Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
werts hingegen an der Spizze der Griffelzungenmuskel
(styloglossus) (g).

Es ist dieser Muskel geschlank, sehnig, steigt vorwerts
nieder, nimmt am Fleische zu, und zerspaltet sich gewöhn-
lich in zwo Fleischhälften, die dennoch mit einem Zellge-
webe verbunden sind, und die Mitte des zweibäuchigen
Muskels, durch die weiße Sehnenfurche durchlassen (h);
und wenn dieser durchgelassen ist, so wirft sich die eine
dieser Hälften in den Seitentheil der Grundfläche des Zun-
genbeins (i), zwischen dem breiten Muskel des Zungen-
knochens (Mylohyoideus), und dem Rabenzungenmus-
kel (k). Der andere Theil begiebt sich mit einem breite-
ren Sehnenbande in eben diesen Knochen, bei dem Win-
kel dieses Horns, oder in das Horn selbst (l), oder wenn
er sich mit dem vorigen Schwanze verbindet, in die
Grundfläche des Zungenbeins, oder in die Sehne des
zweibäuchigen hinein, dem sie, wie auch dem vordern
Bauche (m), viele Fasern übergiebt, sonsten aber theilet
sie solche dem ersten Schwanze, und der sehnigen Aus-
breitung mit, welche den zweibäuchigen (n), und den breiten
Muskel des Zungenbeins, und dem zweihörnigen Kno-
chen verbindet. Jch habe die hintere Säule an zween
verschiednen Orten sich ins Horn des Zungenbeins wer-
fen gesehen. Doch finden sich, und das nicht selten, Fälle,
wo er überhaupt keine Sehne vom zweibäuchigen be-
kömmt (o), noch gespalten ist.

Er
(g) [Spaltenumbruch] covrcelles T. VI. 8.
(h) EVSTACH. T. 35. lat. sin.
T.
32. und 28. CASSER. T. I. f. 1.
bidloo T. 1. f. 1. covrc. T. 5.
T. 6. i. l. ALBIN. T. XI. fig. 37.
COWP. Tab.
23. Daß in dieser
Tiefe eine honigartige Materie ge-
funden werde, gvnz. angef. Ort.
Eben dieser gvnz fügt hinzu, daß
sich Fasern zu der Membrane der
Drüsen des Whartons verirren.
(i) Bei der Vereinigung der
[Spaltenumbruch] Grundfläche mit dem Horn cowp.
angef. Ort. ALBIN. S. 211. Tab.
X. fig. 1. T. XI. flg.
30.
(k) COWP. T. 27. f. 46.
(l) WINSL. n. 863. gvnz.
Mem. des sav. etrang.
S. 286. cow-
per.
Tab. 28 kh Tab.
13. als eine
Verschiedenheit, Albin. S. 211.
(m) FERREIN. Memoir. von
1744. S. 532. 533.
(n) Ebenders. ebendas.
(o) FVSTACH. Tab. 35. lat.
dextr.

Die Stimme. IX. Buch.
werts hingegen an der Spizze der Griffelzungenmuskel
(ſtyloglosſus) (g).

Es iſt dieſer Muskel geſchlank, ſehnig, ſteigt vorwerts
nieder, nimmt am Fleiſche zu, und zerſpaltet ſich gewoͤhn-
lich in zwo Fleiſchhaͤlften, die dennoch mit einem Zellge-
webe verbunden ſind, und die Mitte des zweibaͤuchigen
Muskels, durch die weiße Sehnenfurche durchlaſſen (h);
und wenn dieſer durchgelaſſen iſt, ſo wirft ſich die eine
dieſer Haͤlften in den Seitentheil der Grundflaͤche des Zun-
genbeins (i), zwiſchen dem breiten Muskel des Zungen-
knochens (Mylohyoideus), und dem Rabenzungenmus-
kel (k). Der andere Theil begiebt ſich mit einem breite-
ren Sehnenbande in eben dieſen Knochen, bei dem Win-
kel dieſes Horns, oder in das Horn ſelbſt (l), oder wenn
er ſich mit dem vorigen Schwanze verbindet, in die
Grundflaͤche des Zungenbeins, oder in die Sehne des
zweibaͤuchigen hinein, dem ſie, wie auch dem vordern
Bauche (m), viele Faſern uͤbergiebt, ſonſten aber theilet
ſie ſolche dem erſten Schwanze, und der ſehnigen Aus-
breitung mit, welche den zweibaͤuchigen (n), und den breiten
Muskel des Zungenbeins, und dem zweihoͤrnigen Kno-
chen verbindet. Jch habe die hintere Saͤule an zween
verſchiednen Orten ſich ins Horn des Zungenbeins wer-
fen geſehen. Doch finden ſich, und das nicht ſelten, Faͤlle,
wo er uͤberhaupt keine Sehne vom zweibaͤuchigen be-
koͤmmt (o), noch geſpalten iſt.

Er
(g) [Spaltenumbruch] covrcelleſ T. VI. 8.
(h) EVSTACH. T. 35. lat. ſin.
T.
32. und 28. CASSER. T. I. f. 1.
bidloo T. 1. f. 1. covrc. T. 5.
T. 6. i. l. ALBIN. T. XI. fig. 37.
COWP. Tab.
23. Daß in dieſer
Tiefe eine honigartige Materie ge-
funden werde, gvnz. angef. Ort.
Eben dieſer gvnz fuͤgt hinzu, daß
ſich Faſern zu der Membrane der
Druͤſen des Whartons verirren.
(i) Bei der Vereinigung der
[Spaltenumbruch] Grundflaͤche mit dem Horn cowp.
angef. Ort. ALBIN. S. 211. Tab.
X. fig. 1. T. XI. flg.
30.
(k) COWP. T. 27. f. 46.
(l) WINSL. n. 863. gvnz.
Mem. des ſav. etrang.
S. 286. cow-
per.
Tab. 28 χ Tab.
13. als eine
Verſchiedenheit, Albin. S. 211.
(m) FERREIN. Memoir. von
1744. S. 532. 533.
(n) Ebenderſ. ebendaſ.
(o) FVSTACH. Tab. 35. lat.
dextr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0654" n="646[648]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
werts hingegen an der Spizze der Griffelzungenmuskel<lb/>
(<hi rendition="#aq">&#x017F;tyloglos&#x017F;us</hi>) <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">covrcelle&#x017F;</hi></hi> T. VI.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;er Muskel ge&#x017F;chlank, &#x017F;ehnig, &#x017F;teigt vorwerts<lb/>
nieder, nimmt am Flei&#x017F;che zu, und zer&#x017F;paltet &#x017F;ich gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich in zwo Flei&#x017F;chha&#x0364;lften, die dennoch mit einem Zellge-<lb/>
webe verbunden &#x017F;ind, und die Mitte des zweiba&#x0364;uchigen<lb/>
Muskels, durch die weiße Sehnenfurche durchla&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. 35. lat. &#x017F;in.<lb/>
T.</hi> 32. und 28. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> T. I. f. 1.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bidloo</hi></hi> T. 1. f. 1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">covrc.</hi></hi> T. 5.<lb/>
T. 6. i. l. <hi rendition="#g">ALBIN.</hi> T. XI. fig. 37.<lb/><hi rendition="#g">COWP.</hi> Tab.</hi> 23. Daß in die&#x017F;er<lb/>
Tiefe eine honigartige Materie ge-<lb/>
funden werde, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvnz.</hi></hi></hi> angef. Ort.<lb/>
Eben die&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvnz</hi></hi></hi> fu&#x0364;gt hinzu, daß<lb/>
&#x017F;ich Fa&#x017F;ern zu der Membrane der<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en des <hi rendition="#fr">Whartons</hi> verirren.</note>;<lb/>
und wenn die&#x017F;er durchgela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;o wirft &#x017F;ich die eine<lb/>
die&#x017F;er Ha&#x0364;lften in den Seitentheil der Grundfla&#x0364;che des Zun-<lb/>
genbeins <note place="foot" n="(i)">Bei der Vereinigung der<lb/><cb/>
Grundfla&#x0364;che mit dem Horn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowp.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 211. <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
X. fig. 1. T. XI. flg.</hi> 30.</note>, zwi&#x017F;chen dem breiten Muskel des Zungen-<lb/>
knochens (<hi rendition="#aq">Mylohyoideus</hi>), und dem Rabenzungenmus-<lb/>
kel <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWP.</hi> T. 27. f.</hi> 46.</note>. Der andere Theil begiebt &#x017F;ich mit einem breite-<lb/>
ren Sehnenbande in eben die&#x017F;en Knochen, bei dem Win-<lb/>
kel die&#x017F;es Horns, oder in das Horn &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n. 863. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvnz.</hi></hi><lb/>
Mem. des &#x017F;av. etrang.</hi> S. 286. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cow-<lb/><hi rendition="#g">per.</hi></hi> Tab. 28 &#x03C7; Tab.</hi> 13. als eine<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit, <hi rendition="#fr">Albin.</hi> S. 211.</note>, oder wenn<lb/>
er &#x017F;ich mit dem vorigen Schwanze verbindet, in die<lb/>
Grundfla&#x0364;che des Zungenbeins, oder in die Sehne des<lb/>
zweiba&#x0364;uchigen hinein, dem &#x017F;ie, wie auch dem vordern<lb/>
Bauche <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FERREIN.</hi> Memoir.</hi> von<lb/>
1744. S. 532. 533.</note>, viele Fa&#x017F;ern u&#x0364;bergiebt, &#x017F;on&#x017F;ten aber theilet<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche dem er&#x017F;ten Schwanze, und der &#x017F;ehnigen Aus-<lb/>
breitung mit, welche den zweiba&#x0364;uchigen <note place="foot" n="(n)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note>, und den breiten<lb/>
Muskel des Zungenbeins, und dem zweiho&#x0364;rnigen Kno-<lb/>
chen verbindet. Jch habe die hintere Sa&#x0364;ule an zween<lb/>
ver&#x017F;chiednen Orten &#x017F;ich ins Horn des Zungenbeins wer-<lb/>
fen ge&#x017F;ehen. Doch finden &#x017F;ich, und das nicht &#x017F;elten, Fa&#x0364;lle,<lb/>
wo er u&#x0364;berhaupt keine Sehne vom zweiba&#x0364;uchigen be-<lb/>
ko&#x0364;mmt <note xml:id="f81" next="#f82" place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FVSTACH.</hi> Tab. 35. lat.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dextr.</hi></fw></note>, noch ge&#x017F;palten i&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646[648]/0654] Die Stimme. IX. Buch. werts hingegen an der Spizze der Griffelzungenmuskel (ſtyloglosſus) (g). Es iſt dieſer Muskel geſchlank, ſehnig, ſteigt vorwerts nieder, nimmt am Fleiſche zu, und zerſpaltet ſich gewoͤhn- lich in zwo Fleiſchhaͤlften, die dennoch mit einem Zellge- webe verbunden ſind, und die Mitte des zweibaͤuchigen Muskels, durch die weiße Sehnenfurche durchlaſſen (h); und wenn dieſer durchgelaſſen iſt, ſo wirft ſich die eine dieſer Haͤlften in den Seitentheil der Grundflaͤche des Zun- genbeins (i), zwiſchen dem breiten Muskel des Zungen- knochens (Mylohyoideus), und dem Rabenzungenmus- kel (k). Der andere Theil begiebt ſich mit einem breite- ren Sehnenbande in eben dieſen Knochen, bei dem Win- kel dieſes Horns, oder in das Horn ſelbſt (l), oder wenn er ſich mit dem vorigen Schwanze verbindet, in die Grundflaͤche des Zungenbeins, oder in die Sehne des zweibaͤuchigen hinein, dem ſie, wie auch dem vordern Bauche (m), viele Faſern uͤbergiebt, ſonſten aber theilet ſie ſolche dem erſten Schwanze, und der ſehnigen Aus- breitung mit, welche den zweibaͤuchigen (n), und den breiten Muskel des Zungenbeins, und dem zweihoͤrnigen Kno- chen verbindet. Jch habe die hintere Saͤule an zween verſchiednen Orten ſich ins Horn des Zungenbeins wer- fen geſehen. Doch finden ſich, und das nicht ſelten, Faͤlle, wo er uͤberhaupt keine Sehne vom zweibaͤuchigen be- koͤmmt (o), noch geſpalten iſt. Er (g) covrcelleſ T. VI. 8. (h) EVSTACH. T. 35. lat. ſin. T. 32. und 28. CASSER. T. I. f. 1. bidloo T. 1. f. 1. covrc. T. 5. T. 6. i. l. ALBIN. T. XI. fig. 37. COWP. Tab. 23. Daß in dieſer Tiefe eine honigartige Materie ge- funden werde, gvnz. angef. Ort. Eben dieſer gvnz fuͤgt hinzu, daß ſich Faſern zu der Membrane der Druͤſen des Whartons verirren. (i) Bei der Vereinigung der Grundflaͤche mit dem Horn cowp. angef. Ort. ALBIN. S. 211. Tab. X. fig. 1. T. XI. flg. 30. (k) COWP. T. 27. f. 46. (l) WINSL. n. 863. gvnz. Mem. des ſav. etrang. S. 286. cow- per. Tab. 28 χ Tab. 13. als eine Verſchiedenheit, Albin. S. 211. (m) FERREIN. Memoir. von 1744. S. 532. 533. (n) Ebenderſ. ebendaſ. (o) FVSTACH. Tab. 35. lat. dextr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/654
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 646[648]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/654>, abgerufen am 17.06.2024.