Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.Die Stimme. IX. Buch. Dieser Theil erweitert sich einiger maassen zu einem ei- Der Kehlendekkel ist gemeiniglich durchbort, beson- Es ist der Kehlendekkel übrigens sehr beweglich, da ekks- [Spaltenumbruch]
f. 17. Petr. tarin. T. 35. A. f. 16. 17. d. verh T. 4. Diese Kupfer machen es kurzer, als es nach unsrer Beobachtung ist. Besser BON- HOMME angef. Ort. Dieses ist die languette Theoph de bordev rechereh. sur les gland S. 85. Vor kurzem hat es beschrieben, dvver- noi. T. VII. S. 218. (d) EVST. T. 42. f. 2 casser. T. 13. f. 3. 5. 6. 11. 17. T. 15 f. 17. 18. TARIN angef. Ort. BONH. angef. Ort. (e) RVFVS S. 27. 49. STE- PHAN. L. I. c. 25. BONH. SAN- TOR. angef Ort. EVST. angef. Ort. CASSER. T. I. f. 7. T. 13. f. 3. WEITBR. f. 81. TARIN. angef. Ort. (f) CASSERIVS T. I. f. 6. T. 5. f. 18. TARIN. f. 1 (g) EVST. f. 2. CASSER T. I. f. 7. 8. 9. T. 13. f. 3. MORGAG. [Spaltenumbruch] T. 2. f. 1. TARIN f. 3. BON- HOMNE angef. Ort. (h) BERTIN S. 296. SAN- TOR. S. 107. Dieses habe ich längst so beschrieben, Comm. ad BOERH. T. I. S. 216 Die Kupfer davon ha- ben TARINI T. 35. A. f. 2. 4. MORGAGNI f. 5. COWPER T. 30. f. 4. (i) WEITBR. f. 81 TARIN f. 4. 16. 17. MORGAG. f. 5. Die- se Löcher sind etwas gros. Ganz klein macht sie SANTOR. T. 3. f. 1. 2. BIANCHI ad MANGE- TI theatr. S. 263. Klein BERT. S. 297. WINSL. n. 431. (k) MORGAGNI f. 5. Risse nennt sie WINSL. n. 440. Diese Sinus leugnet BIANCH. angef. Ort. Jch habe sie aber in der That gesehen. (l) EVST. f. 1. TARIN eben-
das. f. 2. 4. COWP. t. 30. f. 3. Die Stimme. IX. Buch. Dieſer Theil erweitert ſich einiger maaſſen zu einem ei- Der Kehlendekkel iſt gemeiniglich durchbort, beſon- Es iſt der Kehlendekkel uͤbrigens ſehr beweglich, da ekks- [Spaltenumbruch]
f. 17. Petr. tarin. T. 35. A. f. 16. 17. d. verh T. 4. Dieſe Kupfer machen es kurzer, als es nach unſrer Beobachtung iſt. Beſſer BON- HOMME angef. Ort. Dieſes iſt die languette Theoph de bordev rechereh. ſur les gland S. 85. Vor kurzem hat es beſchrieben, dvver- noi. T. VII. S. 218. (d) EVST. T. 42. f. 2 caſſer. T. 13. f. 3. 5. 6. 11. 17. T. 15 f. 17. 18. TARIN angef. Ort. BONH. angef. Ort. (e) RVFVS S. 27. 49. STE- PHAN. L. I. c. 25. BONH. SAN- TOR. angef Ort. EVST. angef. Ort. CASSER. T. I. f. 7. T. 13. f. 3. WEITBR. f. 81. TARIN. angef. Ort. (f) CASSERIVS T. I. f. 6. T. 5. f. 18. TARIN. f. 1 (g) EVST. f. 2. CASSER T. I. f. 7. 8. 9. T. 13. f. 3. MORGAG. [Spaltenumbruch] T. 2. f. 1. TARIN f. 3. BON- HOMNE angef. Ort. (h) BERTIN S. 296. SAN- TOR. S. 107. Dieſes habe ich laͤngſt ſo beſchrieben, Comm. ad BOERH. T. I. S. 216 Die Kupfer davon ha- ben TARINI T. 35. A. f. 2. 4. MORGAGNI f. 5. COWPER T. 30. f. 4. (i) WEITBR. f. 81 TARIN f. 4. 16. 17. MORGAG. f. 5. Die- ſe Loͤcher ſind etwas gros. Ganz klein macht ſie SANTOR. T. 3. f. 1. 2. BIANCHI ad MANGE- TI theatr. S. 263. Klein BERT. S. 297. WINSL. n. 431. (k) MORGAGNI f. 5. Riſſe nennt ſie WINSL. n. 440. Dieſe Sinus leugnet BIANCH. angef. Ort. Jch habe ſie aber in der That geſehen. (l) EVST. f. 1. TARIN eben-
daſ. f. 2. 4. COWP. t. 30. f. 3. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0590" n="582[584]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/> <p>Dieſer Theil erweitert ſich einiger maaſſen zu einem ei-<lb/> runden Knorpel <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> T. 42. f. 2 <hi rendition="#k">caſſer.</hi><lb/> T. 13. f. 3. 5. 6. 11. 17. T. 15 f. 17. 18.<lb/><hi rendition="#g">TARIN</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BONH.</hi></hi><lb/> angef. Ort.</note>, welcher ſich uͤber ſich nach der ſenkrech-<lb/> ten Linie hinter der Zunge, und den Zaͤpfchen erhebt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RVFVS</hi></hi> S. 27. 49. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STE-<lb/> PHAN.</hi> L. I. c. 25. <hi rendition="#g">BONH. SAN-<lb/> TOR.</hi></hi> angef Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi></hi> angef.<lb/> Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> T. I. f. 7. T. 13.<lb/> f. 3. <hi rendition="#g">WEITBR.</hi> f. 81. <hi rendition="#g">TARIN.</hi></hi><lb/> angef. Ort.</note>,<lb/> gegen dieſes Zaͤpfchen gewoͤlbt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSERIVS</hi> T. I. f. 6.<lb/> T. 5. f. 18. <hi rendition="#g">TARIN.</hi> f.</hi> 1</note>, und gegen den Luft-<lb/> roͤhrenkopf hol iſt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> f. 2. <hi rendition="#g">CASSER</hi> T.<lb/> I. f. 7. 8. 9. T. 13. f. 3. <hi rendition="#g">MORGAG.</hi><lb/><cb/> T. 2. f. 1. <hi rendition="#g">TARIN</hi> f. 3. <hi rendition="#g">BON-<lb/> HOMNE</hi></hi> angef. Ort.</note>. Er pflegt ſich gerne mit ſeinem<lb/> Ende nach vorne zu uͤberzubiegen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIN</hi></hi> S. 296. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAN-<lb/> TOR.</hi></hi> S. 107. Dieſes habe ich laͤngſt<lb/> ſo beſchrieben, <hi rendition="#aq">Comm. ad <hi rendition="#g">BOERH.</hi><lb/> T. I.</hi> S. 216 Die Kupfer davon ha-<lb/> ben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TARINI</hi> T. 35. A. f. 2. 4.<lb/><hi rendition="#g">MORGAGNI</hi> f. 5. <hi rendition="#g">COWPER</hi><lb/> T. 30. f.</hi> 4.</note>.</p><lb/> <p>Der Kehlendekkel iſt gemeiniglich durchbort, beſon-<lb/> ders unterwerts, wie auch der lezztgedachte Theil (<hi rendition="#aq">petio-<lb/> lus</hi>), mit vielen Loͤchern von allerlei Groͤſſen durchbro-<lb/> chen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEITBR.</hi> f. 81 <hi rendition="#g">TARIN</hi><lb/> f. 4. 16. 17. <hi rendition="#g">MORGAG.</hi> f.</hi> 5. Die-<lb/> ſe Loͤcher ſind etwas gros. Ganz<lb/> klein macht ſie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTOR.</hi> T. 3.<lb/> f. 1. 2. <hi rendition="#g">BIANCHI</hi> ad <hi rendition="#g">MANGE-<lb/> TI</hi> theatr.</hi> S. 263. Klein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERT.</hi></hi><lb/> S. 297. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 431.</note>. Einige von den groͤſſern Tiefen, ſind zum<lb/> Theil offen, zum Theil <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGNI</hi> f.</hi> 5. Riſſe<lb/> nennt ſie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 440. Dieſe<lb/> Sinus leugnet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIANCH.</hi></hi> angef.<lb/> Ort. Jch habe ſie aber in der That<lb/> geſehen.</note> mit rothen Fleiſchwaͤrzchen<lb/> angefuͤllt, welche ſich mit dem gewoͤlbten Ruͤkken zu einer<lb/> holen Flaͤche verlaͤngern.</p><lb/> <p>Es iſt der Kehlendekkel uͤbrigens ſehr beweglich, da<lb/> er blos auf einem Bande ruht, und ſehr leicht von dem<lb/> ſich zuruͤkkziehenden Ruͤkken der Zunge dergeſtalt biegen<lb/> laͤſt <note xml:id="f75" next="#f76" place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> f. 1. <hi rendition="#g">TARIN</hi></hi> eben-<lb/> daſ. <hi rendition="#aq">f. 2. 4. <hi rendition="#g">COWP.</hi> t. 30. f.</hi> 3.</note>, daß er die ganze Muͤndung des Luftroͤhrenkopfes,<lb/> ſo weit dieſer zwiſchen dem Kelendekkel, und den Drei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ekks-</fw><lb/><note xml:id="f74" prev="#f73" place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">f. 17. Petr. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tarin.</hi></hi> T. 35. A. f. 16.<lb/> 17. d. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">verh</hi></hi> T.</hi> 4. Dieſe Kupfer<lb/> machen es kurzer, als es nach unſrer<lb/> Beobachtung iſt. Beſſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BON-<lb/> HOMME</hi></hi> angef. Ort. Dieſes iſt<lb/> die <hi rendition="#aq">languette Theoph de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bordev</hi></hi><lb/> rechereh. ſur les gland</hi> S. 85. Vor<lb/> kurzem hat es beſchrieben, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dvver-<lb/> noi.</hi></hi> T. VII.</hi> S. 218.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [582[584]/0590]
Die Stimme. IX. Buch.
Dieſer Theil erweitert ſich einiger maaſſen zu einem ei-
runden Knorpel (d), welcher ſich uͤber ſich nach der ſenkrech-
ten Linie hinter der Zunge, und den Zaͤpfchen erhebt (e),
gegen dieſes Zaͤpfchen gewoͤlbt (f), und gegen den Luft-
roͤhrenkopf hol iſt (g). Er pflegt ſich gerne mit ſeinem
Ende nach vorne zu uͤberzubiegen (h).
Der Kehlendekkel iſt gemeiniglich durchbort, beſon-
ders unterwerts, wie auch der lezztgedachte Theil (petio-
lus), mit vielen Loͤchern von allerlei Groͤſſen durchbro-
chen (i). Einige von den groͤſſern Tiefen, ſind zum
Theil offen, zum Theil (k) mit rothen Fleiſchwaͤrzchen
angefuͤllt, welche ſich mit dem gewoͤlbten Ruͤkken zu einer
holen Flaͤche verlaͤngern.
Es iſt der Kehlendekkel uͤbrigens ſehr beweglich, da
er blos auf einem Bande ruht, und ſehr leicht von dem
ſich zuruͤkkziehenden Ruͤkken der Zunge dergeſtalt biegen
laͤſt (l), daß er die ganze Muͤndung des Luftroͤhrenkopfes,
ſo weit dieſer zwiſchen dem Kelendekkel, und den Drei-
ekks-
(c)
(d) EVST. T. 42. f. 2 caſſer.
T. 13. f. 3. 5. 6. 11. 17. T. 15 f. 17. 18.
TARIN angef. Ort. BONH.
angef. Ort.
(e) RVFVS S. 27. 49. STE-
PHAN. L. I. c. 25. BONH. SAN-
TOR. angef Ort. EVST. angef.
Ort. CASSER. T. I. f. 7. T. 13.
f. 3. WEITBR. f. 81. TARIN.
angef. Ort.
(f) CASSERIVS T. I. f. 6.
T. 5. f. 18. TARIN. f. 1
(g) EVST. f. 2. CASSER T.
I. f. 7. 8. 9. T. 13. f. 3. MORGAG.
T. 2. f. 1. TARIN f. 3. BON-
HOMNE angef. Ort.
(h) BERTIN S. 296. SAN-
TOR. S. 107. Dieſes habe ich laͤngſt
ſo beſchrieben, Comm. ad BOERH.
T. I. S. 216 Die Kupfer davon ha-
ben TARINI T. 35. A. f. 2. 4.
MORGAGNI f. 5. COWPER
T. 30. f. 4.
(i) WEITBR. f. 81 TARIN
f. 4. 16. 17. MORGAG. f. 5. Die-
ſe Loͤcher ſind etwas gros. Ganz
klein macht ſie SANTOR. T. 3.
f. 1. 2. BIANCHI ad MANGE-
TI theatr. S. 263. Klein BERT.
S. 297. WINSL. n. 431.
(k) MORGAGNI f. 5. Riſſe
nennt ſie WINSL. n. 440. Dieſe
Sinus leugnet BIANCH. angef.
Ort. Jch habe ſie aber in der That
geſehen.
(l) EVST. f. 1. TARIN eben-
daſ. f. 2. 4. COWP. t. 30. f. 3.
(c)
f. 17. Petr. tarin. T. 35. A. f. 16.
17. d. verh T. 4. Dieſe Kupfer
machen es kurzer, als es nach unſrer
Beobachtung iſt. Beſſer BON-
HOMME angef. Ort. Dieſes iſt
die languette Theoph de bordev
rechereh. ſur les gland S. 85. Vor
kurzem hat es beſchrieben, dvver-
noi. T. VII. S. 218.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |