Die längeren Muskelheber (l) übersteigen eine Ribbe, und schliessen sich an den Winkel und obern Rand der entlege- nen Ribbe an (l*). Sonsten habe ich die drei öbersten Muskeln vom ersten, zweiten, dritten Queerfortsazze zur dritten, vierten, fünften Ribbe laufen gesehen. Jch habe auch gefunden, daß sie vom siebenten, achten, neunten, und zehnten Queerfortsazze nach der neunten, zehnten, eilften und zwölften Ribbe zu wandern pflegen (m). Jch habe sie von dem achten, neunten, und zehnten Queerfort- sazze nach der zehnten, eilften und zwölften Ribbe herab gehen gesehen. Es zeichnet der berühmte Hoadley in alle Zwischenräume welche hinein, so wie der berühmte Jenty gar zehn anmerkt (n).
Mit diesen Muskeln pflegt der sehr lange (o) Rükken- muskel sehr zusammen zu wachsen: und das thun die kur- zen Ribbenheber allezeit, und bisweilen auch die äussern Zwischenmuskeln der Ribben (p). Daß sie alle zusam- men unter einander vereinigt, und wie ein einziger grosser gezakkter Muskel anzusehen gewesen, berichtet der vortref- licher Morgagnus(q).
§. 11. Die innern Zwischenmuskeln der Ribben.
Die innern Muskeln, zwischen den Ribben, sind an sich sehniger, etwas dünner, kürzer, und durchkreu- zen die ersten. Sie lassen nahe bei den Rükkenwirbeln
einen
(l)[Spaltenumbruch]ALBIN. S. 397. WINSLOW. n. 693. VERHEYN. S. 350. CAS- SEBOHM. in M S.
(l*)ALBIN. T. 17. f. 15.
(m) So sezzt es VERHEYN. T. 35. f. 1. und in seiner Beschrei- bung ALBIN. S. 398 und T. VIII. musc. doch hat er auch mehrere [Spaltenumbruch]
gesehen. Eben so hat es auch verdier abrege d' anat. S. 25.
(n)T. IV. f. 1.
(o) Von einem einzigen. albin. S. 399.
(p) Den Unterscheid unter ih- nen läugnet der ber. lievtavd. ang f. Ort. S. 548.
(q)Adversar. II. S 37.
H. Phisiol. 3. B. D
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
Die laͤngeren Muskelheber (l) uͤberſteigen eine Ribbe, und ſchlieſſen ſich an den Winkel und obern Rand der entlege- nen Ribbe an (l*). Sonſten habe ich die drei oͤberſten Muskeln vom erſten, zweiten, dritten Queerfortſazze zur dritten, vierten, fuͤnften Ribbe laufen geſehen. Jch habe auch gefunden, daß ſie vom ſiebenten, achten, neunten, und zehnten Queerfortſazze nach der neunten, zehnten, eilften und zwoͤlften Ribbe zu wandern pflegen (m). Jch habe ſie von dem achten, neunten, und zehnten Queerfort- ſazze nach der zehnten, eilften und zwoͤlften Ribbe herab gehen geſehen. Es zeichnet der beruͤhmte Hoadley in alle Zwiſchenraͤume welche hinein, ſo wie der beruͤhmte Jenty gar zehn anmerkt (n).
Mit dieſen Muskeln pflegt der ſehr lange (o) Ruͤkken- muskel ſehr zuſammen zu wachſen: und das thun die kur- zen Ribbenheber allezeit, und bisweilen auch die aͤuſſern Zwiſchenmuskeln der Ribben (p). Daß ſie alle zuſam- men unter einander vereinigt, und wie ein einziger groſſer gezakkter Muskel anzuſehen geweſen, berichtet der vortref- licher Morgagnus(q).
§. 11. Die innern Zwiſchenmuskeln der Ribben.
Die innern Muskeln, zwiſchen den Ribben, ſind an ſich ſehniger, etwas duͤnner, kuͤrzer, und durchkreu- zen die erſten. Sie laſſen nahe bei den Ruͤkkenwirbeln
einen
(l)[Spaltenumbruch]ALBIN. S. 397. WINSLOW. n. 693. VERHEYN. S. 350. CAS- SEBOHM. in M S.
(l*)ALBIN. T. 17. f. 15.
(m) So ſezzt es VERHEYN. T. 35. f. 1. und in ſeiner Beſchrei- bung ALBIN. S. 398 und T. VIII. muſc. doch hat er auch mehrere [Spaltenumbruch]
geſehen. Eben ſo hat es auch verdier abrege d’ anat. S. 25.
(n)T. IV. f. 1.
(o) Von einem einzigen. albin. S. 399.
(p) Den Unterſcheid unter ih- nen laͤugnet der ber. lievtavd. ang f. Ort. S. 548.
(q)Adverſar. II. S 37.
H. Phiſiol. 3. B. D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0055"n="49"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Die Bruſt.</hi></fw><lb/><p>Die <hirendition="#fr">laͤngeren</hi> Muskelheber <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">ALBIN.</hi> S. 397. <hirendition="#aq">WINSLOW.<lb/>
n. 693. VERHEYN.</hi> S. 350. <hirendition="#aq">CAS-<lb/>
SEBOHM.</hi> in <hirendition="#aq">M S.</hi></note> uͤberſteigen eine Ribbe,<lb/>
und ſchlieſſen ſich an den Winkel und obern Rand der entlege-<lb/>
nen Ribbe an <noteplace="foot"n="(l*)"><hirendition="#aq">ALBIN. T. 17. f.</hi> 15.</note>. Sonſten habe ich die drei oͤberſten<lb/>
Muskeln vom erſten, zweiten, dritten Queerfortſazze zur<lb/>
dritten, vierten, fuͤnften Ribbe laufen geſehen. Jch habe<lb/>
auch gefunden, daß ſie vom ſiebenten, achten, neunten,<lb/>
und zehnten Queerfortſazze nach der neunten, zehnten,<lb/>
eilften und zwoͤlften Ribbe zu wandern pflegen <noteplace="foot"n="(m)">So ſezzt es <hirendition="#aq">VERHEYN.<lb/>
T. 35. f.</hi> 1. und in ſeiner Beſchrei-<lb/>
bung <hirendition="#aq">ALBIN.</hi> S. 398 und <hirendition="#aq">T. VIII.<lb/>
muſc.</hi> doch hat er auch mehrere<lb/><cb/>
geſehen. Eben ſo hat es auch<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">verdier</hi> abrege d’ anat.</hi> S. 25.</note>. Jch<lb/>
habe ſie von dem achten, neunten, und zehnten Queerfort-<lb/>ſazze nach der zehnten, eilften und zwoͤlften Ribbe herab<lb/>
gehen geſehen. Es zeichnet der beruͤhmte <hirendition="#fr">Hoadley</hi> in<lb/>
alle Zwiſchenraͤume welche hinein, ſo wie der beruͤhmte<lb/><hirendition="#fr">Jenty</hi> gar zehn anmerkt <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">T. IV. f.</hi> 1.</note>.</p><lb/><p>Mit dieſen Muskeln pflegt der ſehr lange <noteplace="foot"n="(o)">Von einem einzigen. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">albin.</hi></hi></hi><lb/>
S. 399.</note> Ruͤkken-<lb/>
muskel ſehr zuſammen zu wachſen: und das thun die kur-<lb/>
zen Ribbenheber allezeit, und bisweilen auch die aͤuſſern<lb/>
Zwiſchenmuskeln der Ribben <noteplace="foot"n="(p)">Den Unterſcheid unter ih-<lb/>
nen laͤugnet der ber. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">lievtavd.</hi></hi></hi><lb/>
ang f. Ort. S. 548.</note>. Daß ſie alle zuſam-<lb/>
men unter einander vereinigt, und wie ein einziger groſſer<lb/>
gezakkter Muskel anzuſehen geweſen, berichtet der vortref-<lb/>
licher <hirendition="#fr">Morgagnus</hi><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Adverſar. II.</hi> S 37.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 11.<lb/>
Die innern Zwiſchenmuskeln der Ribben.</head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">innern</hi> Muskeln, zwiſchen den Ribben, ſind<lb/>
an ſich ſehniger, etwas duͤnner, kuͤrzer, und durchkreu-<lb/>
zen die erſten. Sie laſſen nahe bei den Ruͤkkenwirbeln<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einen</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 3. B.</hi> D</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0055]
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
Die laͤngeren Muskelheber (l) uͤberſteigen eine Ribbe,
und ſchlieſſen ſich an den Winkel und obern Rand der entlege-
nen Ribbe an (l*). Sonſten habe ich die drei oͤberſten
Muskeln vom erſten, zweiten, dritten Queerfortſazze zur
dritten, vierten, fuͤnften Ribbe laufen geſehen. Jch habe
auch gefunden, daß ſie vom ſiebenten, achten, neunten,
und zehnten Queerfortſazze nach der neunten, zehnten,
eilften und zwoͤlften Ribbe zu wandern pflegen (m). Jch
habe ſie von dem achten, neunten, und zehnten Queerfort-
ſazze nach der zehnten, eilften und zwoͤlften Ribbe herab
gehen geſehen. Es zeichnet der beruͤhmte Hoadley in
alle Zwiſchenraͤume welche hinein, ſo wie der beruͤhmte
Jenty gar zehn anmerkt (n).
Mit dieſen Muskeln pflegt der ſehr lange (o) Ruͤkken-
muskel ſehr zuſammen zu wachſen: und das thun die kur-
zen Ribbenheber allezeit, und bisweilen auch die aͤuſſern
Zwiſchenmuskeln der Ribben (p). Daß ſie alle zuſam-
men unter einander vereinigt, und wie ein einziger groſſer
gezakkter Muskel anzuſehen geweſen, berichtet der vortref-
licher Morgagnus (q).
§. 11.
Die innern Zwiſchenmuskeln der Ribben.
Die innern Muskeln, zwiſchen den Ribben, ſind
an ſich ſehniger, etwas duͤnner, kuͤrzer, und durchkreu-
zen die erſten. Sie laſſen nahe bei den Ruͤkkenwirbeln
einen
(l)
ALBIN. S. 397. WINSLOW.
n. 693. VERHEYN. S. 350. CAS-
SEBOHM. in M S.
(l*) ALBIN. T. 17. f. 15.
(m) So ſezzt es VERHEYN.
T. 35. f. 1. und in ſeiner Beſchrei-
bung ALBIN. S. 398 und T. VIII.
muſc. doch hat er auch mehrere
geſehen. Eben ſo hat es auch
verdier abrege d’ anat. S. 25.
(n) T. IV. f. 1.
(o) Von einem einzigen. albin.
S. 399.
(p) Den Unterſcheid unter ih-
nen laͤugnet der ber. lievtavd.
ang f. Ort. S. 548.
(q) Adverſar. II. S 37.
H. Phiſiol. 3. B. D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/55>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.