Weiter sagen sie, daß das Blut schon blos von der Berührung der Luft, nicht nur röther, sondern auch dich- ter werde (q), aber auch bei der Dichtheit eine grössere Flüßigkeit erlange (r).
Es sey diese Verdichtung überhaupt von der äussersten Wichtigkeit, da das Blut in allen Blutadern des Kör- pers verdünnt sey (s), und durch die Blutadern der Lun- ge nicht anders durchgehen könne, als wenn es in der Lunge seine gehörige Verdichtung bekäme (t).
Die Kälte lässet sich ohnehin von der Dichtheit schwer- lich trennen. Denn wenn man die Verdünnung der im Eise losgemachten Luft bei Seite sezzt, so wird in der ganzen Natur alles von der Kälte verdichtet, und von der Wärme verdünnt. Daß aber das Blut in der Lun- ge abgekühlt werde, scheint gewis zu seyn, weil ein (u) gegen 96 Grade warmes Blut, von einer sehr grossen Oberfläche, an die Luft gestellt wird, da die Luft im Schat- ten in den Europaeischen Ländern nicht leicht, über den 76 Grad warm wird, noch öfter hingegen, und hin und wieder unglaublich viel kälter, und gegen 80 (x), und 120 Grade, unter dem ersten Gefrierungspunkte ist (y).
Zwischen diesem warmen Blute, und der kalten Luft, befindet sich ein ungemein zartes Häutchen (z), welches, nach den Rechnungen eines berühmten Mannes, nicht dikker, als der tausende Theil eines Zolles ist.
Folglich gehet aus dem Blute so viel Wärme in die Luft über, daß die Luft, welche kurz darauf aus der
Luft-
(q)[Spaltenumbruch]HELVET. S. 233. u. f.
(r)Eclairciss. S. 50.
(s)HELVET S. 240. 241. u. f. hamberg S. 110.
(t) 8 B. 4. A 11 N.
(u) Es verhält sich die Abkühlung des Blutes, wie die sich berührende Oberflächen, robinson prop. 22. Die Oberfläche wird 20000 Zolle [Spaltenumbruch]
geschäzzt.
(x) Daß sich bis zu diesem Grade die stärkste Kälte bringen lasse, reavm. Mem. de l'Acad. 1736. S. 486. nämlich zu 38 Graden unter- halb den Gefrierungspunkte.
(y) 8 B. 3. Abschn. 5. N. maty Journ. Brit. Aug. 1750.
(z)HALES haemast. S. 97.
Das Atemholen. VIII. Buch.
Weiter ſagen ſie, daß das Blut ſchon blos von der Beruͤhrung der Luft, nicht nur roͤther, ſondern auch dich- ter werde (q), aber auch bei der Dichtheit eine groͤſſere Fluͤßigkeit erlange (r).
Es ſey dieſe Verdichtung uͤberhaupt von der aͤuſſerſten Wichtigkeit, da das Blut in allen Blutadern des Koͤr- pers verduͤnnt ſey (s), und durch die Blutadern der Lun- ge nicht anders durchgehen koͤnne, als wenn es in der Lunge ſeine gehoͤrige Verdichtung bekaͤme (t).
Die Kaͤlte laͤſſet ſich ohnehin von der Dichtheit ſchwer- lich trennen. Denn wenn man die Verduͤnnung der im Eiſe losgemachten Luft bei Seite ſezzt, ſo wird in der ganzen Natur alles von der Kaͤlte verdichtet, und von der Waͤrme verduͤnnt. Daß aber das Blut in der Lun- ge abgekuͤhlt werde, ſcheint gewis zu ſeyn, weil ein (u) gegen 96 Grade warmes Blut, von einer ſehr groſſen Oberflaͤche, an die Luft geſtellt wird, da die Luft im Schat- ten in den Europaeiſchen Laͤndern nicht leicht, uͤber den 76 Grad warm wird, noch oͤfter hingegen, und hin und wieder unglaublich viel kaͤlter, und gegen 80 (x), und 120 Grade, unter dem erſten Gefrierungspunkte iſt (y).
Zwiſchen dieſem warmen Blute, und der kalten Luft, befindet ſich ein ungemein zartes Haͤutchen (z), welches, nach den Rechnungen eines beruͤhmten Mannes, nicht dikker, als der tauſende Theil eines Zolles iſt.
Folglich gehet aus dem Blute ſo viel Waͤrme in die Luft uͤber, daß die Luft, welche kurz darauf aus der
Luft-
(q)[Spaltenumbruch]HELVET. S. 233. u. f.
(r)Eclairciſſ. S. 50.
(s)HELVET S. 240. 241. u. f. hamberg S. 110.
(t) 8 B. 4. A 11 N.
(u) Es verhaͤlt ſich die Abkuͤhlung des Blutes, wie die ſich beruͤhrende Oberflaͤchen, robinſon prop. 22. Die Oberflaͤche wird 20000 Zolle [Spaltenumbruch]
geſchaͤzzt.
(x) Daß ſich bis zu dieſem Grade die ſtaͤrkſte Kaͤlte bringen laſſe, reavm. Mem. de l’Acad. 1736. S. 486. naͤmlich zu 38 Graden unter- halb den Gefrierungspunkte.
(y) 8 B. 3. Abſchn. 5. N. maty Journ. Brit. Aug. 1750.
(z)HALES haemaſt. S. 97.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0544"n="536[538]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Weiter ſagen ſie, daß das Blut ſchon blos von der<lb/>
Beruͤhrung der Luft, nicht nur roͤther, ſondern auch dich-<lb/>
ter werde <noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HELVET.</hi></hi> S. 233. u. f.</note>, aber auch bei der Dichtheit eine groͤſſere<lb/>
Fluͤßigkeit erlange <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Eclairciſſ.</hi> S. 50.</note>.</p><lb/><p>Es ſey dieſe Verdichtung uͤberhaupt von der aͤuſſerſten<lb/>
Wichtigkeit, da das Blut in allen Blutadern des Koͤr-<lb/>
pers verduͤnnt ſey <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HELVET</hi></hi> S. 240. 241. u. f.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">hamberg</hi></hi></hi> S. 110.</note>, und durch die Blutadern der Lun-<lb/>
ge nicht anders durchgehen koͤnne, als wenn es in der<lb/>
Lunge ſeine gehoͤrige Verdichtung bekaͤme <noteplace="foot"n="(t)">8 B. 4. A 11 N.</note>.</p><lb/><p>Die Kaͤlte laͤſſet ſich ohnehin von der Dichtheit ſchwer-<lb/>
lich trennen. Denn wenn man die Verduͤnnung der im<lb/>
Eiſe losgemachten Luft bei Seite ſezzt, ſo wird in der<lb/>
ganzen Natur alles von der Kaͤlte verdichtet, und von<lb/>
der Waͤrme verduͤnnt. Daß aber das Blut in der Lun-<lb/>
ge abgekuͤhlt werde, ſcheint gewis zu ſeyn, weil ein <noteplace="foot"n="(u)">Es verhaͤlt ſich die Abkuͤhlung<lb/>
des Blutes, wie die ſich beruͤhrende<lb/>
Oberflaͤchen, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">robinſon</hi></hi> prop.</hi><lb/>
22. Die Oberflaͤche wird 20000 Zolle<lb/><cb/>
geſchaͤzzt.</note><lb/>
gegen 96 Grade warmes Blut, von einer ſehr groſſen<lb/>
Oberflaͤche, an die Luft geſtellt wird, da die Luft im Schat-<lb/>
ten in den Europaeiſchen Laͤndern nicht leicht, uͤber den<lb/>
76 Grad warm wird, noch oͤfter hingegen, und hin und<lb/>
wieder unglaublich viel kaͤlter, und gegen 80 <noteplace="foot"n="(x)">Daß ſich bis zu dieſem Grade<lb/>
die ſtaͤrkſte Kaͤlte bringen laſſe,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">reavm.</hi></hi> Mem. de l’Acad.</hi> 1736. S.<lb/>
486. naͤmlich zu 38 Graden unter-<lb/>
halb den Gefrierungspunkte.</note>, und<lb/>
120 Grade, unter dem erſten Gefrierungspunkte iſt <noteplace="foot"n="(y)">8 B. 3. Abſchn. 5. N. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">maty</hi></hi><lb/>
Journ. Brit. Aug.</hi> 1750.</note>.</p><lb/><p>Zwiſchen dieſem warmen Blute, und der kalten Luft,<lb/>
befindet ſich ein ungemein zartes Haͤutchen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HALES</hi> haemaſt.</hi> S. 97.</note>, welches,<lb/>
nach den Rechnungen eines beruͤhmten Mannes, nicht<lb/>
dikker, als der tauſende Theil eines Zolles iſt.</p><lb/><p>Folglich gehet aus dem Blute ſo viel Waͤrme in die<lb/>
Luft uͤber, daß die Luft, welche kurz darauf aus der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Luft-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[536[538]/0544]
Das Atemholen. VIII. Buch.
Weiter ſagen ſie, daß das Blut ſchon blos von der
Beruͤhrung der Luft, nicht nur roͤther, ſondern auch dich-
ter werde (q), aber auch bei der Dichtheit eine groͤſſere
Fluͤßigkeit erlange (r).
Es ſey dieſe Verdichtung uͤberhaupt von der aͤuſſerſten
Wichtigkeit, da das Blut in allen Blutadern des Koͤr-
pers verduͤnnt ſey (s), und durch die Blutadern der Lun-
ge nicht anders durchgehen koͤnne, als wenn es in der
Lunge ſeine gehoͤrige Verdichtung bekaͤme (t).
Die Kaͤlte laͤſſet ſich ohnehin von der Dichtheit ſchwer-
lich trennen. Denn wenn man die Verduͤnnung der im
Eiſe losgemachten Luft bei Seite ſezzt, ſo wird in der
ganzen Natur alles von der Kaͤlte verdichtet, und von
der Waͤrme verduͤnnt. Daß aber das Blut in der Lun-
ge abgekuͤhlt werde, ſcheint gewis zu ſeyn, weil ein (u)
gegen 96 Grade warmes Blut, von einer ſehr groſſen
Oberflaͤche, an die Luft geſtellt wird, da die Luft im Schat-
ten in den Europaeiſchen Laͤndern nicht leicht, uͤber den
76 Grad warm wird, noch oͤfter hingegen, und hin und
wieder unglaublich viel kaͤlter, und gegen 80 (x), und
120 Grade, unter dem erſten Gefrierungspunkte iſt (y).
Zwiſchen dieſem warmen Blute, und der kalten Luft,
befindet ſich ein ungemein zartes Haͤutchen (z), welches,
nach den Rechnungen eines beruͤhmten Mannes, nicht
dikker, als der tauſende Theil eines Zolles iſt.
Folglich gehet aus dem Blute ſo viel Waͤrme in die
Luft uͤber, daß die Luft, welche kurz darauf aus der
Luft-
(q)
HELVET. S. 233. u. f.
(r) Eclairciſſ. S. 50.
(s) HELVET S. 240. 241. u. f.
hamberg S. 110.
(t) 8 B. 4. A 11 N.
(u) Es verhaͤlt ſich die Abkuͤhlung
des Blutes, wie die ſich beruͤhrende
Oberflaͤchen, robinſon prop.
22. Die Oberflaͤche wird 20000 Zolle
geſchaͤzzt.
(x) Daß ſich bis zu dieſem Grade
die ſtaͤrkſte Kaͤlte bringen laſſe,
reavm. Mem. de l’Acad. 1736. S.
486. naͤmlich zu 38 Graden unter-
halb den Gefrierungspunkte.
(y) 8 B. 3. Abſchn. 5. N. maty
Journ. Brit. Aug. 1750.
(z) HALES haemaſt. S. 97.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 536[538]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/544>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.