Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stimme. IX. Buch.
§. 7.
Die Kammern (ventriculi).

Zwischen diesen Bändern, steigt eine Membran, die
den Luftröhrenkops bekleidet, über der Luftröhrenspalte
nieder, welche sich gegen sich zurükke legt, und zu einem
Sinus (k*) wird, der eine verschiedne Höhe hat, und
sich bald mit einem Halbkreise, bald mit einer Parabel
endigt (k**). Jn dem Grunde dieser Kammer öffnen
sich viele Schleimtiefen (k+). Die Mündung steht be-
ständig offen (l), ist elliptisch, und breiter, und länger,
als der ganze Sinus, und sie strekkt sich der Quere nach,
von den dreiekkigen Knorpeln, bis zum Kehlendekkel fort.
Auswerts schliest sich an sie der Schildgiesbekkenmuskel,
der seitwerts liegt (m). Der Sinus ist an Thieren von
guter Stimme (n) weiter. An sehr zarten Kindern ha-
be ich keine Höle gefunden. Die Sache selbst ist alt (o),

den-
(k*) [Spaltenumbruch] Ventriculi laryngis mor-
gagn.
Sinus du larynx. WINSL.
n.
436. Siehe HEISTER Eph.
Nat. Cur. Vol. obs.
179.
(k**) MORG. angef. Ort. f. 4.
(k+) Die schleimigen Löcher,
MORGAG. S. 17. Siehe Hei-
ster
angef. Ort.
(l) Auch EVST. tab. 42. f. 11.
morgagn. adv. I. T. 2. f. 2. 3.
WEITBR. f. 82. BONHOMM.
T.
17.
(m) MORGAGNI S. 16. und
ep. ad valsalvam VIII. n. 4.
WALTHER
angef. Ort.
(n) Jn den Schweinen, casse-
rivs. fabric. morgagn.

HERISS.
Mem. de l'Acad.
1753.
S 288. Jn den Pserden, fabr.
casser. morg.
Jn den Hunden,
casser. morgagn. Etwas
ähnliches davon haben die Männer
unter den grünen Baumsröschen,
[Spaltenumbruch] Roesel. Sie fehlen dem Ochsen,
und Schafe, MORG. S. 18.
(o) Eine nicht kleine Kammer, in
welche die aus gehauchte Luft dringt,
wenn sie bei geschlossnem Kelendekkel
keinen Weg findet. GALEN de util.
part. L. VII. c. 13. ORIBAS.
S. 62.
Undeutlich nennt sie Ventriculos. C.
STEPHAN. L. II. c. 42. EV-
STACH.
drükkt sie beiläufig aus.
valverdvs nennt sie. S. 225.
lavrent. giebt sie vor was neues
aus. L. IX c 16. Ferner sev. pi-
naevs
Praefar. ad L. de virginit.
notis.
S. 28. Jm Schweine beschreibt
sie fabr. L. III. c. 12. und in Pfer-
den ebendas casser. vertheidigt
sie gegen den Vesal L. I. c. 15. S. 98.
und zeichnet sie aus dem Hunde, T.
9. f.
10. Schweine T. 10. f. 9. Pfer-
de T. 19. f. 4. und 11. D. D. C. BAV-
HIN
beschreibt sie, und glaubt,
daß
Die Stimme. IX. Buch.
§. 7.
Die Kammern (ventriculi).

Zwiſchen dieſen Baͤndern, ſteigt eine Membran, die
den Luftroͤhrenkopſ bekleidet, uͤber der Luftroͤhrenſpalte
nieder, welche ſich gegen ſich zuruͤkke legt, und zu einem
Sinus (k*) wird, der eine verſchiedne Hoͤhe hat, und
ſich bald mit einem Halbkreiſe, bald mit einer Parabel
endigt (k**). Jn dem Grunde dieſer Kammer oͤffnen
ſich viele Schleimtiefen (k†). Die Muͤndung ſteht be-
ſtaͤndig offen (l), iſt elliptiſch, und breiter, und laͤnger,
als der ganze Sinus, und ſie ſtrekkt ſich der Quere nach,
von den dreiekkigen Knorpeln, bis zum Kehlendekkel fort.
Auswerts ſchlieſt ſich an ſie der Schildgiesbekkenmuskel,
der ſeitwerts liegt (m). Der Sinus iſt an Thieren von
guter Stimme (n) weiter. An ſehr zarten Kindern ha-
be ich keine Hoͤle gefunden. Die Sache ſelbſt iſt alt (o),

den-
(k*) [Spaltenumbruch] Ventriculi laryngis mor-
gagn.
Sinus du larynx. WINSL.
n.
436. Siehe HEISTER Eph.
Nat. Cur. Vol. obſ.
179.
(k**) MORG. angef. Ort. f. 4.
(k†) Die ſchleimigen Loͤcher,
MORGAG. S. 17. Siehe Hei-
ſter
angef. Ort.
(l) Auch EVST. tab. 42. f. 11.
morgagn. adv. I. T. 2. f. 2. 3.
WEITBR. f. 82. BONHOMM.
T.
17.
(m) MORGAGNI S. 16. und
ep. ad valſalvam VIII. n. 4.
WALTHER
angef. Ort.
(n) Jn den Schweinen, caſſe-
rivſ. fabric. morgagn.

HERISS.
Mem. de l’Acad.
1753.
S 288. Jn den Pſerden, fabr.
caſſer. morg.
Jn den Hunden,
caſſer. morgagn. Etwas
aͤhnliches davon haben die Maͤnner
unter den gruͤnen Baumſroͤſchen,
[Spaltenumbruch] Roeſel. Sie fehlen dem Ochſen,
und Schafe, MORG. S. 18.
(o) Eine nicht kleine Kammer, in
welche die aus gehauchte Luft dringt,
wenn ſie bei geſchloſſnem Kelendekkel
keinen Weg findet. GALEN de util.
part. L. VII. c. 13. ORIBAS.
S. 62.
Undeutlich nennt ſie Ventriculos. C.
STEPHAN. L. II. c. 42. EV-
STACH.
druͤkkt ſie beilaͤufig aus.
valverdvſ nennt ſie. S. 225.
lavrent. giebt ſie vor was neues
aus. L. IX c 16. Ferner ſev. pi-
naevſ
Praefar. ad L. de virginit.
notis.
S. 28. Jm Schweine beſchreibt
ſie fabr. L. III. c. 12. und in Pfer-
den ebendaſ caſſer. vertheidigt
ſie gegen den Veſal L. I. c. 15. S. 98.
und zeichnet ſie aus dem Hunde, T.
9. f.
10. Schweine T. 10. f. 9. Pfer-
de T. 19. f. 4. und 11. D. D. C. BAV-
HIN
beſchreibt ſie, und glaubt,
daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0594" n="586[588]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 7.<lb/>
Die Kammern (<hi rendition="#aq">ventriculi</hi>).</hi> </head><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Ba&#x0364;ndern, &#x017F;teigt eine Membran, die<lb/>
den Luftro&#x0364;hrenkop&#x017F; bekleidet, u&#x0364;ber der Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte<lb/>
nieder, welche &#x017F;ich gegen &#x017F;ich zuru&#x0364;kke legt, und zu einem<lb/>
Sinus <note place="foot" n="(k*)"><cb/><hi rendition="#aq">Ventriculi laryngis <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mor-<lb/>
gagn.</hi></hi> Sinus du larynx. WINSL.<lb/>
n.</hi> 436. Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEISTER</hi> Eph.<lb/>
Nat. Cur. Vol. ob&#x017F;.</hi> 179.</note> wird, der eine ver&#x017F;chiedne Ho&#x0364;he hat, und<lb/>
&#x017F;ich bald mit einem Halbkrei&#x017F;e, bald mit einer Parabel<lb/>
endigt <note place="foot" n="(k**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORG.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">f.</hi> 4.</note>. Jn dem Grunde die&#x017F;er Kammer o&#x0364;ffnen<lb/>
&#x017F;ich viele Schleimtiefen <note place="foot" n="(k&#x2020;)">Die &#x017F;chleimigen Lo&#x0364;cher,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAG.</hi></hi> S. 17. Siehe <hi rendition="#fr">Hei-<lb/>
&#x017F;ter</hi> angef. Ort.</note>. Die Mu&#x0364;ndung &#x017F;teht be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig offen <note place="foot" n="(l)">Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> tab. 42. f. 11.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi> adv. I. T. 2. f. 2. 3.<lb/><hi rendition="#g">WEITBR.</hi> f. 82. <hi rendition="#g">BONHOMM.</hi><lb/>
T.</hi> 17.</note>, i&#x017F;t ellipti&#x017F;ch, und breiter, und la&#x0364;nger,<lb/>
als der ganze Sinus, und &#x017F;ie &#x017F;trekkt &#x017F;ich der Quere nach,<lb/>
von den dreiekkigen Knorpeln, bis zum Kehlendekkel fort.<lb/>
Auswerts &#x017F;chlie&#x017F;t &#x017F;ich an &#x017F;ie der Schildgiesbekkenmuskel,<lb/>
der &#x017F;eitwerts liegt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGNI</hi></hi> S. 16. und<lb/><hi rendition="#aq">ep. ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">val&#x017F;alvam</hi></hi> VIII. n. 4.<lb/><hi rendition="#g">WALTHER</hi></hi> angef. Ort.</note>. Der Sinus i&#x017F;t an Thieren von<lb/>
guter Stimme <note place="foot" n="(n)">Jn den Schweinen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
riv&#x017F;. fabric. morgagn.</hi><lb/>
HERISS.</hi> Mem. de l&#x2019;Acad.</hi> 1753.<lb/>
S 288. Jn den P&#x017F;erden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fabr.<lb/>
ca&#x017F;&#x017F;er. morg.</hi></hi></hi> Jn den Hunden,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er. morgagn.</hi></hi></hi> Etwas<lb/>
a&#x0364;hnliches davon haben die Ma&#x0364;nner<lb/>
unter den gru&#x0364;nen Baum&#x017F;ro&#x0364;&#x017F;chen,<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">Roe&#x017F;el.</hi> Sie fehlen dem Och&#x017F;en,<lb/>
und Schafe, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORG.</hi></hi> S. 18.</note> weiter. An &#x017F;ehr zarten Kindern ha-<lb/>
be ich keine Ho&#x0364;le gefunden. Die Sache &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t alt <note xml:id="f77" next="#f78" place="foot" n="(o)">Eine nicht kleine Kammer, in<lb/>
welche die aus gehauchte Luft dringt,<lb/>
wenn &#x017F;ie bei ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nem Kelendekkel<lb/>
keinen Weg <choice><sic>flndet</sic><corr>findet</corr></choice>. <hi rendition="#aq">GALEN de util.<lb/>
part. L. VII. c. 13. <hi rendition="#g">ORIBAS.</hi></hi> S. 62.<lb/>
Undeutlich nennt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Ventriculos. C.<lb/><hi rendition="#g">STEPHAN.</hi> L. II. c. 42. <hi rendition="#g">EV-<lb/>
STACH.</hi></hi> dru&#x0364;kkt &#x017F;ie beila&#x0364;ufig aus.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valverdv&#x017F;</hi></hi></hi> nennt &#x017F;ie. S. 225.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lavrent.</hi></hi></hi> giebt &#x017F;ie vor was neues<lb/>
aus. <hi rendition="#aq">L. IX c</hi> 16. Ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;ev. pi-<lb/>
naev&#x017F;</hi></hi> Praefar. ad L. de virginit.<lb/>
notis.</hi> S. 28. Jm Schweine be&#x017F;chreibt<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fabr.</hi></hi> L. III. c.</hi> 12. und in Pfer-<lb/>
den ebenda&#x017F; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er.</hi></hi></hi> vertheidigt<lb/>
&#x017F;ie gegen den <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;al</hi> <hi rendition="#aq">L. I. c.</hi> 15. S. 98.<lb/>
und zeichnet &#x017F;ie aus dem Hunde, <hi rendition="#aq">T.<lb/>
9. f.</hi> 10. Schweine <hi rendition="#aq">T. 10. f.</hi> 9. Pfer-<lb/>
de <hi rendition="#aq">T. 19. f.</hi> 4. und 11. <hi rendition="#aq">D. D. C. <hi rendition="#g">BAV-<lb/>
HIN</hi></hi> be&#x017F;chreibt &#x017F;ie, und glaubt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw></note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586[588]/0594] Die Stimme. IX. Buch. §. 7. Die Kammern (ventriculi). Zwiſchen dieſen Baͤndern, ſteigt eine Membran, die den Luftroͤhrenkopſ bekleidet, uͤber der Luftroͤhrenſpalte nieder, welche ſich gegen ſich zuruͤkke legt, und zu einem Sinus (k*) wird, der eine verſchiedne Hoͤhe hat, und ſich bald mit einem Halbkreiſe, bald mit einer Parabel endigt (k**). Jn dem Grunde dieſer Kammer oͤffnen ſich viele Schleimtiefen (k†). Die Muͤndung ſteht be- ſtaͤndig offen (l), iſt elliptiſch, und breiter, und laͤnger, als der ganze Sinus, und ſie ſtrekkt ſich der Quere nach, von den dreiekkigen Knorpeln, bis zum Kehlendekkel fort. Auswerts ſchlieſt ſich an ſie der Schildgiesbekkenmuskel, der ſeitwerts liegt (m). Der Sinus iſt an Thieren von guter Stimme (n) weiter. An ſehr zarten Kindern ha- be ich keine Hoͤle gefunden. Die Sache ſelbſt iſt alt (o), den- (k*) Ventriculi laryngis mor- gagn. Sinus du larynx. WINSL. n. 436. Siehe HEISTER Eph. Nat. Cur. Vol. obſ. 179. (k**) MORG. angef. Ort. f. 4. (k†) Die ſchleimigen Loͤcher, MORGAG. S. 17. Siehe Hei- ſter angef. Ort. (l) Auch EVST. tab. 42. f. 11. morgagn. adv. I. T. 2. f. 2. 3. WEITBR. f. 82. BONHOMM. T. 17. (m) MORGAGNI S. 16. und ep. ad valſalvam VIII. n. 4. WALTHER angef. Ort. (n) Jn den Schweinen, caſſe- rivſ. fabric. morgagn. HERISS. Mem. de l’Acad. 1753. S 288. Jn den Pſerden, fabr. caſſer. morg. Jn den Hunden, caſſer. morgagn. Etwas aͤhnliches davon haben die Maͤnner unter den gruͤnen Baumſroͤſchen, Roeſel. Sie fehlen dem Ochſen, und Schafe, MORG. S. 18. (o) Eine nicht kleine Kammer, in welche die aus gehauchte Luft dringt, wenn ſie bei geſchloſſnem Kelendekkel keinen Weg findet. GALEN de util. part. L. VII. c. 13. ORIBAS. S. 62. Undeutlich nennt ſie Ventriculos. C. STEPHAN. L. II. c. 42. EV- STACH. druͤkkt ſie beilaͤufig aus. valverdvſ nennt ſie. S. 225. lavrent. giebt ſie vor was neues aus. L. IX c 16. Ferner ſev. pi- naevſ Praefar. ad L. de virginit. notis. S. 28. Jm Schweine beſchreibt ſie fabr. L. III. c. 12. und in Pfer- den ebendaſ caſſer. vertheidigt ſie gegen den Veſal L. I. c. 15. S. 98. und zeichnet ſie aus dem Hunde, T. 9. f. 10. Schweine T. 10. f. 9. Pfer- de T. 19. f. 4. und 11. D. D. C. BAV- HIN beſchreibt ſie, und glaubt, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/594
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 586[588]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/594>, abgerufen am 22.11.2024.