Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
Fiebern, in einer ungewöhnlich heissen Luft, im luftlee-
ren Raum, kurz vor dem Tode. Es mus nämlich die
Lunge sehr ausgedehnt werden, damit sich das Blut durch
die Hindernisse in der Lunge hindurch arbeiten könne, und
sich bei der heissen, dünnen, und leichten Luft, die Lunge
dennoch, so viel von nöthen ist, aufschwellen könne. Nach
dem vorhergehenden müssen also auch starke Ausatmun-
gen erfolgen. Wir müssen nämlich das viele Blut, wel-
ches im Einatmen in die Lunge gezogen worden, mittelst
des Ausatmens wieder fortschaffen.

§. 34.
Das Anstrengen.

Es ist dieses ein sehr gewöhnliches Bestreben der Na-
tur, und dennoch finde ich kaum, daß jemand diesen vor-
nehmsten Vollstrekker der wollenden Seele, der Würde
gemäs, beschrieben hätte.

Es ist das Anstrengen eine langwierige Einatmung,
und ein grösseres Niedersinken des Zwerchfells, wobei
man die Luft lange Zeit verhält, indessen daß die zugleich
wirkenden Bauchmuskeln ein starkes Ausatmen besor-
gen, und dennoch nicht dazu gelangen können, weil das
Zwerchfell mit ihnen zu gleicher Zeit gleich stark arbeitet,
und verhindert, daß sie sich nicht in die Brust zurükke
drengen können: die Luftröhrenspalte ist dabei genau
verschlossen (h).

Von dieser Anstrengung sind nun einige Stükke
deutlich, andre hingegen undeutlich. Wir werden den
fast unglaublichen Drukk des Unterleibes leicht gewar,
den das Anstrengen hervorbringt, indem von oben, von

vorne
(h) ORIBASIVS. S. 62.
H. Phisiol. B. G g

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
Fiebern, in einer ungewoͤhnlich heiſſen Luft, im luftlee-
ren Raum, kurz vor dem Tode. Es mus naͤmlich die
Lunge ſehr ausgedehnt werden, damit ſich das Blut durch
die Hinderniſſe in der Lunge hindurch arbeiten koͤnne, und
ſich bei der heiſſen, duͤnnen, und leichten Luft, die Lunge
dennoch, ſo viel von noͤthen iſt, aufſchwellen koͤnne. Nach
dem vorhergehenden muͤſſen alſo auch ſtarke Ausatmun-
gen erfolgen. Wir muͤſſen naͤmlich das viele Blut, wel-
ches im Einatmen in die Lunge gezogen worden, mittelſt
des Ausatmens wieder fortſchaffen.

§. 34.
Das Anſtrengen.

Es iſt dieſes ein ſehr gewoͤhnliches Beſtreben der Na-
tur, und dennoch finde ich kaum, daß jemand dieſen vor-
nehmſten Vollſtrekker der wollenden Seele, der Wuͤrde
gemaͤs, beſchrieben haͤtte.

Es iſt das Anſtrengen eine langwierige Einatmung,
und ein groͤſſeres Niederſinken des Zwerchfells, wobei
man die Luft lange Zeit verhaͤlt, indeſſen daß die zugleich
wirkenden Bauchmuskeln ein ſtarkes Ausatmen beſor-
gen, und dennoch nicht dazu gelangen koͤnnen, weil das
Zwerchfell mit ihnen zu gleicher Zeit gleich ſtark arbeitet,
und verhindert, daß ſie ſich nicht in die Bruſt zuruͤkke
drengen koͤnnen: die Luftroͤhrenſpalte iſt dabei genau
verſchloſſen (h).

Von dieſer Anſtrengung ſind nun einige Stuͤkke
deutlich, andre hingegen undeutlich. Wir werden den
faſt unglaublichen Drukk des Unterleibes leicht gewar,
den das Anſtrengen hervorbringt, indem von oben, von

vorne
(h) ORIBASIVS. S. 62.
H. Phiſiol. B. G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
Fiebern, in einer ungewo&#x0364;hnlich hei&#x017F;&#x017F;en Luft, im luftlee-<lb/>
ren Raum, kurz vor dem Tode. Es mus na&#x0364;mlich die<lb/>
Lunge &#x017F;ehr ausgedehnt werden, damit &#x017F;ich das Blut durch<lb/>
die Hinderni&#x017F;&#x017F;e in der Lunge hindurch arbeiten ko&#x0364;nne, und<lb/>
&#x017F;ich bei der hei&#x017F;&#x017F;en, du&#x0364;nnen, und leichten Luft, die Lunge<lb/>
dennoch, &#x017F;o viel von no&#x0364;then i&#x017F;t, auf&#x017F;chwellen ko&#x0364;nne. Nach<lb/>
dem vorhergehenden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o auch &#x017F;tarke Ausatmun-<lb/>
gen erfolgen. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en na&#x0364;mlich das viele Blut, wel-<lb/>
ches im Einatmen in die Lunge gezogen worden, mittel&#x017F;t<lb/>
des Ausatmens wieder fort&#x017F;chaffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 34.<lb/><hi rendition="#b">Das An&#x017F;trengen.</hi></head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;es ein &#x017F;ehr gewo&#x0364;hnliches Be&#x017F;treben der Na-<lb/>
tur, und dennoch finde ich kaum, daß jemand die&#x017F;en vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten Voll&#x017F;trekker der wollenden Seele, der Wu&#x0364;rde<lb/>
gema&#x0364;s, be&#x017F;chrieben ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">An&#x017F;trengen</hi> eine langwierige Einatmung,<lb/>
und ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Nieder&#x017F;inken des Zwerchfells, wobei<lb/>
man die Luft lange Zeit verha&#x0364;lt, inde&#x017F;&#x017F;en daß die zugleich<lb/>
wirkenden Bauchmuskeln ein &#x017F;tarkes Ausatmen be&#x017F;or-<lb/>
gen, und dennoch nicht dazu gelangen ko&#x0364;nnen, weil das<lb/>
Zwerchfell mit ihnen zu gleicher Zeit gleich &#x017F;tark arbeitet,<lb/>
und verhindert, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht in die Bru&#x017F;t zuru&#x0364;kke<lb/>
drengen ko&#x0364;nnen: die Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte i&#x017F;t dabei genau<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ORIBASIVS.</hi></hi> S. 62.</note>.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er An&#x017F;trengung &#x017F;ind nun einige Stu&#x0364;kke<lb/>
deutlich, andre hingegen undeutlich. Wir werden den<lb/>
fa&#x017F;t unglaublichen Drukk des Unterleibes leicht gewar,<lb/>
den das An&#x017F;trengen hervorbringt, indem von oben, von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vorne</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. B.</hi> G g</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0471] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. Fiebern, in einer ungewoͤhnlich heiſſen Luft, im luftlee- ren Raum, kurz vor dem Tode. Es mus naͤmlich die Lunge ſehr ausgedehnt werden, damit ſich das Blut durch die Hinderniſſe in der Lunge hindurch arbeiten koͤnne, und ſich bei der heiſſen, duͤnnen, und leichten Luft, die Lunge dennoch, ſo viel von noͤthen iſt, aufſchwellen koͤnne. Nach dem vorhergehenden muͤſſen alſo auch ſtarke Ausatmun- gen erfolgen. Wir muͤſſen naͤmlich das viele Blut, wel- ches im Einatmen in die Lunge gezogen worden, mittelſt des Ausatmens wieder fortſchaffen. §. 34. Das Anſtrengen. Es iſt dieſes ein ſehr gewoͤhnliches Beſtreben der Na- tur, und dennoch finde ich kaum, daß jemand dieſen vor- nehmſten Vollſtrekker der wollenden Seele, der Wuͤrde gemaͤs, beſchrieben haͤtte. Es iſt das Anſtrengen eine langwierige Einatmung, und ein groͤſſeres Niederſinken des Zwerchfells, wobei man die Luft lange Zeit verhaͤlt, indeſſen daß die zugleich wirkenden Bauchmuskeln ein ſtarkes Ausatmen beſor- gen, und dennoch nicht dazu gelangen koͤnnen, weil das Zwerchfell mit ihnen zu gleicher Zeit gleich ſtark arbeitet, und verhindert, daß ſie ſich nicht in die Bruſt zuruͤkke drengen koͤnnen: die Luftroͤhrenſpalte iſt dabei genau verſchloſſen (h). Von dieſer Anſtrengung ſind nun einige Stuͤkke deutlich, andre hingegen undeutlich. Wir werden den faſt unglaublichen Drukk des Unterleibes leicht gewar, den das Anſtrengen hervorbringt, indem von oben, von vorne (h) ORIBASIVS. S. 62. H. Phiſiol. B. G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/471
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/471>, abgerufen am 26.06.2024.