Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
des Körpers, von 1152 bis 9120 Quentchen zugenommen
hatte, das ist, noch nicht um achtmal mehr: es war
diese Lunge aber scirrhös.

Nun besteht die Lunge aus Luftbläschen, aus knorpli-
chen Gefässen, die dahin führen, aus Schlagadern und
aus Blutadern. Diese Fächerchen nehme ich anfänglich,
um mich einfacher ausdrükken zu können, als leer,
folglich zusammengefallen, über einander liegend, sich
berührend, die Luftröhrenzweige als zurükke gezogen; die
Knorpelringe als sich benachbart (u), und bisweilen über-
einander geschoben, die Blutgefasse, als geschlängelt,
und gekrümmt an (x). Nun ergiest sich die Luft in die
Luftfächerchen, sie dehnt solche nach allen Seiten aus,
und sie würde sie überhaupt kuglich aufblehen (y), wenn
sie sich nicht einander, mit gleich grosser Kraft im Wege
stünden. Man kann mit Augen sehen, wie die Lappen
der Lunge, indem man sie aufbläst, von einander weichen,
und wie bei ihrer Zertheilung, Winkel entstehen, und
diese Winkel wachsen (y*), und wie diese Lappen von al-
len Seiten nach dem Umkreise zurükke weichen, und
gleichsam steif werden (z). Wenn also die ganze Lunge
aufgeblasen worden, verwandelt sich ihre rothe Farbe in
in eine weisere, sie siehet völlig als ein Schaum aus,
wird zu gleicher Zeit leichter, und sie legt auch, welches
wir anderswo erweislich machen wollen, in einem einzi-
gen Einatmen (a), das dichte, und rothe Wesen (b),

da
(u) [Spaltenumbruch] Ueber einander liegende Rin-
ge haben die Pariser an einem Numi-
dischen Vogel gesehen, wie auch ehe-
dem rondelet de piscib. S. 63.
in einer Frucht, PETIT Memoir.
1733. S. 7.
(x) Vergl. malpighi. S. 15.
winsl. exp. T. IV. S. 139. hel-
vetivs
Mem. de l'Acad.
1718.
S. 32. 33..
(y) Daß sie aus zerfallnen ku-
gelrund werden, bremond Mem.
[Spaltenumbruch] von 1739. S. 345. kaavw. n. 166.
(y*) BARRY of consumtion.
S. 118. 119.
(z) KAAVW. angef. Ort. pit-
carne
angef. Ort. n. 15.
(a) Siehe indessen Exp. 119. 120.
121. 122. 123. 125. 132. 134.
(b) PETIT Mem. 1733. rid-
ley
obs.
S. 203. 204. Der sie mit
einer zusammengesezzten Drüse nicht
übel vergleicht. Exp. nostr. S. 357.

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
des Koͤrpers, von 1152 bis 9120 Quentchen zugenommen
hatte, das iſt, noch nicht um achtmal mehr: es war
dieſe Lunge aber ſcirrhoͤs.

Nun beſteht die Lunge aus Luftblaͤschen, aus knorpli-
chen Gefaͤſſen, die dahin fuͤhren, aus Schlagadern und
aus Blutadern. Dieſe Faͤcherchen nehme ich anfaͤnglich,
um mich einfacher ausdruͤkken zu koͤnnen, als leer,
folglich zuſammengefallen, uͤber einander liegend, ſich
beruͤhrend, die Luftroͤhrenzweige als zuruͤkke gezogen; die
Knorpelringe als ſich benachbart (u), und bisweilen uͤber-
einander geſchoben, die Blutgefaſſe, als geſchlaͤngelt,
und gekruͤmmt an (x). Nun ergieſt ſich die Luft in die
Luftfaͤcherchen, ſie dehnt ſolche nach allen Seiten aus,
und ſie wuͤrde ſie uͤberhaupt kuglich aufblehen (y), wenn
ſie ſich nicht einander, mit gleich groſſer Kraft im Wege
ſtuͤnden. Man kann mit Augen ſehen, wie die Lappen
der Lunge, indem man ſie aufblaͤſt, von einander weichen,
und wie bei ihrer Zertheilung, Winkel entſtehen, und
dieſe Winkel wachſen (y*), und wie dieſe Lappen von al-
len Seiten nach dem Umkreiſe zuruͤkke weichen, und
gleichſam ſteif werden (z). Wenn alſo die ganze Lunge
aufgeblaſen worden, verwandelt ſich ihre rothe Farbe in
in eine weiſere, ſie ſiehet voͤllig als ein Schaum aus,
wird zu gleicher Zeit leichter, und ſie legt auch, welches
wir anderswo erweislich machen wollen, in einem einzi-
gen Einatmen (a), das dichte, und rothe Weſen (b),

da
(u) [Spaltenumbruch] Ueber einander liegende Rin-
ge haben die Pariſer an einem Numi-
diſchen Vogel geſehen, wie auch ehe-
dem rondelet de piſcib. S. 63.
in einer Frucht, PETIT Memoir.
1733. S. 7.
(x) Vergl. malpighi. S. 15.
winſl. exp. T. IV. S. 139. hel-
vetivſ
Mem. de l’Acad.
1718.
S. 32. 33..
(y) Daß ſie aus zerfallnen ku-
gelrund werden, bremond Mem.
[Spaltenumbruch] von 1739. S. 345. kaavw. n. 166.
(y*) BARRY of conſumtion.
S. 118. 119.
(z) KAAVW. angef. Ort. pit-
carne
angef. Ort. n. 15.
(a) Siehe indeſſen Exp. 119. 120.
121. 122. 123. 125. 132. 134.
(b) PETIT Mem. 1733. rid-
ley
obſ.
S. 203. 204. Der ſie mit
einer zuſammengeſezzten Druͤſe nicht
uͤbel vergleicht. Exp. noſtr. S. 357.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0387" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
des Ko&#x0364;rpers, von 1152 bis 9120 Quentchen zugenommen<lb/>
hatte, das i&#x017F;t, noch nicht um achtmal mehr: es war<lb/>
die&#x017F;e Lunge aber &#x017F;cirrho&#x0364;s.</p><lb/>
            <p>Nun be&#x017F;teht die Lunge aus Luftbla&#x0364;schen, aus knorpli-<lb/>
chen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die dahin fu&#x0364;hren, aus Schlagadern und<lb/>
aus Blutadern. Die&#x017F;e Fa&#x0364;cherchen nehme ich anfa&#x0364;nglich,<lb/>
um mich einfacher ausdru&#x0364;kken zu ko&#x0364;nnen, als leer,<lb/>
folglich zu&#x017F;ammengefallen, u&#x0364;ber einander liegend, &#x017F;ich<lb/>
beru&#x0364;hrend, die Luftro&#x0364;hrenzweige als zuru&#x0364;kke gezogen; die<lb/>
Knorpelringe als &#x017F;ich benachbart <note place="foot" n="(u)"><cb/>
Ueber einander liegende Rin-<lb/>
ge haben die Pari&#x017F;er an einem Numi-<lb/>
di&#x017F;chen Vogel ge&#x017F;ehen, wie auch ehe-<lb/>
dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rondelet</hi></hi> de pi&#x017F;cib.</hi> S. 63.<lb/>
in einer Frucht, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> Memoir.</hi><lb/>
1733. S. 7.</note>, und bisweilen u&#x0364;ber-<lb/>
einander ge&#x017F;choben, die Blutgefa&#x017F;&#x017F;e, als ge&#x017F;chla&#x0364;ngelt,<lb/>
und gekru&#x0364;mmt an <note place="foot" n="(x)">Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">malpighi.</hi></hi></hi> S. 15.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> exp. T. IV.</hi> S. 139. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hel-<lb/>
vetiv&#x017F;</hi></hi> Mem. de l&#x2019;Acad.</hi> 1718.<lb/>
S. 32. 33..</note>. Nun ergie&#x017F;t &#x017F;ich die Luft in die<lb/>
Luftfa&#x0364;cherchen, &#x017F;ie dehnt &#x017F;olche nach allen Seiten aus,<lb/>
und &#x017F;ie wu&#x0364;rde &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt kuglich aufblehen <note place="foot" n="(y)">Daß &#x017F;ie aus zerfallnen ku-<lb/>
gelrund werden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bremond</hi></hi> Mem.</hi><lb/><cb/>
von 1739. S. 345. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kaavw.</hi></hi> n.</hi> 166.</note>, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nicht einander, mit gleich gro&#x017F;&#x017F;er Kraft im Wege<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nden. Man kann mit Augen &#x017F;ehen, wie die Lappen<lb/>
der Lunge, indem man &#x017F;ie aufbla&#x0364;&#x017F;t, von einander weichen,<lb/>
und wie bei ihrer Zertheilung, Winkel ent&#x017F;tehen, und<lb/>
die&#x017F;e Winkel wach&#x017F;en <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARRY</hi> of con&#x017F;umtion.</hi><lb/>
S. 118. 119.</note>, und wie die&#x017F;e Lappen von al-<lb/>
len Seiten nach dem Umkrei&#x017F;e zuru&#x0364;kke weichen, und<lb/>
gleich&#x017F;am &#x017F;teif werden <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KAAVW.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pit-<lb/>
carne</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">n.</hi> 15.</note>. Wenn al&#x017F;o die ganze Lunge<lb/>
aufgebla&#x017F;en worden, verwandelt &#x017F;ich ihre rothe Farbe in<lb/>
in eine wei&#x017F;ere, &#x017F;ie &#x017F;iehet vo&#x0364;llig als ein Schaum aus,<lb/>
wird zu gleicher Zeit leichter, und &#x017F;ie legt auch, welches<lb/>
wir anderswo erweislich machen wollen, in einem einzi-<lb/>
gen Einatmen <note place="foot" n="(a)">Siehe inde&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Exp.</hi> 119. 120.<lb/>
121. 122. 123. 125. 132. 134.</note>, das dichte, und rothe We&#x017F;en <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> Mem. 1733. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rid-<lb/>
ley</hi></hi> ob&#x017F;.</hi> S. 203. 204. Der &#x017F;ie mit<lb/>
einer zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzten Dru&#x0364;&#x017F;e nicht<lb/>
u&#x0364;bel vergleicht. <hi rendition="#aq">Exp. no&#x017F;tr.</hi> S. 357.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0387] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. des Koͤrpers, von 1152 bis 9120 Quentchen zugenommen hatte, das iſt, noch nicht um achtmal mehr: es war dieſe Lunge aber ſcirrhoͤs. Nun beſteht die Lunge aus Luftblaͤschen, aus knorpli- chen Gefaͤſſen, die dahin fuͤhren, aus Schlagadern und aus Blutadern. Dieſe Faͤcherchen nehme ich anfaͤnglich, um mich einfacher ausdruͤkken zu koͤnnen, als leer, folglich zuſammengefallen, uͤber einander liegend, ſich beruͤhrend, die Luftroͤhrenzweige als zuruͤkke gezogen; die Knorpelringe als ſich benachbart (u), und bisweilen uͤber- einander geſchoben, die Blutgefaſſe, als geſchlaͤngelt, und gekruͤmmt an (x). Nun ergieſt ſich die Luft in die Luftfaͤcherchen, ſie dehnt ſolche nach allen Seiten aus, und ſie wuͤrde ſie uͤberhaupt kuglich aufblehen (y), wenn ſie ſich nicht einander, mit gleich groſſer Kraft im Wege ſtuͤnden. Man kann mit Augen ſehen, wie die Lappen der Lunge, indem man ſie aufblaͤſt, von einander weichen, und wie bei ihrer Zertheilung, Winkel entſtehen, und dieſe Winkel wachſen (y*), und wie dieſe Lappen von al- len Seiten nach dem Umkreiſe zuruͤkke weichen, und gleichſam ſteif werden (z). Wenn alſo die ganze Lunge aufgeblaſen worden, verwandelt ſich ihre rothe Farbe in in eine weiſere, ſie ſiehet voͤllig als ein Schaum aus, wird zu gleicher Zeit leichter, und ſie legt auch, welches wir anderswo erweislich machen wollen, in einem einzi- gen Einatmen (a), das dichte, und rothe Weſen (b), da (u) Ueber einander liegende Rin- ge haben die Pariſer an einem Numi- diſchen Vogel geſehen, wie auch ehe- dem rondelet de piſcib. S. 63. in einer Frucht, PETIT Memoir. 1733. S. 7. (x) Vergl. malpighi. S. 15. winſl. exp. T. IV. S. 139. hel- vetivſ Mem. de l’Acad. 1718. S. 32. 33.. (y) Daß ſie aus zerfallnen ku- gelrund werden, bremond Mem. von 1739. S. 345. kaavw. n. 166. (y*) BARRY of conſumtion. S. 118. 119. (z) KAAVW. angef. Ort. pit- carne angef. Ort. n. 15. (a) Siehe indeſſen Exp. 119. 120. 121. 122. 123. 125. 132. 134. (b) PETIT Mem. 1733. rid- ley obſ. S. 203. 204. Der ſie mit einer zuſammengeſezzten Druͤſe nicht uͤbel vergleicht. Exp. noſtr. S. 357.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/387
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/387>, abgerufen am 22.11.2024.