ekksknorpeln offen ist, völlig bedekkt; doch wir wollen von diesem Geschäfte anderswo mit Ausführlichkeit handeln. Er ist ein elastischer Knorpel, er springt von selbsten zu- rükke, und richtet sich wieder in die Höhe. Jn der Frucht hat er die Beschaffenheit einer Membran (m). Auch dieser pflegt sich zu verhärten (n).
§. 6. Die Bänder des Luftröhrenkopfes. Dessen Spalte (Glottis).
Hinter dem Kehlendekkel befindet sich die Mündung des Luftröhrenkopfes, und noch eine weite (o), welche vorwerts aus dem längeren Theile des Röhrchens entsteht, und hinterwerts eine kürzere Oefnung hat. Es bildet sich diese Mündung zwischen dem vordern Kehlendekkel, den hintern dreiekkigen Knorpeln, und dem Kehlendekkel, mittelst der Membranen, welche zu dem dreiekkigen Knor- peln laufen, und an den Seiten herumgelagert sind. Man hat auch diese Mündung mit Unrecht vor die Luftröhren- spalte genommen (p).
Es strekken sich ferner zwei Paar Bänder von den dreiekkigen Knorpeln, gegen die hintere hole Fläche des Schildknorpels aus. Die obern und answendigen, die weniger sehnig, weniger elastisch sind, gehen von dem
Theile
(q)FABRIC. de laryng. L. II. ohne Buchstaben. CASSER. T. 13. f. 11. D. D. mit Membranen umwik- kelt, WINSL. n. 436. WALTH. de obes. et voracibus. S. 3. MOR- GAGN. T. 2. f. 2. ff. und S. 16. WEITBR. f. 82. d.
(m)[Spaltenumbruch]
Es stellt es Massa mitten zwischen dem Knorpel und der Mem- brane. S. 65.
(n)BARBETTE beim BON- NET sepulchret. anat. T. II. S. 31.
(o)CASSER. T. I. f. 7. zwischen F. und G. SANTOR. T. 2. f. 3 ad. D. COWPER myotom. ed. 1724. T. 30. f. 2. MORGAGN. T. 2. f. 1. zwischen F und ee. dd. WEITBR. [Spaltenumbruch]
f. 81.
(p)LITTRE Memoir. 1718. S. 299.
O o 5
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.
ekksknorpeln offen iſt, voͤllig bedekkt; doch wir wollen von dieſem Geſchaͤfte anderswo mit Ausfuͤhrlichkeit handeln. Er iſt ein elaſtiſcher Knorpel, er ſpringt von ſelbſten zu- ruͤkke, und richtet ſich wieder in die Hoͤhe. Jn der Frucht hat er die Beſchaffenheit einer Membran (m). Auch dieſer pflegt ſich zu verhaͤrten (n).
§. 6. Die Baͤnder des Luftroͤhrenkopfes. Deſſen Spalte (Glottis).
Hinter dem Kehlendekkel befindet ſich die Muͤndung des Luftroͤhrenkopfes, und noch eine weite (o), welche vorwerts aus dem laͤngeren Theile des Roͤhrchens entſteht, und hinterwerts eine kuͤrzere Oefnung hat. Es bildet ſich dieſe Muͤndung zwiſchen dem vordern Kehlendekkel, den hintern dreiekkigen Knorpeln, und dem Kehlendekkel, mittelſt der Membranen, welche zu dem dreiekkigen Knor- peln laufen, und an den Seiten herumgelagert ſind. Man hat auch dieſe Muͤndung mit Unrecht vor die Luftroͤhren- ſpalte genommen (p).
Es ſtrekken ſich ferner zwei Paar Baͤnder von den dreiekkigen Knorpeln, gegen die hintere hole Flaͤche des Schildknorpels aus. Die obern und answendigen, die weniger ſehnig, weniger elaſtiſch ſind, gehen von dem
Theile
(q)FABRIC. de laryng. L. II. ohne Buchſtaben. CASSER. T. 13. f. 11. D. D. mit Membranen umwik- kelt, WINSL. n. 436. WALTH. de obeſ. et voracibus. S. 3. MOR- GAGN. T. 2. f. 2. ff. und S. 16. WEITBR. f. 82. d.
(m)[Spaltenumbruch]
Es ſtellt es Maſſa mitten zwiſchen dem Knorpel und der Mem- brane. S. 65.
(n)BARBETTE beim BON- NET ſepulchret. anat. T. II. S. 31.
(o)CASSER. T. I. f. 7. zwiſchen F. und G. SANTOR. T. 2. f. 3 ad. D. COWPER myotom. ed. 1724. T. 30. f. 2. MORGAGN. T. 2. f. 1. zwiſchen F und ee. dd. WEITBR. [Spaltenumbruch]
f. 81.
(p)LITTRE Memoir. 1718. S. 299.
O o 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0591"n="583[585]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.</hi></fw><lb/>
ekksknorpeln offen iſt, voͤllig bedekkt; doch wir wollen von<lb/>
dieſem Geſchaͤfte anderswo mit Ausfuͤhrlichkeit handeln.<lb/>
Er iſt ein elaſtiſcher Knorpel, er ſpringt von ſelbſten zu-<lb/>
ruͤkke, und richtet ſich wieder in die Hoͤhe. Jn der<lb/>
Frucht hat er die Beſchaffenheit einer Membran <noteplace="foot"n="(m)"><cb/>
Es ſtellt es <hirendition="#fr">Maſſa</hi> mitten<lb/>
zwiſchen dem Knorpel und der Mem-<lb/>
brane. S. 65.</note>.<lb/>
Auch dieſer pflegt ſich zu verhaͤrten <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARBETTE</hi></hi> beim <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BON-<lb/>
NET</hi>ſepulchret. anat. T. II.</hi> S. 31.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 6.<lb/>
Die Baͤnder des Luftroͤhrenkopfes.<lb/>
Deſſen Spalte (<hirendition="#aq">Glottis</hi>).</hi></head><lb/><p>Hinter dem Kehlendekkel befindet ſich die Muͤndung<lb/>
des Luftroͤhrenkopfes, und noch eine weite <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CASSER.</hi> T. I. f.</hi> 7. zwiſchen<lb/><hirendition="#aq">F.</hi> und <hirendition="#aq">G. <hirendition="#g">SANTOR.</hi> T. 2. f. 3 ad.<lb/>
D. <hirendition="#g">COWPER</hi> myotom. ed. 1724.<lb/>
T. 30. f. 2. <hirendition="#g">MORGAGN.</hi> T. 2. f.</hi> 1.<lb/>
zwiſchen <hirendition="#aq">F</hi> und <hirendition="#aq">ee. dd. <hirendition="#g">WEITBR.</hi><lb/><cb/>
f.</hi> 81.</note>, welche<lb/>
vorwerts aus dem laͤngeren Theile des Roͤhrchens entſteht,<lb/>
und hinterwerts eine kuͤrzere Oefnung hat. Es bildet ſich<lb/>
dieſe Muͤndung zwiſchen dem vordern Kehlendekkel, den<lb/>
hintern dreiekkigen Knorpeln, und dem Kehlendekkel,<lb/>
mittelſt der Membranen, welche zu dem dreiekkigen Knor-<lb/>
peln laufen, und an den Seiten herumgelagert ſind. Man<lb/>
hat auch dieſe Muͤndung mit Unrecht vor die Luftroͤhren-<lb/>ſpalte genommen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LITTRE</hi> Memoir.</hi> 1718.<lb/>
S. 299.</note>.</p><lb/><p>Es ſtrekken ſich ferner zwei Paar Baͤnder von den<lb/>
dreiekkigen Knorpeln, gegen die hintere hole Flaͤche des<lb/>
Schildknorpels aus. Die obern und answendigen, die<lb/>
weniger ſehnig, weniger elaſtiſch ſind, gehen von dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Theile</fw><lb/><notexml:id="f76"prev="#f75"place="foot"n="(l)">(q)<hirendition="#aq"><hirendition="#g">FABRIC.</hi> de laryng. L. II.</hi><lb/>
ohne Buchſtaben. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">CASSER.</hi> T. 13.<lb/>
f. 11. D. D.</hi> mit Membranen umwik-<lb/>
kelt, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSL.</hi> n. 436. <hirendition="#g">WALTH.</hi><lb/>
de obeſ. et voracibus.</hi> S. 3. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MOR-<lb/>
GAGN.</hi> T. 2. f. 2. ff.</hi> und S. 16.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WEITBR.</hi> f. 82. d.</hi></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[583[585]/0591]
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.
ekksknorpeln offen iſt, voͤllig bedekkt; doch wir wollen von
dieſem Geſchaͤfte anderswo mit Ausfuͤhrlichkeit handeln.
Er iſt ein elaſtiſcher Knorpel, er ſpringt von ſelbſten zu-
ruͤkke, und richtet ſich wieder in die Hoͤhe. Jn der
Frucht hat er die Beſchaffenheit einer Membran (m).
Auch dieſer pflegt ſich zu verhaͤrten (n).
§. 6.
Die Baͤnder des Luftroͤhrenkopfes.
Deſſen Spalte (Glottis).
Hinter dem Kehlendekkel befindet ſich die Muͤndung
des Luftroͤhrenkopfes, und noch eine weite (o), welche
vorwerts aus dem laͤngeren Theile des Roͤhrchens entſteht,
und hinterwerts eine kuͤrzere Oefnung hat. Es bildet ſich
dieſe Muͤndung zwiſchen dem vordern Kehlendekkel, den
hintern dreiekkigen Knorpeln, und dem Kehlendekkel,
mittelſt der Membranen, welche zu dem dreiekkigen Knor-
peln laufen, und an den Seiten herumgelagert ſind. Man
hat auch dieſe Muͤndung mit Unrecht vor die Luftroͤhren-
ſpalte genommen (p).
Es ſtrekken ſich ferner zwei Paar Baͤnder von den
dreiekkigen Knorpeln, gegen die hintere hole Flaͤche des
Schildknorpels aus. Die obern und answendigen, die
weniger ſehnig, weniger elaſtiſch ſind, gehen von dem
Theile
(l)
(m)
Es ſtellt es Maſſa mitten
zwiſchen dem Knorpel und der Mem-
brane. S. 65.
(n) BARBETTE beim BON-
NET ſepulchret. anat. T. II. S. 31.
(o) CASSER. T. I. f. 7. zwiſchen
F. und G. SANTOR. T. 2. f. 3 ad.
D. COWPER myotom. ed. 1724.
T. 30. f. 2. MORGAGN. T. 2. f. 1.
zwiſchen F und ee. dd. WEITBR.
f. 81.
(p) LITTRE Memoir. 1718.
S. 299.
(l) (q)FABRIC. de laryng. L. II.
ohne Buchſtaben. CASSER. T. 13.
f. 11. D. D. mit Membranen umwik-
kelt, WINSL. n. 436. WALTH.
de obeſ. et voracibus. S. 3. MOR-
GAGN. T. 2. f. 2. ff. und S. 16.
WEITBR. f. 82. d.
O o 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 583[585]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/591>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.