Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Der Luftröhrenkopf.
von ihnen nicht leicht etwas, das für den Magen bestimmt
ist, in die Luftröhre verirre. Zu dem Ende ist diese klei-
ne Zunge blos den Vierfüßigen, und, wie ich glaube,
allen gegeben worden, denn es ist bekannt, daß sie auch
der Elefant (r), dem sie einige abgesprochen, habe, wie
solches aus genauen Zerlegungen erhellet (s). Jch glau-
be auch schwerlich, daß sie bei einem Menschen (t), auch
ohne einen Fehler im Niederschlingen (u), gemangelt ha-
be, und so glaube ich auch nicht, daß sie zu der harmo-
nischen Stimme (x), oder zur Verschiede heit der Töne
etwas mit beiträgt (y). Jndessen haben wir doch nicht
ihre Geschichte von dem Luftröhrenkopfe trennen wollen:
denn ob dieser Dekkel von den Vorfahren gleich nicht
mit zu den Knorpeln gerechnet worden (z), so zählt man
ihn doch gemeiniglich dazu, er hängt vornämlich mit der
Schilddrüse zusammen, und er bekömmt seine Fasern,
die den Muskelfasern gleich sind, vom Luftröhren-
kopfe her.

Es tritt also von der Hinterfläche des Flachwinkels
des Schildknorpels (a), zwischen den Kammern (ventri-
culos
) üder der Spalte, unter dem gedachten Flekkgen,
ein festes Band heraus (b), welches einen geschlanken (c)
über sich ausgestrekkten, und bisweilen gleichsam aus
drei Gelenken zusammen gesezzten Theil trägt, den zwo
kleine Hölungen absondern.

Die-
(r) [Spaltenumbruch] RAY wisdom of God. S. 331.
(s) Die Pariser, Mem. sur l'hist.
des anim. T. III. P.
3.
(t) GVILIELMINI de morb.
cadav. judicio.
S. XXII. TAR-
GIONI
obs.
S. 137.
(u) TARGION. I. ebendas.
(x) TAVVRY S. 368.
(y) SANTOR. S. 107.
(z) Welche nicht mehr, als drei
Knorpel zählen, GAEEN de voc.
inssrum. dissect. c.
4.
(a) [Spaltenumbruch] TARIN f. 3. 4. BON-
HOMME
T. 20. f.
4. Daß keins
gewesen, DVVERN. Comm. Pe-
trop. T. VII.
S. 218.
(b) FABRIC. de larynge f. 10.
WALTHER de deglut.
S. 6. de
obes. et vorac. n. 2. BERT.
S. 296.
WINSL. n. 431.
(c) Einen schmalen Theil hat
rvfvs L. II. S. 56. winsl. n.
431. Jhn zeichnet CASSER. T. 13.
f.
O o 4

I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.
von ihnen nicht leicht etwas, das fuͤr den Magen beſtimmt
iſt, in die Luftroͤhre verirre. Zu dem Ende iſt dieſe klei-
ne Zunge blos den Vierfuͤßigen, und, wie ich glaube,
allen gegeben worden, denn es iſt bekannt, daß ſie auch
der Elefant (r), dem ſie einige abgeſprochen, habe, wie
ſolches aus genauen Zerlegungen erhellet (s). Jch glau-
be auch ſchwerlich, daß ſie bei einem Menſchen (t), auch
ohne einen Fehler im Niederſchlingen (u), gemangelt ha-
be, und ſo glaube ich auch nicht, daß ſie zu der harmo-
niſchen Stimme (x), oder zur Verſchiede heit der Toͤne
etwas mit beitraͤgt (y). Jndeſſen haben wir doch nicht
ihre Geſchichte von dem Luftroͤhrenkopfe trennen wollen:
denn ob dieſer Dekkel von den Vorfahren gleich nicht
mit zu den Knorpeln gerechnet worden (z), ſo zaͤhlt man
ihn doch gemeiniglich dazu, er haͤngt vornaͤmlich mit der
Schilddruͤſe zuſammen, und er bekoͤmmt ſeine Faſern,
die den Muskelfaſern gleich ſind, vom Luftroͤhren-
kopfe her.

Es tritt alſo von der Hinterflaͤche des Flachwinkels
des Schildknorpels (a), zwiſchen den Kammern (ventri-
culos
) uͤder der Spalte, unter dem gedachten Flekkgen,
ein feſtes Band heraus (b), welches einen geſchlanken (c)
uͤber ſich ausgeſtrekkten, und bisweilen gleichſam aus
drei Gelenken zuſammen geſezzten Theil traͤgt, den zwo
kleine Hoͤlungen abſondern.

Die-
(r) [Spaltenumbruch] RAY wisdom of God. S. 331.
(s) Die Pariſer, Mem. ſur l’hiſt.
des anim. T. III. P.
3.
(t) GVILIELMINI de morb.
cadav. judicio.
S. XXII. TAR-
GIONI
obſ.
S. 137.
(u) TARGION. I. ebendaſ.
(x) TAVVRY S. 368.
(y) SANTOR. S. 107.
(z) Welche nicht mehr, als drei
Knorpel zaͤhlen, GAEEN de voc.
inſſrum. diſſect. c.
4.
(a) [Spaltenumbruch] TARIN f. 3. 4. BON-
HOMME
T. 20. f.
4. Daß keins
geweſen, DVVERN. Comm. Pe-
trop. T. VII.
S. 218.
(b) FABRIC. de larynge f. 10.
WALTHER de deglut.
S. 6. de
obeſ. et vorac. n. 2. BERT.
S. 296.
WINSL. n. 431.
(c) Einen ſchmalen Theil hat
rvfvſ L. II. S. 56. winſl. n.
431. Jhn zeichnet CASSER. T. 13.
f.
O o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0589" n="581[583]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Luftro&#x0364;hrenkopf.</hi></fw><lb/>
von ihnen nicht leicht etwas, das fu&#x0364;r den Magen be&#x017F;timmt<lb/>
i&#x017F;t, in die Luftro&#x0364;hre verirre. Zu dem Ende i&#x017F;t die&#x017F;e klei-<lb/>
ne Zunge blos den Vierfu&#x0364;ßigen, und, wie ich glaube,<lb/>
allen gegeben worden, denn es i&#x017F;t bekannt, daß &#x017F;ie auch<lb/>
der Elefant <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RAY</hi> wisdom of God.</hi> S. 331.</note>, dem &#x017F;ie einige abge&#x017F;prochen, habe, wie<lb/>
&#x017F;olches aus genauen Zerlegungen erhellet <note place="foot" n="(s)">Die Pari&#x017F;er, <hi rendition="#aq">Mem. &#x017F;ur l&#x2019;hi&#x017F;t.<lb/>
des anim. T. III. P.</hi> 3.</note>. Jch glau-<lb/>
be auch &#x017F;chwerlich, daß &#x017F;ie bei einem Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GVILIELMINI</hi> de morb.<lb/>
cadav. judicio.</hi> S. <hi rendition="#aq">XXII. <hi rendition="#g">TAR-<lb/>
GIONI</hi> ob&#x017F;.</hi> S. 137.</note>, auch<lb/>
ohne einen Fehler im Nieder&#x017F;chlingen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TARGION.</hi> I.</hi> ebenda&#x017F;.</note>, gemangelt ha-<lb/>
be, und &#x017F;o glaube ich auch nicht, daß &#x017F;ie zu der harmo-<lb/>
ni&#x017F;chen Stimme <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TAVVRY</hi></hi> S. 368.</note>, oder zur Ver&#x017F;chiede heit der To&#x0364;ne<lb/>
etwas mit beitra&#x0364;gt <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTOR.</hi></hi> S. 107.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en haben wir doch nicht<lb/>
ihre Ge&#x017F;chichte von dem Luftro&#x0364;hrenkopfe trennen wollen:<lb/>
denn ob die&#x017F;er Dekkel von den Vorfahren gleich nicht<lb/>
mit zu den Knorpeln gerechnet worden <note place="foot" n="(z)">Welche nicht mehr, als drei<lb/>
Knorpel za&#x0364;hlen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GAEEN</hi> de voc.<lb/>
in&#x017F;&#x017F;rum. di&#x017F;&#x017F;ect. c.</hi> 4.</note>, &#x017F;o za&#x0364;hlt man<lb/>
ihn doch gemeiniglich dazu, er ha&#x0364;ngt vorna&#x0364;mlich mit der<lb/>
Schilddru&#x0364;&#x017F;e zu&#x017F;ammen, und er beko&#x0364;mmt &#x017F;eine Fa&#x017F;ern,<lb/>
die den Muskelfa&#x017F;ern gleich &#x017F;ind, vom Luftro&#x0364;hren-<lb/>
kopfe her.</p><lb/>
            <p>Es tritt al&#x017F;o von der Hinterfla&#x0364;che des Flachwinkels<lb/>
des Schildknorpels <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TARIN</hi> f. 3. 4. <hi rendition="#g">BON-<lb/>
HOMME</hi> T. 20. f.</hi> 4. Daß keins<lb/>
gewe&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DVVERN.</hi> Comm. Pe-<lb/>
trop. T. VII.</hi> S. 218.</note>, zwi&#x017F;chen den Kammern (<hi rendition="#aq">ventri-<lb/>
culos</hi>) u&#x0364;der der Spalte, unter dem gedachten Flekkgen,<lb/>
ein fe&#x017F;tes Band heraus <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABRIC.</hi> de larynge f. 10.<lb/><hi rendition="#g">WALTHER</hi> de deglut.</hi> S. 6. <hi rendition="#aq">de<lb/>
obe&#x017F;. et vorac. n. 2. <hi rendition="#g">BERT.</hi></hi> S. 296.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 431.</note>, welches einen ge&#x017F;chlanken <note xml:id="f73" next="#f74" place="foot" n="(c)">Einen &#x017F;chmalen Theil hat<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvfv&#x017F;</hi></hi> L. II.</hi> S. 56. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n.</hi><lb/>
431. Jhn zeichnet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> T.</hi> 13.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">f.</hi></fw></note><lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich ausge&#x017F;trekkten, und bisweilen gleich&#x017F;am aus<lb/>
drei Gelenken zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezzten Theil tra&#x0364;gt, den zwo<lb/>
kleine Ho&#x0364;lungen ab&#x017F;ondern.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581[583]/0589] I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf. von ihnen nicht leicht etwas, das fuͤr den Magen beſtimmt iſt, in die Luftroͤhre verirre. Zu dem Ende iſt dieſe klei- ne Zunge blos den Vierfuͤßigen, und, wie ich glaube, allen gegeben worden, denn es iſt bekannt, daß ſie auch der Elefant (r), dem ſie einige abgeſprochen, habe, wie ſolches aus genauen Zerlegungen erhellet (s). Jch glau- be auch ſchwerlich, daß ſie bei einem Menſchen (t), auch ohne einen Fehler im Niederſchlingen (u), gemangelt ha- be, und ſo glaube ich auch nicht, daß ſie zu der harmo- niſchen Stimme (x), oder zur Verſchiede heit der Toͤne etwas mit beitraͤgt (y). Jndeſſen haben wir doch nicht ihre Geſchichte von dem Luftroͤhrenkopfe trennen wollen: denn ob dieſer Dekkel von den Vorfahren gleich nicht mit zu den Knorpeln gerechnet worden (z), ſo zaͤhlt man ihn doch gemeiniglich dazu, er haͤngt vornaͤmlich mit der Schilddruͤſe zuſammen, und er bekoͤmmt ſeine Faſern, die den Muskelfaſern gleich ſind, vom Luftroͤhren- kopfe her. Es tritt alſo von der Hinterflaͤche des Flachwinkels des Schildknorpels (a), zwiſchen den Kammern (ventri- culos) uͤder der Spalte, unter dem gedachten Flekkgen, ein feſtes Band heraus (b), welches einen geſchlanken (c) uͤber ſich ausgeſtrekkten, und bisweilen gleichſam aus drei Gelenken zuſammen geſezzten Theil traͤgt, den zwo kleine Hoͤlungen abſondern. Die- (r) RAY wisdom of God. S. 331. (s) Die Pariſer, Mem. ſur l’hiſt. des anim. T. III. P. 3. (t) GVILIELMINI de morb. cadav. judicio. S. XXII. TAR- GIONI obſ. S. 137. (u) TARGION. I. ebendaſ. (x) TAVVRY S. 368. (y) SANTOR. S. 107. (z) Welche nicht mehr, als drei Knorpel zaͤhlen, GAEEN de voc. inſſrum. diſſect. c. 4. (a) TARIN f. 3. 4. BON- HOMME T. 20. f. 4. Daß keins geweſen, DVVERN. Comm. Pe- trop. T. VII. S. 218. (b) FABRIC. de larynge f. 10. WALTHER de deglut. S. 6. de obeſ. et vorac. n. 2. BERT. S. 296. WINSL. n. 431. (c) Einen ſchmalen Theil hat rvfvſ L. II. S. 56. winſl. n. 431. Jhn zeichnet CASSER. T. 13. f. O o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/589
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 581[583]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/589>, abgerufen am 01.06.2024.