Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
rührt es her, daß ich die schaumige Blasen in dem Her-
zen niemals, als bei offenbaren Merkmalen von einer
Fäulnis gesehen habe.

Es entstehen die Windgeschwülste im Brande offen-
bar aus der Fäulnis (h). Es ist die Fäulnis eine von
den Ursachen mit, welche Luft erzeugen, da sie nämlich
von der fixen Natur wieder in die elastische übergeht. Sie
läst sich deutlich in der Trommelsucht sehen; indem dieje-
nige, welche in dem holen Gedärme enthalten war (i),
nunmehr ausgedehnt ist, und sich den Weg ins Zellge-
webe eröffnet (k), so wie sie es auch mit den übrigen häu-
tigen Säkken zu thun pflegt, und wenn sie dieses Zellge-
webe zersprengt hat, so bricht sie in den holen Bauch
durch.

Die Versuche, welche man im luftleeren Raume
gemacht, zeigen mit einander blos an, daß sich in un-
sern Säften eine zerflossne Luft befinde, welche sich los
macht, wenn man den Drukk der äussern Luft wegnimmt,
und dergleichen Luft stekkt überhaupt in allen Flüßigkeiten,
und so gar im Wasser selbst. Doch es hat auch, unsrer
Meinung nach, die Luft ihren guten Nuzzen, indem ein
sich selbst überlassnes Blut, nebst seiner Schlagader,
schwerer, als Wasser ist, und zu Grunde fällt (l), und
dagegen im luftleeren Raume schwimmt. Denn wenn
die Luft in dem Lebenssafte elastisch, und ausgedehnt ge-
wesen wäre, so wäre sie auch alsdenn über dem Wasser
geschwommen, da das Thier lebte, oder der todte Körper
wenigstens noch von Fäulnis frei war. Nunmehr be-
sizzt die Luft eine Federkraft, aber vermittelst der Ver-
änderung, welche mit dem Leben des Thieres nicht beste-
hen kann.

Es
(h) [Spaltenumbruch] KIRKLAND of gangrens
S. 68. HEVERM. S. 280. sav-
vages
malad. des boeufs.
S. 13.
DVNTZE exp. I
(i) ANT. de HAEN rat, med.
[Spaltenumbruch] T. V.
S. 78. u. f.
(k) Die Gallenblase, mvsschen-
broeck
S. 8. Die Halsschlagader.
S. 10.
(l) MVSSCHENBR. S. 10.

Das Atemholen. VIII. Buch.
ruͤhrt es her, daß ich die ſchaumige Blaſen in dem Her-
zen niemals, als bei offenbaren Merkmalen von einer
Faͤulnis geſehen habe.

Es entſtehen die Windgeſchwuͤlſte im Brande offen-
bar aus der Faͤulnis (h). Es iſt die Faͤulnis eine von
den Urſachen mit, welche Luft erzeugen, da ſie naͤmlich
von der fixen Natur wieder in die elaſtiſche uͤbergeht. Sie
laͤſt ſich deutlich in der Trommelſucht ſehen; indem dieje-
nige, welche in dem holen Gedaͤrme enthalten war (i),
nunmehr ausgedehnt iſt, und ſich den Weg ins Zellge-
webe eroͤffnet (k), ſo wie ſie es auch mit den uͤbrigen haͤu-
tigen Saͤkken zu thun pflegt, und wenn ſie dieſes Zellge-
webe zerſprengt hat, ſo bricht ſie in den holen Bauch
durch.

Die Verſuche, welche man im luftleeren Raume
gemacht, zeigen mit einander blos an, daß ſich in un-
ſern Saͤften eine zerfloſſne Luft befinde, welche ſich los
macht, wenn man den Drukk der aͤuſſern Luft wegnimmt,
und dergleichen Luft ſtekkt uͤberhaupt in allen Fluͤßigkeiten,
und ſo gar im Waſſer ſelbſt. Doch es hat auch, unſrer
Meinung nach, die Luft ihren guten Nuzzen, indem ein
ſich ſelbſt uͤberlaſſnes Blut, nebſt ſeiner Schlagader,
ſchwerer, als Waſſer iſt, und zu Grunde faͤllt (l), und
dagegen im luftleeren Raume ſchwimmt. Denn wenn
die Luft in dem Lebensſafte elaſtiſch, und ausgedehnt ge-
weſen waͤre, ſo waͤre ſie auch alsdenn uͤber dem Waſſer
geſchwommen, da das Thier lebte, oder der todte Koͤrper
wenigſtens noch von Faͤulnis frei war. Nunmehr be-
ſizzt die Luft eine Federkraft, aber vermittelſt der Ver-
aͤnderung, welche mit dem Leben des Thieres nicht beſte-
hen kann.

Es
(h) [Spaltenumbruch] KIRKLAND of gangrens
S. 68. HEVERM. S. 280. ſav-
vageſ
malad. des boeufs.
S. 13.
DVNTZE exp. I
(i) ANT. de HAEN rat, med.
[Spaltenumbruch] T. V.
S. 78. u. f.
(k) Die Gallenblaſe, mvſſchen-
broeck
S. 8. Die Halsſchlagader.
S. 10.
(l) MVSSCHENBR. S. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0536" n="528[530]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;hrt es her, daß ich die &#x017F;chaumige Bla&#x017F;en in dem Her-<lb/>
zen niemals, als bei offenbaren Merkmalen von einer<lb/>
Fa&#x0364;ulnis ge&#x017F;ehen habe.</p><lb/>
            <p>Es ent&#x017F;tehen die Windge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te im Brande offen-<lb/>
bar aus der Fa&#x0364;ulnis <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KIRKLAND</hi> of gangrens</hi><lb/>
S. 68. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEVERM.</hi></hi> S. 280. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;av-<lb/>
vage&#x017F;</hi></hi> malad. des boeufs.</hi> S. 13.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DVNTZE</hi> exp. I</hi></note>. Es i&#x017F;t die Fa&#x0364;ulnis eine von<lb/>
den Ur&#x017F;achen mit, welche Luft erzeugen, da &#x017F;ie na&#x0364;mlich<lb/>
von der fixen Natur wieder in die ela&#x017F;ti&#x017F;che u&#x0364;bergeht. Sie<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich deutlich in der Trommel&#x017F;ucht &#x017F;ehen; indem dieje-<lb/>
nige, welche in dem holen Geda&#x0364;rme enthalten war <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANT.</hi> de <hi rendition="#g">HAEN</hi> rat, med.<lb/><cb/>
T. V.</hi> S. 78. u. f.</note>,<lb/>
nunmehr ausgedehnt i&#x017F;t, und &#x017F;ich den Weg ins Zellge-<lb/>
webe ero&#x0364;ffnet <note place="foot" n="(k)">Die Gallenbla&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mv&#x017F;&#x017F;chen-<lb/>
broeck</hi></hi></hi> S. 8. Die Hals&#x017F;chlagader.<lb/>
S. 10.</note>, &#x017F;o wie &#x017F;ie es auch mit den u&#x0364;brigen ha&#x0364;u-<lb/>
tigen Sa&#x0364;kken zu thun pflegt, und wenn &#x017F;ie die&#x017F;es Zellge-<lb/>
webe zer&#x017F;prengt hat, &#x017F;o bricht &#x017F;ie in den holen Bauch<lb/>
durch.</p><lb/>
            <p>Die Ver&#x017F;uche, welche man im luftleeren Raume<lb/>
gemacht, zeigen mit einander blos an, daß &#x017F;ich in un-<lb/>
&#x017F;ern Sa&#x0364;ften eine zerflo&#x017F;&#x017F;ne Luft befinde, welche &#x017F;ich los<lb/>
macht, wenn man den Drukk der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Luft wegnimmt,<lb/>
und dergleichen Luft &#x017F;tekkt u&#x0364;berhaupt in allen Flu&#x0364;ßigkeiten,<lb/>
und &#x017F;o gar im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t. Doch es hat auch, un&#x017F;rer<lb/>
Meinung nach, die Luft ihren guten Nuzzen, indem ein<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;nes Blut, neb&#x017F;t &#x017F;einer Schlagader,<lb/>
&#x017F;chwerer, als Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, und zu Grunde fa&#x0364;llt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> S. 10.</note>, und<lb/>
dagegen im luftleeren Raume &#x017F;chwimmt. Denn wenn<lb/>
die Luft in dem Lebens&#x017F;afte ela&#x017F;ti&#x017F;ch, und ausgedehnt ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;re, &#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;ie auch alsdenn u&#x0364;ber dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;chwommen, da das Thier lebte, oder der todte Ko&#x0364;rper<lb/>
wenig&#x017F;tens noch von Fa&#x0364;ulnis frei war. Nunmehr be-<lb/>
&#x017F;izzt die Luft eine Federkraft, aber vermittel&#x017F;t der Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung, welche mit dem Leben des Thieres nicht be&#x017F;te-<lb/>
hen kann.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528[530]/0536] Das Atemholen. VIII. Buch. ruͤhrt es her, daß ich die ſchaumige Blaſen in dem Her- zen niemals, als bei offenbaren Merkmalen von einer Faͤulnis geſehen habe. Es entſtehen die Windgeſchwuͤlſte im Brande offen- bar aus der Faͤulnis (h). Es iſt die Faͤulnis eine von den Urſachen mit, welche Luft erzeugen, da ſie naͤmlich von der fixen Natur wieder in die elaſtiſche uͤbergeht. Sie laͤſt ſich deutlich in der Trommelſucht ſehen; indem dieje- nige, welche in dem holen Gedaͤrme enthalten war (i), nunmehr ausgedehnt iſt, und ſich den Weg ins Zellge- webe eroͤffnet (k), ſo wie ſie es auch mit den uͤbrigen haͤu- tigen Saͤkken zu thun pflegt, und wenn ſie dieſes Zellge- webe zerſprengt hat, ſo bricht ſie in den holen Bauch durch. Die Verſuche, welche man im luftleeren Raume gemacht, zeigen mit einander blos an, daß ſich in un- ſern Saͤften eine zerfloſſne Luft befinde, welche ſich los macht, wenn man den Drukk der aͤuſſern Luft wegnimmt, und dergleichen Luft ſtekkt uͤberhaupt in allen Fluͤßigkeiten, und ſo gar im Waſſer ſelbſt. Doch es hat auch, unſrer Meinung nach, die Luft ihren guten Nuzzen, indem ein ſich ſelbſt uͤberlaſſnes Blut, nebſt ſeiner Schlagader, ſchwerer, als Waſſer iſt, und zu Grunde faͤllt (l), und dagegen im luftleeren Raume ſchwimmt. Denn wenn die Luft in dem Lebensſafte elaſtiſch, und ausgedehnt ge- weſen waͤre, ſo waͤre ſie auch alsdenn uͤber dem Waſſer geſchwommen, da das Thier lebte, oder der todte Koͤrper wenigſtens noch von Faͤulnis frei war. Nunmehr be- ſizzt die Luft eine Federkraft, aber vermittelſt der Ver- aͤnderung, welche mit dem Leben des Thieres nicht beſte- hen kann. Es (h) KIRKLAND of gangrens S. 68. HEVERM. S. 280. ſav- vageſ malad. des boeufs. S. 13. DVNTZE exp. I (i) ANT. de HAEN rat, med. T. V. S. 78. u. f. (k) Die Gallenblaſe, mvſſchen- broeck S. 8. Die Halsſchlagader. S. 10. (l) MVSSCHENBR. S. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/536
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 528[530]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/536>, abgerufen am 16.07.2024.