anfängt, so verrichten das übrige die eignen Kräfte sei- ner Blase weiter (k).
Der Mastdarm leert sich durch die Kräfte des Atem- holens aus, und er schaft im gesunden Menschen fast nie- mals ohne diese Gewalt den Koth fort, welche Gewalt der Reiz des ausgedehnten Darmes rege macht.
Die Gebärmutter entlediget sich durch eben diese Kraft, über die kein Anstrengen stärker wirkt, von der Frucht (m). Denn ob ich gleich die Kräfte der Gebärmutter davon nicht ausfliessen mag, so mus man doch von diesen weni- ger erwarten, da die Kräfte des Atemholens die Mutter gegen die Frucht bei ganz vollem Unterleibe dergestallt drükken, daß sie allenthalben angelehnt, kaum eine sol- che Wirkung hervorbringen kan, welche sich mit den Kräften der Anstrengung vergleichen liesse. Endlich so sind alle geflügelte Thiere ohne eine muskelhafte Gebär- mutter, und sie legen ihre Eier, blos von den Kräften des Atemholens unterstüzzt, von sich.
Die Wirksamkeit des Zwerchfells in Verengerung der untern Holader, scheint einen besondern Nuzzen nach sich zu ziehen. Denn indem es, wärend dem Einatmen, das Blut zurükke treibt, so sorgt es davor, daß das sonst von den obern Blutadern in der Lunge zusammen fliessende Blut, dieses Eingeweide nicht zu sehr überhäufe.
Das Einatmen führt die Luft zur Nase hin (n), und es zieht zugleich aus der Luft die flüchtige Theile herbei, welche ohne diesen aufgewülten Luftstrudel, sich unfülbar machen würden. Wir können nämlich die heftigsten Ge- rüche von uns abhalten, wenn wir blos den Atem zurükke halten: selbst die Hunde spüren nicht, wenn sie durch eine Wunde an der Luftröhre Atem holen müssen (o).
(l)
Jch
(k)[Spaltenumbruch]Mem. sur les part. irritabl. et sensibl.
(m) Ebendas. T. V. P. II.
(n)[Spaltenumbruch]ORIBAS. S. 48. Praelect. boerh. T. IV. S. 69. 70.
(o)PERRAVLT ess. de phys. T. III. S. 29.
(l)Prael. BOERH. T. I. S. 539.
Das Atemholen. VIII. Buch.
anfaͤngt, ſo verrichten das uͤbrige die eignen Kraͤfte ſei- ner Blaſe weiter (k).
Der Maſtdarm leert ſich durch die Kraͤfte des Atem- holens aus, und er ſchaft im geſunden Menſchen faſt nie- mals ohne dieſe Gewalt den Koth fort, welche Gewalt der Reiz des ausgedehnten Darmes rege macht.
Die Gebaͤrmutter entlediget ſich durch eben dieſe Kraft, uͤber die kein Anſtrengen ſtaͤrker wirkt, von der Frucht (m). Denn ob ich gleich die Kraͤfte der Gebaͤrmutter davon nicht ausflieſſen mag, ſo mus man doch von dieſen weni- ger erwarten, da die Kraͤfte des Atemholens die Mutter gegen die Frucht bei ganz vollem Unterleibe dergeſtallt druͤkken, daß ſie allenthalben angelehnt, kaum eine ſol- che Wirkung hervorbringen kan, welche ſich mit den Kraͤften der Anſtrengung vergleichen lieſſe. Endlich ſo ſind alle gefluͤgelte Thiere ohne eine muskelhafte Gebaͤr- mutter, und ſie legen ihre Eier, blos von den Kraͤften des Atemholens unterſtuͤzzt, von ſich.
Die Wirkſamkeit des Zwerchfells in Verengerung der untern Holader, ſcheint einen beſondern Nuzzen nach ſich zu ziehen. Denn indem es, waͤrend dem Einatmen, das Blut zuruͤkke treibt, ſo ſorgt es davor, daß das ſonſt von den obern Blutadern in der Lunge zuſammen flieſſende Blut, dieſes Eingeweide nicht zu ſehr uͤberhaͤufe.
Das Einatmen fuͤhrt die Luft zur Naſe hin (n), und es zieht zugleich aus der Luft die fluͤchtige Theile herbei, welche ohne dieſen aufgewuͤlten Luftſtrudel, ſich unfuͤlbar machen wuͤrden. Wir koͤnnen naͤmlich die heftigſten Ge- ruͤche von uns abhalten, wenn wir blos den Atem zuruͤkke halten: ſelbſt die Hunde ſpuͤren nicht, wenn ſie durch eine Wunde an der Luftroͤhre Atem holen muͤſſen (o).
(l)
Jch
(k)[Spaltenumbruch]Mem. ſur les part. irritabl. et ſenſibl.
(m) Ebendaſ. T. V. P. II.
(n)[Spaltenumbruch]ORIBAS. S. 48. Praelect. boerh. T. IV. S. 69. 70.
(o)PERRAVLT eſſ. de phyſ. T. III. S. 29.
(l)Prael. BOERH. T. I. S. 539.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0574"n="566[568]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
anfaͤngt, ſo verrichten das uͤbrige die eignen Kraͤfte ſei-<lb/>
ner Blaſe weiter <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">Mem. ſur les part. irritabl. et<lb/>ſenſibl.</hi></note>.</p><lb/><p>Der Maſtdarm leert ſich durch die Kraͤfte des Atem-<lb/>
holens aus, und er ſchaft im geſunden Menſchen faſt nie-<lb/>
mals ohne dieſe Gewalt den Koth fort, welche Gewalt der<lb/>
Reiz des ausgedehnten Darmes rege macht.</p><lb/><p>Die Gebaͤrmutter entlediget ſich durch eben dieſe Kraft,<lb/>
uͤber die kein Anſtrengen ſtaͤrker wirkt, von der Frucht <noteplace="foot"n="(m)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">T. V. P. II.</hi></note>.<lb/>
Denn ob ich gleich die Kraͤfte der Gebaͤrmutter davon<lb/>
nicht ausflieſſen mag, ſo mus man doch von dieſen weni-<lb/>
ger erwarten, da die Kraͤfte des Atemholens die Mutter<lb/>
gegen die Frucht bei ganz vollem Unterleibe dergeſtallt<lb/>
druͤkken, daß ſie allenthalben angelehnt, kaum eine ſol-<lb/>
che Wirkung hervorbringen kan, welche ſich mit den<lb/>
Kraͤften der Anſtrengung vergleichen lieſſe. Endlich ſo<lb/>ſind alle gefluͤgelte Thiere ohne eine muskelhafte Gebaͤr-<lb/>
mutter, und ſie legen ihre Eier, blos von den Kraͤften<lb/>
des Atemholens unterſtuͤzzt, von ſich.</p><lb/><p>Die Wirkſamkeit des Zwerchfells in Verengerung der<lb/>
untern Holader, ſcheint einen beſondern Nuzzen nach ſich<lb/>
zu ziehen. Denn indem es, waͤrend dem Einatmen,<lb/>
das Blut zuruͤkke treibt, ſo ſorgt es davor, daß das ſonſt<lb/>
von den obern Blutadern in der Lunge zuſammen flieſſende<lb/>
Blut, dieſes Eingeweide nicht zu ſehr uͤberhaͤufe.</p><lb/><p>Das Einatmen fuͤhrt die Luft zur Naſe hin <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ORIBAS.</hi></hi> S. 48. <hirendition="#aq">Praelect.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">boerh.</hi></hi> T. IV.</hi> S. 69. 70.</note>, und<lb/>
es zieht zugleich aus der Luft die fluͤchtige Theile herbei,<lb/>
welche ohne dieſen aufgewuͤlten Luftſtrudel, ſich unfuͤlbar<lb/>
machen wuͤrden. Wir koͤnnen naͤmlich die heftigſten Ge-<lb/>
ruͤche von uns abhalten, wenn wir blos den Atem zuruͤkke<lb/>
halten: ſelbſt die Hunde ſpuͤren nicht, wenn ſie durch eine<lb/>
Wunde an der Luftroͤhre Atem holen muͤſſen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PERRAVLT</hi> eſſ. de phyſ.<lb/>
T. III.</hi> S. 29.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Prael. <hirendition="#g">BOERH.</hi> T. I.</hi> S. 539.</note><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[566[568]/0574]
Das Atemholen. VIII. Buch.
anfaͤngt, ſo verrichten das uͤbrige die eignen Kraͤfte ſei-
ner Blaſe weiter (k).
Der Maſtdarm leert ſich durch die Kraͤfte des Atem-
holens aus, und er ſchaft im geſunden Menſchen faſt nie-
mals ohne dieſe Gewalt den Koth fort, welche Gewalt der
Reiz des ausgedehnten Darmes rege macht.
Die Gebaͤrmutter entlediget ſich durch eben dieſe Kraft,
uͤber die kein Anſtrengen ſtaͤrker wirkt, von der Frucht (m).
Denn ob ich gleich die Kraͤfte der Gebaͤrmutter davon
nicht ausflieſſen mag, ſo mus man doch von dieſen weni-
ger erwarten, da die Kraͤfte des Atemholens die Mutter
gegen die Frucht bei ganz vollem Unterleibe dergeſtallt
druͤkken, daß ſie allenthalben angelehnt, kaum eine ſol-
che Wirkung hervorbringen kan, welche ſich mit den
Kraͤften der Anſtrengung vergleichen lieſſe. Endlich ſo
ſind alle gefluͤgelte Thiere ohne eine muskelhafte Gebaͤr-
mutter, und ſie legen ihre Eier, blos von den Kraͤften
des Atemholens unterſtuͤzzt, von ſich.
Die Wirkſamkeit des Zwerchfells in Verengerung der
untern Holader, ſcheint einen beſondern Nuzzen nach ſich
zu ziehen. Denn indem es, waͤrend dem Einatmen,
das Blut zuruͤkke treibt, ſo ſorgt es davor, daß das ſonſt
von den obern Blutadern in der Lunge zuſammen flieſſende
Blut, dieſes Eingeweide nicht zu ſehr uͤberhaͤufe.
Das Einatmen fuͤhrt die Luft zur Naſe hin (n), und
es zieht zugleich aus der Luft die fluͤchtige Theile herbei,
welche ohne dieſen aufgewuͤlten Luftſtrudel, ſich unfuͤlbar
machen wuͤrden. Wir koͤnnen naͤmlich die heftigſten Ge-
ruͤche von uns abhalten, wenn wir blos den Atem zuruͤkke
halten: ſelbſt die Hunde ſpuͤren nicht, wenn ſie durch eine
Wunde an der Luftroͤhre Atem holen muͤſſen (o).
Jch
(l)
(k)
Mem. ſur les part. irritabl. et
ſenſibl.
(m) Ebendaſ. T. V. P. II.
(n)
ORIBAS. S. 48. Praelect.
boerh. T. IV. S. 69. 70.
(o) PERRAVLT eſſ. de phyſ.
T. III. S. 29.
(l) Prael. BOERH. T. I. S. 539.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 566[568]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/574>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.