Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
gen (g), darinnen wahrgenommen, da sie dennoch nicht im
geringsten niedergesunken. Es haben aber andre gesehen,
und ich habe ein viel zu betrübtes Beispiel sebst davon erfah-
ren (h), daß die Lunge in einer tödtlichen Lungenentzündung
zu Boden gesunken. Eben diesen Erfolg hat bei einem
Brustschmerzen Damianus Sinopeus (i); an der
Lunge auf eben derselben Seite, welche mit dem Wasser
in der Brustwassersucht angefüllt war, der berühmte
Tschep (k), und Georg Cowper (l); an einer, von
einer geschwollnen Leber gedrükkten Lunge Johann
Horn
(m); an einem dreyjärigen Knaben, dessen Lunge
scirrhös war, ebenderselbe (u); an einer vereiterten Lunge
einer Frucht (o), oder da sie von den niedergezognen Rib-
ben gedrükkt gewesen, haben andre, nebst dem vortreflichen
Kaltschmied (p) angemerkt, ohne an die übrigen Feler
dieses Eingeweides (q) zu gedenken. Jch habe auch ge-
sehen, daß die Lunge von einer limphatischen Gerinnung
niedergesunken (r). Daher ist es möglich, daß ein Theil
der Lunge untersinken, der andre hingegen schwimmen
kann, wenn sie ungleich ausgefüllt, oder wenn die ganze

Lunge
(g) [Spaltenumbruch] FANTON fand die Lunge
in Engbrüstigen fleischig, obs. 15.
im Wassersüchtigen war sie der Milz
ähnlich. Ebend. observ. 5. wie ei-
ne Leber, observ. 29. und gag-
liardi
del mal di petto
(in der
Lungenentzündung). S. 27. Die
Lunge war fest, und voller Blut in die-
ser Krankheit. Journ. des savans.
1757. Aug. Jn der Wassersucht,
becket obs. chir. S. 233. Dicht,
und viermal grösser, als im gesunden.
Giorn di Firenz. 1758. S. 312. be-
schi
Gal. di Minerv. T. VII.
S. 195.
An einem plözzlich Verstorbenen
GMETIVS miscell. X. S. 581.
schwarz und hart. Ferner bei Kund-
manns
Seltenheiten. S. 872 M.
Octob. Hart, und wie eine Drüse,
BOHN ossic. dupl. med. diss. I.
[Spaltenumbruch] n.
13.
(h) Obs. cit. hist. 2.
(i) Parerg. med. S. 58. und
hoffm. beim G. v. TWIETEN.
T. II.
S. 722.
(k) De amputatione non cruent.
(l) ad T. 21. BIDLOI, Phil.
Trans. n.
285.
(m) Foersta Bref. S. 9.
(u) Ebendas. S. 9. 10.
(o) GEELH. S. 96. Vergl.
ZELLER de subsident. pulm.
S. 24.
(p) KALTSCHM. ang. Ort.
(q) KVLMVS. T. 27. valen-
tin
pandect. med. leg heister

ang. Ort. n. 8 geelh. S. 45.
(r) Angef. Ort. Hist. 3.

Das Atemholen. VIII. Buch.
gen (g), darinnen wahrgenommen, da ſie dennoch nicht im
geringſten niedergeſunken. Es haben aber andre geſehen,
und ich habe ein viel zu betruͤbtes Beiſpiel ſebſt davon erfah-
ren (h), daß die Lunge in einer toͤdtlichen Lungenentzuͤndung
zu Boden geſunken. Eben dieſen Erfolg hat bei einem
Bruſtſchmerzen Damianus Sinopeus (i); an der
Lunge auf eben derſelben Seite, welche mit dem Waſſer
in der Bruſtwaſſerſucht angefuͤllt war, der beruͤhmte
Tſchep (k), und Georg Cowper (l); an einer, von
einer geſchwollnen Leber gedruͤkkten Lunge Johann
Horn
(m); an einem dreyjaͤrigen Knaben, deſſen Lunge
ſcirrhoͤs war, ebenderſelbe (u); an einer vereiterten Lunge
einer Frucht (o), oder da ſie von den niedergezognen Rib-
ben gedruͤkkt geweſen, haben andre, nebſt dem vortreflichen
Kaltſchmied (p) angemerkt, ohne an die uͤbrigen Feler
dieſes Eingeweides (q) zu gedenken. Jch habe auch ge-
ſehen, daß die Lunge von einer limphatiſchen Gerinnung
niedergeſunken (r). Daher iſt es moͤglich, daß ein Theil
der Lunge unterſinken, der andre hingegen ſchwimmen
kann, wenn ſie ungleich ausgefuͤllt, oder wenn die ganze

Lunge
(g) [Spaltenumbruch] FANTON fand die Lunge
in Engbruͤſtigen fleiſchig, obſ. 15.
im Waſſerſuͤchtigen war ſie der Milz
aͤhnlich. Ebend. obſerv. 5. wie ei-
ne Leber, obſerv. 29. und gag-
liardi
del mal di petto
(in der
Lungenentzuͤndung). S. 27. Die
Lunge war feſt, und voller Blut in die-
ſer Krankheit. Journ. des ſavans.
1757. Aug. Jn der Waſſerſucht,
becket obſ. chir. S. 233. Dicht,
und viermal groͤſſer, als im geſunden.
Giorn di Firenz. 1758. S. 312. be-
ſchi
Gal. di Minerv. T. VII.
S. 195.
An einem ploͤzzlich Verſtorbenen
GMETIVS miſcell. X. S. 581.
ſchwarz und hart. Ferner bei Kund-
manns
Seltenheiten. S. 872 M.
Octob. Hart, und wie eine Druͤſe,
BOHN oſſic. dupl. med. diſſ. I.
[Spaltenumbruch] n.
13.
(h) Obſ. cit. hiſt. 2.
(i) Parerg. med. S. 58. und
hoffm. beim G. v. TWIETEN.
T. II.
S. 722.
(k) De amputatione non cruent.
(l) ad T. 21. BIDLOI, Phil.
Tranſ. n.
285.
(m) Fœrſta Bref. S. 9.
(u) Ebendaſ. S. 9. 10.
(o) GEELH. S. 96. Vergl.
ZELLER de ſubſident. pulm.
S. 24.
(p) KALTSCHM. ang. Ort.
(q) KVLMVS. T. 27. valen-
tin
pandect. med. leg heiſter

ang. Ort. n. 8 geelh. S. 45.
(r) Angef. Ort. Hiſt. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0446" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gen <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FANTON</hi></hi> fand die Lunge<lb/>
in Engbru&#x0364;&#x017F;tigen flei&#x017F;chig, <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 15.<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen war &#x017F;ie der Milz<lb/>
a&#x0364;hnlich. Ebend. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;erv.</hi> 5. wie ei-<lb/>
ne Leber, <hi rendition="#aq">ob&#x017F;erv.</hi> 29. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gag-<lb/>
liardi</hi></hi> del mal di petto</hi> (in der<lb/>
Lungenentzu&#x0364;ndung). S. 27. Die<lb/>
Lunge war fe&#x017F;t, und voller Blut in die-<lb/>
&#x017F;er Krankheit. <hi rendition="#aq">Journ. des &#x017F;avans.</hi><lb/>
1757. Aug. Jn der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">becket</hi></hi> ob&#x017F;. chir.</hi> S. 233. Dicht,<lb/>
und viermal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als im ge&#x017F;unden.<lb/><hi rendition="#aq">Giorn di Firenz.</hi> 1758. S. 312. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">be-<lb/>
&#x017F;chi</hi></hi> Gal. di Minerv. T. VII.</hi> S. 195.<lb/>
An einem plo&#x0364;zzlich Ver&#x017F;torbenen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GMETIVS</hi> mi&#x017F;cell. X.</hi> S. 581.<lb/>
&#x017F;chwarz und hart. Ferner bei <hi rendition="#fr">Kund-<lb/>
manns</hi> Seltenheiten. S. 872 M.<lb/>
Octob. Hart, und wie eine Dru&#x0364;&#x017F;e,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOHN</hi> o&#x017F;&#x017F;ic. dupl. med. di&#x017F;&#x017F;. I.<lb/><cb/>
n.</hi> 13.</note>, darinnen wahrgenommen, da &#x017F;ie dennoch nicht im<lb/>
gering&#x017F;ten niederge&#x017F;unken. Es haben aber andre ge&#x017F;ehen,<lb/>
und ich habe ein viel zu betru&#x0364;btes Bei&#x017F;piel &#x017F;eb&#x017F;t davon erfah-<lb/>
ren <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. cit. hi&#x017F;t.</hi> 2.</note>, daß die Lunge in einer to&#x0364;dtlichen Lungenentzu&#x0364;ndung<lb/>
zu Boden ge&#x017F;unken. Eben die&#x017F;en Erfolg hat bei einem<lb/>
Bru&#x017F;t&#x017F;chmerzen <hi rendition="#fr">Damianus Sinopeus</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Parerg. med.</hi> S. 58. und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hoffm.</hi></hi></hi> beim <hi rendition="#aq">G. v. <hi rendition="#g">TWIETEN.</hi><lb/>
T. II.</hi> S. 722.</note>; an der<lb/>
Lunge auf eben der&#x017F;elben Seite, welche mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in der Bru&#x017F;twa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht angefu&#x0364;llt war, der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">T&#x017F;chep</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">De amputatione non cruent.</hi></note>, und <hi rendition="#fr">Georg Cowper</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ad T. 21. <hi rendition="#g">BIDLOI,</hi> Phil.<lb/>
Tran&#x017F;. n.</hi> 285.</note>; an einer, von<lb/>
einer ge&#x017F;chwollnen Leber gedru&#x0364;kkten Lunge <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Horn</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">F&#x0153;r&#x017F;ta Bref.</hi> S. 9.</note>; an einem dreyja&#x0364;rigen Knaben, de&#x017F;&#x017F;en Lunge<lb/>
&#x017F;cirrho&#x0364;s war, ebender&#x017F;elbe <note place="foot" n="(u)">Ebenda&#x017F;. S. 9. 10.</note>; an einer vereiterten Lunge<lb/>
einer Frucht <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GEELH.</hi></hi> S. 96. Vergl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZELLER</hi> de &#x017F;ub&#x017F;ident. pulm.</hi><lb/>
S. 24.</note>, oder da &#x017F;ie von den niedergezognen Rib-<lb/>
ben gedru&#x0364;kkt gewe&#x017F;en, haben andre, neb&#x017F;t dem vortreflichen<lb/><hi rendition="#fr">Kalt&#x017F;chmied</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KALTSCHM.</hi></hi> ang. Ort.</note> angemerkt, ohne an die u&#x0364;brigen Feler<lb/>
die&#x017F;es Eingeweides <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KVLMVS.</hi> T. 27. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valen-<lb/>
tin</hi></hi> pandect. med. leg <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hei&#x017F;ter</hi></hi></hi><lb/>
ang. Ort. <hi rendition="#aq">n. 8 <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">geelh.</hi></hi></hi> S. 45.</note> zu gedenken. Jch habe auch ge-<lb/>
&#x017F;ehen, daß die Lunge von einer limphati&#x017F;chen Gerinnung<lb/>
niederge&#x017F;unken <note place="foot" n="(r)">Angef. Ort. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t.</hi> 3.</note>. Daher i&#x017F;t es mo&#x0364;glich, daß ein Theil<lb/>
der Lunge unter&#x017F;inken, der andre hingegen &#x017F;chwimmen<lb/>
kann, wenn &#x017F;ie ungleich ausgefu&#x0364;llt, oder wenn die ganze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lunge</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0446] Das Atemholen. VIII. Buch. gen (g), darinnen wahrgenommen, da ſie dennoch nicht im geringſten niedergeſunken. Es haben aber andre geſehen, und ich habe ein viel zu betruͤbtes Beiſpiel ſebſt davon erfah- ren (h), daß die Lunge in einer toͤdtlichen Lungenentzuͤndung zu Boden geſunken. Eben dieſen Erfolg hat bei einem Bruſtſchmerzen Damianus Sinopeus (i); an der Lunge auf eben derſelben Seite, welche mit dem Waſſer in der Bruſtwaſſerſucht angefuͤllt war, der beruͤhmte Tſchep (k), und Georg Cowper (l); an einer, von einer geſchwollnen Leber gedruͤkkten Lunge Johann Horn (m); an einem dreyjaͤrigen Knaben, deſſen Lunge ſcirrhoͤs war, ebenderſelbe (u); an einer vereiterten Lunge einer Frucht (o), oder da ſie von den niedergezognen Rib- ben gedruͤkkt geweſen, haben andre, nebſt dem vortreflichen Kaltſchmied (p) angemerkt, ohne an die uͤbrigen Feler dieſes Eingeweides (q) zu gedenken. Jch habe auch ge- ſehen, daß die Lunge von einer limphatiſchen Gerinnung niedergeſunken (r). Daher iſt es moͤglich, daß ein Theil der Lunge unterſinken, der andre hingegen ſchwimmen kann, wenn ſie ungleich ausgefuͤllt, oder wenn die ganze Lunge (g) FANTON fand die Lunge in Engbruͤſtigen fleiſchig, obſ. 15. im Waſſerſuͤchtigen war ſie der Milz aͤhnlich. Ebend. obſerv. 5. wie ei- ne Leber, obſerv. 29. und gag- liardi del mal di petto (in der Lungenentzuͤndung). S. 27. Die Lunge war feſt, und voller Blut in die- ſer Krankheit. Journ. des ſavans. 1757. Aug. Jn der Waſſerſucht, becket obſ. chir. S. 233. Dicht, und viermal groͤſſer, als im geſunden. Giorn di Firenz. 1758. S. 312. be- ſchi Gal. di Minerv. T. VII. S. 195. An einem ploͤzzlich Verſtorbenen GMETIVS miſcell. X. S. 581. ſchwarz und hart. Ferner bei Kund- manns Seltenheiten. S. 872 M. Octob. Hart, und wie eine Druͤſe, BOHN oſſic. dupl. med. diſſ. I. n. 13. (h) Obſ. cit. hiſt. 2. (i) Parerg. med. S. 58. und hoffm. beim G. v. TWIETEN. T. II. S. 722. (k) De amputatione non cruent. (l) ad T. 21. BIDLOI, Phil. Tranſ. n. 285. (m) Fœrſta Bref. S. 9. (u) Ebendaſ. S. 9. 10. (o) GEELH. S. 96. Vergl. ZELLER de ſubſident. pulm. S. 24. (p) KALTSCHM. ang. Ort. (q) KVLMVS. T. 27. valen- tin pandect. med. leg heiſter ang. Ort. n. 8 geelh. S. 45. (r) Angef. Ort. Hiſt. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/446
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/446>, abgerufen am 01.06.2024.