Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
woran sich, wenn man sie hört, ihr Geschlecht gleich un-
scheiden läst. Folglich wird auch der Mensch billig seine
eigene Sprache haben, ob dieses gleich Schelhammer
leugnet (k), weil ein unter den Bären aufgewachsener
Knabe das Brummen von diesen Thieren, und ein an-
derer Knabe, welcher unter den Schafen groß gewachsen,
das Schafgeblöke angenommen hatte (k*), so wie das
alte Wort b e k (l), welches für die Sache der Phrygier
gut ausfiel, einzig und und allein eine Nachahmug von
Lämmern gewesen zu seyn scheinet. Mann könnte noch
hinzu fügen, daß der Papegai die Menschenstimme, und
andere Vögel nachahmen kann, und daß in der Stimme
des Straußen (m), und im Krokodill etwas Menschen
ähnliches angetroffen werde (n), und daß sich die Stim-
men der Hunde und Hähnen einigermaßen der mensch-
lichen nähern.

Ob aber gleich der Mensch die Stimmen anderer
Thiere nachahmen lernt, und obgleich Vögel artig genug
den Ton der Flöte lernen, so haben dennoch der Papegai,
der Star, oder andere Vögel noch ihre besondere Spra-
che, so wie der Mensch die seinige hat. Es bringen nem-
lich die verschiedenen Werkzeuge auch ein verschiedenes
Bestreben in der Stimme hervor, und es macht der Affe,
der doch dem Menschen am nächsten kömmt, keinen sol-
chen Laut, als der Mensch. Selbst unter den Menschen
hat ein jeder seine eigene Stimme, welche von Hausthie-
ren leicht unterschieden werden können.

§. 16.
(k) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 20. Daß
CONNOR im zehnten Jahre
noch nicht reden können, hist. of
Poland. L. I.
S. 342.
(k*) TVLPIVS. L. IV. c. 10.
da auch die Kehle weiter war, um
blöken zu können.
(l) [Spaltenumbruch] Auf die Bedeutung des Wor-
tes Brod zogen sie dieses. svi-
das.
S. 428. auch herodotvs
und clavdian. in Eutrop L. II.
(m) Phil. Trans. 16 2.
(n) greaves travels. S. 525.

Die Stimme. IX. Buch.
woran ſich, wenn man ſie hoͤrt, ihr Geſchlecht gleich un-
ſcheiden laͤſt. Folglich wird auch der Menſch billig ſeine
eigene Sprache haben, ob dieſes gleich Schelhammer
leugnet (k), weil ein unter den Baͤren aufgewachſener
Knabe das Brummen von dieſen Thieren, und ein an-
derer Knabe, welcher unter den Schafen groß gewachſen,
das Schafgebloͤke angenommen hatte (k*), ſo wie das
alte Wort β ῆ ϰ (l), welches fuͤr die Sache der Phrygier
gut ausfiel, einzig und und allein eine Nachahmug von
Laͤmmern geweſen zu ſeyn ſcheinet. Mann koͤnnte noch
hinzu fuͤgen, daß der Papegai die Menſchenſtimme, und
andere Voͤgel nachahmen kann, und daß in der Stimme
des Straußen (m), und im Krokodill etwas Menſchen
aͤhnliches angetroffen werde (n), und daß ſich die Stim-
men der Hunde und Haͤhnen einigermaßen der menſch-
lichen naͤhern.

Ob aber gleich der Menſch die Stimmen anderer
Thiere nachahmen lernt, und obgleich Voͤgel artig genug
den Ton der Floͤte lernen, ſo haben dennoch der Papegai,
der Star, oder andere Voͤgel noch ihre beſondere Spra-
che, ſo wie der Menſch die ſeinige hat. Es bringen nem-
lich die verſchiedenen Werkzeuge auch ein verſchiedenes
Beſtreben in der Stimme hervor, und es macht der Affe,
der doch dem Menſchen am naͤchſten koͤmmt, keinen ſol-
chen Laut, als der Menſch. Selbſt unter den Menſchen
hat ein jeder ſeine eigene Stimme, welche von Hausthie-
ren leicht unterſchieden werden koͤnnen.

§. 16.
(k) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 20. Daß
CONNOR im zehnten Jahre
noch nicht reden koͤnnen, hiſt. of
Poland. L. I.
S. 342.
(k*) TVLPIVS. L. IV. c. 10.
da auch die Kehle weiter war, um
bloͤken zu koͤnnen.
(l) [Spaltenumbruch] Auf die Bedeutung des Wor-
tes Brod zogen ſie dieſes. ſvi-
daſ.
S. 428. auch herodotvſ
und clavdian. in Eutrop L. II.
(m) Phil. Tranſ. 16 2.
(n) greaveſ travels. S. 525.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0724" n="716[718]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
woran &#x017F;ich, wenn man &#x017F;ie ho&#x0364;rt, ihr Ge&#x017F;chlecht gleich un-<lb/>
&#x017F;cheiden la&#x0364;&#x017F;t. Folglich wird auch der Men&#x017F;ch billig &#x017F;eine<lb/>
eigene Sprache haben, ob die&#x017F;es gleich <hi rendition="#fr">Schelhammer</hi><lb/>
leugnet <note place="foot" n="(k)"><cb/>
Angef. Ort. S. 20. Daß<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CONNOR</hi></hi> im zehnten Jahre<lb/>
noch nicht reden ko&#x0364;nnen, <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. of<lb/>
Poland. L. I.</hi> S. 342.</note>, weil ein unter den Ba&#x0364;ren aufgewach&#x017F;ener<lb/>
Knabe das Brummen von die&#x017F;en Thieren, und ein an-<lb/>
derer Knabe, welcher unter den Schafen groß gewach&#x017F;en,<lb/>
das Schafgeblo&#x0364;ke angenommen hatte <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TVLPIVS.</hi> L. IV. c.</hi> 10.<lb/>
da auch die Kehle weiter war, um<lb/>
blo&#x0364;ken zu ko&#x0364;nnen.</note>, &#x017F;o wie das<lb/>
alte Wort &#x03B2; &#x1FC6; &#x03F0; <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Auf die Bedeutung des Wor-<lb/>
tes <hi rendition="#g">Brod</hi> zogen &#x017F;ie die&#x017F;es. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;vi-<lb/>
da&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 428. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">herodotv&#x017F;</hi></hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">clavdian.</hi></hi> in Eutrop L. II.</hi></note>, welches fu&#x0364;r die Sache der Phrygier<lb/>
gut ausfiel, einzig und und allein eine Nachahmug von<lb/>
La&#x0364;mmern gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet. Mann ko&#x0364;nnte noch<lb/>
hinzu fu&#x0364;gen, daß der Papegai die Men&#x017F;chen&#x017F;timme, und<lb/>
andere Vo&#x0364;gel nachahmen kann, und daß in der Stimme<lb/>
des Straußen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;.</hi> 16 2.</note>, und im Krokodill etwas Men&#x017F;chen<lb/>
a&#x0364;hnliches angetroffen werde <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">greave&#x017F;</hi></hi> travels.</hi> S. 525.</note>, und daß &#x017F;ich die Stim-<lb/>
men der Hunde und Ha&#x0364;hnen einigermaßen der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen na&#x0364;hern.</p><lb/>
            <p>Ob aber gleich der Men&#x017F;ch die Stimmen anderer<lb/>
Thiere nachahmen lernt, und obgleich Vo&#x0364;gel artig genug<lb/>
den Ton der Flo&#x0364;te lernen, &#x017F;o haben dennoch der Papegai,<lb/>
der Star, oder andere Vo&#x0364;gel noch ihre be&#x017F;ondere Spra-<lb/>
che, &#x017F;o wie der Men&#x017F;ch die &#x017F;einige hat. Es bringen nem-<lb/>
lich die ver&#x017F;chiedenen Werkzeuge auch ein ver&#x017F;chiedenes<lb/>
Be&#x017F;treben in der Stimme hervor, und es macht der Affe,<lb/>
der doch dem Men&#x017F;chen am na&#x0364;ch&#x017F;ten ko&#x0364;mmt, keinen &#x017F;ol-<lb/>
chen Laut, als der Men&#x017F;ch. Selb&#x017F;t unter den Men&#x017F;chen<lb/>
hat ein jeder &#x017F;eine eigene Stimme, welche von Hausthie-<lb/>
ren leicht unter&#x017F;chieden werden ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 16.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716[718]/0724] Die Stimme. IX. Buch. woran ſich, wenn man ſie hoͤrt, ihr Geſchlecht gleich un- ſcheiden laͤſt. Folglich wird auch der Menſch billig ſeine eigene Sprache haben, ob dieſes gleich Schelhammer leugnet (k), weil ein unter den Baͤren aufgewachſener Knabe das Brummen von dieſen Thieren, und ein an- derer Knabe, welcher unter den Schafen groß gewachſen, das Schafgebloͤke angenommen hatte (k*), ſo wie das alte Wort β ῆ ϰ (l), welches fuͤr die Sache der Phrygier gut ausfiel, einzig und und allein eine Nachahmug von Laͤmmern geweſen zu ſeyn ſcheinet. Mann koͤnnte noch hinzu fuͤgen, daß der Papegai die Menſchenſtimme, und andere Voͤgel nachahmen kann, und daß in der Stimme des Straußen (m), und im Krokodill etwas Menſchen aͤhnliches angetroffen werde (n), und daß ſich die Stim- men der Hunde und Haͤhnen einigermaßen der menſch- lichen naͤhern. Ob aber gleich der Menſch die Stimmen anderer Thiere nachahmen lernt, und obgleich Voͤgel artig genug den Ton der Floͤte lernen, ſo haben dennoch der Papegai, der Star, oder andere Voͤgel noch ihre beſondere Spra- che, ſo wie der Menſch die ſeinige hat. Es bringen nem- lich die verſchiedenen Werkzeuge auch ein verſchiedenes Beſtreben in der Stimme hervor, und es macht der Affe, der doch dem Menſchen am naͤchſten koͤmmt, keinen ſol- chen Laut, als der Menſch. Selbſt unter den Menſchen hat ein jeder ſeine eigene Stimme, welche von Hausthie- ren leicht unterſchieden werden koͤnnen. §. 16. (k) Angef. Ort. S. 20. Daß CONNOR im zehnten Jahre noch nicht reden koͤnnen, hiſt. of Poland. L. I. S. 342. (k*) TVLPIVS. L. IV. c. 10. da auch die Kehle weiter war, um bloͤken zu koͤnnen. (l) Auf die Bedeutung des Wor- tes Brod zogen ſie dieſes. ſvi- daſ. S. 428. auch herodotvſ und clavdian. in Eutrop L. II. (m) Phil. Tranſ. 16 2. (n) greaveſ travels. S. 525.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/724
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 716[718]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/724>, abgerufen am 17.06.2024.