Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
rühren die bereitsgedachten Adersäkke (n), die Zerspren-
gung der Schlagadern, die an Personen, welche sich an-
strengen, so häufige, und wie ich selbst gesehen, von den
unter der Haut zerrissnen Schlagadern herrührende breite
Blutergiessungen, die sich längst der Brust, und den
Seiten verbreiten. Von der Muskelbewegung erfolgen
ausserordentliche Blutungen (o). Davon ist ein breites
Blutgeschwür entstanden (p).

Das Blut sammelt sich zwar aus dem Unterleibe in
die Brust. Weil das Herz aber Schwierigkeiten findet,
und weil das Einatmen lange währet, so sammelt es sich
in der Lunge (q), und von da ergiest es sich, in die rechte
Hölungen des Herzens, und in die Blutadern des Hal-
ses, und Kopfes: davon entsteht ein blaues, und ge-
schwollnes Angesicht (r), und wenn die Lungengefässe zer-
reissen, ein Blutsturz (s), der bei Anstrengungen nur
gar zu gewöhnlich ist: ferner rühren davon, die im An-
strengen vorkommende tödtliche Schlagflüsse (t) her. Ein
wasserscheuer Mensch, den man gebunden hatte, zerris in
einer einzigen Anstrengung alle Strikke, und er starb zu-
gleich vor Erschöpfung (u).

Diese Erscheinungen sind leicht, allein das scheint mir
dünkler zu seyn, warum wir die Kräfte des Zwerchfells
mit den Bauchmuskeln vereinigen, wenn wir Lasten in
die Höhe heben, und mit dem äussersten Bestreben des
gesammten Körpers die Schwierigkeiten zu überwältigen
suchen. Denn der Jnstinkt betrügt nicht, und wir kön-
nen viel besser Gewichte zwingen, wenn wir den Atem
in uns verhalten, und es werden unsre Kräfte den Augen-

blik
(n) [Spaltenumbruch] Vorherg. 13 N.
(o) SCHWENKE. S. 34.
(p) ELLER in obs.
(q) Vorhergeh. 13 N.
(r) Wir lesen, daß Milo durchs
Anstrengen und das Aufschwellen
[Spaltenumbruch] der Blutadern der Stirn, ein umge-
legtes Band zerrissen habe.
(s) PLATNER de actione ne-
gotios. circumcidenda.
(t) Vom Tanzen, platner.
(u) Mead of poisons. S. 136.
G g 2

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
ruͤhren die bereitsgedachten Aderſaͤkke (n), die Zerſpren-
gung der Schlagadern, die an Perſonen, welche ſich an-
ſtrengen, ſo haͤufige, und wie ich ſelbſt geſehen, von den
unter der Haut zerriſſnen Schlagadern herruͤhrende breite
Blutergieſſungen, die ſich laͤngſt der Bruſt, und den
Seiten verbreiten. Von der Muskelbewegung erfolgen
auſſerordentliche Blutungen (o). Davon iſt ein breites
Blutgeſchwuͤr entſtanden (p).

Das Blut ſammelt ſich zwar aus dem Unterleibe in
die Bruſt. Weil das Herz aber Schwierigkeiten findet,
und weil das Einatmen lange waͤhret, ſo ſammelt es ſich
in der Lunge (q), und von da ergieſt es ſich, in die rechte
Hoͤlungen des Herzens, und in die Blutadern des Hal-
ſes, und Kopfes: davon entſteht ein blaues, und ge-
ſchwollnes Angeſicht (r), und wenn die Lungengefaͤſſe zer-
reiſſen, ein Blutſturz (s), der bei Anſtrengungen nur
gar zu gewoͤhnlich iſt: ferner ruͤhren davon, die im An-
ſtrengen vorkommende toͤdtliche Schlagfluͤſſe (t) her. Ein
waſſerſcheuer Menſch, den man gebunden hatte, zerris in
einer einzigen Anſtrengung alle Strikke, und er ſtarb zu-
gleich vor Erſchoͤpfung (u).

Dieſe Erſcheinungen ſind leicht, allein das ſcheint mir
duͤnkler zu ſeyn, warum wir die Kraͤfte des Zwerchfells
mit den Bauchmuskeln vereinigen, wenn wir Laſten in
die Hoͤhe heben, und mit dem aͤuſſerſten Beſtreben des
geſammten Koͤrpers die Schwierigkeiten zu uͤberwaͤltigen
ſuchen. Denn der Jnſtinkt betruͤgt nicht, und wir koͤn-
nen viel beſſer Gewichte zwingen, wenn wir den Atem
in uns verhalten, und es werden unſre Kraͤfte den Augen-

blik
(n) [Spaltenumbruch] Vorherg. 13 N.
(o) SCHWENKE. S. 34.
(p) ELLER in obſ.
(q) Vorhergeh. 13 N.
(r) Wir leſen, daß Milo durchs
Anſtrengen und das Aufſchwellen
[Spaltenumbruch] der Blutadern der Stirn, ein umge-
legtes Band zerriſſen habe.
(s) PLATNER de actione ne-
gotioſ. circumcidenda.
(t) Vom Tanzen, platner.
(u) Mead of poiſons. S. 136.
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0473" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;hren die bereitsgedachten Ader&#x017F;a&#x0364;kke <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Vorherg. 13 N.</note>, die Zer&#x017F;pren-<lb/>
gung der Schlagadern, die an Per&#x017F;onen, welche &#x017F;ich an-<lb/>
&#x017F;trengen, &#x017F;o ha&#x0364;ufige, und wie ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen, von den<lb/>
unter der Haut zerri&#x017F;&#x017F;nen Schlagadern herru&#x0364;hrende breite<lb/>
Blutergie&#x017F;&#x017F;ungen, die &#x017F;ich la&#x0364;ng&#x017F;t der Bru&#x017F;t, und den<lb/>
Seiten verbreiten. Von der Muskelbewegung erfolgen<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erordentliche Blutungen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHWENKE.</hi></hi> S. 34.</note>. Davon i&#x017F;t ein breites<lb/>
Blutge&#x017F;chwu&#x0364;r ent&#x017F;tanden <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ELLER</hi> in ob&#x017F;.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Das Blut &#x017F;ammelt &#x017F;ich zwar aus dem Unterleibe in<lb/>
die Bru&#x017F;t. Weil das Herz aber Schwierigkeiten findet,<lb/>
und weil das Einatmen lange wa&#x0364;hret, &#x017F;o &#x017F;ammelt es &#x017F;ich<lb/>
in der Lunge <note place="foot" n="(q)">Vorhergeh. 13 N.</note>, und von da ergie&#x017F;t es &#x017F;ich, in die rechte<lb/>
Ho&#x0364;lungen des Herzens, und in die Blutadern des Hal-<lb/>
&#x017F;es, und Kopfes: davon ent&#x017F;teht ein blaues, und ge-<lb/>
&#x017F;chwollnes Ange&#x017F;icht <note place="foot" n="(r)">Wir le&#x017F;en, daß <hi rendition="#fr">Milo</hi> durchs<lb/>
An&#x017F;trengen und das Auf&#x017F;chwellen<lb/><cb/>
der Blutadern der Stirn, ein umge-<lb/>
legtes Band zerri&#x017F;&#x017F;en habe.</note>, und wenn die Lungengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zer-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en, ein Blut&#x017F;turz <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLATNER</hi> de actione ne-<lb/>
gotio&#x017F;. circumcidenda.</hi></note>, der bei An&#x017F;trengungen nur<lb/>
gar zu gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t: ferner ru&#x0364;hren davon, die im An-<lb/>
&#x017F;trengen vorkommende to&#x0364;dtliche Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(t)">Vom Tanzen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">platner.</hi></hi></hi></note> her. Ein<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheuer Men&#x017F;ch, den man gebunden hatte, zerris in<lb/>
einer einzigen An&#x017F;trengung alle Strikke, und er &#x017F;tarb zu-<lb/>
gleich vor Er&#x017F;cho&#x0364;pfung <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Mead of poi&#x017F;ons.</hi> S. 136.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind leicht, allein das &#x017F;cheint mir<lb/>
du&#x0364;nkler zu &#x017F;eyn, warum wir die Kra&#x0364;fte des Zwerchfells<lb/>
mit den Bauchmuskeln vereinigen, wenn wir La&#x017F;ten in<lb/>
die Ho&#x0364;he heben, und mit dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Be&#x017F;treben des<lb/>
ge&#x017F;ammten Ko&#x0364;rpers die Schwierigkeiten zu u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen<lb/>
&#x017F;uchen. Denn der Jn&#x017F;tinkt betru&#x0364;gt nicht, und wir ko&#x0364;n-<lb/>
nen viel be&#x017F;&#x017F;er Gewichte zwingen, wenn wir den Atem<lb/>
in uns verhalten, und es werden un&#x017F;re Kra&#x0364;fte den Augen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">blik</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0473] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. ruͤhren die bereitsgedachten Aderſaͤkke (n), die Zerſpren- gung der Schlagadern, die an Perſonen, welche ſich an- ſtrengen, ſo haͤufige, und wie ich ſelbſt geſehen, von den unter der Haut zerriſſnen Schlagadern herruͤhrende breite Blutergieſſungen, die ſich laͤngſt der Bruſt, und den Seiten verbreiten. Von der Muskelbewegung erfolgen auſſerordentliche Blutungen (o). Davon iſt ein breites Blutgeſchwuͤr entſtanden (p). Das Blut ſammelt ſich zwar aus dem Unterleibe in die Bruſt. Weil das Herz aber Schwierigkeiten findet, und weil das Einatmen lange waͤhret, ſo ſammelt es ſich in der Lunge (q), und von da ergieſt es ſich, in die rechte Hoͤlungen des Herzens, und in die Blutadern des Hal- ſes, und Kopfes: davon entſteht ein blaues, und ge- ſchwollnes Angeſicht (r), und wenn die Lungengefaͤſſe zer- reiſſen, ein Blutſturz (s), der bei Anſtrengungen nur gar zu gewoͤhnlich iſt: ferner ruͤhren davon, die im An- ſtrengen vorkommende toͤdtliche Schlagfluͤſſe (t) her. Ein waſſerſcheuer Menſch, den man gebunden hatte, zerris in einer einzigen Anſtrengung alle Strikke, und er ſtarb zu- gleich vor Erſchoͤpfung (u). Dieſe Erſcheinungen ſind leicht, allein das ſcheint mir duͤnkler zu ſeyn, warum wir die Kraͤfte des Zwerchfells mit den Bauchmuskeln vereinigen, wenn wir Laſten in die Hoͤhe heben, und mit dem aͤuſſerſten Beſtreben des geſammten Koͤrpers die Schwierigkeiten zu uͤberwaͤltigen ſuchen. Denn der Jnſtinkt betruͤgt nicht, und wir koͤn- nen viel beſſer Gewichte zwingen, wenn wir den Atem in uns verhalten, und es werden unſre Kraͤfte den Augen- blik (n) Vorherg. 13 N. (o) SCHWENKE. S. 34. (p) ELLER in obſ. (q) Vorhergeh. 13 N. (r) Wir leſen, daß Milo durchs Anſtrengen und das Aufſchwellen der Blutadern der Stirn, ein umge- legtes Band zerriſſen habe. (s) PLATNER de actione ne- gotioſ. circumcidenda. (t) Vom Tanzen, platner. (u) Mead of poiſons. S. 136. G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/473
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/473>, abgerufen am 26.06.2024.