Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
daß sie nicht den übrigen Theil der Lunge, und das Luft-
gehäuse dieses Eingeweides zusammendrükken sollte, folg-
lich werden die Gefäschen der Lunge enger gemacht wer-
den, und zwar um ihren funfzehnten Theil, und hiervon
wird diejenige Schwierigkeit im Blutumlaufe hergeleitet,
welche von einem anhaltenden Einatmen erfolgt.

Hiermit scheinet auch mehr, als eine Erfahrung über-
ein zustimmen. Es ist nämlich zuverläßig, daß eine zu
warme Atmosphaerenluft, das Atmen beschwerlich, und
ein Keichen mache; und es ist eben so zuverläßig, wenn
man eine kältere Luft in sich zieht, und wenn so gar nur
ein kalter Trunk, neben die Lunge niederfliest, daß wir
davon einige Erleichterung geniessen; weil dadurch, wie es
scheint, diese Verdünnung der inwendigen Luft gemäßigt
wird.

Jch sehe auch, daß sich das Zusammendrükken des
Blutes in dem, aus Gefässen zusammengesezztem Nezze
der Lunge, mehr, als um den funfzehnten Theil vermeh-
ren läst, und es scheint, daß dieses keinen so grossen
Schaden hervorbringen könne. Wenn man nämlich das
mit Luft angefüllte Sistem der Lunge von grösserm Um-
fange, als das mit Blut erfüllte, macht, so kann man die
Schwierigkeit im Umlaufe des Blutes, nach Gefallen
vermehren (m). Ueberhaupt ist es gewis, daß die Höh-
lung der Bläschen grösser, als ihre Wand ist, so wie
die Höle einer Kugel mehr Raum enthält, als der Um-
kreis, dem man eine nur gerringe Dikke giebt, um ihn
meßbar zu machen; es ist serner gewis, daß der Umfang
der Bläschen häutig ist, daß ein Theil dieses häutigen
aus Gefässen besteht, und viel grösser, als das feste Zell-
gewebe an sich ist (n). Wenn man daher die Luftfläche

vor
(m) [Spaltenumbruch] Weil man folchergestalt die
Ursache vermehrt, die das Blut zu-
[Spaltenumbruch] sammengedrükkt.
(n) 1. Buch dieser Werke.
H. Phisiol. 3. B. C c

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
daß ſie nicht den uͤbrigen Theil der Lunge, und das Luft-
gehaͤuſe dieſes Eingeweides zuſammendruͤkken ſollte, folg-
lich werden die Gefaͤschen der Lunge enger gemacht wer-
den, und zwar um ihren funfzehnten Theil, und hiervon
wird diejenige Schwierigkeit im Blutumlaufe hergeleitet,
welche von einem anhaltenden Einatmen erfolgt.

Hiermit ſcheinet auch mehr, als eine Erfahrung uͤber-
ein zuſtimmen. Es iſt naͤmlich zuverlaͤßig, daß eine zu
warme Atmoſphaerenluft, das Atmen beſchwerlich, und
ein Keichen mache; und es iſt eben ſo zuverlaͤßig, wenn
man eine kaͤltere Luft in ſich zieht, und wenn ſo gar nur
ein kalter Trunk, neben die Lunge niederflieſt, daß wir
davon einige Erleichterung genieſſen; weil dadurch, wie es
ſcheint, dieſe Verduͤnnung der inwendigen Luft gemaͤßigt
wird.

Jch ſehe auch, daß ſich das Zuſammendruͤkken des
Blutes in dem, aus Gefaͤſſen zuſammengeſezztem Nezze
der Lunge, mehr, als um den funfzehnten Theil vermeh-
ren laͤſt, und es ſcheint, daß dieſes keinen ſo groſſen
Schaden hervorbringen koͤnne. Wenn man naͤmlich das
mit Luft angefuͤllte Siſtem der Lunge von groͤſſerm Um-
fange, als das mit Blut erfuͤllte, macht, ſo kann man die
Schwierigkeit im Umlaufe des Blutes, nach Gefallen
vermehren (m). Ueberhaupt iſt es gewis, daß die Hoͤh-
lung der Blaͤschen groͤſſer, als ihre Wand iſt, ſo wie
die Hoͤle einer Kugel mehr Raum enthaͤlt, als der Um-
kreis, dem man eine nur gerringe Dikke giebt, um ihn
meßbar zu machen; es iſt ſerner gewis, daß der Umfang
der Blaͤschen haͤutig iſt, daß ein Theil dieſes haͤutigen
aus Gefaͤſſen beſteht, und viel groͤſſer, als das feſte Zell-
gewebe an ſich iſt (n). Wenn man daher die Luftflaͤche

vor
(m) [Spaltenumbruch] Weil man folchergeſtalt die
Urſache vermehrt, die das Blut zu-
[Spaltenumbruch] ſammengedruͤkkt.
(n) 1. Buch dieſer Werke.
H. Phiſiol. 3. B. C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0407" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
daß &#x017F;ie nicht den u&#x0364;brigen Theil der Lunge, und das Luft-<lb/>
geha&#x0364;u&#x017F;e die&#x017F;es Eingeweides zu&#x017F;ammendru&#x0364;kken &#x017F;ollte, folg-<lb/>
lich werden die Gefa&#x0364;schen der Lunge enger gemacht wer-<lb/>
den, und zwar um ihren funfzehnten Theil, und hiervon<lb/>
wird diejenige Schwierigkeit im Blutumlaufe hergeleitet,<lb/>
welche von einem anhaltenden Einatmen erfolgt.</p><lb/>
            <p>Hiermit &#x017F;cheinet auch mehr, als eine Erfahrung u&#x0364;ber-<lb/>
ein zu&#x017F;timmen. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich zuverla&#x0364;ßig, daß eine zu<lb/>
warme Atmo&#x017F;phaerenluft, das Atmen be&#x017F;chwerlich, und<lb/>
ein Keichen mache; und es i&#x017F;t eben &#x017F;o zuverla&#x0364;ßig, wenn<lb/>
man eine ka&#x0364;ltere Luft in &#x017F;ich zieht, und wenn &#x017F;o gar nur<lb/>
ein kalter Trunk, neben die Lunge niederflie&#x017F;t, daß wir<lb/>
davon einige Erleichterung genie&#x017F;&#x017F;en; weil dadurch, wie es<lb/>
&#x017F;cheint, die&#x017F;e Verdu&#x0364;nnung der inwendigen Luft gema&#x0364;ßigt<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Jch &#x017F;ehe auch, daß &#x017F;ich das Zu&#x017F;ammendru&#x0364;kken des<lb/>
Blutes in dem, aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezztem Nezze<lb/>
der Lunge, mehr, als um den funfzehnten Theil vermeh-<lb/>
ren la&#x0364;&#x017F;t, und es &#x017F;cheint, daß die&#x017F;es keinen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaden hervorbringen ko&#x0364;nne. Wenn man na&#x0364;mlich das<lb/>
mit Luft angefu&#x0364;llte Si&#x017F;tem der Lunge von gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Um-<lb/>
fange, als das mit Blut erfu&#x0364;llte, macht, &#x017F;o kann man die<lb/>
Schwierigkeit im Umlaufe des Blutes, nach Gefallen<lb/>
vermehren <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Weil man folcherge&#x017F;talt die<lb/>
Ur&#x017F;ache vermehrt, die das Blut zu-<lb/><cb/>
&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt.</note>. Ueberhaupt i&#x017F;t es gewis, daß die Ho&#x0364;h-<lb/>
lung der Bla&#x0364;schen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als ihre Wand i&#x017F;t, &#x017F;o wie<lb/>
die Ho&#x0364;le einer Kugel mehr Raum entha&#x0364;lt, als der Um-<lb/>
kreis, dem man eine nur gerringe Dikke giebt, um ihn<lb/>
meßbar zu machen; es i&#x017F;t &#x017F;erner gewis, daß der Umfang<lb/>
der Bla&#x0364;schen ha&#x0364;utig i&#x017F;t, daß ein Theil die&#x017F;es ha&#x0364;utigen<lb/>
aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;teht, und viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als das fe&#x017F;te Zell-<lb/>
gewebe an &#x017F;ich i&#x017F;t <note place="foot" n="(n)">1. Buch die&#x017F;er Werke.</note>. Wenn man daher die Luftfla&#x0364;che<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 3. B.</hi> C c</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0407] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. daß ſie nicht den uͤbrigen Theil der Lunge, und das Luft- gehaͤuſe dieſes Eingeweides zuſammendruͤkken ſollte, folg- lich werden die Gefaͤschen der Lunge enger gemacht wer- den, und zwar um ihren funfzehnten Theil, und hiervon wird diejenige Schwierigkeit im Blutumlaufe hergeleitet, welche von einem anhaltenden Einatmen erfolgt. Hiermit ſcheinet auch mehr, als eine Erfahrung uͤber- ein zuſtimmen. Es iſt naͤmlich zuverlaͤßig, daß eine zu warme Atmoſphaerenluft, das Atmen beſchwerlich, und ein Keichen mache; und es iſt eben ſo zuverlaͤßig, wenn man eine kaͤltere Luft in ſich zieht, und wenn ſo gar nur ein kalter Trunk, neben die Lunge niederflieſt, daß wir davon einige Erleichterung genieſſen; weil dadurch, wie es ſcheint, dieſe Verduͤnnung der inwendigen Luft gemaͤßigt wird. Jch ſehe auch, daß ſich das Zuſammendruͤkken des Blutes in dem, aus Gefaͤſſen zuſammengeſezztem Nezze der Lunge, mehr, als um den funfzehnten Theil vermeh- ren laͤſt, und es ſcheint, daß dieſes keinen ſo groſſen Schaden hervorbringen koͤnne. Wenn man naͤmlich das mit Luft angefuͤllte Siſtem der Lunge von groͤſſerm Um- fange, als das mit Blut erfuͤllte, macht, ſo kann man die Schwierigkeit im Umlaufe des Blutes, nach Gefallen vermehren (m). Ueberhaupt iſt es gewis, daß die Hoͤh- lung der Blaͤschen groͤſſer, als ihre Wand iſt, ſo wie die Hoͤle einer Kugel mehr Raum enthaͤlt, als der Um- kreis, dem man eine nur gerringe Dikke giebt, um ihn meßbar zu machen; es iſt ſerner gewis, daß der Umfang der Blaͤschen haͤutig iſt, daß ein Theil dieſes haͤutigen aus Gefaͤſſen beſteht, und viel groͤſſer, als das feſte Zell- gewebe an ſich iſt (n). Wenn man daher die Luftflaͤche vor (m) Weil man folchergeſtalt die Urſache vermehrt, die das Blut zu- ſammengedruͤkkt. (n) 1. Buch dieſer Werke. H. Phiſiol. 3. B. C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/407
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/407>, abgerufen am 18.06.2024.