Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Werkzeuge der Rede.
und obern Fläche (n) der Basis, als der öberste unter
den hier geendigten Muskeln, ferner endigt er sich bei den
Hörnerchens (o). Es sind diese Fasern im rechten und linken
Muskel durch ein Zellgewebe unterschieden (p), und mit
einer weißen Membrane bedekkt. Obere Kinnmuskeln
des Zungenbeins sind sie vom Ferrein (g), und innere
sind sie vom Vesling (r), wegen dieser Einlenkung, ge-
nannt worden.

Die nächsten Fasern sind undeutlich, zerstreut, und
abgebrochen, wie auch nicht sehr zalreich, sie steigen nach
der mit der Zunge benachbarten Membrane des Schlun-
des (s), die vorwerts liegt, zwischen dem Zungenbeine und
Griffelzungenmuskel, rükkwers in|einen Bogen gekrümmt
hinauf, und sie begegnen zum Theil dem Griffelzungen-
muskel (t), und laufen mit dessen Fasern in eins fort.
Es sind dieses die Kinnbakkenmuskeln des Schlundes
beim Winslow (x).

Die obersten, welche zugleich die äussern, kurzen,
aber auch die stärksten Fasern sind, werfen sich breit in
die Grundfläche der Zunge hinein, sie sind gestrahlet (y),
so daß sich die vordern vorwerts neigen, die nächsten der
Queere nach gehen, und die hintersten am meisten rükk-
werts laufen.

Albin ziehet die Fasern, welche von der Zunge nach
dem Kehlendekkel hingegen (z), und die anderswo gedacht
(u)

wor-
[Spaltenumbruch] 822. rav Myot. S. 53. morgagn.
adv. II.
S. 33. WINSL. Tab. IV.
tr. des viscer. n. 523. walther
de deglut.
S. 6.
(n) [Spaltenumbruch] COVRCELL. T. VIII.
a. b. albin. Tab. XI. f. 42.
d. d.
(o) ALBIN. Fig. 42. e. Jn diese
allein Albin. S. 223. Jn die Hörner,
dovgl. S. 34.
(p) WINSL. n. 524.
(g) Angef. Ort. S. 539.
(r) Beim marchett. S. 88.
(s) [Spaltenumbruch] ALBIN. S. 223. Tab. X. f. 3
l. m. n. o.
(t) ALBIN. f. 43. m. Tab. XI
f. 3. m.
(x) Tr. de la tete. n. 480.
(y) WINSL. n. 523. albin.
S. 223. f. 41. 43. dovgl. S. 34.
evst. Tab. XLI fig. 11. covrc.
angef. Ort. A. B. COWPER. Tab.
XXVIII. fig. 1. bonh. Tab. XV.
f.
2.
(z) S. 224.
(u) Albin. S. 223.
T t 2

II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede.
und obern Flaͤche (n) der Baſis, als der oͤberſte unter
den hier geendigten Muskeln, ferner endigt er ſich bei den
Hoͤrnerchens (o). Es ſind dieſe Faſern im rechten und linken
Muskel durch ein Zellgewebe unterſchieden (p), und mit
einer weißen Membrane bedekkt. Obere Kinnmuskeln
des Zungenbeins ſind ſie vom Ferrein (g), und innere
ſind ſie vom Vesling (r), wegen dieſer Einlenkung, ge-
nannt worden.

Die naͤchſten Faſern ſind undeutlich, zerſtreut, und
abgebrochen, wie auch nicht ſehr zalreich, ſie ſteigen nach
der mit der Zunge benachbarten Membrane des Schlun-
des (s), die vorwerts liegt, zwiſchen dem Zungenbeine und
Griffelzungenmuskel, ruͤkkwers in|einen Bogen gekruͤmmt
hinauf, und ſie begegnen zum Theil dem Griffelzungen-
muskel (t), und laufen mit deſſen Faſern in eins fort.
Es ſind dieſes die Kinnbakkenmuskeln des Schlundes
beim Winslow (x).

Die oberſten, welche zugleich die aͤuſſern, kurzen,
aber auch die ſtaͤrkſten Faſern ſind, werfen ſich breit in
die Grundflaͤche der Zunge hinein, ſie ſind geſtrahlet (y),
ſo daß ſich die vordern vorwerts neigen, die naͤchſten der
Queere nach gehen, und die hinterſten am meiſten ruͤkk-
werts laufen.

Albin ziehet die Faſern, welche von der Zunge nach
dem Kehlendekkel hingegen (z), und die anderswo gedacht
(u)

wor-
[Spaltenumbruch] 822. rav Myot. S. 53. morgagn.
adv. II.
S. 33. WINSL. Tab. IV.
tr. des viſcer. n. 523. walther
de deglut.
S. 6.
(n) [Spaltenumbruch] COVRCELL. T. VIII.
α. β. albin. Tab. XI. f. 42.
d. d.
(o) ALBIN. Fig. 42. e. Jn dieſe
allein Albin. S. 223. Jn die Hoͤrner,
dovgl. S. 34.
(p) WINSL. n. 524.
(g) Angef. Ort. S. 539.
(r) Beim marchett. S. 88.
(s) [Spaltenumbruch] ALBIN. S. 223. Tab. X. f. 3
l. m. n. o.
(t) ALBIN. f. 43. m. Tab. XI
f. 3. m.
(x) Tr. de la tete. n. 480.
(y) WINSL. n. 523. albin.
S. 223. f. 41. 43. dovgl. S. 34.
evſt. Tab. XLI fig. 11. covrc.
angef. Ort. A. B. COWPER. Tab.
XXVIII. fig. 1. bonh. Tab. XV.
f.
2.
(z) S. 224.
(u) Albin. S. 223.
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0665" n="657[659]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Werkzeuge der Rede.</hi></fw><lb/>
und obern Fla&#x0364;che <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COVRCELL.</hi> T. VIII.<lb/>
&#x03B1;. &#x03B2;. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> Tab. XI. f. 42.<lb/>
d. d.</hi></note> der Ba&#x017F;is, als der o&#x0364;ber&#x017F;te unter<lb/>
den hier geendigten Muskeln, ferner endigt er &#x017F;ich bei den<lb/>
Ho&#x0364;rnerchens <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> Fig. 42. e.</hi> Jn die&#x017F;e<lb/>
allein <hi rendition="#fr">Albin.</hi> S. 223. Jn die Ho&#x0364;rner,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dovgl.</hi></hi></hi> S. 34.</note>. Es &#x017F;ind die&#x017F;e Fa&#x017F;ern im rechten und linken<lb/>
Muskel durch ein Zellgewebe unter&#x017F;chieden <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 524.</note>, und mit<lb/>
einer weißen Membrane bedekkt. Obere Kinnmuskeln<lb/>
des Zungenbeins &#x017F;ind &#x017F;ie vom <hi rendition="#fr">Ferrein</hi> <note place="foot" n="(g)">Angef. Ort. S. 539.</note>, und innere<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie vom <hi rendition="#fr">Vesling</hi> <note place="foot" n="(r)">Beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">marchett.</hi></hi> S. 88.</note>, wegen die&#x017F;er Einlenkung, ge-<lb/>
nannt worden.</p><lb/>
            <p>Die na&#x0364;ch&#x017F;ten Fa&#x017F;ern &#x017F;ind undeutlich, zer&#x017F;treut, und<lb/>
abgebrochen, wie auch nicht &#x017F;ehr zalreich, &#x017F;ie &#x017F;teigen nach<lb/>
der mit der Zunge benachbarten Membrane des Schlun-<lb/>
des <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 223. <hi rendition="#aq">Tab. X. f. 3<lb/>
l. m. n. o.</hi></note>, die vorwerts liegt, zwi&#x017F;chen dem Zungenbeine und<lb/>
Griffelzungenmuskel, ru&#x0364;kkwers in|einen Bogen gekru&#x0364;mmt<lb/>
hinauf, und &#x017F;ie begegnen zum Theil dem Griffelzungen-<lb/>
muskel <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> f. 43. m. Tab. XI<lb/>
f. 3. m.</hi></note>, und laufen mit de&#x017F;&#x017F;en Fa&#x017F;ern in eins fort.<lb/>
Es &#x017F;ind die&#x017F;es die Kinnbakkenmuskeln des Schlundes<lb/>
beim <hi rendition="#fr">Winslow</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Tr. de la tete. n.</hi> 480.</note>.</p><lb/>
            <p>Die ober&#x017F;ten, welche zugleich die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, kurzen,<lb/>
aber auch die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Fa&#x017F;ern &#x017F;ind, werfen &#x017F;ich breit in<lb/>
die Grundfla&#x0364;che der Zunge hinein, &#x017F;ie &#x017F;ind ge&#x017F;trahlet <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n. 523. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi><lb/>
S. 223. <hi rendition="#aq">f. 41. 43. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dovgl.</hi></hi></hi> S. 34.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;t.</hi></hi> Tab. XLI fig. 11. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">covrc.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq">A. B. <hi rendition="#g">COWPER.</hi> Tab.<lb/>
XXVIII. fig. 1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bonh.</hi></hi> Tab. XV.<lb/>
f.</hi> 2.</note>,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ich die vordern vorwerts neigen, die na&#x0364;ch&#x017F;ten der<lb/>
Queere nach gehen, und die hinter&#x017F;ten am mei&#x017F;ten ru&#x0364;kk-<lb/>
werts laufen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Albin</hi> ziehet die Fa&#x017F;ern, welche von der Zunge nach<lb/>
dem Kehlendekkel hingegen <note place="foot" n="(z)">S. 224.</note>, und die anderswo gedacht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/><note xml:id="f84" prev="#f83" place="foot" n="(m)"><cb/>
822. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rav</hi></hi> Myot.</hi> S. 53. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi><lb/>
adv. II.</hi> S. 33. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> Tab. IV.<lb/>
tr. des vi&#x017F;cer. n. 523. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">walther</hi></hi><lb/>
de deglut.</hi> S. 6.</note><lb/><note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#fr">Albin.</hi> S. 223.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657[659]/0665] II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede. und obern Flaͤche (n) der Baſis, als der oͤberſte unter den hier geendigten Muskeln, ferner endigt er ſich bei den Hoͤrnerchens (o). Es ſind dieſe Faſern im rechten und linken Muskel durch ein Zellgewebe unterſchieden (p), und mit einer weißen Membrane bedekkt. Obere Kinnmuskeln des Zungenbeins ſind ſie vom Ferrein (g), und innere ſind ſie vom Vesling (r), wegen dieſer Einlenkung, ge- nannt worden. Die naͤchſten Faſern ſind undeutlich, zerſtreut, und abgebrochen, wie auch nicht ſehr zalreich, ſie ſteigen nach der mit der Zunge benachbarten Membrane des Schlun- des (s), die vorwerts liegt, zwiſchen dem Zungenbeine und Griffelzungenmuskel, ruͤkkwers in|einen Bogen gekruͤmmt hinauf, und ſie begegnen zum Theil dem Griffelzungen- muskel (t), und laufen mit deſſen Faſern in eins fort. Es ſind dieſes die Kinnbakkenmuskeln des Schlundes beim Winslow (x). Die oberſten, welche zugleich die aͤuſſern, kurzen, aber auch die ſtaͤrkſten Faſern ſind, werfen ſich breit in die Grundflaͤche der Zunge hinein, ſie ſind geſtrahlet (y), ſo daß ſich die vordern vorwerts neigen, die naͤchſten der Queere nach gehen, und die hinterſten am meiſten ruͤkk- werts laufen. Albin ziehet die Faſern, welche von der Zunge nach dem Kehlendekkel hingegen (z), und die anderswo gedacht wor- (m) (u) (n) COVRCELL. T. VIII. α. β. albin. Tab. XI. f. 42. d. d. (o) ALBIN. Fig. 42. e. Jn dieſe allein Albin. S. 223. Jn die Hoͤrner, dovgl. S. 34. (p) WINSL. n. 524. (g) Angef. Ort. S. 539. (r) Beim marchett. S. 88. (s) ALBIN. S. 223. Tab. X. f. 3 l. m. n. o. (t) ALBIN. f. 43. m. Tab. XI f. 3. m. (x) Tr. de la tete. n. 480. (y) WINSL. n. 523. albin. S. 223. f. 41. 43. dovgl. S. 34. evſt. Tab. XLI fig. 11. covrc. angef. Ort. A. B. COWPER. Tab. XXVIII. fig. 1. bonh. Tab. XV. f. 2. (z) S. 224. (m) 822. rav Myot. S. 53. morgagn. adv. II. S. 33. WINSL. Tab. IV. tr. des viſcer. n. 523. walther de deglut. S. 6. (u) Albin. S. 223. T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/665
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 657[659]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/665>, abgerufen am 17.06.2024.