Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
vorne, und von den Seiten her, die Gewalt des Zwerch-
fells, der Gürtel der Schiefen- und Queermuskeln des
Bauches, und endlich das vordere Fleisch der geraden
Muskeln, diesen Bauch verengern. Folglich werden
jegliche Eingeweide, oder der darinnen enthaltne Unrath,
die Frucht, die Steine, des Mastdarms, des Horngan-
ges, der Blase, der Harnröhre, mit der grösten Gewalt
ins Bekken niedergetrieben. Davon entstehen in der
Harnröhre, in der Mutter Scheide, und dem Mastdarm,
unglaubliche Ausdehnungen; ja es werden selbst die Kno-
chen des Bekkens in ihren Vergliederungen verrenkt (i).
Man weis, daß in einer schweren Geburt das Nezz
geschmolzen ist (k).

Eben diese Kraft verengert die Blutgefässe des Bau-
ches, sie drükkt das Blut aus der Holader heraus, sie treibt
es nach dem Herzen, sie leert die Leber aus, und nöthigt
die Galle, die Gallensteine in ihren Behältern weiter
vorzurükken. Es tritt auch jezzo nicht das Blutader-
blut aus dem Herzen zurükke, da solches die Bauchmus-
keln mit grosser Gewalt gegen freiere Oerter, und gegen
die erweiterte Brust zutreiben, da indessen auch das zu-
sammengezogne Zwerchfell diese Blutader verschnürt, und
das Blut nicht zurükke fallen läst (l). Ferner so drükkt
diese Anstrengungskraft die Aorte, ob diese gleich Ver-
mögen hat, dennoch zusammen, und sie hält die vom
Herzen herbeiströhmende Wellen auf (m). Und davon

rüh-
(i) [Spaltenumbruch] Wie wollen dieses an seinem
Orte erweislich machen. Besiehe in-
dessen die vom Winslow und Bou-
vart
vertheidigte Dissert., wo die
Sache augenscheinlich durch Zeug-
nisse bestätigt wird.
(k) Solingen embryulc.
S 22.
(l) QVELMALZ de adjum.
sang regress. schwarz. n.
17.
Vergl. Mem. sur la respir. Exp. 53.
56. 57. 58. 59. 60. 61. 62.
(m) [Spaltenumbruch] Etwas ähnliches davon hat
der ber. HALES haemast. S. 161.
162. Doch er erwartet von dem Ein-
flusse des Blutes in die Muskeln eine
grössere Stärke. Nun wendet sich,
im Anstrengen, das Blut von der
untern Aorte ab, und dennoch bekom-
men auch die Muskeln dieser Glied-
maßen eine grössere Stärke. Doch es
wirken auch Muskeln ohne das Blut
der Schlagadern.

Das Atemholen. VIII. Buch.
vorne, und von den Seiten her, die Gewalt des Zwerch-
fells, der Guͤrtel der Schiefen- und Queermuskeln des
Bauches, und endlich das vordere Fleiſch der geraden
Muskeln, dieſen Bauch verengern. Folglich werden
jegliche Eingeweide, oder der darinnen enthaltne Unrath,
die Frucht, die Steine, des Maſtdarms, des Horngan-
ges, der Blaſe, der Harnroͤhre, mit der groͤſten Gewalt
ins Bekken niedergetrieben. Davon entſtehen in der
Harnroͤhre, in der Mutter Scheide, und dem Maſtdarm,
unglaubliche Ausdehnungen; ja es werden ſelbſt die Kno-
chen des Bekkens in ihren Vergliederungen verrenkt (i).
Man weis, daß in einer ſchweren Geburt das Nezz
geſchmolzen iſt (k).

Eben dieſe Kraft verengert die Blutgefaͤſſe des Bau-
ches, ſie druͤkkt das Blut aus der Holader heraus, ſie treibt
es nach dem Herzen, ſie leert die Leber aus, und noͤthigt
die Galle, die Gallenſteine in ihren Behaͤltern weiter
vorzuruͤkken. Es tritt auch jezzo nicht das Blutader-
blut aus dem Herzen zuruͤkke, da ſolches die Bauchmus-
keln mit groſſer Gewalt gegen freiere Oerter, und gegen
die erweiterte Bruſt zutreiben, da indeſſen auch das zu-
ſammengezogne Zwerchfell dieſe Blutader verſchnuͤrt, und
das Blut nicht zuruͤkke fallen laͤſt (l). Ferner ſo druͤkkt
dieſe Anſtrengungskraft die Aorte, ob dieſe gleich Ver-
moͤgen hat, dennoch zuſammen, und ſie haͤlt die vom
Herzen herbeiſtroͤhmende Wellen auf (m). Und davon

ruͤh-
(i) [Spaltenumbruch] Wie wollen dieſes an ſeinem
Orte erweislich machen. Beſiehe in-
deſſen die vom Winslow und Bou-
vart
vertheidigte Diſſert., wo die
Sache augenſcheinlich durch Zeug-
niſſe beſtaͤtigt wird.
(k) Solingen embryulc.
S 22.
(l) QVELMALZ de adjum.
ſang regreſs. ſchwarz. n.
17.
Vergl. Mem. ſur la reſpir. Exp. 53.
56. 57. 58. 59. 60. 61. 62.
(m) [Spaltenumbruch] Etwas aͤhnliches davon hat
der ber. HALES haemaſt. S. 161.
162. Doch er erwartet von dem Ein-
fluſſe des Blutes in die Muskeln eine
groͤſſere Staͤrke. Nun wendet ſich,
im Anſtrengen, das Blut von der
untern Aorte ab, und dennoch bekom-
men auch die Muskeln dieſer Glied-
maßen eine groͤſſere Staͤrke. Doch es
wirken auch Muskeln ohne das Blut
der Schlagadern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0472" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
vorne, und von den Seiten her, die Gewalt des Zwerch-<lb/>
fells, der Gu&#x0364;rtel der Schiefen- und Queermuskeln des<lb/>
Bauches, und endlich das vordere Flei&#x017F;ch der geraden<lb/>
Muskeln, die&#x017F;en Bauch verengern. Folglich werden<lb/>
jegliche Eingeweide, oder der darinnen enthaltne Unrath,<lb/>
die Frucht, die Steine, des Ma&#x017F;tdarms, des Horngan-<lb/>
ges, der Bla&#x017F;e, der Harnro&#x0364;hre, mit der gro&#x0364;&#x017F;ten Gewalt<lb/>
ins Bekken niedergetrieben. Davon ent&#x017F;tehen in der<lb/>
Harnro&#x0364;hre, in der Mutter Scheide, und dem Ma&#x017F;tdarm,<lb/>
unglaubliche Ausdehnungen; ja es werden &#x017F;elb&#x017F;t die Kno-<lb/>
chen des Bekkens in ihren Vergliederungen verrenkt <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Wie wollen die&#x017F;es an &#x017F;einem<lb/>
Orte erweislich machen. Be&#x017F;iehe in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en die vom <hi rendition="#fr">Winslow</hi> und <hi rendition="#fr">Bou-<lb/>
vart</hi> vertheidigte Di&#x017F;&#x017F;ert., wo die<lb/>
Sache augen&#x017F;cheinlich durch Zeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;tigt wird.</note>.<lb/>
Man weis, daß in einer &#x017F;chweren Geburt das Nezz<lb/>
ge&#x017F;chmolzen i&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Solingen</hi></hi> embryulc.</hi><lb/>
S 22.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;e Kraft verengert die Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Bau-<lb/>
ches, &#x017F;ie dru&#x0364;kkt das Blut aus der Holader heraus, &#x017F;ie treibt<lb/>
es nach dem Herzen, &#x017F;ie leert die Leber aus, und no&#x0364;thigt<lb/>
die Galle, die Gallen&#x017F;teine in ihren Beha&#x0364;ltern weiter<lb/>
vorzuru&#x0364;kken. Es tritt auch jezzo nicht das Blutader-<lb/>
blut aus dem Herzen zuru&#x0364;kke, da &#x017F;olches die Bauchmus-<lb/>
keln mit gro&#x017F;&#x017F;er Gewalt gegen freiere Oerter, und gegen<lb/>
die erweiterte Bru&#x017F;t zutreiben, da inde&#x017F;&#x017F;en auch das zu-<lb/>
&#x017F;ammengezogne Zwerchfell die&#x017F;e Blutader ver&#x017F;chnu&#x0364;rt, und<lb/>
das Blut nicht zuru&#x0364;kke fallen la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">QVELMALZ</hi> de adjum.<lb/>
&#x017F;ang regre&#x017F;s. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chwarz.</hi></hi> n.</hi> 17.<lb/>
Vergl. <hi rendition="#aq">Mem. &#x017F;ur la re&#x017F;pir. Exp.</hi> 53.<lb/>
56. 57. 58. 59. 60. 61. 62.</note>. Ferner &#x017F;o dru&#x0364;kkt<lb/>
die&#x017F;e An&#x017F;trengungskraft die Aorte, ob die&#x017F;e gleich Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen hat, dennoch zu&#x017F;ammen, und &#x017F;ie ha&#x0364;lt die vom<lb/>
Herzen herbei&#x017F;tro&#x0364;hmende Wellen auf <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Etwas a&#x0364;hnliches davon hat<lb/>
der ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> haema&#x017F;t.</hi> S. 161.<lb/>
162. Doch er erwartet von dem Ein-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e des Blutes in die Muskeln eine<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Sta&#x0364;rke. Nun wendet &#x017F;ich,<lb/>
im An&#x017F;trengen, das Blut von der<lb/>
untern Aorte ab, und dennoch bekom-<lb/>
men auch die Muskeln die&#x017F;er Glied-<lb/>
maßen eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Sta&#x0364;rke. Doch es<lb/>
wirken auch Muskeln ohne das Blut<lb/>
der Schlagadern.</note>. Und davon<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ru&#x0364;h-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0472] Das Atemholen. VIII. Buch. vorne, und von den Seiten her, die Gewalt des Zwerch- fells, der Guͤrtel der Schiefen- und Queermuskeln des Bauches, und endlich das vordere Fleiſch der geraden Muskeln, dieſen Bauch verengern. Folglich werden jegliche Eingeweide, oder der darinnen enthaltne Unrath, die Frucht, die Steine, des Maſtdarms, des Horngan- ges, der Blaſe, der Harnroͤhre, mit der groͤſten Gewalt ins Bekken niedergetrieben. Davon entſtehen in der Harnroͤhre, in der Mutter Scheide, und dem Maſtdarm, unglaubliche Ausdehnungen; ja es werden ſelbſt die Kno- chen des Bekkens in ihren Vergliederungen verrenkt (i). Man weis, daß in einer ſchweren Geburt das Nezz geſchmolzen iſt (k). Eben dieſe Kraft verengert die Blutgefaͤſſe des Bau- ches, ſie druͤkkt das Blut aus der Holader heraus, ſie treibt es nach dem Herzen, ſie leert die Leber aus, und noͤthigt die Galle, die Gallenſteine in ihren Behaͤltern weiter vorzuruͤkken. Es tritt auch jezzo nicht das Blutader- blut aus dem Herzen zuruͤkke, da ſolches die Bauchmus- keln mit groſſer Gewalt gegen freiere Oerter, und gegen die erweiterte Bruſt zutreiben, da indeſſen auch das zu- ſammengezogne Zwerchfell dieſe Blutader verſchnuͤrt, und das Blut nicht zuruͤkke fallen laͤſt (l). Ferner ſo druͤkkt dieſe Anſtrengungskraft die Aorte, ob dieſe gleich Ver- moͤgen hat, dennoch zuſammen, und ſie haͤlt die vom Herzen herbeiſtroͤhmende Wellen auf (m). Und davon ruͤh- (i) Wie wollen dieſes an ſeinem Orte erweislich machen. Beſiehe in- deſſen die vom Winslow und Bou- vart vertheidigte Diſſert., wo die Sache augenſcheinlich durch Zeug- niſſe beſtaͤtigt wird. (k) Solingen embryulc. S 22. (l) QVELMALZ de adjum. ſang regreſs. ſchwarz. n. 17. Vergl. Mem. ſur la reſpir. Exp. 53. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. (m) Etwas aͤhnliches davon hat der ber. HALES haemaſt. S. 161. 162. Doch er erwartet von dem Ein- fluſſe des Blutes in die Muskeln eine groͤſſere Staͤrke. Nun wendet ſich, im Anſtrengen, das Blut von der untern Aorte ab, und dennoch bekom- men auch die Muskeln dieſer Glied- maßen eine groͤſſere Staͤrke. Doch es wirken auch Muskeln ohne das Blut der Schlagadern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/472
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/472>, abgerufen am 26.06.2024.