dritte wirft sich in den Ringschildsmuskel, wofern nicht ein Zweig des äussern Astes seine Stelle vertitt. Der vierte geht nach den Dreiekksmuskeln (f), nach dem Seiten- und hintern Ringdreiekksmuskel, und er ver- einigt sich in diesem Muskel mit dem rükklaufenden (g). Jch habe nicht zum Brustzungen- und Rabenzungen- muskel Aeste gehen gesehen, welche Casserius(h) dahin führt, noch die Veiussenischen(i), zum Griffelzungen, und Kinnmuskel des Zungenbeins. Doch es hat hier die Natur spielen können.
Es hat hier dieser Nerve mit dem Ribbenstamme vor- nehme Verbindungen. Er allein giebt bisweilen aus einem, oder mehreren Zweigen einen Nerven, den ich in der Geschichte des Herzens den ersten genannt habe (k), oder er giebt eben diesen so von sich, daß er noch durch einen Ast des achten Paares vermehret wird, oder er sendet einen Ast, welcher mit dem Zweige des grossen Nerven- knotens, und einen andern Fortsazz des Ribbennerven, eben diesen Nerven des Herzens ausmacht.
Er pflegt auch einen Ast zum Schlundnerven vom Ribbenstamme abzugeben (l).
Zu den weichen, vom Ribbennervenknoten entsprin- genden Aesten, sendet er einen, oder mehrere Nerven hin, dieser vermifcht sich mit dem Nervengeflechte, liegt auf der Halsader, wie anderswo gesagt werden soll, und be- gleitet alle Schlagaderstämme, die aus der Halsader entspringen. (m).
§. 28.
(f)[Spaltenumbruch]
Vielleicht der vierte des rvnge. S. 31.
(g)WINSL. angef. Ort. evst. bei o. willis de cerebro. T. 9. h. n. Der fünfte des rvnge. S. 31.
(h) S. 65.
(i)[Spaltenumbruch]
S. 181.
(k) 4 B.
(l)andersch. angef. Ore.
(m) Jst dieses vielleicht der Zweig beim Ribbenknoten des vievss. S. 181. t. cit. q.
R r 5
I. Abſchn. Der Lufhroͤhrenkopf.
dritte wirft ſich in den Ringſchildsmuskel, wofern nicht ein Zweig des aͤuſſern Aſtes ſeine Stelle vertitt. Der vierte geht nach den Dreiekksmuskeln (f), nach dem Seiten- und hintern Ringdreiekksmuskel, und er ver- einigt ſich in dieſem Muskel mit dem ruͤkklaufenden (g). Jch habe nicht zum Bruſtzungen- und Rabenzungen- muskel Aeſte gehen geſehen, welche Caſſerius(h) dahin fuͤhrt, noch die Veiuſſeniſchen(i), zum Griffelzungen, und Kinnmuskel des Zungenbeins. Doch es hat hier die Natur ſpielen koͤnnen.
Es hat hier dieſer Nerve mit dem Ribbenſtamme vor- nehme Verbindungen. Er allein giebt bisweilen aus einem, oder mehreren Zweigen einen Nerven, den ich in der Geſchichte des Herzens den erſten genannt habe (k), oder er giebt eben dieſen ſo von ſich, daß er noch durch einen Aſt des achten Paares vermehret wird, oder er ſendet einen Aſt, welcher mit dem Zweige des groſſen Nerven- knotens, und einen andern Fortſazz des Ribbennerven, eben dieſen Nerven des Herzens ausmacht.
Er pflegt auch einen Aſt zum Schlundnerven vom Ribbenſtamme abzugeben (l).
Zu den weichen, vom Ribbennervenknoten entſprin- genden Aeſten, ſendet er einen, oder mehrere Nerven hin, dieſer vermifcht ſich mit dem Nervengeflechte, liegt auf der Halsader, wie anderswo geſagt werden ſoll, und be- gleitet alle Schlagaderſtaͤmme, die aus der Halsader entſpringen. (m).
§. 28.
(f)[Spaltenumbruch]
Vielleicht der vierte des rvnge. S. 31.
(g)WINSL. angef. Ort. evſt. bei o. williſ de cerebro. T. 9. h. n. Der fuͤnfte des rvnge. S. 31.
(h) S. 65.
(i)[Spaltenumbruch]
S. 181.
(k) 4 B.
(l)anderſch. angef. Ore.
(m) Jſt dieſes vielleicht der Zweig beim Ribbenknoten des vievſſ. S. 181. t. cit. q.
R r 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0639"n="631[633]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Der Lufhroͤhrenkopf.</hi></fw><lb/>
dritte wirft ſich in den Ringſchildsmuskel, wofern nicht<lb/>
ein Zweig des aͤuſſern Aſtes ſeine Stelle vertitt. Der<lb/>
vierte geht nach den Dreiekksmuskeln <noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Vielleicht der vierte des<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">rvnge.</hi></hi></hi> S. 31.</note>, nach dem<lb/>
Seiten- und hintern Ringdreiekksmuskel, und er ver-<lb/>
einigt ſich in dieſem Muskel mit dem ruͤkklaufenden <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSL.</hi></hi> angef. Ort. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">evſt.</hi></hi></hi><lb/>
bei <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">o. williſ</hi></hi> de cerebro. T. 9.<lb/>
h. n.</hi> Der fuͤnfte des <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">rvnge.</hi></hi></hi> S. 31.</note>.<lb/>
Jch habe nicht zum Bruſtzungen- und Rabenzungen-<lb/>
muskel Aeſte gehen geſehen, welche <hirendition="#fr">Caſſerius</hi><noteplace="foot"n="(h)">S. 65.</note> dahin<lb/>
fuͤhrt, noch die <hirendition="#fr">Veiuſſeniſchen</hi><noteplace="foot"n="(i)"><cb/>
S. 181.</note>, zum Griffelzungen,<lb/>
und Kinnmuskel des Zungenbeins. Doch es hat hier die<lb/>
Natur ſpielen koͤnnen.</p><lb/><p>Es hat hier dieſer Nerve mit dem Ribbenſtamme vor-<lb/>
nehme Verbindungen. Er allein giebt bisweilen aus<lb/>
einem, oder mehreren Zweigen einen Nerven, den ich in<lb/>
der Geſchichte des Herzens den erſten genannt habe <noteplace="foot"n="(k)">4 B.</note>,<lb/>
oder er giebt eben dieſen ſo von ſich, daß er noch durch<lb/>
einen Aſt des achten Paares vermehret wird, oder er ſendet<lb/>
einen Aſt, welcher mit dem Zweige des groſſen Nerven-<lb/>
knotens, und einen andern Fortſazz des Ribbennerven,<lb/>
eben dieſen Nerven des Herzens ausmacht.</p><lb/><p>Er pflegt auch einen Aſt zum Schlundnerven vom<lb/>
Ribbenſtamme abzugeben <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">anderſch.</hi></hi></hi> angef. Ore.</note>.</p><lb/><p>Zu den weichen, vom Ribbennervenknoten entſprin-<lb/>
genden Aeſten, ſendet er einen, oder mehrere Nerven hin,<lb/>
dieſer vermifcht ſich mit dem Nervengeflechte, liegt auf<lb/>
der Halsader, wie anderswo geſagt werden ſoll, und be-<lb/>
gleitet alle Schlagaderſtaͤmme, die aus der Halsader<lb/>
entſpringen. <noteplace="foot"n="(m)">Jſt dieſes vielleicht der Zweig<lb/>
beim Ribbenknoten des <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">vievſſ.</hi></hi></hi><lb/>
S. 181. <hirendition="#aq">t. cit. q.</hi></note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 28.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[631[633]/0639]
I. Abſchn. Der Lufhroͤhrenkopf.
dritte wirft ſich in den Ringſchildsmuskel, wofern nicht
ein Zweig des aͤuſſern Aſtes ſeine Stelle vertitt. Der
vierte geht nach den Dreiekksmuskeln (f), nach dem
Seiten- und hintern Ringdreiekksmuskel, und er ver-
einigt ſich in dieſem Muskel mit dem ruͤkklaufenden (g).
Jch habe nicht zum Bruſtzungen- und Rabenzungen-
muskel Aeſte gehen geſehen, welche Caſſerius (h) dahin
fuͤhrt, noch die Veiuſſeniſchen (i), zum Griffelzungen,
und Kinnmuskel des Zungenbeins. Doch es hat hier die
Natur ſpielen koͤnnen.
Es hat hier dieſer Nerve mit dem Ribbenſtamme vor-
nehme Verbindungen. Er allein giebt bisweilen aus
einem, oder mehreren Zweigen einen Nerven, den ich in
der Geſchichte des Herzens den erſten genannt habe (k),
oder er giebt eben dieſen ſo von ſich, daß er noch durch
einen Aſt des achten Paares vermehret wird, oder er ſendet
einen Aſt, welcher mit dem Zweige des groſſen Nerven-
knotens, und einen andern Fortſazz des Ribbennerven,
eben dieſen Nerven des Herzens ausmacht.
Er pflegt auch einen Aſt zum Schlundnerven vom
Ribbenſtamme abzugeben (l).
Zu den weichen, vom Ribbennervenknoten entſprin-
genden Aeſten, ſendet er einen, oder mehrere Nerven hin,
dieſer vermifcht ſich mit dem Nervengeflechte, liegt auf
der Halsader, wie anderswo geſagt werden ſoll, und be-
gleitet alle Schlagaderſtaͤmme, die aus der Halsader
entſpringen. (m).
§. 28.
(f)
Vielleicht der vierte des
rvnge. S. 31.
(g) WINSL. angef. Ort. evſt.
bei o. williſ de cerebro. T. 9.
h. n. Der fuͤnfte des rvnge. S. 31.
(h) S. 65.
(i)
S. 181.
(k) 4 B.
(l) anderſch. angef. Ore.
(m) Jſt dieſes vielleicht der Zweig
beim Ribbenknoten des vievſſ.
S. 181. t. cit. q.
R r 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 631[633]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/639>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.