Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.Die Stimme. IX. Buch. ge, nach dem Kehlendekkel zu geht (m). Man findetdiese häufiger in den unvernüftigen Thieren, als im Schafe (n), im Ochsen (o), im Schweine (p). Am Menschen hat Eustach etwas ähnliches gezeichnet (q), und es hat diese, unter den neuern, Santorin (r) ge- sehen, und retractor geheissen, andre haben es wieder- holt (s), und ich finde unter den hinterlassenen Pappiren des Cassebohms, daß der berühmte Mann diesen Mus- kel bisweilen gefunden habe. Es ist, so oft diese Fasern da sind, kein Zweifel, daß Gemeiniglich sind das, was man Fasern nennt, So wie sich ferner auch in sehr vielen Thieren, dem Es (m) [Spaltenumbruch]
9 B. 1. A. 8 N. (n) VERH. S. 186. (o) Ebenders. ebendas. (p) Ebenders. S. 187. (q) T. 42. f. 5. (r) S. 213. (s) HEVCHER oper. S. 564. VERH. angef. Ort. T. 42. f. 4. HEISTER compend. anat. f. 34. K. Jst es der Hebemuskel des Keh- lendekkels des LITTRE. angef. Ort. (t) Die Pariser. (u) Die Pariser. (x) [Spaltenumbruch]
FABER ad HERNAND. S. 814. (y) DOVGLAS. S. 40. cas- ser. T. 9. f. 8. 3. 5 6. (z) FALLOP. Instit. S. 57. b. FABRIC. f. 31. 32. casser. S. 10. T. XI. f. 2. 3. 5. T. XVII. f. 8. T. II. f. 4. 6. (a) CASSER. T. 12. f. 1. 2. 11. (b) CASSER. T. 12. f. 1. 2. (c) CASSER. n. 10. T. 14. f.2. (d) CASSER. T. 18. f. 2. T. 19.
f. 3. 4. Die Stimme. IX. Buch. ge, nach dem Kehlendekkel zu geht (m). Man findetdieſe haͤufiger in den unvernuͤftigen Thieren, als im Schafe (n), im Ochſen (o), im Schweine (p). Am Menſchen hat Euſtach etwas aͤhnliches gezeichnet (q), und es hat dieſe, unter den neuern, Santorin (r) ge- ſehen, und retractor geheiſſen, andre haben es wieder- holt (s), und ich finde unter den hinterlaſſenen Pappiren des Caſſebohms, daß der beruͤhmte Mann dieſen Mus- kel bisweilen gefunden habe. Es iſt, ſo oft dieſe Faſern da ſind, kein Zweifel, daß Gemeiniglich ſind das, was man Faſern nennt, So wie ſich ferner auch in ſehr vielen Thieren, dem Es (m) [Spaltenumbruch]
9 B. 1. A. 8 N. (n) VERH. S. 186. (o) Ebenderſ. ebendaſ. (p) Ebenderſ. S. 187. (q) T. 42. f. 5. (r) S. 213. (s) HEVCHER oper. S. 564. VERH. angef. Ort. T. 42. f. 4. HEISTER compend. anat. f. 34. K. Jſt es der Hebemuskel des Keh- lendekkels des LITTRE. angef. Ort. (t) Die Pariſer. (u) Die Pariſer. (x) [Spaltenumbruch]
FABER ad HERNAND. S. 814. (y) DOVGLAS. S. 40. caſ- ſer. T. 9. f. 8. 3. 5 6. (z) FALLOP. Inſtit. S. 57. b. FABRIC. f. 31. 32. caſſer. S. 10. T. XI. f. 2. 3. 5. T. XVII. f. 8. T. II. f. 4. 6. (a) CASSER. T. 12. f. 1. 2. 11. (b) CASSER. T. 12. f. 1. 2. (c) CASSER. n. 10. T. 14. f.2. (d) CASSER. T. 18. f. 2. T. 19.
f. 3. 4. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0614" n="606[608]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> ge, nach dem Kehlendekkel zu geht <note place="foot" n="(m)"><cb/> 9 B. 1. A. 8 N.</note>. Man findet<lb/> dieſe haͤufiger in den unvernuͤftigen Thieren, als im<lb/> Schafe <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERH.</hi></hi> S. 186.</note>, im Ochſen <note place="foot" n="(o)">Ebenderſ. ebendaſ.</note>, im Schweine <note place="foot" n="(p)">Ebenderſ. S. 187.</note>. Am<lb/> Menſchen hat <hi rendition="#fr">Euſtach</hi> etwas aͤhnliches gezeichnet <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">T. 42. f.</hi> 5.</note>,<lb/> und es hat dieſe, unter den neuern, <hi rendition="#fr">Santorin</hi> <note place="foot" n="(r)">S. 213.</note> ge-<lb/> ſehen, und <hi rendition="#aq">retractor</hi> geheiſſen, andre haben es wieder-<lb/> holt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEVCHER</hi> oper.</hi> S. 564.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERH.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">T. 42. f. 4.<lb/><hi rendition="#g">HEISTER</hi> compend. anat. f. 34.<lb/> K.</hi> Jſt es der Hebemuskel des Keh-<lb/> lendekkels des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LITTRE.</hi></hi> angef.<lb/> Ort.</note>, und ich finde unter den hinterlaſſenen Pappiren<lb/> des <hi rendition="#fr">Caſſebohms,</hi> daß der beruͤhmte Mann dieſen Mus-<lb/> kel bisweilen gefunden habe.</p><lb/> <p>Es iſt, ſo oft dieſe Faſern da ſind, kein Zweifel, daß<lb/> ſie nicht den Kehlendekkel aufheben, und ihn von dem<lb/> Eingange in den Luftroͤhrenkopf entfernen ſollten, ſo<lb/> oft dieſer ſich neigt, und ihn bedekkt.</p><lb/> <p>Gemeiniglich ſind das, was man Faſern nennt,<lb/> Gefaͤſſe und zellfoͤrmige Faͤden.</p><lb/> <p>So wie ſich ferner auch in ſehr vielen Thieren, dem<lb/> Loͤwen <note place="foot" n="(t)">Die Pariſer.</note>, dem Zibetthiere <note place="foot" n="(u)">Die Pariſer.</note>, Wolfe <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABER</hi> ad <hi rendition="#g">HERNAND.</hi></hi><lb/> S. 814.</note>, Hunde <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DOVGLAS.</hi></hi> S. 40. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caſ-<lb/> ſer.</hi></hi> T. 9. f.</hi> 8. 3. 5 6.</note>,<lb/> Ochſen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FALLOP.</hi> Inſtit.</hi> S. 57. <hi rendition="#aq">b.<lb/><hi rendition="#g">FABRIC.</hi> f. 31. 32. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caſſer.</hi></hi></hi> S.<lb/> 10. <hi rendition="#aq">T. XI. f. 2. 3. 5. T. XVII. f. 8.<lb/> T. II. f.</hi> 4. 6.</note>, Rehe <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> T. 12. f.</hi> 1. 2. 11.</note>, Schafe <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> T. 12. f.</hi> 1. 2.</note>, dem Schweine <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> n. 10. T. 14. f.</hi>2.</note>,<lb/> Pferde <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> T. 18. f. 2. T. 19.<lb/> f.</hi> 3. 4.</note>, eine Membran von dem Grunde des zwei-<lb/> hoͤrnigen Knochens, zum gewoͤlbten Ruͤkken des Kehlen-<lb/> dekkels ausſpannt, ſo kommen auch einige Muskelfaſern<lb/> zugleich mit bei dieſem Dekkel des Luftroͤhrenkopfes an,<lb/> welche bisweilen einen einzigen, bisweilen zween Mus-<lb/> keln darſtellen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [606[608]/0614]
Die Stimme. IX. Buch.
ge, nach dem Kehlendekkel zu geht (m). Man findet
dieſe haͤufiger in den unvernuͤftigen Thieren, als im
Schafe (n), im Ochſen (o), im Schweine (p). Am
Menſchen hat Euſtach etwas aͤhnliches gezeichnet (q),
und es hat dieſe, unter den neuern, Santorin (r) ge-
ſehen, und retractor geheiſſen, andre haben es wieder-
holt (s), und ich finde unter den hinterlaſſenen Pappiren
des Caſſebohms, daß der beruͤhmte Mann dieſen Mus-
kel bisweilen gefunden habe.
Es iſt, ſo oft dieſe Faſern da ſind, kein Zweifel, daß
ſie nicht den Kehlendekkel aufheben, und ihn von dem
Eingange in den Luftroͤhrenkopf entfernen ſollten, ſo
oft dieſer ſich neigt, und ihn bedekkt.
Gemeiniglich ſind das, was man Faſern nennt,
Gefaͤſſe und zellfoͤrmige Faͤden.
So wie ſich ferner auch in ſehr vielen Thieren, dem
Loͤwen (t), dem Zibetthiere (u), Wolfe (x), Hunde (y),
Ochſen (z), Rehe (a), Schafe (b), dem Schweine (c),
Pferde (d), eine Membran von dem Grunde des zwei-
hoͤrnigen Knochens, zum gewoͤlbten Ruͤkken des Kehlen-
dekkels ausſpannt, ſo kommen auch einige Muskelfaſern
zugleich mit bei dieſem Dekkel des Luftroͤhrenkopfes an,
welche bisweilen einen einzigen, bisweilen zween Mus-
keln darſtellen.
Es
(m)
9 B. 1. A. 8 N.
(n) VERH. S. 186.
(o) Ebenderſ. ebendaſ.
(p) Ebenderſ. S. 187.
(q) T. 42. f. 5.
(r) S. 213.
(s) HEVCHER oper. S. 564.
VERH. angef. Ort. T. 42. f. 4.
HEISTER compend. anat. f. 34.
K. Jſt es der Hebemuskel des Keh-
lendekkels des LITTRE. angef.
Ort.
(t) Die Pariſer.
(u) Die Pariſer.
(x)
FABER ad HERNAND.
S. 814.
(y) DOVGLAS. S. 40. caſ-
ſer. T. 9. f. 8. 3. 5 6.
(z) FALLOP. Inſtit. S. 57. b.
FABRIC. f. 31. 32. caſſer. S.
10. T. XI. f. 2. 3. 5. T. XVII. f. 8.
T. II. f. 4. 6.
(a) CASSER. T. 12. f. 1. 2. 11.
(b) CASSER. T. 12. f. 1. 2.
(c) CASSER. n. 10. T. 14. f.2.
(d) CASSER. T. 18. f. 2. T. 19.
f. 3. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |