Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Töne.
dert werden, wenn man nur die Form der Lippen ver-
ändert (h).

Die Schriftsteller fügen weiter hinzu, daß ein sin-
gender Mensch die Verengerung der Luftröhrenspalte leicht
wahrnehmen könne, so oft er plözzlich in einen viel feine-
ren Ton übergeht (i).

Sie sagen ferner, daß sich in den Vögeln, wenn die-
se singen, die Luftröhrenspalte offenbar verengere (k), und
sich so genau verschliessen lasse, daß nicht einmal Ato-
men (l) durch diese Oeffnung kommen könnten, und sie
der ganzen Atmosphäre, und der Gewalt der drükkenden
Wasser Wiederstand thun.

Der oben genannte berühmte Mann behauptet fer-
ner, daß eine mit einmal enger gemachte Luftröhrenspal-
te alle ersinnliche Töne herauszubringen vermöge. Die
allerkleinste Veränderung in ihrer Breite, die nicht grös-
ser sei, als (m) von einem Seidenfaden, oder der
Theil eines Haares, mache schon einen veränderten
Ton aus. Und da die Oktave von den Tonkünstlern in
acht hundert und zehen Theile (n) getheilet werde, und
die natürliche Breite der Luströhrenspalte im Menschen
eine einzige Linige betrage (o), so könnten blos, vermit-
telst dieser kleinen Spalte (p) 9632, oder, wenn man ge-
nau seyn wollte, viermal mehr verschiedene Töne (q) ent-
stehen.

Es
(h) [Spaltenumbruch] plot. nat. hist. of Oxfords-
hire.
S. 304. den ich nicht bei der
Haud habe.
(i) dodart. 1700. S. 263.
(k) fabric. P. II. c. 4. an ei-
nem krähenden Hane.
(l) S. 261. swammerd. S.
120. an Fröschen de bremond
Mem.
von 1739. S. 477.
(m) dodart 1700. S. 271. 272.
Es läst sich eine Veränderung an
Saiten, die nicht über be-
[Spaltenumbruch] trägt, unterscheiden, keil ab-
ridgem.
S. 155.
(n) Mem. von 1700. S. 269.
(o) S. 268.
(p) S. 270. Wenigstens neun
hundert und dreiTheile, ferrhin.
S. 425.
(q) S. 270. Von den Nachtigal-
len schlage man nach kircheri
Musurg.
S. 39. und vergl. krve-
cers
Physiolog. n.
233.
X x 2

III. Abſchn. Die Toͤne.
dert werden, wenn man nur die Form der Lippen ver-
aͤndert (h).

Die Schriftſteller fuͤgen weiter hinzu, daß ein ſin-
gender Menſch die Verengerung der Luftroͤhrenſpalte leicht
wahrnehmen koͤnne, ſo oft er ploͤzzlich in einen viel feine-
ren Ton uͤbergeht (i).

Sie ſagen ferner, daß ſich in den Voͤgeln, wenn die-
ſe ſingen, die Luftroͤhrenſpalte offenbar verengere (k), und
ſich ſo genau verſchlieſſen laſſe, daß nicht einmal Ato-
men (l) durch dieſe Oeffnung kommen koͤnnten, und ſie
der ganzen Atmoſphaͤre, und der Gewalt der druͤkkenden
Waſſer Wiederſtand thun.

Der oben genannte beruͤhmte Mann behauptet fer-
ner, daß eine mit einmal enger gemachte Luftroͤhrenſpal-
te alle erſinnliche Toͤne herauszubringen vermoͤge. Die
allerkleinſte Veraͤnderung in ihrer Breite, die nicht groͤſ-
ſer ſei, als (m) von einem Seidenfaden, oder der
Theil eines Haares, mache ſchon einen veraͤnderten
Ton aus. Und da die Oktave von den Tonkuͤnſtlern in
acht hundert und zehen Theile (n) getheilet werde, und
die natuͤrliche Breite der Luſtroͤhrenſpalte im Menſchen
eine einzige Linige betrage (o), ſo koͤnnten blos, vermit-
telſt dieſer kleinen Spalte (p) 9632, oder, wenn man ge-
nau ſeyn wollte, viermal mehr verſchiedene Toͤne (q) ent-
ſtehen.

Es
(h) [Spaltenumbruch] plot. nat. hiſt. of Oxfords-
hire.
S. 304. den ich nicht bei der
Haud habe.
(i) dodart. 1700. S. 263.
(k) fabric. P. II. c. 4. an ei-
nem kraͤhenden Hane.
(l) S. 261. ſwammerd. S.
120. an Froͤſchen de bremond
Mem.
von 1739. S. 477.
(m) dodart 1700. S. 271. 272.
Es laͤſt ſich eine Veraͤnderung an
Saiten, die nicht uͤber be-
[Spaltenumbruch] traͤgt, unterſcheiden, keil ab-
ridgem.
S. 155.
(n) Mem. von 1700. S. 269.
(o) S. 268.
(p) S. 270. Wenigſtens neun
hundert und dreiTheile, ferrhin.
S. 425.
(q) S. 270. Von den Nachtigal-
len ſchlage man nach kircheri
Muſurg.
S. 39. und vergl. krve-
cerſ
Phyſiolog. n.
233.
X x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0697" n="689[691]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die To&#x0364;ne.</hi></fw><lb/>
dert werden, wenn man nur die Form der Lippen ver-<lb/>
a&#x0364;ndert <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plot.</hi></hi> nat. hi&#x017F;t. of Oxfords-<lb/>
hire.</hi> S. 304. den ich nicht bei der<lb/>
Haud habe.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Schrift&#x017F;teller fu&#x0364;gen weiter hinzu, daß ein &#x017F;in-<lb/>
gender Men&#x017F;ch die Verengerung der Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte leicht<lb/>
wahrnehmen ko&#x0364;nne, &#x017F;o oft er plo&#x0364;zzlich in einen viel feine-<lb/>
ren Ton u&#x0364;bergeht <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dodart.</hi></hi></hi> 1700. S. 263.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;agen ferner, daß &#x017F;ich in den Vo&#x0364;geln, wenn die-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ingen, die Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte offenbar verengere <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fabric.</hi></hi> P. II. c.</hi> 4. an ei-<lb/>
nem kra&#x0364;henden Hane.</note>, und<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o genau ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e, daß nicht einmal Ato-<lb/>
men <note place="foot" n="(l)">S. 261. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerd.</hi></hi></hi> S.<lb/>
120. an Fro&#x0364;&#x017F;chen <hi rendition="#aq">de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bremond</hi></hi><lb/>
Mem.</hi> von 1739. S. 477.</note> durch die&#x017F;e Oeffnung kommen ko&#x0364;nnten, und &#x017F;ie<lb/>
der ganzen Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, und der Gewalt der dru&#x0364;kkenden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er Wieder&#x017F;tand thun.</p><lb/>
            <p>Der oben genannte beru&#x0364;hmte Mann behauptet fer-<lb/>
ner, daß eine mit einmal enger gemachte Luftro&#x0364;hren&#x017F;pal-<lb/>
te alle er&#x017F;innliche To&#x0364;ne herauszubringen vermo&#x0364;ge. Die<lb/>
allerklein&#x017F;te Vera&#x0364;nderung in ihrer Breite, die nicht gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ei, als <formula notation="TeX">\frac{1}{54}</formula> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dodart</hi></hi></hi> 1700. S. 271. 272.<lb/>
Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich eine Vera&#x0364;nderung an<lb/>
Saiten, die nicht u&#x0364;ber <formula notation="TeX">\frac{1}{7000}</formula> be-<lb/><cb/>
tra&#x0364;gt, unter&#x017F;cheiden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">keil</hi></hi> ab-<lb/>
ridgem.</hi> S. 155.</note> von einem Seidenfaden, oder der<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{384}</formula> Theil eines Haares, mache &#x017F;chon einen vera&#x0364;nderten<lb/>
Ton aus. Und da die Oktave von den Tonku&#x0364;n&#x017F;tlern in<lb/>
acht hundert und zehen Theile <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Mem.</hi> von 1700. S. 269.</note> getheilet werde, und<lb/>
die natu&#x0364;rliche Breite der Lu&#x017F;tro&#x0364;hren&#x017F;palte im Men&#x017F;chen<lb/>
eine einzige Linige betrage <note place="foot" n="(o)">S. 268.</note>, &#x017F;o ko&#x0364;nnten blos, vermit-<lb/>
tel&#x017F;t die&#x017F;er kleinen Spalte <note place="foot" n="(p)">S. 270. Wenig&#x017F;tens neun<lb/>
hundert und dreiTheile, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ferrhin.</hi></hi></hi><lb/>
S. 425.</note> 9632, oder, wenn man ge-<lb/>
nau &#x017F;eyn wollte, viermal mehr ver&#x017F;chiedene To&#x0364;ne <note place="foot" n="(q)">S. 270. Von den Nachtigal-<lb/>
len &#x017F;chlage man nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kircheri</hi></hi><lb/>
Mu&#x017F;urg.</hi> S. 39. und vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">krve-<lb/>
cer&#x017F;</hi></hi> Phy&#x017F;iolog. n.</hi> 233.</note> ent-<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689[691]/0697] III. Abſchn. Die Toͤne. dert werden, wenn man nur die Form der Lippen ver- aͤndert (h). Die Schriftſteller fuͤgen weiter hinzu, daß ein ſin- gender Menſch die Verengerung der Luftroͤhrenſpalte leicht wahrnehmen koͤnne, ſo oft er ploͤzzlich in einen viel feine- ren Ton uͤbergeht (i). Sie ſagen ferner, daß ſich in den Voͤgeln, wenn die- ſe ſingen, die Luftroͤhrenſpalte offenbar verengere (k), und ſich ſo genau verſchlieſſen laſſe, daß nicht einmal Ato- men (l) durch dieſe Oeffnung kommen koͤnnten, und ſie der ganzen Atmoſphaͤre, und der Gewalt der druͤkkenden Waſſer Wiederſtand thun. Der oben genannte beruͤhmte Mann behauptet fer- ner, daß eine mit einmal enger gemachte Luftroͤhrenſpal- te alle erſinnliche Toͤne herauszubringen vermoͤge. Die allerkleinſte Veraͤnderung in ihrer Breite, die nicht groͤſ- ſer ſei, als [FORMEL] (m) von einem Seidenfaden, oder der [FORMEL] Theil eines Haares, mache ſchon einen veraͤnderten Ton aus. Und da die Oktave von den Tonkuͤnſtlern in acht hundert und zehen Theile (n) getheilet werde, und die natuͤrliche Breite der Luſtroͤhrenſpalte im Menſchen eine einzige Linige betrage (o), ſo koͤnnten blos, vermit- telſt dieſer kleinen Spalte (p) 9632, oder, wenn man ge- nau ſeyn wollte, viermal mehr verſchiedene Toͤne (q) ent- ſtehen. Es (h) plot. nat. hiſt. of Oxfords- hire. S. 304. den ich nicht bei der Haud habe. (i) dodart. 1700. S. 263. (k) fabric. P. II. c. 4. an ei- nem kraͤhenden Hane. (l) S. 261. ſwammerd. S. 120. an Froͤſchen de bremond Mem. von 1739. S. 477. (m) dodart 1700. S. 271. 272. Es laͤſt ſich eine Veraͤnderung an Saiten, die nicht uͤber [FORMEL] be- traͤgt, unterſcheiden, keil ab- ridgem. S. 155. (n) Mem. von 1700. S. 269. (o) S. 268. (p) S. 270. Wenigſtens neun hundert und dreiTheile, ferrhin. S. 425. (q) S. 270. Von den Nachtigal- len ſchlage man nach kircheri Muſurg. S. 39. und vergl. krve- cerſ Phyſiolog. n. 233. X x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/697
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 689[691]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/697>, abgerufen am 17.06.2024.