Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
um eine eine einzige gerade Linie gerade aus, sondern sie
beugen sich, von ihrem knochigen Wesen an, bis zum
Brustbeine, nach veränderter Richtungslinie, in einen
immer spizzern Winkel zurükk in die Höhe, und es befin-
det sich dieser Winkel an der fünften Ribbe, und an
den unter ihr liegenden Ribben, bei dem Knorpel (e).
Ferner so sind die Fehlribben Ursache, daß sie immer ei-
nen stumfern Schnitt von einer grössern krummen Linie
bekommen, so daß die lezzte Ribbe endlich kaum die
Spur einer Krümme übrig behält (f).

Die Ribben werden durch zwo Säulen geschlossen,
davon die hintere eine Fortsetzung der Rükkenwirbel,
die vordere der beschriebne Brustknochen ist. Die erstere
macht mit allen Ribben fast immer einerlei Winkel (g),
der aufwerts stumf, übrigens aber wegen ihrer Krüm-
mung (h) oberwerts dem Brustbeine näher liegt, und
daselbst den Durchschnitt der Brust, wenn man diese
von vorne nach hinten zu mist, sehr verengert. Von
da ziht sich diese Säule ein wenig rükwerts, und dadurch
vergrössert sich dieser Raum in etwas. Doch von dem
dritten Wirbel an, wo sich diese Säule nach forne zu
beugt (i), verengert sie, so viel als sie kann, die Brust-
hölung. Und da sie convex ist, und zu beiden Seiten
wieder flach wird, so theilet sie die Brusthöle dergestalt
ab (k), daß sie gleichsam eine unvollkommene Scheide-
wand macht, wodurch die Brusthöle mitten durch unter-
schieden wird, indem die Natur alle Knochen nach der
Simmetrie gebauet hat.

Die vordere Säule, die die Brust wölben hilft, ist
noch schiefer. Sie neigt sich nämlich dergestalt nach for-
ne zu, daß sie sich oberwerts so wenig, als möglich, von

den
(e) [Spaltenumbruch] VESAL. f. 3. c. 19. ALBIN.
T. I.
(f) CHESELDEN. T. 20. f. 10.
11. 12. T. 36. EVSTACH. T. 44.
45. ALBIN. T. II.
(g) [Spaltenumbruch] CHESELD. T. 20. u. s. f.
(h) §. 1.
(i) Eben da.
(k) ALBIN. T. III.
H. Phisiol. 3 B. C

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
um eine eine einzige gerade Linie gerade aus, ſondern ſie
beugen ſich, von ihrem knochigen Weſen an, bis zum
Bruſtbeine, nach veraͤnderter Richtungslinie, in einen
immer ſpizzern Winkel zuruͤkk in die Hoͤhe, und es befin-
det ſich dieſer Winkel an der fuͤnften Ribbe, und an
den unter ihr liegenden Ribben, bei dem Knorpel (e).
Ferner ſo ſind die Fehlribben Urſache, daß ſie immer ei-
nen ſtumfern Schnitt von einer groͤſſern krummen Linie
bekommen, ſo daß die lezzte Ribbe endlich kaum die
Spur einer Kruͤmme uͤbrig behaͤlt (f).

Die Ribben werden durch zwo Saͤulen geſchloſſen,
davon die hintere eine Fortſetzung der Ruͤkkenwirbel,
die vordere der beſchriebne Bruſtknochen iſt. Die erſtere
macht mit allen Ribben faſt immer einerlei Winkel (g),
der aufwerts ſtumf, uͤbrigens aber wegen ihrer Kruͤm-
mung (h) oberwerts dem Bruſtbeine naͤher liegt, und
daſelbſt den Durchſchnitt der Bruſt, wenn man dieſe
von vorne nach hinten zu miſt, ſehr verengert. Von
da ziht ſich dieſe Saͤule ein wenig ruͤkwerts, und dadurch
vergroͤſſert ſich dieſer Raum in etwas. Doch von dem
dritten Wirbel an, wo ſich dieſe Saͤule nach forne zu
beugt (i), verengert ſie, ſo viel als ſie kann, die Bruſt-
hoͤlung. Und da ſie convex iſt, und zu beiden Seiten
wieder flach wird, ſo theilet ſie die Bruſthoͤle dergeſtalt
ab (k), daß ſie gleichſam eine unvollkommene Scheide-
wand macht, wodurch die Bruſthoͤle mitten durch unter-
ſchieden wird, indem die Natur alle Knochen nach der
Simmetrie gebauet hat.

Die vordere Saͤule, die die Bruſt woͤlben hilft, iſt
noch ſchiefer. Sie neigt ſich naͤmlich dergeſtalt nach for-
ne zu, daß ſie ſich oberwerts ſo wenig, als moͤglich, von

den
(e) [Spaltenumbruch] VESAL. f. 3. c. 19. ALBIN.
T. I.
(f) CHESELDEN. T. 20. f. 10.
11. 12. T. 36. EVSTACH. T. 44.
45. ALBIN. T. II.
(g) [Spaltenumbruch] CHESELD. T. 20. u. ſ. f.
(h) §. 1.
(i) Eben da.
(k) ALBIN. T. III.
H. Phiſiol. 3 B. C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
um eine eine einzige gerade Linie gerade aus, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
beugen &#x017F;ich, von ihrem knochigen We&#x017F;en an, bis zum<lb/>
Bru&#x017F;tbeine, nach vera&#x0364;nderter Richtungslinie, in einen<lb/>
immer &#x017F;pizzern Winkel zuru&#x0364;kk in die Ho&#x0364;he, und es befin-<lb/>
det &#x017F;ich die&#x017F;er Winkel an der fu&#x0364;nften Ribbe, und an<lb/>
den unter ihr liegenden Ribben, bei dem Knorpel <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">VESAL. f. 3. c. 19. ALBIN.<lb/>
T. I.</hi></note>.<lb/>
Ferner &#x017F;o &#x017F;ind die Fehlribben Ur&#x017F;ache, daß &#x017F;ie immer ei-<lb/>
nen &#x017F;tumfern Schnitt von einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern krummen Linie<lb/>
bekommen, &#x017F;o daß die lezzte Ribbe endlich kaum die<lb/>
Spur einer Kru&#x0364;mme u&#x0364;brig beha&#x0364;lt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">CHESELDEN. T. 20. f. 10.<lb/>
11. 12. T. 36. EVSTACH. T. 44.<lb/>
45. ALBIN. T. II.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die Ribben werden durch zwo Sa&#x0364;ulen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
davon die hintere eine Fort&#x017F;etzung der Ru&#x0364;kkenwirbel,<lb/>
die vordere der be&#x017F;chriebne Bru&#x017F;tknochen i&#x017F;t. Die er&#x017F;tere<lb/>
macht mit allen Ribben fa&#x017F;t immer einerlei Winkel <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">CHESELD. T.</hi> 20. u. &#x017F;. f.</note>,<lb/>
der aufwerts &#x017F;tumf, u&#x0364;brigens aber wegen ihrer Kru&#x0364;m-<lb/>
mung <note place="foot" n="(h)">§. 1.</note> oberwerts dem Bru&#x017F;tbeine na&#x0364;her liegt, und<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t den Durch&#x017F;chnitt der Bru&#x017F;t, wenn man die&#x017F;e<lb/>
von vorne nach hinten zu mi&#x017F;t, &#x017F;ehr verengert. Von<lb/>
da ziht &#x017F;ich die&#x017F;e Sa&#x0364;ule ein wenig ru&#x0364;kwerts, und dadurch<lb/>
vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich die&#x017F;er Raum in etwas. Doch von dem<lb/>
dritten Wirbel an, wo &#x017F;ich die&#x017F;e Sa&#x0364;ule nach forne zu<lb/>
beugt <note place="foot" n="(i)">Eben da.</note>, verengert &#x017F;ie, &#x017F;o viel als &#x017F;ie kann, die Bru&#x017F;t-<lb/>
ho&#x0364;lung. Und da &#x017F;ie convex i&#x017F;t, und zu beiden Seiten<lb/>
wieder flach wird, &#x017F;o theilet &#x017F;ie die Bru&#x017F;tho&#x0364;le derge&#x017F;talt<lb/>
ab <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ALBIN. T. III.</hi></note>, daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am eine unvollkommene Scheide-<lb/>
wand macht, wodurch die Bru&#x017F;tho&#x0364;le mitten durch unter-<lb/>
&#x017F;chieden wird, indem die Natur alle Knochen nach der<lb/>
Simmetrie gebauet hat.</p><lb/>
            <p>Die vordere Sa&#x0364;ule, die die Bru&#x017F;t wo&#x0364;lben hilft, i&#x017F;t<lb/>
noch &#x017F;chiefer. Sie neigt &#x017F;ich na&#x0364;mlich derge&#x017F;talt nach for-<lb/>
ne zu, daß &#x017F;ie &#x017F;ich oberwerts &#x017F;o wenig, als mo&#x0364;glich, von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 3 B.</hi> C</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0039] I. Abſchnitt. Die Bruſt. um eine eine einzige gerade Linie gerade aus, ſondern ſie beugen ſich, von ihrem knochigen Weſen an, bis zum Bruſtbeine, nach veraͤnderter Richtungslinie, in einen immer ſpizzern Winkel zuruͤkk in die Hoͤhe, und es befin- det ſich dieſer Winkel an der fuͤnften Ribbe, und an den unter ihr liegenden Ribben, bei dem Knorpel (e). Ferner ſo ſind die Fehlribben Urſache, daß ſie immer ei- nen ſtumfern Schnitt von einer groͤſſern krummen Linie bekommen, ſo daß die lezzte Ribbe endlich kaum die Spur einer Kruͤmme uͤbrig behaͤlt (f). Die Ribben werden durch zwo Saͤulen geſchloſſen, davon die hintere eine Fortſetzung der Ruͤkkenwirbel, die vordere der beſchriebne Bruſtknochen iſt. Die erſtere macht mit allen Ribben faſt immer einerlei Winkel (g), der aufwerts ſtumf, uͤbrigens aber wegen ihrer Kruͤm- mung (h) oberwerts dem Bruſtbeine naͤher liegt, und daſelbſt den Durchſchnitt der Bruſt, wenn man dieſe von vorne nach hinten zu miſt, ſehr verengert. Von da ziht ſich dieſe Saͤule ein wenig ruͤkwerts, und dadurch vergroͤſſert ſich dieſer Raum in etwas. Doch von dem dritten Wirbel an, wo ſich dieſe Saͤule nach forne zu beugt (i), verengert ſie, ſo viel als ſie kann, die Bruſt- hoͤlung. Und da ſie convex iſt, und zu beiden Seiten wieder flach wird, ſo theilet ſie die Bruſthoͤle dergeſtalt ab (k), daß ſie gleichſam eine unvollkommene Scheide- wand macht, wodurch die Bruſthoͤle mitten durch unter- ſchieden wird, indem die Natur alle Knochen nach der Simmetrie gebauet hat. Die vordere Saͤule, die die Bruſt woͤlben hilft, iſt noch ſchiefer. Sie neigt ſich naͤmlich dergeſtalt nach for- ne zu, daß ſie ſich oberwerts ſo wenig, als moͤglich, von den (e) VESAL. f. 3. c. 19. ALBIN. T. I. (f) CHESELDEN. T. 20. f. 10. 11. 12. T. 36. EVSTACH. T. 44. 45. ALBIN. T. II. (g) CHESELD. T. 20. u. ſ. f. (h) §. 1. (i) Eben da. (k) ALBIN. T. III. H. Phiſiol. 3 B. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/39
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/39>, abgerufen am 03.12.2024.