 94.
(t) Diss. S. 41. 42.
(u) HALES veget. stat. S.
239. BERTIER phys. des corps
anim.
S. 125. BOISSIER. angef.
[Spaltenumbruch] Dissert. S. 24.
(x) Angef. Ort. n. 21.
(y) Abridgm. S. 256.
(z) Ess. de phys. S. 377. Ausg. 1735.
(a) Angef. Dissert. S. 16.

Das Atemholen. VIII. Buch.
und wenn man mit Heftigkeit Luft ſchoͤpfe, bis vierzig
ſolcher Wuͤrfelzoll in ſich nehme (s). Hievon weicht die
Schaͤzzung des Jacob Jurius nicht ſehr ab, es ſog
naͤmlich dieſer beruͤhmte Mann aus einer Blaſe die Luft
heraus, und er zog in einem einzigen Atemholen 35 bis
38 Geviertzolle heraus (t), nnd es pflegen beruͤhmte
Maͤnner dieſe Zahlen (u) mit einer kleinen Veraͤnderung
bis auf vierzig ſteigen zu laſſen. Der beruͤhmte
Pitcarne unternahm es, die Bruſt ſelbſt auszumeſſen,
und er gab dem groſſen Durchmeſſer der Vrnſt 20 Zoll
dem kleinen 15 Zoll, welches fuͤr beide zu viel iſt; er
ſchaͤzzte die Ausſtrekkung des Bruſtbeins auf ⅒ Zoll,
und dadurch bekam er fuͤr die Bruſterweiterung 31
Zoll (x), wobei er kluͤglich einſahe, daß eine groſſe Luft
ausgenommen werden koͤnne, wenn auſſerdem die Laͤnge
der Bruſt zunehme (x*). Jacob Keil ſchaͤzzte das
Niederſteigen des Zwerchfelles auf zween Zoll (y), und
daraus leitete er ein Zunehmen von 22 Zoll her, worin-
nen er von uns wenig abgeht, auſſer daß er noch hinzu-
fuͤgt, es wuͤchſen ber Bruſt ſogleich gegen 52 Zoll zu,
wenn das Zwerchfell etwas tiefer niederſtiege. Er glaubte,
man muͤſſe dem Bruſtknochen einen Zuwachs von 20
Zoll zugeſtehen. Endlich hat der vortrefliche erſte Leib-
arzt in Frankreich mit mehr Beſcheidenheit behauptet,
daß von einigen 10, von andern 16 bis 17 Zoll in einem
einzigen Atemzuge herbeigezogen werden (z).

Der beruͤhmte Franz Boißier, der ſich vor Kur-
zem an die Arbeit gemacht, ſezzt den | Durchmeſſer der
Bruſt im kleinſten Einatmen 120 Linien, im mittelmaͤßi-
gen 124, im groͤſten 118 Linien groß (a), und folglich
nimmt er ohne Zweifel groͤſſere Maaſſe, als die unſrigen

ſind,
(s) [Spaltenumbruch] Prop 94.
(t) Diſſ. S. 41. 42.
(u) HALES veget. ſtat. S.
239. BERTIER phyſ. des corps
anim.
S. 125. BOISSIER. angef.
[Spaltenumbruch] Diſſert. S. 24.
(x) Angef. Ort. n. 21.
(y) Abridgm. S. 256.
(z) Eſſ. de phyſ. S. 377. Ausg. 1735.
(a) Angef. Diſſert. S. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0374" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und wenn man mit Heftigkeit Luft &#x017F;cho&#x0364;pfe, bis vierzig<lb/>
&#x017F;olcher Wu&#x0364;rfelzoll in &#x017F;ich nehme <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Prop</hi> 94.</note>. Hievon weicht die<lb/>
Scha&#x0364;zzung des <hi rendition="#fr">Jacob Jurius</hi> nicht &#x017F;ehr ab, es &#x017F;og<lb/>
na&#x0364;mlich die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann aus einer Bla&#x017F;e die Luft<lb/>
heraus, und er zog in einem einzigen Atemholen 35 bis<lb/>
38 Geviertzolle heraus <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;.</hi> S. 41. 42.</note>, nnd es pflegen beru&#x0364;hmte<lb/>
Ma&#x0364;nner die&#x017F;e Zahlen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> veget. &#x017F;tat.</hi> S.<lb/>
239. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIER</hi> phy&#x017F;. des corps<lb/>
anim.</hi> S. 125. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOISSIER.</hi></hi> angef.<lb/><cb/>
Di&#x017F;&#x017F;ert. S. 24.</note> mit einer kleinen Vera&#x0364;nderung<lb/>
bis auf vierzig &#x017F;teigen zu la&#x017F;&#x017F;en. Der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Pitcarne</hi> unternahm es, die Bru&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t auszume&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und er gab dem gro&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er der Vrn&#x017F;t 20 Zoll<lb/>
dem kleinen 15 Zoll, welches fu&#x0364;r beide zu viel i&#x017F;t; er<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;zzte die Aus&#x017F;trekkung des Bru&#x017F;tbeins auf &#x2152; Zoll,<lb/>
und dadurch bekam er fu&#x0364;r die Bru&#x017F;terweiterung 31<lb/>
Zoll <note place="foot" n="(x)">Angef. Ort. <hi rendition="#aq">n.</hi> 21.</note>, wobei er klu&#x0364;glich ein&#x017F;ahe, daß eine gro&#x017F;&#x017F;e Luft<lb/>
ausgenommen werden ko&#x0364;nne, wenn au&#x017F;&#x017F;erdem die La&#x0364;nge<lb/>
der Bru&#x017F;t zunehme (x*). <hi rendition="#fr">Jacob Keil</hi> &#x017F;cha&#x0364;zzte das<lb/>
Nieder&#x017F;teigen des Zwerchfelles auf zween Zoll <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Abridgm.</hi> S. 256.</note>, und<lb/>
daraus leitete er ein Zunehmen von 22 Zoll her, worin-<lb/>
nen er von uns wenig abgeht, au&#x017F;&#x017F;er daß er noch hinzu-<lb/>
fu&#x0364;gt, es wu&#x0364;ch&#x017F;en ber Bru&#x017F;t &#x017F;ogleich gegen 52 Zoll zu,<lb/>
wenn das Zwerchfell etwas tiefer nieder&#x017F;tiege. Er glaubte,<lb/>
man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dem Bru&#x017F;tknochen einen Zuwachs von 20<lb/>
Zoll zuge&#x017F;tehen. Endlich hat der vortrefliche er&#x017F;te Leib-<lb/>
arzt in Frankreich mit mehr Be&#x017F;cheidenheit behauptet,<lb/>
daß von einigen 10, von andern 16 bis 17 Zoll in einem<lb/>
einzigen Atemzuge herbeigezogen werden <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;.</hi> S. 377. Ausg. 1735.</note>.</p><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Franz Boißier,</hi> der &#x017F;ich vor Kur-<lb/>
zem an die Arbeit gemacht, &#x017F;ezzt den | Durchme&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Bru&#x017F;t im klein&#x017F;ten Einatmen 120 Linien, im mittelma&#x0364;ßi-<lb/>
gen 124, im gro&#x0364;&#x017F;ten 118 Linien groß <note place="foot" n="(a)">Angef. Di&#x017F;&#x017F;ert. S. 16.</note>, und folglich<lb/>
nimmt er ohne Zweifel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Maa&#x017F;&#x017F;e, als die un&#x017F;rigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0374] Das Atemholen. VIII. Buch. und wenn man mit Heftigkeit Luft ſchoͤpfe, bis vierzig ſolcher Wuͤrfelzoll in ſich nehme (s). Hievon weicht die Schaͤzzung des Jacob Jurius nicht ſehr ab, es ſog naͤmlich dieſer beruͤhmte Mann aus einer Blaſe die Luft heraus, und er zog in einem einzigen Atemholen 35 bis 38 Geviertzolle heraus (t), nnd es pflegen beruͤhmte Maͤnner dieſe Zahlen (u) mit einer kleinen Veraͤnderung bis auf vierzig ſteigen zu laſſen. Der beruͤhmte Pitcarne unternahm es, die Bruſt ſelbſt auszumeſſen, und er gab dem groſſen Durchmeſſer der Vrnſt 20 Zoll dem kleinen 15 Zoll, welches fuͤr beide zu viel iſt; er ſchaͤzzte die Ausſtrekkung des Bruſtbeins auf ⅒ Zoll, und dadurch bekam er fuͤr die Bruſterweiterung 31 Zoll (x), wobei er kluͤglich einſahe, daß eine groſſe Luft ausgenommen werden koͤnne, wenn auſſerdem die Laͤnge der Bruſt zunehme (x*). Jacob Keil ſchaͤzzte das Niederſteigen des Zwerchfelles auf zween Zoll (y), und daraus leitete er ein Zunehmen von 22 Zoll her, worin- nen er von uns wenig abgeht, auſſer daß er noch hinzu- fuͤgt, es wuͤchſen ber Bruſt ſogleich gegen 52 Zoll zu, wenn das Zwerchfell etwas tiefer niederſtiege. Er glaubte, man muͤſſe dem Bruſtknochen einen Zuwachs von 20 Zoll zugeſtehen. Endlich hat der vortrefliche erſte Leib- arzt in Frankreich mit mehr Beſcheidenheit behauptet, daß von einigen 10, von andern 16 bis 17 Zoll in einem einzigen Atemzuge herbeigezogen werden (z). Der beruͤhmte Franz Boißier, der ſich vor Kur- zem an die Arbeit gemacht, ſezzt den | Durchmeſſer der Bruſt im kleinſten Einatmen 120 Linien, im mittelmaͤßi- gen 124, im groͤſten 118 Linien groß (a), und folglich nimmt er ohne Zweifel groͤſſere Maaſſe, als die unſrigen ſind, (s) Prop 94. (t) Diſſ. S. 41. 42. (u) HALES veget. ſtat. S. 239. BERTIER phyſ. des corps anim. S. 125. BOISSIER. angef. Diſſert. S. 24. (x) Angef. Ort. n. 21. (y) Abridgm. S. 256. (z) Eſſ. de phyſ. S. 377. Ausg. 1735. (a) Angef. Diſſert. S. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/374
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/374>, abgerufen am 16.06.2024.