Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Die Werkzeuge der Rede.

Er hebt das Zungenbein und zugleich die Zunge, nebst
dem Luftröhrenkopfe hinterwerts in die Höhe: er zieht
die Zunge, die von denen Muskeln, welche inwendig
am Kinn entspringen, nach vorne gezogen worden, zu-
rükke; er stellt das Zungenbein wieder her. Eben dieser
Muskel hebt auch so viel, als er vermag, nebst dem
zweibäuchigen, den untern Kinnbakken in die Höhe (p).
Es giebt Exempel, da er an der einen Seite gefehlet
hat (q).

Der zweite Griffelzungenmuskel ist nicht selten
da: doch auch nicht immer zugegen, und vom Eu-
stach
(r) zuerst erkannt worden: dieser steigt von der
äussersten Spizze (s) des griffelförmigen Fortsazzes vor-
werts herab, er begleitet das gleichnamige Band, und
den Griffelzungenmuskel, er ist schmäler, als der vorher-
gehende, und endigt sich in dem weizenförmigen Kno-
chen des Zungenbeins, und ins benachbarte Horn (t),
wobei er sich einigermassen mit dem schmalen Seiten-
muskel des Schlundes vermischt (chondropharyngaeus).
Sonsten will Albin zween gefunden haben (u). Jn-
dessen mangelt doch nicht das Band des Griffelzungen-
muskels, wenn dieser Muskel vorhanden ist (x).

Jst dieses vielleicht die vom Valsalva (y), Mor-
gagni
(z), und Fallop (a) gedachte Einlenkung des
Griffelschlundmuskels ins Zungenbein? Oder ist es das

Band,
[Spaltenumbruch] dextr. RIOL. sagt, er werde nicht
durchbort. animaduers. in C. BAVH.
S. 726.
(p) FERREIN. S. 531. 539.
541.
(q) BOEHMER. fasc. II. praef.
S. 5. und wieichs verstehe, heym.
in Comment. T. I.
S. 457.
(r) Tab. XXXXI. sig. V. VIII. XI.
scheinet vom bidloo gezeichnet zu
seyn. Tab. XIIII. C.
(s) ALBIN. S. 212. covrc.
Tab. V. g. G. T. VI. g. G.
(t) [Spaltenumbruch] ALBIN. S. 212. dovgl.
S. 31. weitbrecht. syndesm.
S. 214.
(u) S. 213.
(x) weitbr. Comm. Petr. T.
IX.
S. 256.
(y) Epist. anat. XI. n. 4.
(z) Adv. I. S. 4. Epist. VIII. n.
5. Ep. XI. n.
6. 7. wenigstens gehören
hieher die Worte: Epist. XI. n. 8.
verglichen mit n. 11.
(a) Obs. anat.
S s 5
II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede.

Er hebt das Zungenbein und zugleich die Zunge, nebſt
dem Luftroͤhrenkopfe hinterwerts in die Hoͤhe: er zieht
die Zunge, die von denen Muskeln, welche inwendig
am Kinn entſpringen, nach vorne gezogen worden, zu-
ruͤkke; er ſtellt das Zungenbein wieder her. Eben dieſer
Muskel hebt auch ſo viel, als er vermag, nebſt dem
zweibaͤuchigen, den untern Kinnbakken in die Hoͤhe (p).
Es giebt Exempel, da er an der einen Seite gefehlet
hat (q).

Der zweite Griffelzungenmuskel iſt nicht ſelten
da: doch auch nicht immer zugegen, und vom Eu-
ſtach
(r) zuerſt erkannt worden: dieſer ſteigt von der
aͤuſſerſten Spizze (s) des griffelfoͤrmigen Fortſazzes vor-
werts herab, er begleitet das gleichnamige Band, und
den Griffelzungenmuskel, er iſt ſchmaͤler, als der vorher-
gehende, und endigt ſich in dem weizenfoͤrmigen Kno-
chen des Zungenbeins, und ins benachbarte Horn (t),
wobei er ſich einigermaſſen mit dem ſchmalen Seiten-
muskel des Schlundes vermiſcht (chondropharyngaeus).
Sonſten will Albin zween gefunden haben (u). Jn-
deſſen mangelt doch nicht das Band des Griffelzungen-
muskels, wenn dieſer Muskel vorhanden iſt (x).

Jſt dieſes vielleicht die vom Valſalva (y), Mor-
gagni
(z), und Fallop (a) gedachte Einlenkung des
Griffelſchlundmuskels ins Zungenbein? Oder iſt es das

Band,
[Spaltenumbruch] dextr. RIOL. ſagt, er werde nicht
durchbort. animaduers. in C. BAVH.
S. 726.
(p) FERREIN. S. 531. 539.
541.
(q) BOEHMER. faſc. II. praef.
S. 5. und wieichs verſtehe, heym.
in Comment. T. I.
S. 457.
(r) Tab. XXXXI. ſig. V. VIII. XI.
ſcheinet vom bidloo gezeichnet zu
ſeyn. Tab. XIIII. C.
(s) ALBIN. S. 212. covrc.
Tab. V. g. G. T. VI. g. G.
(t) [Spaltenumbruch] ALBIN. S. 212. dovgl.
S. 31. weitbrecht. ſyndeſm.
S. 214.
(u) S. 213.
(x) weitbr. Comm. Petr. T.
IX.
S. 256.
(y) Epiſt. anat. XI. n. 4.
(z) Adv. I. S. 4. Epiſt. VIII. n.
5. Ep. XI. n.
6. 7. wenigſtens gehoͤren
hieher die Worte: Epiſt. XI. n. 8.
verglichen mit n. 11.
(a) Obſ. anat.
S s 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0655" n="647[649]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Werkzeuge der Rede.</hi> </fw><lb/>
            <p>Er hebt das Zungenbein und zugleich die Zunge, neb&#x017F;t<lb/>
dem Luftro&#x0364;hrenkopfe hinterwerts in die Ho&#x0364;he: er zieht<lb/>
die Zunge, die von denen Muskeln, welche inwendig<lb/>
am Kinn ent&#x017F;pringen, nach vorne gezogen worden, zu-<lb/>
ru&#x0364;kke; er &#x017F;tellt das Zungenbein wieder her. Eben die&#x017F;er<lb/>
Muskel hebt auch &#x017F;o viel, als er vermag, neb&#x017F;t dem<lb/>
zweiba&#x0364;uchigen, den untern Kinnbakken in die Ho&#x0364;he <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FERREIN.</hi></hi> S. 531. 539.<lb/>
541.</note>.<lb/>
Es giebt Exempel, da er an der einen Seite gefehlet<lb/>
hat <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOEHMER.</hi> fa&#x017F;c. II. praef.</hi><lb/>
S. 5. und wieichs ver&#x017F;tehe, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">heym.</hi></hi><lb/>
in Comment. T. I.</hi> S. 457.</note>.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">zweite Griffelzungenmuskel</hi> i&#x017F;t nicht &#x017F;elten<lb/>
da: doch auch nicht immer zugegen, und vom <hi rendition="#fr">Eu-<lb/>
&#x017F;tach</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Tab. XXXXI. &#x017F;ig. V. VIII. XI.</hi><lb/>
&#x017F;cheinet vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bidloo</hi></hi></hi> gezeichnet zu<lb/>
&#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Tab. XIIII. C.</hi></note> zuer&#x017F;t erkannt worden: die&#x017F;er &#x017F;teigt von der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Spizze <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 212. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">covrc.</hi></hi><lb/>
Tab. V. g. G. T. VI. g. G.</hi></note> des griffelfo&#x0364;rmigen Fort&#x017F;azzes vor-<lb/>
werts herab, er begleitet das gleichnamige Band, und<lb/>
den Griffelzungenmuskel, er i&#x017F;t &#x017F;chma&#x0364;ler, als der vorher-<lb/>
gehende, und endigt &#x017F;ich in dem weizenfo&#x0364;rmigen Kno-<lb/>
chen des Zungenbeins, und ins benachbarte Horn <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 212. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dovgl.</hi></hi></hi><lb/>
S. 31. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">weitbrecht.</hi></hi> &#x017F;ynde&#x017F;m.</hi><lb/>
S. 214.</note>,<lb/>
wobei er &#x017F;ich einigerma&#x017F;&#x017F;en mit dem &#x017F;chmalen Seiten-<lb/>
muskel des Schlundes vermi&#x017F;cht (<hi rendition="#aq">chondropharyngaeus</hi>).<lb/>
Son&#x017F;ten will <hi rendition="#fr">Albin</hi> zween gefunden haben <note place="foot" n="(u)">S. 213.</note>. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en mangelt doch nicht das Band des Griffelzungen-<lb/>
muskels, wenn die&#x017F;er Muskel vorhanden i&#x017F;t <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">weitbr.</hi></hi> Comm. Petr. T.<lb/>
IX.</hi> S. 256.</note>.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t die&#x017F;es vielleicht die vom <hi rendition="#fr">Val&#x017F;alva</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. anat. XI. n.</hi> 4.</note>, <hi rendition="#fr">Mor-<lb/>
gagni</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Adv. I.</hi> S. 4. <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. VIII. n.<lb/>
5. Ep. XI. n.</hi> 6. 7. wenig&#x017F;tens geho&#x0364;ren<lb/>
hieher die Worte: <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. XI. n.</hi> 8.<lb/>
verglichen mit <hi rendition="#aq">n.</hi> 11.</note>, und <hi rendition="#fr">Fallop</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. anat.</hi></note> gedachte Einlenkung des<lb/>
Griffel&#x017F;chlundmuskels ins Zungenbein? Oder i&#x017F;t es das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Band,</fw><lb/><note xml:id="f82" prev="#f81" place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">dextr. <hi rendition="#g">RIOL.</hi></hi> &#x017F;agt, er werde nicht<lb/>
durchbort. <hi rendition="#aq">animaduers. in C. BAVH.</hi><lb/>
S. 726.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647[649]/0655] II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede. Er hebt das Zungenbein und zugleich die Zunge, nebſt dem Luftroͤhrenkopfe hinterwerts in die Hoͤhe: er zieht die Zunge, die von denen Muskeln, welche inwendig am Kinn entſpringen, nach vorne gezogen worden, zu- ruͤkke; er ſtellt das Zungenbein wieder her. Eben dieſer Muskel hebt auch ſo viel, als er vermag, nebſt dem zweibaͤuchigen, den untern Kinnbakken in die Hoͤhe (p). Es giebt Exempel, da er an der einen Seite gefehlet hat (q). Der zweite Griffelzungenmuskel iſt nicht ſelten da: doch auch nicht immer zugegen, und vom Eu- ſtach (r) zuerſt erkannt worden: dieſer ſteigt von der aͤuſſerſten Spizze (s) des griffelfoͤrmigen Fortſazzes vor- werts herab, er begleitet das gleichnamige Band, und den Griffelzungenmuskel, er iſt ſchmaͤler, als der vorher- gehende, und endigt ſich in dem weizenfoͤrmigen Kno- chen des Zungenbeins, und ins benachbarte Horn (t), wobei er ſich einigermaſſen mit dem ſchmalen Seiten- muskel des Schlundes vermiſcht (chondropharyngaeus). Sonſten will Albin zween gefunden haben (u). Jn- deſſen mangelt doch nicht das Band des Griffelzungen- muskels, wenn dieſer Muskel vorhanden iſt (x). Jſt dieſes vielleicht die vom Valſalva (y), Mor- gagni (z), und Fallop (a) gedachte Einlenkung des Griffelſchlundmuskels ins Zungenbein? Oder iſt es das Band, (o) (p) FERREIN. S. 531. 539. 541. (q) BOEHMER. faſc. II. praef. S. 5. und wieichs verſtehe, heym. in Comment. T. I. S. 457. (r) Tab. XXXXI. ſig. V. VIII. XI. ſcheinet vom bidloo gezeichnet zu ſeyn. Tab. XIIII. C. (s) ALBIN. S. 212. covrc. Tab. V. g. G. T. VI. g. G. (t) ALBIN. S. 212. dovgl. S. 31. weitbrecht. ſyndeſm. S. 214. (u) S. 213. (x) weitbr. Comm. Petr. T. IX. S. 256. (y) Epiſt. anat. XI. n. 4. (z) Adv. I. S. 4. Epiſt. VIII. n. 5. Ep. XI. n. 6. 7. wenigſtens gehoͤren hieher die Worte: Epiſt. XI. n. 8. verglichen mit n. 11. (a) Obſ. anat. (o) dextr. RIOL. ſagt, er werde nicht durchbort. animaduers. in C. BAVH. S. 726. S s 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/655
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 647[649]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/655>, abgerufen am 17.06.2024.