Der sechste war oben wieder um einen Zoll, unten um einen halben kürzer, oder vom Ende des knochigen Rib- benteils abgerükkt.
Der siebente ist kaum um einen Zoll kürzer, als der knochige Theil, und alle folgende sind noch kürzer. Der unterste, der nicht selten ganz allein, und ohne einen innern Nebenmuskel ist, hört ebenfalls disseits dem Knor- pel der zwölften Ribbe auf.
Wenn dreizehn Ribben vorhanden gewesen, so war auch der zwölfte Muskel zugegen (e).
Endlich mus man die Geschichte der Ribbenheber von der Beschreibung der Zwischenmuskeln der Ribben nicht zu weit zurükke sezzen (f), ob diese gleich von den äussern Zwischenribbenmuskeln, dem Ursprunge nach, verschieden sind, indem diese vom Querfortsazze herkommen, gleich am untern Ende des Querbandes, welches die Ribben halten mus. Sie steigen schief nach aussen herab, wo- bei sich die innersten Fasern ein wenig, die äussere mehr herabneigen, sie bedekken die äussere Zwischenribbenmus- kel, und endigen sich mit ihrer Sehne an den Ribben- winkeln, mit dem Fleischigen an dem einwerts fortlau- fenden Rande.
Einige sind unter ihnen kurz (g), oder sie endigen sich bei der nächsten Ribbe, und es sind deren so viel, als Ribben (h), indem der erste Muskel darunter von dem un- tersten Querfortsazze des Halses (i) seinen Ursprung her- schreibt. Gemeiniglich sind die untersten grösser (k).
Die
(e)[Spaltenumbruch]EVSTACHIVS macht sie län- ger, als es diese unsre Beobachtung verstattet. T. 33. Er verlängert sie sast bis zum Ursprunge des Knor- pels. Mit uns kömmt näher über- ein ALBIN. T. IV. musc. und III. Man schlage auch den berümten JENTY nach. Tab. I. f. 2.
(f)KAAVW. perspirat. n. 147.
(g) Wir fi[e]den sie zu allererst in den Kupfern des Casserius.L. IV. T. V. nachgehens gab ihnen STE- [Spaltenumbruch]
NONIVS einen Namen, de musc. et glandul. S. 6.
(h)ALBIN. S. 396. T. musc. VIII. einen einzigen T. 17. f. 14. Auch BIDLOVS. T. 30. syllab. part. corp. hum. HOADLEY. u. s. f. Casserius hat keine andre, als sie allein.
(i)JENTY. T. IV. f. 1.
(k)ALBIN. S. 397. WINSLOW. n. 692.
Das Atemholen. VIII. Buch.
Der ſechſte war oben wieder um einen Zoll, unten um einen halben kuͤrzer, oder vom Ende des knochigen Rib- benteils abgeruͤkkt.
Der ſiebente iſt kaum um einen Zoll kuͤrzer, als der knochige Theil, und alle folgende ſind noch kuͤrzer. Der unterſte, der nicht ſelten ganz allein, und ohne einen innern Nebenmuskel iſt, hoͤrt ebenfalls diſſeits dem Knor- pel der zwoͤlften Ribbe auf.
Wenn dreizehn Ribben vorhanden geweſen, ſo war auch der zwoͤlfte Muskel zugegen (e).
Endlich mus man die Geſchichte der Ribbenheber von der Beſchreibung der Zwiſchenmuskeln der Ribben nicht zu weit zuruͤkke ſezzen (f), ob dieſe gleich von den aͤuſſern Zwiſchenribbenmuskeln, dem Urſprunge nach, verſchieden ſind, indem dieſe vom Querfortſazze herkommen, gleich am untern Ende des Querbandes, welches die Ribben halten mus. Sie ſteigen ſchief nach auſſen herab, wo- bei ſich die innerſten Faſern ein wenig, die aͤuſſere mehr herabneigen, ſie bedekken die aͤuſſere Zwiſchenribbenmus- kel, und endigen ſich mit ihrer Sehne an den Ribben- winkeln, mit dem Fleiſchigen an dem einwerts fortlau- fenden Rande.
Einige ſind unter ihnen kurz (g), oder ſie endigen ſich bei der naͤchſten Ribbe, und es ſind deren ſo viel, als Ribben (h), indem der erſte Muskel darunter von dem un- terſten Querfortſazze des Halſes (i) ſeinen Urſprung her- ſchreibt. Gemeiniglich ſind die unterſten groͤſſer (k).
Die
(e)[Spaltenumbruch]EVSTACHIVS macht ſie laͤn- ger, als es dieſe unſre Beobachtung verſtattet. T. 33. Er verlaͤngert ſie ſaſt bis zum Urſprunge des Knor- pels. Mit uns koͤmmt naͤher uͤber- ein ALBIN. T. IV. muſc. und III. Man ſchlage auch den beruͤmten JENTY nach. Tab. I. f. 2.
(f)KAAVW. perſpirat. n. 147.
(g) Wir fi[e]den ſie zu allererſt in den Kupfern des Caſſerius.L. IV. T. V. nachgehens gab ihnen STE- [Spaltenumbruch]
NONIVS einen Namen, de muſc. et glandul. S. 6.
(h)ALBIN. S. 396. T. muſc. VIII. einen einzigen T. 17. f. 14. Auch BIDLOVS. T. 30. ſyllab. part. corp. hum. HOADLEY. u. ſ. f. Caſſerius hat keine andre, als ſie allein.
(i)JENTY. T. IV. f. 1.
(k)ALBIN. S. 397. WINSLOW. n. 692.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0054"n="48"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Der <hirendition="#fr">ſechſte</hi> war oben wieder um einen Zoll, unten<lb/>
um einen halben kuͤrzer, oder vom Ende des knochigen Rib-<lb/>
benteils abgeruͤkkt.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">ſiebente</hi> iſt kaum um einen Zoll kuͤrzer, als der<lb/>
knochige Theil, und alle folgende ſind noch kuͤrzer. Der<lb/>
unterſte, der nicht ſelten ganz allein, und ohne einen<lb/>
innern Nebenmuskel iſt, hoͤrt ebenfalls diſſeits dem Knor-<lb/>
pel der zwoͤlften Ribbe auf.</p><lb/><p>Wenn dreizehn Ribben vorhanden geweſen, ſo war<lb/>
auch der zwoͤlfte Muskel zugegen <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">EVSTACHIVS</hi> macht ſie laͤn-<lb/>
ger, als es dieſe unſre Beobachtung<lb/>
verſtattet. <hirendition="#aq">T.</hi> 33. Er verlaͤngert ſie<lb/>ſaſt bis zum Urſprunge des Knor-<lb/>
pels. Mit uns koͤmmt naͤher uͤber-<lb/>
ein <hirendition="#aq">ALBIN. T. IV. muſc.</hi> und <hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
Man ſchlage auch den beruͤmten<lb/><hirendition="#aq">JENTY</hi> nach. <hirendition="#aq">Tab. I. f.</hi> 2.</note>.</p><lb/><p>Endlich mus man die Geſchichte der <hirendition="#fr">Ribbenheber</hi><lb/>
von der Beſchreibung der Zwiſchenmuskeln der Ribben nicht<lb/>
zu weit zuruͤkke ſezzen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">KAAVW. perſpirat. n.</hi> 147.</note>, ob dieſe gleich von den aͤuſſern<lb/>
Zwiſchenribbenmuskeln, dem Urſprunge nach, verſchieden<lb/>ſind, indem dieſe vom Querfortſazze herkommen, gleich<lb/>
am untern Ende des Querbandes, welches die Ribben<lb/>
halten mus. Sie ſteigen ſchief nach auſſen herab, wo-<lb/>
bei ſich die innerſten Faſern ein wenig, die aͤuſſere mehr<lb/>
herabneigen, ſie bedekken die aͤuſſere Zwiſchenribbenmus-<lb/>
kel, und endigen ſich mit ihrer Sehne an den Ribben-<lb/>
winkeln, mit dem Fleiſchigen an dem einwerts fortlau-<lb/>
fenden Rande.</p><lb/><p>Einige ſind unter ihnen kurz <noteplace="foot"n="(g)">Wir fi<supplied>e</supplied>den ſie zu allererſt in<lb/>
den Kupfern des <hirendition="#fr">Caſſerius.</hi><hirendition="#aq">L. IV.<lb/>
T. V.</hi> nachgehens gab ihnen <hirendition="#aq">STE-<lb/><cb/>
NONIVS</hi> einen Namen, <hirendition="#aq">de muſc.<lb/>
et glandul.</hi> S. 6.</note>, oder ſie endigen ſich<lb/>
bei der naͤchſten Ribbe, und es ſind deren ſo viel, als<lb/>
Ribben <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">ALBIN.</hi> S. 396. <hirendition="#aq">T. muſc.<lb/>
VIII.</hi> einen einzigen <hirendition="#aq">T. 17. f.</hi> 14.<lb/>
Auch <hirendition="#aq">BIDLOVS. T. 30. ſyllab.<lb/>
part. corp. hum. HOADLEY.</hi> u. ſ. f.<lb/><hirendition="#fr">Caſſerius</hi> hat keine andre, als ſie<lb/>
allein.</note>, indem der erſte Muskel darunter von dem un-<lb/>
terſten Querfortſazze des Halſes <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">JENTY. T. IV. f.</hi> 1.</note>ſeinen Urſprung her-<lb/>ſchreibt. Gemeiniglich ſind die unterſten groͤſſer <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">ALBIN.</hi> S. 397. <hirendition="#aq">WINSLOW.<lb/>
n.</hi> 692.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0054]
Das Atemholen. VIII. Buch.
Der ſechſte war oben wieder um einen Zoll, unten
um einen halben kuͤrzer, oder vom Ende des knochigen Rib-
benteils abgeruͤkkt.
Der ſiebente iſt kaum um einen Zoll kuͤrzer, als der
knochige Theil, und alle folgende ſind noch kuͤrzer. Der
unterſte, der nicht ſelten ganz allein, und ohne einen
innern Nebenmuskel iſt, hoͤrt ebenfalls diſſeits dem Knor-
pel der zwoͤlften Ribbe auf.
Wenn dreizehn Ribben vorhanden geweſen, ſo war
auch der zwoͤlfte Muskel zugegen (e).
Endlich mus man die Geſchichte der Ribbenheber
von der Beſchreibung der Zwiſchenmuskeln der Ribben nicht
zu weit zuruͤkke ſezzen (f), ob dieſe gleich von den aͤuſſern
Zwiſchenribbenmuskeln, dem Urſprunge nach, verſchieden
ſind, indem dieſe vom Querfortſazze herkommen, gleich
am untern Ende des Querbandes, welches die Ribben
halten mus. Sie ſteigen ſchief nach auſſen herab, wo-
bei ſich die innerſten Faſern ein wenig, die aͤuſſere mehr
herabneigen, ſie bedekken die aͤuſſere Zwiſchenribbenmus-
kel, und endigen ſich mit ihrer Sehne an den Ribben-
winkeln, mit dem Fleiſchigen an dem einwerts fortlau-
fenden Rande.
Einige ſind unter ihnen kurz (g), oder ſie endigen ſich
bei der naͤchſten Ribbe, und es ſind deren ſo viel, als
Ribben (h), indem der erſte Muskel darunter von dem un-
terſten Querfortſazze des Halſes (i) ſeinen Urſprung her-
ſchreibt. Gemeiniglich ſind die unterſten groͤſſer (k).
Die
(e)
EVSTACHIVS macht ſie laͤn-
ger, als es dieſe unſre Beobachtung
verſtattet. T. 33. Er verlaͤngert ſie
ſaſt bis zum Urſprunge des Knor-
pels. Mit uns koͤmmt naͤher uͤber-
ein ALBIN. T. IV. muſc. und III.
Man ſchlage auch den beruͤmten
JENTY nach. Tab. I. f. 2.
(f) KAAVW. perſpirat. n. 147.
(g) Wir fieden ſie zu allererſt in
den Kupfern des Caſſerius. L. IV.
T. V. nachgehens gab ihnen STE-
NONIVS einen Namen, de muſc.
et glandul. S. 6.
(h) ALBIN. S. 396. T. muſc.
VIII. einen einzigen T. 17. f. 14.
Auch BIDLOVS. T. 30. ſyllab.
part. corp. hum. HOADLEY. u. ſ. f.
Caſſerius hat keine andre, als ſie
allein.
(i) JENTY. T. IV. f. 1.
(k) ALBIN. S. 397. WINSLOW.
n. 692.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/54>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.