Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
überdem sein eigenes, oben erzähltes Vermögen besiz-
zet, sich wechselweise nachzulassen, und anzustrengen.

Man sagt noch, dieses sei aus der Ursache nachdrükk-
licher, weil der Umlauf des Blutes in der Lunge ge-
schwinder geschicht (u): und man könnte vermuthen, daß
die viermal stärkere Geschwindigkeit des Blutes, viermal
grössere Wirkungen hervorbringe, als sonst das Blut
in den Schlagadern eines belebten Körpers, wie wir ge-
zeigt haben, erfährt. Ja man will, daß sich das Blut
nicht nur viermal, sondern zehnmal (x), fünf und zwan-
zig (y), und drei und vierzigmal (z) geschwinder in der
Lunge, als in den Schlagaederchen der Muskeln bewe-
ge, da die Blut-und Schlagadern (a) schlaffere Anasto-
mosirungen, und eine besondere drükkende Kraft haben.
Dieses will man augenscheinlich an den Fröschen bestä-
tigen.

Daß die Bewegung durch die Lungenblutader nicht
geschwinder geschehe, hat der berühmte Bussiere erin-
nert (b), und ohnlängst der vortrefliche Senac (c) dagegen
eingewandt, weil in einerlei Zeit aus dieser Blutader
nicht mehr Blut zur linken Kammer, als aus der Hol-
ader zur rechten Kammer käme.

Nach ihm hat Vieussens (d), und vor kurzem,
der wegen der vortreflichen Thalente berühmte, aber
durch einen frühzeitigen Tod der Welt entrissne J. Gott-
lob Krüger
(e) behauptet, daß die Geschwindigkeit des
in der Lunge umlaufenden Blutes, anstatt grösser zu seyn,

viel-
(u) [Spaltenumbruch] Daß das Blut in der Lungen-
blutader schneller fliesse, als in der
Holader, lancisivs. S. 58.
Daß in der Lunge des Wassersala-
manders das Blut reissend schnell
laufe, MOLYNEVX beim
BIRCH. T. IV. S. 305.
(x) HENSHAW.
(y) DAOVST. angef. Ort.
n. 40. Dabei er sich des Arguments
[Spaltenumbruch] bedient, die Lunge sei nicht grösser,
als des Körpers, welches nicht
gegründet ist.
(z) HALES haemast. S. 68.
(a) Phil. trans. n. 280.
(b) LETTRE a MERY. S.
27. 28. 29.
(c) Traite du coeur. T. II. S. 161.
(d) Ebendas. S. 97.
(e) Physiolog. n. 210. 213.

Das Atemholen. VIII. Buch.
uͤberdem ſein eigenes, oben erzaͤhltes Vermoͤgen beſiz-
zet, ſich wechſelweiſe nachzulaſſen, und anzuſtrengen.

Man ſagt noch, dieſes ſei aus der Urſache nachdruͤkk-
licher, weil der Umlauf des Blutes in der Lunge ge-
ſchwinder geſchicht (u): und man koͤnnte vermuthen, daß
die viermal ſtaͤrkere Geſchwindigkeit des Blutes, viermal
groͤſſere Wirkungen hervorbringe, als ſonſt das Blut
in den Schlagadern eines belebten Koͤrpers, wie wir ge-
zeigt haben, erfaͤhrt. Ja man will, daß ſich das Blut
nicht nur viermal, ſondern zehnmal (x), fuͤnf und zwan-
zig (y), und drei und vierzigmal (z) geſchwinder in der
Lunge, als in den Schlagaederchen der Muskeln bewe-
ge, da die Blut-und Schlagadern (a) ſchlaffere Anaſto-
moſirungen, und eine beſondere druͤkkende Kraft haben.
Dieſes will man augenſcheinlich an den Froͤſchen beſtaͤ-
tigen.

Daß die Bewegung durch die Lungenblutader nicht
geſchwinder geſchehe, hat der beruͤhmte Buſſiere erin-
nert (b), und ohnlaͤngſt der vortrefliche Senac (c) dagegen
eingewandt, weil in einerlei Zeit aus dieſer Blutader
nicht mehr Blut zur linken Kammer, als aus der Hol-
ader zur rechten Kammer kaͤme.

Nach ihm hat Vieuſſens (d), und vor kurzem,
der wegen der vortreflichen Thalente beruͤhmte, aber
durch einen fruͤhzeitigen Tod der Welt entriſſne J. Gott-
lob Kruͤger
(e) behauptet, daß die Geſchwindigkeit des
in der Lunge umlaufenden Blutes, anſtatt groͤſſer zu ſeyn,

viel-
(u) [Spaltenumbruch] Daß das Blut in der Lungen-
blutader ſchneller flieſſe, als in der
Holader, lanciſivſ. S. 58.
Daß in der Lunge des Waſſerſala-
manders das Blut reiſſend ſchnell
laufe, MOLYNEVX beim
BIRCH. T. IV. S. 305.
(x) HENSHAW.
(y) DAOVST. angef. Ort.
n. 40. Dabei er ſich des Arguments
[Spaltenumbruch] bedient, die Lunge ſei nicht groͤſſer,
als des Koͤrpers, welches nicht
gegruͤndet iſt.
(z) HALES haemaſt. S. 68.
(a) Phil. tranſ. n. 280.
(b) LETTRE a MERY. S.
27. 28. 29.
(c) Traite du coeur. T. II. S. 161.
(d) Ebendaſ. S. 97.
(e) Phyſiolog. n. 210. 213.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0564" n="556[558]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;berdem &#x017F;ein eigenes, oben erza&#x0364;hltes Vermo&#x0364;gen be&#x017F;iz-<lb/>
zet, &#x017F;ich wech&#x017F;elwei&#x017F;e nachzula&#x017F;&#x017F;en, und anzu&#x017F;trengen.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;agt noch, die&#x017F;es &#x017F;ei aus der Ur&#x017F;ache nachdru&#x0364;kk-<lb/>
licher, weil der Umlauf des Blutes in der Lunge ge-<lb/>
&#x017F;chwinder ge&#x017F;chicht <note place="foot" n="(u)"><cb/>
Daß das Blut in der Lungen-<lb/>
blutader &#x017F;chneller flie&#x017F;&#x017F;e, als in der<lb/>
Holader, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lanci&#x017F;iv&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 58.<lb/>
Daß in der Lunge des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ala-<lb/>
manders das Blut rei&#x017F;&#x017F;end &#x017F;chnell<lb/>
laufe, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MOLYNEVX</hi></hi> beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH.</hi> T. IV.</hi> S. 305.</note>: und man ko&#x0364;nnte vermuthen, daß<lb/>
die viermal &#x017F;ta&#x0364;rkere Ge&#x017F;chwindigkeit des Blutes, viermal<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Wirkungen hervorbringe, als &#x017F;on&#x017F;t das Blut<lb/>
in den Schlagadern eines belebten Ko&#x0364;rpers, wie wir ge-<lb/>
zeigt haben, erfa&#x0364;hrt. Ja man will, daß &#x017F;ich das Blut<lb/>
nicht nur viermal, &#x017F;ondern zehnmal <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HENSHAW.</hi></hi></note>, fu&#x0364;nf und zwan-<lb/>
zig <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DAOVST.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 40. Dabei er &#x017F;ich des Arguments<lb/><cb/>
bedient, die Lunge &#x017F;ei nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
als <formula notation="TeX">\frac{1}{25}</formula> des Ko&#x0364;rpers, welches nicht<lb/>
gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t.</note>, und drei und vierzigmal <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> haema&#x017F;t.</hi> S. 68.</note> ge&#x017F;chwinder in der<lb/>
Lunge, als in den Schlagaederchen der Muskeln bewe-<lb/>
ge, da die Blut-und Schlagadern <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 280.</note> &#x017F;chlaffere Ana&#x017F;to-<lb/>
mo&#x017F;irungen, und eine be&#x017F;ondere dru&#x0364;kkende Kraft haben.<lb/>
Die&#x017F;es will man augen&#x017F;cheinlich an den Fro&#x0364;&#x017F;chen be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tigen.</p><lb/>
            <p>Daß die Bewegung durch die Lungenblutader nicht<lb/>
ge&#x017F;chwinder ge&#x017F;chehe, hat der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Bu&#x017F;&#x017F;iere</hi> erin-<lb/>
nert <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LETTRE</hi> a <hi rendition="#g">MERY.</hi></hi> S.<lb/>
27. 28. 29.</note>, und ohnla&#x0364;ng&#x017F;t der vortrefliche <hi rendition="#fr">Senac</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Traite du coeur. T. II.</hi> S. 161.</note> dagegen<lb/>
eingewandt, weil in einerlei Zeit aus die&#x017F;er Blutader<lb/>
nicht mehr Blut zur linken Kammer, als aus der Hol-<lb/>
ader zur rechten Kammer ka&#x0364;me.</p><lb/>
            <p>Nach ihm hat <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(d)">Ebenda&#x017F;. S. 97.</note>, und vor kurzem,<lb/>
der wegen der vortreflichen Thalente beru&#x0364;hmte, aber<lb/>
durch einen fru&#x0364;hzeitigen Tod der Welt entri&#x017F;&#x017F;ne <hi rendition="#fr">J. Gott-<lb/>
lob Kru&#x0364;ger</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iolog. n.</hi> 210. 213.</note> behauptet, daß die Ge&#x017F;chwindigkeit des<lb/>
in der Lunge umlaufenden Blutes, an&#x017F;tatt gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;eyn,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">viel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556[558]/0564] Das Atemholen. VIII. Buch. uͤberdem ſein eigenes, oben erzaͤhltes Vermoͤgen beſiz- zet, ſich wechſelweiſe nachzulaſſen, und anzuſtrengen. Man ſagt noch, dieſes ſei aus der Urſache nachdruͤkk- licher, weil der Umlauf des Blutes in der Lunge ge- ſchwinder geſchicht (u): und man koͤnnte vermuthen, daß die viermal ſtaͤrkere Geſchwindigkeit des Blutes, viermal groͤſſere Wirkungen hervorbringe, als ſonſt das Blut in den Schlagadern eines belebten Koͤrpers, wie wir ge- zeigt haben, erfaͤhrt. Ja man will, daß ſich das Blut nicht nur viermal, ſondern zehnmal (x), fuͤnf und zwan- zig (y), und drei und vierzigmal (z) geſchwinder in der Lunge, als in den Schlagaederchen der Muskeln bewe- ge, da die Blut-und Schlagadern (a) ſchlaffere Anaſto- moſirungen, und eine beſondere druͤkkende Kraft haben. Dieſes will man augenſcheinlich an den Froͤſchen beſtaͤ- tigen. Daß die Bewegung durch die Lungenblutader nicht geſchwinder geſchehe, hat der beruͤhmte Buſſiere erin- nert (b), und ohnlaͤngſt der vortrefliche Senac (c) dagegen eingewandt, weil in einerlei Zeit aus dieſer Blutader nicht mehr Blut zur linken Kammer, als aus der Hol- ader zur rechten Kammer kaͤme. Nach ihm hat Vieuſſens (d), und vor kurzem, der wegen der vortreflichen Thalente beruͤhmte, aber durch einen fruͤhzeitigen Tod der Welt entriſſne J. Gott- lob Kruͤger (e) behauptet, daß die Geſchwindigkeit des in der Lunge umlaufenden Blutes, anſtatt groͤſſer zu ſeyn, viel- (u) Daß das Blut in der Lungen- blutader ſchneller flieſſe, als in der Holader, lanciſivſ. S. 58. Daß in der Lunge des Waſſerſala- manders das Blut reiſſend ſchnell laufe, MOLYNEVX beim BIRCH. T. IV. S. 305. (x) HENSHAW. (y) DAOVST. angef. Ort. n. 40. Dabei er ſich des Arguments bedient, die Lunge ſei nicht groͤſſer, als [FORMEL] des Koͤrpers, welches nicht gegruͤndet iſt. (z) HALES haemaſt. S. 68. (a) Phil. tranſ. n. 280. (b) LETTRE a MERY. S. 27. 28. 29. (c) Traite du coeur. T. II. S. 161. (d) Ebendaſ. S. 97. (e) Phyſiolog. n. 210. 213.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/564
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 556[558]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/564>, abgerufen am 18.06.2024.