Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
gar einen halben Tag (c), und die Schildkröte lebt einen
ganzen Monat, ohne Atem zu holen (d).

Das bisher gesagte scheinet zwischen dem Pulsschlage
und dem Atemholen einige Uebereinstimmung anzuzeigen,
und es behaupten viele, daß zugleich die Anzahl der
Pulsschläge und Atmungen zunehmen (e), und mit
dem geschwindern Umlaufe, und der Wärme des Blu-
tes (f), auch selbst das Atemholen beschleunigt werde.

Doch es wird diese Uebereinstimmung auf vielerlei
Art unterbrochen. Schon der Wille allein kann das
Atemholen verlängern, da sich indessen der Pulsschlag
nicht ändert. So hat der berühmte Floyer in einem
einzigen Atemholen funfzehn Pulsschläge gezählt (g).
Jch selbst habe einen Atemzug bis auf sechszehn Sekun-
den, und 21 Pulsschläge (h) verlängert.

Allein es haben überdem bereis Aristodeles (i),
nachgehens Galen (k), und endlich Harvey (l) einge-
sehen, daß das, was einige von dieser beständigen Ueber-
einstimmung gelehrt, ohne Grund sey. Kinder haben
viele Pulsschläge, und wenig Atemzüge. Jn den Fie-
bern habe ich, wenn ich die Veränderungen an meinem
eignen Körper genau untersucht, gefunden, daß, wenn
die gar zu grosse Hizze vorüber, und die Brust frei ist,
bis 120 Pulsschläge empfunden werden können, indessen,
daß das Atemholen kaum merklich geschwinder geworden,
welches den Harvey (m) verleitet, daß er es sparsamer
geschehen läst. Bei einem Fieber hat es der berühmte
Home geschwinder befunden, da sich doch der Puls we-
nig verändert hatte (m*). Und wir haben bei der Eng-

brü-
(c) [Spaltenumbruch] Die Pariser von der Schild-
kröte.
(d) Mem. avant. 1699.
(e) STAEHELIN. puls. S. 25.
SWAMMERD. S. 80.
(f) WYHTT. S. 180.
(g) T. II.
(h) [Spaltenumbruch] Vergl. MVRALT. vade-
mec. anat.
S. 239.
(i) De spiritu. c. 4.
(k) Ars medica. S. 61.
(l) Proem. S. 11. 12.
(m) Angef. Ort.
(m*) Medical facts S. 3.
F f 4

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
gar einen halben Tag (c), und die Schildkroͤte lebt einen
ganzen Monat, ohne Atem zu holen (d).

Das bisher geſagte ſcheinet zwiſchen dem Pulsſchlage
und dem Atemholen einige Uebereinſtimmung anzuzeigen,
und es behaupten viele, daß zugleich die Anzahl der
Pulsſchlaͤge und Atmungen zunehmen (e), und mit
dem geſchwindern Umlaufe, und der Waͤrme des Blu-
tes (f), auch ſelbſt das Atemholen beſchleunigt werde.

Doch es wird dieſe Uebereinſtimmung auf vielerlei
Art unterbrochen. Schon der Wille allein kann das
Atemholen verlaͤngern, da ſich indeſſen der Pulsſchlag
nicht aͤndert. So hat der beruͤhmte Floyer in einem
einzigen Atemholen funfzehn Pulsſchlaͤge gezaͤhlt (g).
Jch ſelbſt habe einen Atemzug bis auf ſechszehn Sekun-
den, und 21 Pulsſchlaͤge (h) verlaͤngert.

Allein es haben uͤberdem bereis Ariſtodeles (i),
nachgehens Galen (k), und endlich Harvey (l) einge-
ſehen, daß das, was einige von dieſer beſtaͤndigen Ueber-
einſtimmung gelehrt, ohne Grund ſey. Kinder haben
viele Pulsſchlaͤge, und wenig Atemzuͤge. Jn den Fie-
bern habe ich, wenn ich die Veraͤnderungen an meinem
eignen Koͤrper genau unterſucht, gefunden, daß, wenn
die gar zu groſſe Hizze voruͤber, und die Bruſt frei iſt,
bis 120 Pulsſchlaͤge empfunden werden koͤnnen, indeſſen,
daß das Atemholen kaum merklich geſchwinder geworden,
welches den Harvey (m) verleitet, daß er es ſparſamer
geſchehen laͤſt. Bei einem Fieber hat es der beruͤhmte
Home geſchwinder befunden, da ſich doch der Puls we-
nig veraͤndert hatte (m*). Und wir haben bei der Eng-

bruͤ-
(c) [Spaltenumbruch] Die Pariſer von der Schild-
kroͤte.
(d) Mem. avant. 1699.
(e) STAEHELIN. pulſ. S. 25.
SWAMMERD. S. 80.
(f) WYHTT. S. 180.
(g) T. II.
(h) [Spaltenumbruch] Vergl. MVRALT. vade-
mec. anat.
S. 239.
(i) De ſpiritu. c. 4.
(k) Ars medica. S. 61.
(l) Proem. S. 11. 12.
(m) Angef. Ort.
(m*) Medical facts S. 3.
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0461" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
gar einen halben Tag <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Die Pari&#x017F;er von der Schild-<lb/>
kro&#x0364;te.</note>, und die Schildkro&#x0364;te lebt einen<lb/>
ganzen Monat, ohne Atem zu holen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Mem. avant.</hi> 1699.</note>.</p><lb/>
            <p>Das bisher ge&#x017F;agte &#x017F;cheinet zwi&#x017F;chen dem Puls&#x017F;chlage<lb/>
und dem Atemholen einige Ueberein&#x017F;timmung anzuzeigen,<lb/>
und es behaupten viele, daß zugleich die Anzahl der<lb/>
Puls&#x017F;chla&#x0364;ge und Atmungen zunehmen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STAEHELIN.</hi> pul&#x017F;.</hi> S. 25.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMERD.</hi></hi> S. 80.</note>, und mit<lb/>
dem ge&#x017F;chwindern Umlaufe, und der Wa&#x0364;rme des Blu-<lb/>
tes <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WYHTT.</hi></hi> S. 180.</note>, auch &#x017F;elb&#x017F;t das Atemholen be&#x017F;chleunigt werde.</p><lb/>
            <p>Doch es wird die&#x017F;e Ueberein&#x017F;timmung auf vielerlei<lb/>
Art unterbrochen. Schon der Wille allein kann das<lb/>
Atemholen verla&#x0364;ngern, da &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en der Puls&#x017F;chlag<lb/>
nicht a&#x0364;ndert. So hat der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Floyer</hi> in einem<lb/>
einzigen Atemholen funfzehn Puls&#x017F;chla&#x0364;ge geza&#x0364;hlt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">T. II.</hi></note>.<lb/>
Jch &#x017F;elb&#x017F;t habe einen Atemzug bis auf &#x017F;echszehn Sekun-<lb/>
den, und 21 Puls&#x017F;chla&#x0364;ge <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVRALT.</hi> vade-<lb/>
mec. anat.</hi> S. 239.</note> verla&#x0364;ngert.</p><lb/>
            <p>Allein es haben u&#x0364;berdem bereis <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;todeles</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">De &#x017F;piritu. c.</hi> 4.</note>,<lb/>
nachgehens <hi rendition="#fr">Galen</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ars medica.</hi> S. 61.</note>, und endlich <hi rendition="#fr">Harvey</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Proem.</hi> S. 11. 12.</note> einge-<lb/>
&#x017F;ehen, daß das, was einige von die&#x017F;er be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmung gelehrt, ohne Grund &#x017F;ey. Kinder haben<lb/>
viele Puls&#x017F;chla&#x0364;ge, und wenig Atemzu&#x0364;ge. Jn den Fie-<lb/>
bern habe ich, wenn ich die Vera&#x0364;nderungen an meinem<lb/>
eignen Ko&#x0364;rper genau unter&#x017F;ucht, gefunden, daß, wenn<lb/>
die gar zu gro&#x017F;&#x017F;e Hizze voru&#x0364;ber, und die Bru&#x017F;t frei i&#x017F;t,<lb/>
bis 120 Puls&#x017F;chla&#x0364;ge empfunden werden ko&#x0364;nnen, inde&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß das Atemholen kaum merklich ge&#x017F;chwinder geworden,<lb/>
welches den <hi rendition="#fr">Harvey</hi> <note place="foot" n="(m)">Angef. Ort.</note> verleitet, daß er es &#x017F;par&#x017F;amer<lb/>
ge&#x017F;chehen la&#x0364;&#x017F;t. Bei einem Fieber hat es der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Home</hi> ge&#x017F;chwinder befunden, da &#x017F;ich doch der Puls we-<lb/>
nig vera&#x0364;ndert hatte <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">Medical facts</hi> S. 3.</note>. Und wir haben bei der Eng-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">bru&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0461] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. gar einen halben Tag (c), und die Schildkroͤte lebt einen ganzen Monat, ohne Atem zu holen (d). Das bisher geſagte ſcheinet zwiſchen dem Pulsſchlage und dem Atemholen einige Uebereinſtimmung anzuzeigen, und es behaupten viele, daß zugleich die Anzahl der Pulsſchlaͤge und Atmungen zunehmen (e), und mit dem geſchwindern Umlaufe, und der Waͤrme des Blu- tes (f), auch ſelbſt das Atemholen beſchleunigt werde. Doch es wird dieſe Uebereinſtimmung auf vielerlei Art unterbrochen. Schon der Wille allein kann das Atemholen verlaͤngern, da ſich indeſſen der Pulsſchlag nicht aͤndert. So hat der beruͤhmte Floyer in einem einzigen Atemholen funfzehn Pulsſchlaͤge gezaͤhlt (g). Jch ſelbſt habe einen Atemzug bis auf ſechszehn Sekun- den, und 21 Pulsſchlaͤge (h) verlaͤngert. Allein es haben uͤberdem bereis Ariſtodeles (i), nachgehens Galen (k), und endlich Harvey (l) einge- ſehen, daß das, was einige von dieſer beſtaͤndigen Ueber- einſtimmung gelehrt, ohne Grund ſey. Kinder haben viele Pulsſchlaͤge, und wenig Atemzuͤge. Jn den Fie- bern habe ich, wenn ich die Veraͤnderungen an meinem eignen Koͤrper genau unterſucht, gefunden, daß, wenn die gar zu groſſe Hizze voruͤber, und die Bruſt frei iſt, bis 120 Pulsſchlaͤge empfunden werden koͤnnen, indeſſen, daß das Atemholen kaum merklich geſchwinder geworden, welches den Harvey (m) verleitet, daß er es ſparſamer geſchehen laͤſt. Bei einem Fieber hat es der beruͤhmte Home geſchwinder befunden, da ſich doch der Puls we- nig veraͤndert hatte (m*). Und wir haben bei der Eng- bruͤ- (c) Die Pariſer von der Schild- kroͤte. (d) Mem. avant. 1699. (e) STAEHELIN. pulſ. S. 25. SWAMMERD. S. 80. (f) WYHTT. S. 180. (g) T. II. (h) Vergl. MVRALT. vade- mec. anat. S. 239. (i) De ſpiritu. c. 4. (k) Ars medica. S. 61. (l) Proem. S. 11. 12. (m) Angef. Ort. (m*) Medical facts S. 3. F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/461
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/461>, abgerufen am 26.06.2024.