Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Atemholen. VIII. Buch.

Aus dem Schleime begiebt sich viel Luft hervor (e),
und zwar in Gestalt lange währender Blasen (f).

Man zieht aus dem Eiweisse der Eier, wenn man
es warm gemacht, auf eben die Weise viel Luft heraus (g),
so wie aus dem Magensafte (i), und aus dem Wasser
der Fruchthaut (k). Aus der Galle faren (l) Blasen her-
aus, die zehnmal grösser sind, als der Jnnhalt der
Galle (m), und diese sind zaehe.

So geht endlich auch aus dem Schweisse, in derglei-
chen künstlichen Luftleere, Luft heraus (n).

Endlich so sondert sich auch vom Blute, und von
diesem ist hier eigentlich die Rede, in dem luftleern Rau-
me, Luft ab. Daher schwillt, und schwimmt eine un-
terbundne Schlagader, unter der Glokke (o). Eben
dieses wiederfährt auch den Blutadern (p), und es schwillt
die Drosselblutader (q) im luftleeren Raume auf, sie
schwimmt, und fällt, wenn man wieder Luft zuläst, zu
Boden.

Billig schwillt eine Schlagader langsamer, die Blut-
ader hingegen geschwinder auf (r), da jene an sich härter
ist, und der inwendig in Bewegung gerathenen Luft stär-
ker wiedersteht.

(h)
End-
(e) [Spaltenumbruch] SENAC angef. Ort. mvs-
schenbr.
diss.
S. 7.
(f) MVSSCHENBR. ebend.
(g) von Sanden, Wolfs Ver-
suche. T. I. n. 158.
(i) Ebenders.
(k) MVSSCHENBR. S. 6.
(l) MVSSCHENBR. S. 7.
diebold.
(m) Vergl. SENAC. T. II. S.
112. 113.
(n) MERY Mem. d l'Acad. des
Sciences.
1707.
(o) [Spaltenumbruch] DIEBOLD. S. 10. camp-
bell
de aer. morbos. causa.
S. 10.
roebvck de effectibus quarund.
propriet. atmosphaer. mvsschen-
broeck.
S. 10. mackenzie
Hist. of health.
S 344.
(p) Wolfs Versuche. T. III. n. 104.
gvide.
S. 6. 8. Krüger Physiol.
n. 107.
(q) SENGVERD rat. et exp.
connub. desag. T. II.
S. 404.
(r) MVSSCHENBR. S. 10.
(h) DIEBOLD.
Das Atemholen. VIII. Buch.

Aus dem Schleime begiebt ſich viel Luft hervor (e),
und zwar in Geſtalt lange waͤhrender Blaſen (f).

Man zieht aus dem Eiweiſſe der Eier, wenn man
es warm gemacht, auf eben die Weiſe viel Luft heraus (g),
ſo wie aus dem Magenſafte (i), und aus dem Waſſer
der Fruchthaut (k). Aus der Galle faren (l) Blaſen her-
aus, die zehnmal groͤſſer ſind, als der Jnnhalt der
Galle (m), und dieſe ſind zaehe.

So geht endlich auch aus dem Schweiſſe, in derglei-
chen kuͤnſtlichen Luftleere, Luft heraus (n).

Endlich ſo ſondert ſich auch vom Blute, und von
dieſem iſt hier eigentlich die Rede, in dem luftleern Rau-
me, Luft ab. Daher ſchwillt, und ſchwimmt eine un-
terbundne Schlagader, unter der Glokke (o). Eben
dieſes wiederfaͤhrt auch den Blutadern (p), und es ſchwillt
die Droſſelblutader (q) im luftleeren Raume auf, ſie
ſchwimmt, und faͤllt, wenn man wieder Luft zulaͤſt, zu
Boden.

Billig ſchwillt eine Schlagader langſamer, die Blut-
ader hingegen geſchwinder auf (r), da jene an ſich haͤrter
iſt, und der inwendig in Bewegung gerathenen Luft ſtaͤr-
ker wiederſteht.

(h)
End-
(e) [Spaltenumbruch] SENAC angef. Ort. mvſ-
ſchenbr.
diſſ.
S. 7.
(f) MVSSCHENBR. ebend.
(g) von Sanden, Wolfs Ver-
ſuche. T. I. n. 158.
(i) Ebenderſ.
(k) MVSSCHENBR. S. 6.
(l) MVSSCHENBR. S. 7.
diebold.
(m) Vergl. SENAC. T. II. S.
112. 113.
(n) MERY Mem. d l’Acad. des
Sciences.
1707.
(o) [Spaltenumbruch] DIEBOLD. S. 10. camp-
bell
de aer. morboſ. cauſa.
S. 10.
roebvck de effectibus quarund.
propriet. atmoſphaer. mvſſchen-
broeck.
S. 10. mackenzie
Hiſt. of health.
S 344.
(p) Wolfs Verſuche. T. III. n. 104.
gvide.
S. 6. 8. Kruͤger Phyſiol.
n. 107.
(q) SENGVERD rat. et exp.
connub. deſag. T. II.
S. 404.
(r) MVSSCHENBR. S. 10.
(h) DIEBOLD.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0518" n="510[512]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Aus dem Schleime begiebt &#x017F;ich viel Luft hervor <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mv&#x017F;-<lb/>
&#x017F;chenbr.</hi></hi> di&#x017F;&#x017F;.</hi> S. 7.</note>,<lb/>
und zwar in Ge&#x017F;talt lange wa&#x0364;hrender Bla&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> ebend.</note>.</p><lb/>
            <p>Man zieht aus dem Eiwei&#x017F;&#x017F;e der Eier, wenn man<lb/>
es warm gemacht, auf eben die Wei&#x017F;e viel Luft heraus <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">von Sanden, Wolfs</hi> Ver-<lb/>
&#x017F;uche. <hi rendition="#aq">T. I. n.</hi> 158.</note>,<lb/>
&#x017F;o wie aus dem Magen&#x017F;afte <note place="foot" n="(i)">Ebender&#x017F;.</note>, und aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Fruchthaut <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> S. 6.</note>. Aus der Galle faren <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> S. 7.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">diebold.</hi></hi></hi></note> Bla&#x017F;en her-<lb/>
aus, die zehnmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, als der Jnnhalt der<lb/>
Galle <note place="foot" n="(m)">Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC.</hi> T. II.</hi> S.<lb/>
112. 113.</note>, und die&#x017F;e &#x017F;ind zaehe.</p><lb/>
            <p>So geht endlich auch aus dem Schwei&#x017F;&#x017F;e, in derglei-<lb/>
chen ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Luftleere, Luft heraus <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MERY</hi> Mem. d l&#x2019;Acad. des<lb/>
Sciences.</hi> 1707.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;o &#x017F;ondert &#x017F;ich auch vom Blute, und von<lb/>
die&#x017F;em i&#x017F;t hier eigentlich die Rede, in dem luftleern Rau-<lb/>
me, Luft ab. Daher &#x017F;chwillt, und &#x017F;chwimmt eine un-<lb/>
terbundne Schlagader, unter der Glokke <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DIEBOLD.</hi></hi> S. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">camp-<lb/>
bell</hi></hi> de aer. morbo&#x017F;. cau&#x017F;a.</hi> S. 10.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">roebvck</hi></hi> de effectibus quarund.<lb/>
propriet. atmo&#x017F;phaer. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mv&#x017F;&#x017F;chen-<lb/>
broeck.</hi></hi></hi> S. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mackenzie</hi></hi><lb/>
Hi&#x017F;t. of health.</hi> S 344.</note>. Eben<lb/>
die&#x017F;es wiederfa&#x0364;hrt auch den Blutadern <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#fr">Wolfs</hi> Ver&#x017F;uche. <hi rendition="#aq">T. III. n. 104.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvide.</hi></hi></hi> S. 6. 8. <hi rendition="#fr">Kru&#x0364;ger</hi> Phy&#x017F;iol.<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 107.</note>, und es &#x017F;chwillt<lb/>
die Dro&#x017F;&#x017F;elblutader <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENGVERD</hi> rat. et exp.<lb/>
connub. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">de&#x017F;ag.</hi></hi> T. II.</hi> S. 404.</note> im luftleeren Raume auf, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwimmt, und fa&#x0364;llt, wenn man wieder Luft zula&#x0364;&#x017F;t, zu<lb/>
Boden.</p><lb/>
            <p>Billig &#x017F;chwillt eine Schlagader lang&#x017F;amer, die Blut-<lb/>
ader hingegen ge&#x017F;chwinder auf <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> S. 10.</note>, da jene an &#x017F;ich ha&#x0364;rter<lb/>
i&#x017F;t, und der inwendig in Bewegung gerathenen Luft &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ker wieder&#x017F;teht.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">End-</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(h)"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">DIEBOLD.</hi> </hi> </note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510[512]/0518] Das Atemholen. VIII. Buch. Aus dem Schleime begiebt ſich viel Luft hervor (e), und zwar in Geſtalt lange waͤhrender Blaſen (f). Man zieht aus dem Eiweiſſe der Eier, wenn man es warm gemacht, auf eben die Weiſe viel Luft heraus (g), ſo wie aus dem Magenſafte (i), und aus dem Waſſer der Fruchthaut (k). Aus der Galle faren (l) Blaſen her- aus, die zehnmal groͤſſer ſind, als der Jnnhalt der Galle (m), und dieſe ſind zaehe. So geht endlich auch aus dem Schweiſſe, in derglei- chen kuͤnſtlichen Luftleere, Luft heraus (n). Endlich ſo ſondert ſich auch vom Blute, und von dieſem iſt hier eigentlich die Rede, in dem luftleern Rau- me, Luft ab. Daher ſchwillt, und ſchwimmt eine un- terbundne Schlagader, unter der Glokke (o). Eben dieſes wiederfaͤhrt auch den Blutadern (p), und es ſchwillt die Droſſelblutader (q) im luftleeren Raume auf, ſie ſchwimmt, und faͤllt, wenn man wieder Luft zulaͤſt, zu Boden. Billig ſchwillt eine Schlagader langſamer, die Blut- ader hingegen geſchwinder auf (r), da jene an ſich haͤrter iſt, und der inwendig in Bewegung gerathenen Luft ſtaͤr- ker wiederſteht. End- (h) (e) SENAC angef. Ort. mvſ- ſchenbr. diſſ. S. 7. (f) MVSSCHENBR. ebend. (g) von Sanden, Wolfs Ver- ſuche. T. I. n. 158. (i) Ebenderſ. (k) MVSSCHENBR. S. 6. (l) MVSSCHENBR. S. 7. diebold. (m) Vergl. SENAC. T. II. S. 112. 113. (n) MERY Mem. d l’Acad. des Sciences. 1707. (o) DIEBOLD. S. 10. camp- bell de aer. morboſ. cauſa. S. 10. roebvck de effectibus quarund. propriet. atmoſphaer. mvſſchen- broeck. S. 10. mackenzie Hiſt. of health. S 344. (p) Wolfs Verſuche. T. III. n. 104. gvide. S. 6. 8. Kruͤger Phyſiol. n. 107. (q) SENGVERD rat. et exp. connub. deſag. T. II. S. 404. (r) MVSSCHENBR. S. 10. (h) DIEBOLD.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/518
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 510[512]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/518>, abgerufen am 16.07.2024.