Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.

Selbst Täucher, denn wir reden hier gemeiniglich
vom Menschen, da diese doch des Wassers am meisten
kundig sind, leben nicht länger, als zwo Minuten unter
Wasser (g), wie die glaubwürdigsten Schriftsteller be-
richten.

Wenn man sonst andre Geschichte von Menschen
aufzeigt, welche man wieder zu sich selbst gebracht hat,
als sie 15 Minuten lang (q), 20 (r), 22 (s), 25 (t), 30
Minuten (b), und noch längere Zeit unter Wasser gewe-
sen (c), und wenn man von Schwimmern lieset, welche
15 (d), 30 Minuten (e), 60 (f) Minuten, vier Stunden (g),
einen ganzen Tag (h), drei Tage (h*), unter dem Wasser
lebendig geblieben, so rühren solche Geschichte theils von
unwissenden, oder solchen her, die wenig Sorgfalt auf
die Beobachtung selbst gewandt haben, theils beziehen
sie sich auf fremde Ursachen. Es ist nämlich der Mensch
um etwas, doch nicht viel leichter, als das Wasser. Ein
mäßig fetter Jüngling wog in der Luft 138 Pfunde, im
Wasser acht Unzen (i). Man hat vor kurzem sehr genau
(p)
(u)
(x)
(y)
(z)
(a)

ge-
(q) ZIEGLER de submersis
Phil. Trans. n. 454. Eph. Nat. Cur.
Vol. 7. obs.
124.
(r) RAVLIN obs. de medec.
S 275.
(s) WESZPREMI obs.
(t) CHARIS und kessel-
ring
de morte submeps.
diese
Frauensperson hatte aber im Sakke
gelebt.
(b) [Spaltenumbruch] ALEX. BENED. L. X.
c.
9.
(c) ALBIN. Handgriff. Gent-
lem. Magaz. 1749. Aug.
(d) Phil. Trans. n. 43.
(e) J. a COSTA hist. nat. Ind.
L. IV. c. 15. VESAL
beim LEVI-
NVS LEMN.
miracul. nat. L. VI.

S. 173. ENGELMANN Hol-
land. Verhandel. T. IV.
S. 387.
(f) Die Brasilianer beim PISO
de re natural. Ind. L. I. c.
13.
(g) Jener berühmte COLA-
PESCE
beim cardano de sub-
tilitat.
S. 387.
(h) LEON. a CAPOA delle
mofette.
S. 47. 48. RADZIVIL
itin. Palaesti.
S. 146.
(h*) BIRCH. T. III. S. 6. 7.
(i) Beim ROVMAVLT.
(p) [Spaltenumbruch] Phil. Tranf. n. 349. boyle
digress. de usu respir.
wenn sie nicht
einen Vorrath von Luft mit sich un-
ter das Wasser mitnehmen.
(u) Journ. de medec. 1757 Oet.
(x) Freie Urteile. 1750. n. 82.
(y) BRVHIER. S. 196.
(z) Eph Nat. Cur. Dec. I. ann. 6.
7. obs. 20. Act. Hafn. Vol. IV.
S.
175. 176.
(a) BIRCH. T. III. S. 6.
D d 3
IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.

Selbſt Taͤucher, denn wir reden hier gemeiniglich
vom Menſchen, da dieſe doch des Waſſers am meiſten
kundig ſind, leben nicht laͤnger, als zwo Minuten unter
Waſſer (g), wie die glaubwuͤrdigſten Schriftſteller be-
richten.

Wenn man ſonſt andre Geſchichte von Menſchen
aufzeigt, welche man wieder zu ſich ſelbſt gebracht hat,
als ſie 15 Minuten lang (q), 20 (r), 22 (s), 25 (t), 30
Minuten (b), und noch laͤngere Zeit unter Waſſer gewe-
ſen (c), und wenn man von Schwimmern lieſet, welche
15 (d), 30 Minuten (e), 60 (f) Minuten, vier Stunden (g),
einen ganzen Tag (h), drei Tage (h*), unter dem Waſſer
lebendig geblieben, ſo ruͤhren ſolche Geſchichte theils von
unwiſſenden, oder ſolchen her, die wenig Sorgfalt auf
die Beobachtung ſelbſt gewandt haben, theils beziehen
ſie ſich auf fremde Urſachen. Es iſt naͤmlich der Menſch
um etwas, doch nicht viel leichter, als das Waſſer. Ein
maͤßig fetter Juͤngling wog in der Luft 138 Pfunde, im
Waſſer acht Unzen (i). Man hat vor kurzem ſehr genau
(p)
(u)
(x)
(y)
(z)
(a)

ge-
(q) ZIEGLER de ſubmerſis
Phil. Tranſ. n. 454. Eph. Nat. Cur.
Vol. 7. obſ.
124.
(r) RAVLIN obſ. de medec.
S 275.
(s) WESZPREMI obſ.
(t) CHARIS und keſſel-
ring
de morte ſubmepſ.
dieſe
Frauensperſon hatte aber im Sakke
gelebt.
(b) [Spaltenumbruch] ALEX. BENED. L. X.
c.
9.
(c) ALBIN. Handgriff. Gent-
lem. Magaz. 1749. Aug.
(d) Phil. Tranſ. n. 43.
(e) J. a COSTA hiſt. nat. Ind.
L. IV. c. 15. VESAL
beim LEVI-
NVS LEMN.
miracul. nat. L. VI.

S. 173. ENGELMANN Hol-
land. Verhandel. T. IV.
S. 387.
(f) Die Braſilianer beim PISO
de re natural. Ind. L. I. c.
13.
(g) Jener beruͤhmte COLA-
PESCE
beim cardano de ſub-
tilitat.
S. 387.
(h) LEON. a CAPOA delle
mofette.
S. 47. 48. RADZIVIL
itin. Palaeſti.
S. 146.
(h*) BIRCH. T. III. S. 6. 7.
(i) Beim ROVMAVLT.
(p) [Spaltenumbruch] Phil. Tranf. n. 349. boyle
digreſſ. de uſu reſpir.
wenn ſie nicht
einen Vorrath von Luft mit ſich un-
ter das Waſſer mitnehmen.
(u) Journ. de medec. 1757 Oet.
(x) Freie Urteile. 1750. n. 82.
(y) BRVHIER. S. 196.
(z) Eph Nat. Cur. Dec. I. ann. 6.
7. obſ. 20. Act. Hafn. Vol. IV.
S.
175. 176.
(a) BIRCH. T. III. S. 6.
D d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0427" n="421"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Selb&#x017F;t Ta&#x0364;ucher, denn wir reden hier gemeiniglich<lb/>
vom Men&#x017F;chen, da die&#x017F;e doch des Wa&#x017F;&#x017F;ers am mei&#x017F;ten<lb/>
kundig &#x017F;ind, leben nicht la&#x0364;nger, als zwo Minuten unter<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er (g), wie die glaubwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller be-<lb/>
richten.</p><lb/>
            <p>Wenn man &#x017F;on&#x017F;t andre Ge&#x017F;chichte von Men&#x017F;chen<lb/>
aufzeigt, welche man wieder zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gebracht hat,<lb/>
als &#x017F;ie 15 Minuten lang <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZIEGLER</hi> de &#x017F;ubmer&#x017F;is<lb/>
Phil. Tran&#x017F;. n. 454. Eph. Nat. Cur.<lb/>
Vol. 7. ob&#x017F;.</hi> 124.</note>, 20 <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RAVLIN</hi> ob&#x017F;. de medec.</hi><lb/>
S 275.</note>, 22 <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WESZPREMI</hi> ob&#x017F;.</hi></note>, 25 <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHARIS</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ke&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ring</hi></hi> de morte &#x017F;ubmep&#x017F;.</hi> die&#x017F;e<lb/>
Frauensper&#x017F;on hatte aber im Sakke<lb/>
gelebt.</note>, 30<lb/>
Minuten <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALEX. BENED.</hi> L. X.<lb/>
c.</hi> 9.</note>, und noch la&#x0364;ngere Zeit unter Wa&#x017F;&#x017F;er gewe-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> Handgriff. <hi rendition="#aq">Gent-<lb/>
lem. Magaz. 1749. Aug.</hi></note>, und wenn man von Schwimmern lie&#x017F;et, welche<lb/>
15 <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 43.</note>, 30 Minuten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">J. a <hi rendition="#g">COSTA</hi> hi&#x017F;t. nat. Ind.<lb/>
L. IV. c. 15. <hi rendition="#g">VESAL</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEVI-<lb/>
NVS LEMN.</hi> miracul. nat. L. VI.</hi><lb/>
S. 173. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ENGELMANN</hi> Hol-<lb/>
land. Verhandel. T. IV.</hi> S. 387.</note>, 60 <note place="foot" n="(f)">Die Bra&#x017F;ilianer beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PISO</hi><lb/>
de re natural. Ind. L. I. c.</hi> 13.</note> Minuten, vier Stunden <note place="foot" n="(g)">Jener beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COLA-<lb/>
PESCE</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cardano</hi></hi> de &#x017F;ub-<lb/>
tilitat.</hi> S. 387.</note>,<lb/>
einen ganzen Tag <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEON.</hi> a <hi rendition="#g">CAPOA</hi> delle<lb/>
mofette.</hi> S. 47. 48. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RADZIVIL</hi><lb/>
itin. Palae&#x017F;ti.</hi> S. 146.</note>, drei Tage <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH.</hi> T. III.</hi> S. 6. 7.</note>, unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
lebendig geblieben, &#x017F;o ru&#x0364;hren &#x017F;olche Ge&#x017F;chichte theils von<lb/>
unwi&#x017F;&#x017F;enden, oder &#x017F;olchen her, die wenig Sorgfalt auf<lb/>
die Beobachtung &#x017F;elb&#x017F;t gewandt haben, theils beziehen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich auf fremde Ur&#x017F;achen. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich der Men&#x017F;ch<lb/>
um etwas, doch nicht viel leichter, als das Wa&#x017F;&#x017F;er. Ein<lb/>
ma&#x0364;ßig fetter Ju&#x0364;ngling wog in der Luft 138 Pfunde, im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er acht Unzen <note place="foot" n="(i)">Beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROVMAVLT.</hi></hi></note>. Man hat vor kurzem &#x017F;ehr genau<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/><note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. Tranf. n. 349. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boyle</hi></hi><lb/>
digre&#x017F;&#x017F;. de u&#x017F;u re&#x017F;pir.</hi> wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
einen Vorrath von Luft mit &#x017F;ich un-<lb/>
ter das Wa&#x017F;&#x017F;er mitnehmen.</note><lb/><note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Journ. de medec.</hi> 1757 Oet.</note><lb/><note place="foot" n="(x)">Freie Urteile. 1750. <hi rendition="#aq">n.</hi> 82.</note><lb/><note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BRVHIER.</hi></hi> S. 196.</note><lb/><note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Eph Nat. Cur. Dec. I. ann. 6.<lb/>
7. ob&#x017F;. 20. Act. Hafn. Vol. IV.</hi> S.<lb/>
175. 176.</note><lb/><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH.</hi> T. III.</hi> S. 6.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0427] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. Selbſt Taͤucher, denn wir reden hier gemeiniglich vom Menſchen, da dieſe doch des Waſſers am meiſten kundig ſind, leben nicht laͤnger, als zwo Minuten unter Waſſer (g), wie die glaubwuͤrdigſten Schriftſteller be- richten. Wenn man ſonſt andre Geſchichte von Menſchen aufzeigt, welche man wieder zu ſich ſelbſt gebracht hat, als ſie 15 Minuten lang (q), 20 (r), 22 (s), 25 (t), 30 Minuten (b), und noch laͤngere Zeit unter Waſſer gewe- ſen (c), und wenn man von Schwimmern lieſet, welche 15 (d), 30 Minuten (e), 60 (f) Minuten, vier Stunden (g), einen ganzen Tag (h), drei Tage (h*), unter dem Waſſer lebendig geblieben, ſo ruͤhren ſolche Geſchichte theils von unwiſſenden, oder ſolchen her, die wenig Sorgfalt auf die Beobachtung ſelbſt gewandt haben, theils beziehen ſie ſich auf fremde Urſachen. Es iſt naͤmlich der Menſch um etwas, doch nicht viel leichter, als das Waſſer. Ein maͤßig fetter Juͤngling wog in der Luft 138 Pfunde, im Waſſer acht Unzen (i). Man hat vor kurzem ſehr genau ge- (p) (u) (x) (y) (z) (a) (q) ZIEGLER de ſubmerſis Phil. Tranſ. n. 454. Eph. Nat. Cur. Vol. 7. obſ. 124. (r) RAVLIN obſ. de medec. S 275. (s) WESZPREMI obſ. (t) CHARIS und keſſel- ring de morte ſubmepſ. dieſe Frauensperſon hatte aber im Sakke gelebt. (b) ALEX. BENED. L. X. c. 9. (c) ALBIN. Handgriff. Gent- lem. Magaz. 1749. Aug. (d) Phil. Tranſ. n. 43. (e) J. a COSTA hiſt. nat. Ind. L. IV. c. 15. VESAL beim LEVI- NVS LEMN. miracul. nat. L. VI. S. 173. ENGELMANN Hol- land. Verhandel. T. IV. S. 387. (f) Die Braſilianer beim PISO de re natural. Ind. L. I. c. 13. (g) Jener beruͤhmte COLA- PESCE beim cardano de ſub- tilitat. S. 387. (h) LEON. a CAPOA delle mofette. S. 47. 48. RADZIVIL itin. Palaeſti. S. 146. (h*) BIRCH. T. III. S. 6. 7. (i) Beim ROVMAVLT. (p) Phil. Tranf. n. 349. boyle digreſſ. de uſu reſpir. wenn ſie nicht einen Vorrath von Luft mit ſich un- ter das Waſſer mitnehmen. (u) Journ. de medec. 1757 Oet. (x) Freie Urteile. 1750. n. 82. (y) BRVHIER. S. 196. (z) Eph Nat. Cur. Dec. I. ann. 6. 7. obſ. 20. Act. Hafn. Vol. IV. S. 175. 176. (a) BIRCH. T. III. S. 6. D d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/427
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/427>, abgerufen am 02.06.2024.