Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII Abschn. dessen Erscheinnngen.
ensperson eine Aenlichkeit, deren Lunge voller erdigen
Steingerinnungen war (l). Dieses war eine Schadlos-
haltung, welche sich die Natur ausgedacht, die fast un-
brauchbar gewordne Lunge zu gebrauchen. Wir überge-
hen die Ursachen, welche seltner vorkommen, und von
geringer Erheblichkeit sind (m).

Das Gähnen hat die Wirkung, daß es dem Blute,
durch die von vieler Luft ausgedehnte Lunge, den Weg er-
leichtert (n). Es hebt also, wenn wir ermüdet sind, die
Schwierigkeit, die das Blut vor sich findet, um durch
die Lunge zu komen; es beschleunigt den Umlauf des
Blutes, es verstärkt den Pulsschlag, es hat zuweilen
Vlutungen erwekkt (o), es beflügelt die Ausdünstung aus
der Lunge, indem es das dünstende Blut in Bewegung
bringt (p). Und vielleicht ist dieses der Zuwachs in dem
Auswurfe, den Sanctorius zur Hautdünstung mit ge-
rechnet hat (q). Eine feinere, aber dennoch wahre Er-
fahrung ist diesel, daß die Luftröhre im Gähnen sehr
niedersteige, und daß folglich die vom Zellgewebe zusam-
mengehaltne Blutadern theils ausgestrekkt, theils wie-
der herbeigezogen, und gleichsam erschüttert werden (r).

Jndessen ist doch auch gewis, daß man vom Gäh-
nen in der Schläfrigkeit weniger Nuzzen habe, als von
der übrigen Bewegung der Muskeln, und daß der Kör-
per keine solche Erleichterung bekomme (s).

Die
(l) [Spaltenumbruch] COSCHWIZ de morb.
gravid. er puerper.
(m) Die Anfüllung des Magens,
die das Zwerchfell in seiner Bewegung
auf hält, walther. S. 32. Den
Drukk der Ohrendrüse auf den
zweibäuchigen Muskel. S, 16.
(n) Nicolai Von der Einbil-
dung kraft. S. 77.
(o) Es tteibr auch das Mutter-
geblute nach der Geburt, WAL-
THER.
S. 29.
(p) [Spaltenumbruch] WALTHER. S. 27.
(q) 1. Abschn. 11. 44. 4. Abschn.
n. 32. 33. Er fügt hinzu, daß inner-
halb dreißig Minuten durch das Gäh-
nen, und Dehnen der Aerme mehr
ausgedünstet werde, als in drei an-
dern Stunden. n. 34.
(r) S WALTHER. S. 22.
(s) De GORTER de perspir.
S. 292.

IIII Abſchn. deſſen Erſcheinnngen.
ensperſon eine Aenlichkeit, deren Lunge voller erdigen
Steingerinnungen war (l). Dieſes war eine Schadlos-
haltung, welche ſich die Natur ausgedacht, die faſt un-
brauchbar gewordne Lunge zu gebrauchen. Wir uͤberge-
hen die Urſachen, welche ſeltner vorkommen, und von
geringer Erheblichkeit ſind (m).

Das Gaͤhnen hat die Wirkung, daß es dem Blute,
durch die von vieler Luft ausgedehnte Lunge, den Weg er-
leichtert (n). Es hebt alſo, wenn wir ermuͤdet ſind, die
Schwierigkeit, die das Blut vor ſich findet, um durch
die Lunge zu komen; es beſchleunigt den Umlauf des
Blutes, es verſtaͤrkt den Pulsſchlag, es hat zuweilen
Vlutungen erwekkt (o), es befluͤgelt die Ausduͤnſtung aus
der Lunge, indem es das duͤnſtende Blut in Bewegung
bringt (p). Und vielleicht iſt dieſes der Zuwachs in dem
Auswurfe, den Sanctorius zur Hautduͤnſtung mit ge-
rechnet hat (q). Eine feinere, aber dennoch wahre Er-
fahrung iſt dieſel, daß die Luftroͤhre im Gaͤhnen ſehr
niederſteige, und daß folglich die vom Zellgewebe zuſam-
mengehaltne Blutadern theils ausgeſtrekkt, theils wie-
der herbeigezogen, und gleichſam erſchuͤttert werden (r).

Jndeſſen iſt doch auch gewis, daß man vom Gaͤh-
nen in der Schlaͤfrigkeit weniger Nuzzen habe, als von
der uͤbrigen Bewegung der Muskeln, und daß der Koͤr-
per keine ſolche Erleichterung bekomme (s).

Die
(l) [Spaltenumbruch] COSCHWIZ de morb.
gravid. er puerper.
(m) Die Anfuͤllung des Magens,
die das Zwerchfell in ſeiner Bewegung
auf haͤlt, walther. S. 32. Den
Drukk der Ohrendruͤſe auf den
zweibaͤuchigen Muskel. S, 16.
(n) Nicolai Von der Einbil-
dung kraft. S. 77.
(o) Es tteibr auch das Mutter-
geblute nach der Geburt, WAL-
THER.
S. 29.
(p) [Spaltenumbruch] WALTHER. S. 27.
(q) 1. Abſchn. 11. 44. 4. Abſchn.
n. 32. 33. Er fuͤgt hinzu, daß inner-
halb dreißig Minuten durch das Gaͤh-
nen, und Dehnen der Aerme mehr
ausgeduͤnſtet werde, als in drei an-
dern Stunden. n. 34.
(r) S WALTHER. S. 22.
(s) De GORTER de perſpir.
S. 292.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0467" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinnngen.</hi></fw><lb/>
ensper&#x017F;on eine Aenlichkeit, deren Lunge voller erdigen<lb/>
Steingerinnungen war <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COSCHWIZ</hi> de morb.<lb/>
gravid. er puerper.</hi></note>. Die&#x017F;es war eine Schadlos-<lb/>
haltung, welche &#x017F;ich die Natur ausgedacht, die fa&#x017F;t un-<lb/>
brauchbar gewordne Lunge zu gebrauchen. Wir u&#x0364;berge-<lb/>
hen die Ur&#x017F;achen, welche &#x017F;eltner vorkommen, und von<lb/>
geringer Erheblichkeit &#x017F;ind <note place="foot" n="(m)">Die Anfu&#x0364;llung des Magens,<lb/>
die das Zwerchfell in &#x017F;einer Bewegung<lb/>
auf ha&#x0364;lt, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">walther.</hi></hi></hi> S. 32. Den<lb/>
Drukk der Ohrendru&#x0364;&#x017F;e auf den<lb/>
zweiba&#x0364;uchigen Muskel. S, 16.</note>.</p><lb/>
            <p>Das Ga&#x0364;hnen hat die Wirkung, daß es dem Blute,<lb/>
durch die von vieler Luft ausgedehnte Lunge, den Weg er-<lb/>
leichtert <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#fr">Nicolai</hi> Von der Einbil-<lb/>
dung kraft. S. 77.</note>. Es hebt al&#x017F;o, wenn wir ermu&#x0364;det &#x017F;ind, die<lb/>
Schwierigkeit, die das Blut vor &#x017F;ich findet, um durch<lb/>
die Lunge zu komen; es be&#x017F;chleunigt den Umlauf des<lb/>
Blutes, es ver&#x017F;ta&#x0364;rkt den Puls&#x017F;chlag, es hat zuweilen<lb/>
Vlutungen erwekkt <note place="foot" n="(o)">Es tteibr auch das Mutter-<lb/>
geblute nach der Geburt, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WAL-<lb/>
THER.</hi></hi> S. 29.</note>, es beflu&#x0364;gelt die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung aus<lb/>
der Lunge, indem es das du&#x0364;n&#x017F;tende Blut in Bewegung<lb/>
bringt <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WALTHER.</hi></hi> S. 27.</note>. Und vielleicht i&#x017F;t die&#x017F;es der Zuwachs in dem<lb/>
Auswurfe, den <hi rendition="#fr">Sanctorius</hi> zur Hautdu&#x0364;n&#x017F;tung mit ge-<lb/>
rechnet hat <note place="foot" n="(q)">1. Ab&#x017F;chn. 11. 44. 4. Ab&#x017F;chn.<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 32. 33. Er fu&#x0364;gt hinzu, daß inner-<lb/>
halb dreißig Minuten durch das Ga&#x0364;h-<lb/>
nen, und Dehnen der Aerme mehr<lb/>
ausgedu&#x0364;n&#x017F;tet werde, als in drei an-<lb/>
dern Stunden. <hi rendition="#aq">n.</hi> 34.</note>. Eine feinere, aber dennoch wahre Er-<lb/>
fahrung i&#x017F;t die&#x017F;el, daß die Luftro&#x0364;hre im Ga&#x0364;hnen &#x017F;ehr<lb/>
nieder&#x017F;teige, und daß folglich die vom Zellgewebe zu&#x017F;am-<lb/>
mengehaltne Blutadern theils ausge&#x017F;trekkt, theils wie-<lb/>
der herbeigezogen, und gleich&#x017F;am er&#x017F;chu&#x0364;ttert werden <note place="foot" n="(r)">S <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WALTHER.</hi></hi> S. 22.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch auch gewis, daß man vom Ga&#x0364;h-<lb/>
nen in der Schla&#x0364;frigkeit weniger Nuzzen habe, als von<lb/>
der u&#x0364;brigen Bewegung der Muskeln, und daß der Ko&#x0364;r-<lb/>
per keine &#x017F;olche Erleichterung bekomme <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">De <hi rendition="#g">GORTER</hi> de per&#x017F;pir.</hi><lb/>
S. 292.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0467] IIII Abſchn. deſſen Erſcheinnngen. ensperſon eine Aenlichkeit, deren Lunge voller erdigen Steingerinnungen war (l). Dieſes war eine Schadlos- haltung, welche ſich die Natur ausgedacht, die faſt un- brauchbar gewordne Lunge zu gebrauchen. Wir uͤberge- hen die Urſachen, welche ſeltner vorkommen, und von geringer Erheblichkeit ſind (m). Das Gaͤhnen hat die Wirkung, daß es dem Blute, durch die von vieler Luft ausgedehnte Lunge, den Weg er- leichtert (n). Es hebt alſo, wenn wir ermuͤdet ſind, die Schwierigkeit, die das Blut vor ſich findet, um durch die Lunge zu komen; es beſchleunigt den Umlauf des Blutes, es verſtaͤrkt den Pulsſchlag, es hat zuweilen Vlutungen erwekkt (o), es befluͤgelt die Ausduͤnſtung aus der Lunge, indem es das duͤnſtende Blut in Bewegung bringt (p). Und vielleicht iſt dieſes der Zuwachs in dem Auswurfe, den Sanctorius zur Hautduͤnſtung mit ge- rechnet hat (q). Eine feinere, aber dennoch wahre Er- fahrung iſt dieſel, daß die Luftroͤhre im Gaͤhnen ſehr niederſteige, und daß folglich die vom Zellgewebe zuſam- mengehaltne Blutadern theils ausgeſtrekkt, theils wie- der herbeigezogen, und gleichſam erſchuͤttert werden (r). Jndeſſen iſt doch auch gewis, daß man vom Gaͤh- nen in der Schlaͤfrigkeit weniger Nuzzen habe, als von der uͤbrigen Bewegung der Muskeln, und daß der Koͤr- per keine ſolche Erleichterung bekomme (s). Die (l) COSCHWIZ de morb. gravid. er puerper. (m) Die Anfuͤllung des Magens, die das Zwerchfell in ſeiner Bewegung auf haͤlt, walther. S. 32. Den Drukk der Ohrendruͤſe auf den zweibaͤuchigen Muskel. S, 16. (n) Nicolai Von der Einbil- dung kraft. S. 77. (o) Es tteibr auch das Mutter- geblute nach der Geburt, WAL- THER. S. 29. (p) WALTHER. S. 27. (q) 1. Abſchn. 11. 44. 4. Abſchn. n. 32. 33. Er fuͤgt hinzu, daß inner- halb dreißig Minuten durch das Gaͤh- nen, und Dehnen der Aerme mehr ausgeduͤnſtet werde, als in drei an- dern Stunden. n. 34. (r) S WALTHER. S. 22. (s) De GORTER de perſpir. S. 292.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/467
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/467>, abgerufen am 26.06.2024.