man auch in Thieren von grober Stimme, daß sie eine weite Spalte haben, wie am Rohrdommel (t), am Ochsen (u), und an der schnarchenden Schildkröte, und dem Meerkalbe zu sehen ist (x).
Es sind an dem Mundstükke derjenigen Flöte, die man Schalmei nennt, die Oefnungen enge (y), und es bringt blos die Verengerung der Spalte, zwischen den Lippen, in diesem Jnstrumente alle Töne feiner heraus. Auf demjenigen Blaseinstrumente, welches man Krumm- horn nennt, giebt es keine andere Ursache zu den man- nigfaltigen Tönen, als weil die Rizze eine verschiedene Breite bekömmt (a).
Auf der Flöte mit einem einzigen Loche, die eine sehr enge Rizze hat, läst sich der allerschärfste Ton von allem herausbringen (b). Auf dem überall sehr bekannten Jn- strumente, welches das Gezische nachahmt, macht blos die Enge der Löcher eine scharfe Stimme (c). Auf der Orgel wird nach der Kürze der Spalte ein immer fei- nerer Ton, und dagegen ein gröberer, vermittelst einer breiteren Rizze, hervorgebracht (d). Auf einer Flöte, de- ren Rormündung verschlossen wird, kann man einen schar- fen Ton erzwingen (e). So wird dadurch die Stimme völliger gemacht, wenn man den Kehlendekkel nieder- zieht (f). Bei denen, die da zischen, verengert sich of- fenbar die Spalte der Lefzen, um einen feinern Ton her- auszubringen, wie auch, wenn man an den Lefzen Run- zeln aufwirft (g), und die Spizze der Zunge anlegt, und daher kann blos die Stimme durch zwo Octaven verän- (z)
dert
(t)[Spaltenumbruch]
Von zwo Linien, schevcher. Bresl. Samml. 1721. S. 650.
(u)fabric. P. III. c. 2.
(x) Paris. Mem. pout l'hist. des anim. T. III. P. II. S. 191.
(y)DODART 1700. S. 263.
(a)Lettres sur le nouv. syst. S. 48.
(b)[Spaltenumbruch]casser. S. 159. Vergl. schelh. S. 24.
(c)Lettres sur le nouveau Syst. de la voix. S. 47.
(d)Lettres a M D. S. 34.
(e) Ebendas. S. 32.
(f)Lettres sur le nouveu Syst. S. 49.
(g)dodart 1707. S. 67. u
(z) Ebenders. S. 263. 264.
Die Stimme. IX. Buch.
man auch in Thieren von grober Stimme, daß ſie eine weite Spalte haben, wie am Rohrdommel (t), am Ochſen (u), und an der ſchnarchenden Schildkroͤte, und dem Meerkalbe zu ſehen iſt (x).
Es ſind an dem Mundſtuͤkke derjenigen Floͤte, die man Schalmei nennt, die Oefnungen enge (y), und es bringt blos die Verengerung der Spalte, zwiſchen den Lippen, in dieſem Jnſtrumente alle Toͤne feiner heraus. Auf demjenigen Blaſeinſtrumente, welches man Krumm- horn nennt, giebt es keine andere Urſache zu den man- nigfaltigen Toͤnen, als weil die Rizze eine verſchiedene Breite bekoͤmmt (a).
Auf der Floͤte mit einem einzigen Loche, die eine ſehr enge Rizze hat, laͤſt ſich der allerſchaͤrfſte Ton von allem herausbringen (b). Auf dem uͤberall ſehr bekannten Jn- ſtrumente, welches das Geziſche nachahmt, macht blos die Enge der Loͤcher eine ſcharfe Stimme (c). Auf der Orgel wird nach der Kuͤrze der Spalte ein immer fei- nerer Ton, und dagegen ein groͤberer, vermittelſt einer breiteren Rizze, hervorgebracht (d). Auf einer Floͤte, de- ren Rormuͤndung verſchloſſen wird, kann man einen ſchar- fen Ton erzwingen (e). So wird dadurch die Stimme voͤlliger gemacht, wenn man den Kehlendekkel nieder- zieht (f). Bei denen, die da ziſchen, verengert ſich of- fenbar die Spalte der Lefzen, um einen feinern Ton her- auszubringen, wie auch, wenn man an den Lefzen Run- zeln aufwirft (g), und die Spizze der Zunge anlegt, und daher kann blos die Stimme durch zwo Octaven veraͤn- (z)
dert
(t)[Spaltenumbruch]
Von zwo Linien, ſchevcher. Bresl. Samml. 1721. S. 650.
(u)fabric. P. III. c. 2.
(x) Pariſ. Mem. pout l’hiſt. des anim. T. III. P. II. S. 191.
(y)DODART 1700. S. 263.
(a)Lettres ſur le nouv. ſyſt. S. 48.
(b)[Spaltenumbruch]caſſer. S. 159. Vergl. ſchelh. S. 24.
(c)Lettres ſur le nouveau Syſt. de la voix. S. 47.
(d)Lettres a M D. S. 34.
(e) Ebendaſ. S. 32.
(f)Lettres ſur le nouveu Syſt. S. 49.
(g)dodart 1707. S. 67. u
(z) Ebenderſ. S. 263. 264.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0696"n="688[690]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Stimme. <hirendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
man auch in Thieren von grober Stimme, daß ſie eine<lb/>
weite Spalte haben, wie am Rohrdommel <noteplace="foot"n="(t)"><cb/>
Von zwo Linien, <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſchevcher.</hi></hi><lb/>
Bresl. Samml. 1721. S. 650.</note>, am<lb/>
Ochſen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">fabric.</hi></hi> P. III. c.</hi> 2.</note>, und an der ſchnarchenden Schildkroͤte, und<lb/>
dem Meerkalbe zu ſehen iſt <noteplace="foot"n="(x)">Pariſ. <hirendition="#aq">Mem. pout l’hiſt. des<lb/>
anim. T. III. P. II.</hi> S. 191.</note>.</p><lb/><p>Es ſind an dem Mundſtuͤkke derjenigen Floͤte, die<lb/>
man Schalmei nennt, die Oefnungen enge <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DODART</hi></hi> 1700. S. 263.</note>, und es<lb/>
bringt blos die Verengerung der Spalte, zwiſchen den<lb/>
Lippen, in dieſem Jnſtrumente alle Toͤne feiner heraus.<lb/>
Auf demjenigen Blaſeinſtrumente, welches man Krumm-<lb/>
horn nennt, giebt es keine andere Urſache zu den man-<lb/>
nigfaltigen Toͤnen, als weil die Rizze eine verſchiedene<lb/>
Breite bekoͤmmt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Lettres ſur le nouv. ſyſt.</hi><lb/>
S. 48.</note>.</p><lb/><p>Auf der Floͤte mit einem einzigen Loche, die eine ſehr<lb/>
enge Rizze hat, laͤſt ſich der allerſchaͤrfſte Ton von allem<lb/>
herausbringen <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">caſſer.</hi></hi></hi> S. 159. Vergl.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ſchelh.</hi></hi></hi> S. 24.</note>. Auf dem uͤberall ſehr bekannten Jn-<lb/>ſtrumente, welches das Geziſche nachahmt, macht blos<lb/>
die Enge der Loͤcher eine ſcharfe Stimme <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Lettres ſur le nouveau Syſt.<lb/>
de la voix.</hi> S. 47.</note>. Auf der<lb/>
Orgel wird nach der Kuͤrze der Spalte ein immer fei-<lb/>
nerer Ton, und dagegen ein groͤberer, vermittelſt einer<lb/>
breiteren Rizze, hervorgebracht <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Lettres a M D.</hi> S. 34.</note>. Auf einer Floͤte, de-<lb/>
ren Rormuͤndung verſchloſſen wird, kann man einen ſchar-<lb/>
fen Ton erzwingen <noteplace="foot"n="(e)">Ebendaſ. S. 32.</note>. So wird dadurch die Stimme<lb/>
voͤlliger gemacht, wenn man den Kehlendekkel nieder-<lb/>
zieht <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Lettres ſur le nouveu Syſt.</hi><lb/>
S. 49.</note>. Bei denen, die da ziſchen, verengert ſich of-<lb/>
fenbar die Spalte der Lefzen, um einen feinern Ton her-<lb/>
auszubringen, wie auch, wenn man an den Lefzen Run-<lb/>
zeln aufwirft <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">dodart</hi></hi></hi> 1707. S. 67. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">u</hi></hi></note>, und die Spizze der Zunge anlegt, und<lb/>
daher kann blos die Stimme durch zwo Octaven veraͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dert</fw><lb/><noteplace="foot"n="(z)">Ebenderſ. S. 263. 264.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[688[690]/0696]
Die Stimme. IX. Buch.
man auch in Thieren von grober Stimme, daß ſie eine
weite Spalte haben, wie am Rohrdommel (t), am
Ochſen (u), und an der ſchnarchenden Schildkroͤte, und
dem Meerkalbe zu ſehen iſt (x).
Es ſind an dem Mundſtuͤkke derjenigen Floͤte, die
man Schalmei nennt, die Oefnungen enge (y), und es
bringt blos die Verengerung der Spalte, zwiſchen den
Lippen, in dieſem Jnſtrumente alle Toͤne feiner heraus.
Auf demjenigen Blaſeinſtrumente, welches man Krumm-
horn nennt, giebt es keine andere Urſache zu den man-
nigfaltigen Toͤnen, als weil die Rizze eine verſchiedene
Breite bekoͤmmt (a).
Auf der Floͤte mit einem einzigen Loche, die eine ſehr
enge Rizze hat, laͤſt ſich der allerſchaͤrfſte Ton von allem
herausbringen (b). Auf dem uͤberall ſehr bekannten Jn-
ſtrumente, welches das Geziſche nachahmt, macht blos
die Enge der Loͤcher eine ſcharfe Stimme (c). Auf der
Orgel wird nach der Kuͤrze der Spalte ein immer fei-
nerer Ton, und dagegen ein groͤberer, vermittelſt einer
breiteren Rizze, hervorgebracht (d). Auf einer Floͤte, de-
ren Rormuͤndung verſchloſſen wird, kann man einen ſchar-
fen Ton erzwingen (e). So wird dadurch die Stimme
voͤlliger gemacht, wenn man den Kehlendekkel nieder-
zieht (f). Bei denen, die da ziſchen, verengert ſich of-
fenbar die Spalte der Lefzen, um einen feinern Ton her-
auszubringen, wie auch, wenn man an den Lefzen Run-
zeln aufwirft (g), und die Spizze der Zunge anlegt, und
daher kann blos die Stimme durch zwo Octaven veraͤn-
dert
(z)
(t)
Von zwo Linien, ſchevcher.
Bresl. Samml. 1721. S. 650.
(u) fabric. P. III. c. 2.
(x) Pariſ. Mem. pout l’hiſt. des
anim. T. III. P. II. S. 191.
(y) DODART 1700. S. 263.
(a) Lettres ſur le nouv. ſyſt.
S. 48.
(b)
caſſer. S. 159. Vergl.
ſchelh. S. 24.
(c) Lettres ſur le nouveau Syſt.
de la voix. S. 47.
(d) Lettres a M D. S. 34.
(e) Ebendaſ. S. 32.
(f) Lettres ſur le nouveu Syſt.
S. 49.
(g) dodart 1707. S. 67. u
(z) Ebenderſ. S. 263. 264.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 688[690]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/696>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.