Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.Die Stimme. IX. Buch. feinen Tönen sey. Feruer werden die Bänder derSpalte frey, daß sie zittern können (x), aber so einge- hüllt, daß die klingende Schwingungen von den übrigen umherliegenden Theilen des Körpers verhindert würden; folglich sey es so wenig nothwendig, daß die Bänder der Spalte beben müsten, daß man vielmehr durch die Vö- gel, denen die Knorpel statt der Saiten dienen (y), durch die Orgel, und eine bleierne, oder papierne Glottis (z), oder wenn sie auch von Wachs ist, dennoch allerlei Töne erhalten könne. Doch es sey auch bei der Veränderung der Länge keine so kurze Tonleiter hinlänglich, um eine so verwundrungswürdige Verschiedenheit in den Klängen hervor zu bringen (a). Man könne in den Ferrein- schen Versuchen, wenn man mit einem angelegten Grif- fel die Bänder drükkt, niemals genau die Oktave, Quinte und Terz von dem vorigen Ton herausbringen (b), sondern nur einen gleichsam verwegenen andern und über- schrienen Ton machen; oder, dieser ändere sich auch ganz und gar nicht, wofern der Griffel, womit man das Band drükkt, sehr dünn ist (c). Die sonst empfundene Verän- derung habe nie eine verengerte Spalte zum Grunde (d). Endlich so laße sich, ohne einen Verdacht einer Span- nung klingender Säiten bei dem Zischen, bald diese, bald jene Töne, blos vermittelst der Enge oder der Breite des Raums, zwischen den Lippen hervorbringen (e). Es kom- me aber dabei nichts weiter vor, daß nicht die veränderte Breite der Spalte eben sowohl verschiedene Töne machen sollte (f). An- (x) [Spaltenumbruch]
S. 30. (y) S. 42. (z) S. 39. (a) S. 35. 36. (b) S. 40. (c) Ebendas. (d) [Spaltenumbruch]
S. 41. (e) S. 43. ich verstehe nicht, was montagn. hier antwortet, eclair- cissem. S. 92. (f) Ebendas.
Die Stimme. IX. Buch. feinen Toͤnen ſey. Feruer werden die Baͤnder derSpalte frey, daß ſie zittern koͤnnen (x), aber ſo einge- huͤllt, daß die klingende Schwingungen von den uͤbrigen umherliegenden Theilen des Koͤrpers verhindert wuͤrden; folglich ſey es ſo wenig nothwendig, daß die Baͤnder der Spalte beben muͤſten, daß man vielmehr durch die Voͤ- gel, denen die Knorpel ſtatt der Saiten dienen (y), durch die Orgel, und eine bleierne, oder papierne Glottis (z), oder wenn ſie auch von Wachs iſt, dennoch allerlei Toͤne erhalten koͤnne. Doch es ſey auch bei der Veraͤnderung der Laͤnge keine ſo kurze Tonleiter hinlaͤnglich, um eine ſo verwundrungswuͤrdige Verſchiedenheit in den Klaͤngen hervor zu bringen (a). Man koͤnne in den Ferrein- ſchen Verſuchen, wenn man mit einem angelegten Grif- fel die Baͤnder druͤkkt, niemals genau die Oktave, Quinte und Terz von dem vorigen Ton herausbringen (b), ſondern nur einen gleichſam verwegenen andern und uͤber- ſchrienen Ton machen; oder, dieſer aͤndere ſich auch ganz und gar nicht, wofern der Griffel, womit man das Band druͤkkt, ſehr duͤnn iſt (c). Die ſonſt empfundene Veraͤn- derung habe nie eine verengerte Spalte zum Grunde (d). Endlich ſo laße ſich, ohne einen Verdacht einer Span- nung klingender Saͤiten bei dem Ziſchen, bald dieſe, bald jene Toͤne, blos vermittelſt der Enge oder der Breite des Raums, zwiſchen den Lippen hervorbringen (e). Es kom- me aber dabei nichts weiter vor, daß nicht die veraͤnderte Breite der Spalte eben ſowohl verſchiedene Toͤne machen ſollte (f). An- (x) [Spaltenumbruch]
S. 30. (y) S. 42. (z) S. 39. (a) S. 35. 36. (b) S. 40. (c) Ebendaſ. (d) [Spaltenumbruch]
S. 41. (e) S. 43. ich verſtehe nicht, was montagn. hier antwortet, eclair- ciſſem. S. 92. (f) Ebendaſ.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0704" n="696[698]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> feinen Toͤnen ſey. Feruer werden die Baͤnder der<lb/> Spalte frey, daß ſie zittern koͤnnen <note place="foot" n="(x)"><cb/> S. 30.</note>, aber ſo einge-<lb/> huͤllt, daß die klingende Schwingungen von den uͤbrigen<lb/> umherliegenden Theilen des Koͤrpers verhindert wuͤrden;<lb/> folglich ſey es ſo wenig nothwendig, daß die Baͤnder der<lb/> Spalte beben muͤſten, daß man vielmehr durch die Voͤ-<lb/> gel, denen die Knorpel ſtatt der Saiten dienen <note place="foot" n="(y)">S. 42.</note>, durch<lb/> die Orgel, und eine bleierne, oder papierne Glottis <note place="foot" n="(z)">S. 39.</note>,<lb/> oder wenn ſie auch von Wachs iſt, dennoch allerlei Toͤne<lb/> erhalten koͤnne. Doch es ſey auch bei der Veraͤnderung<lb/> der Laͤnge keine ſo kurze Tonleiter hinlaͤnglich, um eine<lb/> ſo verwundrungswuͤrdige Verſchiedenheit in den Klaͤngen<lb/> hervor zu bringen <note place="foot" n="(a)">S. 35. 36.</note>. Man koͤnne in den <hi rendition="#fr">Ferrein-<lb/> ſchen</hi> Verſuchen, wenn man mit einem angelegten Grif-<lb/> fel die Baͤnder druͤkkt, niemals genau die Oktave,<lb/> Quinte und Terz von dem vorigen Ton herausbringen <note place="foot" n="(b)">S. 40.</note>,<lb/> ſondern nur einen gleichſam verwegenen andern und uͤber-<lb/> ſchrienen Ton machen; oder, dieſer aͤndere ſich auch ganz<lb/> und gar nicht, wofern der Griffel, womit man das Band<lb/> druͤkkt, ſehr duͤnn iſt <note place="foot" n="(c)">Ebendaſ.</note>. Die ſonſt empfundene Veraͤn-<lb/> derung habe nie eine verengerte Spalte zum Grunde <note place="foot" n="(d)"><cb/> S. 41.</note>.<lb/> Endlich ſo laße ſich, ohne einen Verdacht einer Span-<lb/> nung klingender Saͤiten bei dem Ziſchen, bald dieſe, bald<lb/> jene Toͤne, blos vermittelſt der Enge oder der Breite des<lb/> Raums, zwiſchen den Lippen hervorbringen <note place="foot" n="(e)">S. 43. ich verſtehe nicht, was<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">montagn.</hi></hi></hi> hier antwortet, <hi rendition="#aq">eclair-<lb/> ciſſem.</hi> S. 92.</note>. Es kom-<lb/> me aber dabei nichts weiter vor, daß nicht die veraͤnderte<lb/> Breite der Spalte eben ſowohl verſchiedene Toͤne machen<lb/> ſollte <note place="foot" n="(f)">Ebendaſ.</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [696[698]/0704]
Die Stimme. IX. Buch.
feinen Toͤnen ſey. Feruer werden die Baͤnder der
Spalte frey, daß ſie zittern koͤnnen (x), aber ſo einge-
huͤllt, daß die klingende Schwingungen von den uͤbrigen
umherliegenden Theilen des Koͤrpers verhindert wuͤrden;
folglich ſey es ſo wenig nothwendig, daß die Baͤnder der
Spalte beben muͤſten, daß man vielmehr durch die Voͤ-
gel, denen die Knorpel ſtatt der Saiten dienen (y), durch
die Orgel, und eine bleierne, oder papierne Glottis (z),
oder wenn ſie auch von Wachs iſt, dennoch allerlei Toͤne
erhalten koͤnne. Doch es ſey auch bei der Veraͤnderung
der Laͤnge keine ſo kurze Tonleiter hinlaͤnglich, um eine
ſo verwundrungswuͤrdige Verſchiedenheit in den Klaͤngen
hervor zu bringen (a). Man koͤnne in den Ferrein-
ſchen Verſuchen, wenn man mit einem angelegten Grif-
fel die Baͤnder druͤkkt, niemals genau die Oktave,
Quinte und Terz von dem vorigen Ton herausbringen (b),
ſondern nur einen gleichſam verwegenen andern und uͤber-
ſchrienen Ton machen; oder, dieſer aͤndere ſich auch ganz
und gar nicht, wofern der Griffel, womit man das Band
druͤkkt, ſehr duͤnn iſt (c). Die ſonſt empfundene Veraͤn-
derung habe nie eine verengerte Spalte zum Grunde (d).
Endlich ſo laße ſich, ohne einen Verdacht einer Span-
nung klingender Saͤiten bei dem Ziſchen, bald dieſe, bald
jene Toͤne, blos vermittelſt der Enge oder der Breite des
Raums, zwiſchen den Lippen hervorbringen (e). Es kom-
me aber dabei nichts weiter vor, daß nicht die veraͤnderte
Breite der Spalte eben ſowohl verſchiedene Toͤne machen
ſollte (f).
An-
(x)
S. 30.
(y) S. 42.
(z) S. 39.
(a) S. 35. 36.
(b) S. 40.
(c) Ebendaſ.
(d)
S. 41.
(e) S. 43. ich verſtehe nicht, was
montagn. hier antwortet, eclair-
ciſſem. S. 92.
(f) Ebendaſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |