Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
überhaupt nicht getödtet werden (m). Ausserdem hat
auch noch die Schildkröte, wie es unter den Neuern be-
rühmte Männer bezeugen, muskelhafte Ringe beim Ein-
tritte der Lungenschlagader, daß sie das Blut von dieser
Schlagader abhalten könne, so lange sie unter Wasser
ist (n), und in diesen Thieren hat das Blut, auch wenn
die Lunge zernichtet worden, noch seinen Lauf (o). Eine
solche Schildkröte hat ohne Atemholen, weil ihr Mund
und Nase verstopft waren, zwanzig Tage lang gelebt (p):
und dennoch strekkt sie, wenigstens in heissen Ländern,
alle sieben, oder zwölf Minuten den Kopf aus dem Wasser
hervor, um Luft zu schöpfen (q). Auch die Jnsekten
fürchten nicht sehr das Wasser. Schnekken bleiben gan-
zer sieben Tage unter Wasser (q*). Man sollte glauben,
daß Fliegen von allerlei Arten, und Bienen im Wasser
ertrunken sind (q+), die man dennoch leicht wieder zum
Leben bringt, wenn man sie an die Sonne, oder eine an-
dre Wärme legt.

§. 20.
Ursachen des Ausatmens.
I Die Bauchmuskeln.

Wenn das Ausatmen nach dem Einatmen ganz un-
vermeidlich ist, so mus ich auch die Kräfte erklären, wo-
durch diese Sache zu Stande gebracht wird.

So
(m) [Spaltenumbruch] An Fröschen, die acht ganzer
Tage unter Wasser gehalten wurden,
hat es BROWNE versucht, erreurs
populaires. T. III.
S. 315.
(n) JENTY course of anat. II.
S. 363.
(o) Die Pariser, dvvernoy.
Angef. Ort.
(p) [Spaltenumbruch] BAGL. S. 460.
(q) DAMPIER. T. I. Itin.
S. 442.
(q*) SWAMMERD. bibl. S.
115,
(q+) SWAMMERD. S. 721.
Nat. hist. os California. T. I. S. 208.
D d 5

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
uͤberhaupt nicht getoͤdtet werden (m). Auſſerdem hat
auch noch die Schildkroͤte, wie es unter den Neuern be-
ruͤhmte Maͤnner bezeugen, muskelhafte Ringe beim Ein-
tritte der Lungenſchlagader, daß ſie das Blut von dieſer
Schlagader abhalten koͤnne, ſo lange ſie unter Waſſer
iſt (n), und in dieſen Thieren hat das Blut, auch wenn
die Lunge zernichtet worden, noch ſeinen Lauf (o). Eine
ſolche Schildkroͤte hat ohne Atemholen, weil ihr Mund
und Naſe verſtopft waren, zwanzig Tage lang gelebt (p):
und dennoch ſtrekkt ſie, wenigſtens in heiſſen Laͤndern,
alle ſieben, oder zwoͤlf Minuten den Kopf aus dem Waſſer
hervor, um Luft zu ſchoͤpfen (q). Auch die Jnſekten
fuͤrchten nicht ſehr das Waſſer. Schnekken bleiben gan-
zer ſieben Tage unter Waſſer (q*). Man ſollte glauben,
daß Fliegen von allerlei Arten, und Bienen im Waſſer
ertrunken ſind (q†), die man dennoch leicht wieder zum
Leben bringt, wenn man ſie an die Sonne, oder eine an-
dre Waͤrme legt.

§. 20.
Urſachen des Ausatmens.
I Die Bauchmuskeln.

Wenn das Ausatmen nach dem Einatmen ganz un-
vermeidlich iſt, ſo mus ich auch die Kraͤfte erklaͤren, wo-
durch dieſe Sache zu Stande gebracht wird.

So
(m) [Spaltenumbruch] An Froͤſchen, die acht ganzer
Tage unter Waſſer gehalten wurden,
hat es BROWNE verſucht, erreurs
populaires. T. III.
S. 315.
(n) JENTY courſe of anat. II.
S. 363.
(o) Die Pariſer, dvvernoy.
Angef. Ort.
(p) [Spaltenumbruch] BAGL. S. 460.
(q) DAMPIER. T. I. Itin.
S. 442.
(q*) SWAMMERD. bibl. S.
115,
(q†) SWAMMERD. S. 721.
Nat. hiſt. oſ California. T. I. S. 208.
D d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;berhaupt nicht geto&#x0364;dtet werden <note place="foot" n="(m)"><cb/>
An Fro&#x0364;&#x017F;chen, die acht ganzer<lb/>
Tage unter Wa&#x017F;&#x017F;er gehalten wurden,<lb/>
hat es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BROWNE</hi></hi> ver&#x017F;ucht, <hi rendition="#aq">erreurs<lb/>
populaires. T. III.</hi> S. 315.</note>. Au&#x017F;&#x017F;erdem hat<lb/>
auch noch die Schildkro&#x0364;te, wie es unter den Neuern be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner bezeugen, muskelhafte Ringe beim Ein-<lb/>
tritte der Lungen&#x017F;chlagader, daß &#x017F;ie das Blut von die&#x017F;er<lb/>
Schlagader abhalten ko&#x0364;nne, &#x017F;o lange &#x017F;ie unter Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">JENTY</hi> cour&#x017F;e of anat. II.</hi><lb/>
S. 363.</note>, und in die&#x017F;en Thieren hat das Blut, auch wenn<lb/>
die Lunge zernichtet worden, noch &#x017F;einen Lauf <note place="foot" n="(o)">Die Pari&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dvvernoy.</hi></hi></hi><lb/>
Angef. Ort.</note>. Eine<lb/>
&#x017F;olche Schildkro&#x0364;te hat ohne Atemholen, weil ihr Mund<lb/>
und Na&#x017F;e ver&#x017F;topft waren, zwanzig Tage lang gelebt <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BAGL.</hi></hi> S. 460.</note>:<lb/>
und dennoch &#x017F;trekkt &#x017F;ie, wenig&#x017F;tens in hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern,<lb/>
alle &#x017F;ieben, oder zwo&#x0364;lf Minuten den Kopf aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hervor, um Luft zu &#x017F;cho&#x0364;pfen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DAMPIER.</hi> T. I. Itin.</hi><lb/>
S. 442.</note>. Auch die Jn&#x017F;ekten<lb/>
fu&#x0364;rchten nicht &#x017F;ehr das Wa&#x017F;&#x017F;er. Schnekken bleiben gan-<lb/>
zer &#x017F;ieben Tage unter Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMERD.</hi> bibl.</hi> S.<lb/>
115,</note>. Man &#x017F;ollte glauben,<lb/>
daß Fliegen von allerlei Arten, und Bienen im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ertrunken &#x017F;ind <note place="foot" n="(q&#x2020;)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMERD.</hi></hi> S. 721.<lb/><hi rendition="#aq">Nat. hi&#x017F;t. o&#x017F; California. T. I.</hi> S. 208.</note>, die man dennoch leicht wieder zum<lb/>
Leben bringt, wenn man &#x017F;ie an die Sonne, oder eine an-<lb/>
dre Wa&#x0364;rme legt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 20.<lb/><hi rendition="#b">Ur&#x017F;achen des Ausatmens.<lb/><hi rendition="#aq">I</hi> Die Bauchmuskeln.</hi></head><lb/>
            <p>Wenn das Ausatmen nach dem Einatmen ganz un-<lb/>
vermeidlich i&#x017F;t, &#x017F;o mus ich auch die Kra&#x0364;fte erkla&#x0364;ren, wo-<lb/>
durch die&#x017F;e Sache zu Stande gebracht wird.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0431] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. uͤberhaupt nicht getoͤdtet werden (m). Auſſerdem hat auch noch die Schildkroͤte, wie es unter den Neuern be- ruͤhmte Maͤnner bezeugen, muskelhafte Ringe beim Ein- tritte der Lungenſchlagader, daß ſie das Blut von dieſer Schlagader abhalten koͤnne, ſo lange ſie unter Waſſer iſt (n), und in dieſen Thieren hat das Blut, auch wenn die Lunge zernichtet worden, noch ſeinen Lauf (o). Eine ſolche Schildkroͤte hat ohne Atemholen, weil ihr Mund und Naſe verſtopft waren, zwanzig Tage lang gelebt (p): und dennoch ſtrekkt ſie, wenigſtens in heiſſen Laͤndern, alle ſieben, oder zwoͤlf Minuten den Kopf aus dem Waſſer hervor, um Luft zu ſchoͤpfen (q). Auch die Jnſekten fuͤrchten nicht ſehr das Waſſer. Schnekken bleiben gan- zer ſieben Tage unter Waſſer (q*). Man ſollte glauben, daß Fliegen von allerlei Arten, und Bienen im Waſſer ertrunken ſind (q†), die man dennoch leicht wieder zum Leben bringt, wenn man ſie an die Sonne, oder eine an- dre Waͤrme legt. §. 20. Urſachen des Ausatmens. I Die Bauchmuskeln. Wenn das Ausatmen nach dem Einatmen ganz un- vermeidlich iſt, ſo mus ich auch die Kraͤfte erklaͤren, wo- durch dieſe Sache zu Stande gebracht wird. So (m) An Froͤſchen, die acht ganzer Tage unter Waſſer gehalten wurden, hat es BROWNE verſucht, erreurs populaires. T. III. S. 315. (n) JENTY courſe of anat. II. S. 363. (o) Die Pariſer, dvvernoy. Angef. Ort. (p) BAGL. S. 460. (q) DAMPIER. T. I. Itin. S. 442. (q*) SWAMMERD. bibl. S. 115, (q†) SWAMMERD. S. 721. Nat. hiſt. oſ California. T. I. S. 208. D d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/431
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/431>, abgerufen am 18.06.2024.