Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
Endes, wie 34 (h) war, und wenn man die Ribben
selbst messen will, so ist das obere wie 391/2, das untere
wie 541/2 (i). Solchergestalt ist das Oberende des ersten
innern Muskels von dem Mittelpunkte des Gelenkes nicht
allein nicht entfernter, sondern allerdings näher, man
mag die Ribbe, oder die senkrechte Weite nehmen, und
es wird die unrere Ribbe nach dem Verhältnisse wie 34
gegen 20, oder wie 109 zu 79 mehr Bewegung haben.
Eben diese Weise zu schlissen, gehet wenigstens bis zur
siebenden Ribbe, in gleicher Stärke fort, und es ist jede
untere Ribbe länger, als die obere, so wie die Einfügung
eines innern Zwischenmuskels oberwerts dem Mittelpunk-
te der Bewegung näher, und unterwerts weiter davon
abliegt. Folglich muß dieser innere Zwischenribbenmus-
kel, nach dem Beweise des Hambergers, und Baylen,
eine obere Ribbe nicht herabziehen, sondern in der That
in die Höhe heben.

Wenn dieses Gesezz von den sieben wahren Ribben
wahr ist, so wird so gar Hamberger selbst nicht verlan-
gen, daß die innern Zwischenmuskeln, der um so viel be-
weglichern untern Ribben, die obern Ribben herabziehen
sollen, da diese Ribbe von ihren äussern, als innern Zwi-
schenmuskeln erhoben worden sind. Also ist noch übrig,
daß, da diese Muskeln zwischen den falschen Ribben,
demohngeachtet doch zusammengezogen werden, sie ihre
untere Ribben gegen die aufgehobne obern Ribben aufhe-
ben müssen, und folglich muß sich nach der Theorie des
Hambergers das ganze System der Ribben, gegen die
erste Ribbe zu, in die Höhe begeben, Kraft eben derje-
nigen Muskeln, denen er doch aufgetragen hat, die Rib-
ben niederwerts zu ziehen.

Es muß sich nämlich die Festigkeit einer jeden obern
Ribbe sogleich in gröstem Maasse zeigen, indem sich die

Festig-
(h) [Spaltenumbruch] Memoir. S. 253.
(i) [Spaltenumbruch] Eben das.
H. Phisiol. 3 B. E

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
Endes, wie 34 (h) war, und wenn man die Ribben
ſelbſt meſſen will, ſo iſt das obere wie 39½, das untere
wie 54½ (i). Solchergeſtalt iſt das Oberende des erſten
innern Muskels von dem Mittelpunkte des Gelenkes nicht
allein nicht entfernter, ſondern allerdings naͤher, man
mag die Ribbe, oder die ſenkrechte Weite nehmen, und
es wird die unrere Ribbe nach dem Verhaͤltniſſe wie 34
gegen 20, oder wie 109 zu 79 mehr Bewegung haben.
Eben dieſe Weiſe zu ſchliſſen, gehet wenigſtens bis zur
ſiebenden Ribbe, in gleicher Staͤrke fort, und es iſt jede
untere Ribbe laͤnger, als die obere, ſo wie die Einfuͤgung
eines innern Zwiſchenmuskels oberwerts dem Mittelpunk-
te der Bewegung naͤher, und unterwerts weiter davon
abliegt. Folglich muß dieſer innere Zwiſchenribbenmus-
kel, nach dem Beweiſe des Hambergers, und Baylen,
eine obere Ribbe nicht herabziehen, ſondern in der That
in die Hoͤhe heben.

Wenn dieſes Geſezz von den ſieben wahren Ribben
wahr iſt, ſo wird ſo gar Hamberger ſelbſt nicht verlan-
gen, daß die innern Zwiſchenmuskeln, der um ſo viel be-
weglichern untern Ribben, die obern Ribben herabziehen
ſollen, da dieſe Ribbe von ihren aͤuſſern, als innern Zwi-
ſchenmuskeln erhoben worden ſind. Alſo iſt noch uͤbrig,
daß, da dieſe Muskeln zwiſchen den falſchen Ribben,
demohngeachtet doch zuſammengezogen werden, ſie ihre
untere Ribben gegen die aufgehobne obern Ribben aufhe-
ben muͤſſen, und folglich muß ſich nach der Theorie des
Hambergers das ganze Syſtem der Ribben, gegen die
erſte Ribbe zu, in die Hoͤhe begeben, Kraft eben derje-
nigen Muskeln, denen er doch aufgetragen hat, die Rib-
ben niederwerts zu ziehen.

Es muß ſich naͤmlich die Feſtigkeit einer jeden obern
Ribbe ſogleich in groͤſtem Maaſſe zeigen, indem ſich die

Feſtig-
(h) [Spaltenumbruch] Memoir. S. 253.
(i) [Spaltenumbruch] Eben daſ.
H. Phiſiol. 3 B. E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Endes, wie 34 <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Memoir.</hi> S. 253.</note> war, und wenn man die Ribben<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t me&#x017F;&#x017F;en will, &#x017F;o i&#x017F;t das obere wie 39½, das untere<lb/>
wie 54½ <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Eben da&#x017F;.</note>. Solcherge&#x017F;talt i&#x017F;t das Oberende des er&#x017F;ten<lb/>
innern Muskels von dem Mittelpunkte des Gelenkes nicht<lb/>
allein nicht entfernter, &#x017F;ondern allerdings na&#x0364;her, man<lb/>
mag die Ribbe, oder die &#x017F;enkrechte Weite nehmen, und<lb/>
es wird die unrere Ribbe nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e wie 34<lb/>
gegen 20, oder wie 109 zu 79 mehr Bewegung haben.<lb/>
Eben die&#x017F;e Wei&#x017F;e zu &#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en, gehet wenig&#x017F;tens bis zur<lb/>
&#x017F;iebenden Ribbe, in gleicher Sta&#x0364;rke fort, und es i&#x017F;t jede<lb/>
untere Ribbe la&#x0364;nger, als die obere, &#x017F;o wie die Einfu&#x0364;gung<lb/>
eines innern Zwi&#x017F;chenmuskels oberwerts dem Mittelpunk-<lb/>
te der Bewegung na&#x0364;her, und unterwerts weiter davon<lb/>
abliegt. Folglich muß die&#x017F;er innere Zwi&#x017F;chenribbenmus-<lb/>
kel, nach dem Bewei&#x017F;e des <hi rendition="#fr">Hambergers,</hi> und <hi rendition="#fr">Baylen,</hi><lb/>
eine obere Ribbe nicht herabziehen, &#x017F;ondern in der That<lb/>
in die Ho&#x0364;he heben.</p><lb/>
            <p>Wenn die&#x017F;es Ge&#x017F;ezz von den &#x017F;ieben wahren Ribben<lb/>
wahr i&#x017F;t, &#x017F;o wird &#x017F;o gar <hi rendition="#fr">Hamberger</hi> &#x017F;elb&#x017F;t nicht verlan-<lb/>
gen, daß die innern Zwi&#x017F;chenmuskeln, der um &#x017F;o viel be-<lb/>
weglichern untern Ribben, die obern Ribben herabziehen<lb/>
&#x017F;ollen, da die&#x017F;e Ribbe von ihren a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, als innern Zwi-<lb/>
&#x017F;chenmuskeln erhoben worden &#x017F;ind. Al&#x017F;o i&#x017F;t noch u&#x0364;brig,<lb/>
daß, da die&#x017F;e Muskeln zwi&#x017F;chen den fal&#x017F;chen Ribben,<lb/>
demohngeachtet doch zu&#x017F;ammengezogen werden, &#x017F;ie ihre<lb/>
untere Ribben gegen die aufgehobne obern Ribben aufhe-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und folglich muß &#x017F;ich nach der Theorie des<lb/><hi rendition="#fr">Hambergers</hi> das ganze Sy&#x017F;tem der Ribben, gegen die<lb/>
er&#x017F;te Ribbe zu, in die Ho&#x0364;he begeben, Kraft eben derje-<lb/>
nigen Muskeln, denen er doch aufgetragen hat, die Rib-<lb/>
ben niederwerts zu ziehen.</p><lb/>
            <p>Es muß &#x017F;ich na&#x0364;mlich die Fe&#x017F;tigkeit einer jeden obern<lb/>
Ribbe &#x017F;ogleich in gro&#x0364;&#x017F;tem Maa&#x017F;&#x017F;e zeigen, indem &#x017F;ich die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fe&#x017F;tig-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 3 B.</hi> E</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0071] I. Abſchnitt. Die Bruſt. Endes, wie 34 (h) war, und wenn man die Ribben ſelbſt meſſen will, ſo iſt das obere wie 39½, das untere wie 54½ (i). Solchergeſtalt iſt das Oberende des erſten innern Muskels von dem Mittelpunkte des Gelenkes nicht allein nicht entfernter, ſondern allerdings naͤher, man mag die Ribbe, oder die ſenkrechte Weite nehmen, und es wird die unrere Ribbe nach dem Verhaͤltniſſe wie 34 gegen 20, oder wie 109 zu 79 mehr Bewegung haben. Eben dieſe Weiſe zu ſchliſſen, gehet wenigſtens bis zur ſiebenden Ribbe, in gleicher Staͤrke fort, und es iſt jede untere Ribbe laͤnger, als die obere, ſo wie die Einfuͤgung eines innern Zwiſchenmuskels oberwerts dem Mittelpunk- te der Bewegung naͤher, und unterwerts weiter davon abliegt. Folglich muß dieſer innere Zwiſchenribbenmus- kel, nach dem Beweiſe des Hambergers, und Baylen, eine obere Ribbe nicht herabziehen, ſondern in der That in die Hoͤhe heben. Wenn dieſes Geſezz von den ſieben wahren Ribben wahr iſt, ſo wird ſo gar Hamberger ſelbſt nicht verlan- gen, daß die innern Zwiſchenmuskeln, der um ſo viel be- weglichern untern Ribben, die obern Ribben herabziehen ſollen, da dieſe Ribbe von ihren aͤuſſern, als innern Zwi- ſchenmuskeln erhoben worden ſind. Alſo iſt noch uͤbrig, daß, da dieſe Muskeln zwiſchen den falſchen Ribben, demohngeachtet doch zuſammengezogen werden, ſie ihre untere Ribben gegen die aufgehobne obern Ribben aufhe- ben muͤſſen, und folglich muß ſich nach der Theorie des Hambergers das ganze Syſtem der Ribben, gegen die erſte Ribbe zu, in die Hoͤhe begeben, Kraft eben derje- nigen Muskeln, denen er doch aufgetragen hat, die Rib- ben niederwerts zu ziehen. Es muß ſich naͤmlich die Feſtigkeit einer jeden obern Ribbe ſogleich in groͤſtem Maaſſe zeigen, indem ſich die Feſtig- (h) Memoir. S. 253. (i) Eben daſ. H. Phiſiol. 3 B. E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/71
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/71>, abgerufen am 04.12.2024.