Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
werden, und folglich gröber klingen, daß indessen diese
Veränderung alle weder zu einerlei Zeit, noch gleich
stark treffe, und daß daher bei einigen die Stimme falsch
und verdorben sey (h), weil einige Fasern einen feinen
Ton, andere hingegen einen groben machen.

Ein anderer Fehler befindet sich bei der falschen
Stimme, welche entsteht, wenn wir das Feine der Stim-
me über die natürliche 'Tonleiter erzwingen wollen (i).
Alsdenn kommen nemlich drei oder vier Töne, bisweilen
auch wohl noch mehr, die wir hinzu thun, kaum klar
heraus: diese ungewissen und fehlerhaften Töne, scheint
nicht sowohl der Nasenkanal zu machen, in welchem sie
gobildet werden, als vielmehr die Ueberspannung der
Glottissäiten, welche, wie alle Säiten, einen feinen Ton
hervorbringen, so bald sie über ihr gehöriges Maas aus-
gedehnet werden.

Die verwundrungswürdigen Würkungen der Ton-
kunst, auf die Erregung der Leidenschaften, haben eine
Ursache zum Grunde, die sich leicht erklären läst. Jeder
Affekkt besizzt, wie wir eben gesagt haben, seine eigene
Sprache. Wenn ein Gesang diese Sprache mit Geschikk-
lichkeit nachahmt, so entsteht durch die Vergleichung der
Jdeen, eben der Affekkt in uns, dessen bildliche Stimme
von uns gehöret wird. Auf eben solche Weise pflegt der
Anblikk eines wollüstigen Gemäldes, oder ein besondrer
Geruch den Menschen, und das unvernünftige Vieh zur
Liebe zu reizen. Wenn hingegen Gesänge keine Bilder des
Affekkts schildern, so bleiben sie für uns frostig, und
rühren uns nicht.



Vier
(h) [Spaltenumbruch] TISSOT. angef. Ort. S.
168. u. f.
(i) [Spaltenumbruch] DODART. 1706. S. 137.

Die Stimme. IX. Buch.
werden, und folglich groͤber klingen, daß indeſſen dieſe
Veraͤnderung alle weder zu einerlei Zeit, noch gleich
ſtark treffe, und daß daher bei einigen die Stimme falſch
und verdorben ſey (h), weil einige Faſern einen feinen
Ton, andere hingegen einen groben machen.

Ein anderer Fehler befindet ſich bei der falſchen
Stimme, welche entſteht, wenn wir das Feine der Stim-
me uͤber die natuͤrliche ‘Tonleiter erzwingen wollen (i).
Alsdenn kommen nemlich drei oder vier Toͤne, bisweilen
auch wohl noch mehr, die wir hinzu thun, kaum klar
heraus: dieſe ungewiſſen und fehlerhaften Toͤne, ſcheint
nicht ſowohl der Naſenkanal zu machen, in welchem ſie
gobildet werden, als vielmehr die Ueberſpannung der
Glottisſaͤiten, welche, wie alle Saͤiten, einen feinen Ton
hervorbringen, ſo bald ſie uͤber ihr gehoͤriges Maas aus-
gedehnet werden.

Die verwundrungswuͤrdigen Wuͤrkungen der Ton-
kunſt, auf die Erregung der Leidenſchaften, haben eine
Urſache zum Grunde, die ſich leicht erklaͤren laͤſt. Jeder
Affekkt beſizzt, wie wir eben geſagt haben, ſeine eigene
Sprache. Wenn ein Geſang dieſe Sprache mit Geſchikk-
lichkeit nachahmt, ſo entſteht durch die Vergleichung der
Jdeen, eben der Affekkt in uns, deſſen bildliche Stimme
von uns gehoͤret wird. Auf eben ſolche Weiſe pflegt der
Anblikk eines wolluͤſtigen Gemaͤldes, oder ein beſondrer
Geruch den Menſchen, und das unvernuͤnftige Vieh zur
Liebe zu reizen. Wenn hingegen Geſaͤnge keine Bilder des
Affekkts ſchildern, ſo bleiben ſie fuͤr uns froſtig, und
ruͤhren uns nicht.



Vier
(h) [Spaltenumbruch] TISSOT. angef. Ort. S.
168. u. f.
(i) [Spaltenumbruch] DODART. 1706. S. 137.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0728" n="720[722]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
werden, und folglich gro&#x0364;ber klingen, daß inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e<lb/>
Vera&#x0364;nderung alle weder zu einerlei Zeit, noch gleich<lb/>
&#x017F;tark treffe, und daß daher bei einigen die Stimme fal&#x017F;ch<lb/>
und verdorben &#x017F;ey <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TISSOT.</hi></hi> angef. Ort. S.<lb/>
168. u. f.</note>, weil einige Fa&#x017F;ern einen feinen<lb/>
Ton, andere hingegen einen groben machen.</p><lb/>
            <p>Ein anderer Fehler befindet &#x017F;ich bei der <hi rendition="#fr">fal&#x017F;chen</hi><lb/>
Stimme, welche ent&#x017F;teht, wenn wir das Feine der Stim-<lb/>
me u&#x0364;ber die natu&#x0364;rliche &#x2018;Tonleiter erzwingen wollen <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DODART.</hi></hi> 1706. S. 137.</note>.<lb/>
Alsdenn kommen nemlich drei oder vier To&#x0364;ne, bisweilen<lb/>
auch wohl noch mehr, die wir hinzu thun, kaum klar<lb/>
heraus: die&#x017F;e ungewi&#x017F;&#x017F;en und fehlerhaften To&#x0364;ne, &#x017F;cheint<lb/>
nicht &#x017F;owohl der Na&#x017F;enkanal zu machen, in welchem &#x017F;ie<lb/>
gobildet werden, als vielmehr die Ueber&#x017F;pannung der<lb/>
Glottis&#x017F;a&#x0364;iten, welche, wie alle Sa&#x0364;iten, einen feinen Ton<lb/>
hervorbringen, &#x017F;o bald &#x017F;ie u&#x0364;ber ihr geho&#x0364;riges Maas aus-<lb/>
gedehnet werden.</p><lb/>
            <p>Die verwundrungswu&#x0364;rdigen Wu&#x0364;rkungen der Ton-<lb/>
kun&#x017F;t, auf die Erregung der Leiden&#x017F;chaften, haben eine<lb/>
Ur&#x017F;ache zum Grunde, die &#x017F;ich leicht erkla&#x0364;ren la&#x0364;&#x017F;t. Jeder<lb/>
Affekkt be&#x017F;izzt, wie wir eben ge&#x017F;agt haben, &#x017F;eine eigene<lb/>
Sprache. Wenn ein Ge&#x017F;ang die&#x017F;e Sprache mit Ge&#x017F;chikk-<lb/>
lichkeit nachahmt, &#x017F;o ent&#x017F;teht durch die Vergleichung der<lb/>
Jdeen, eben der Affekkt in uns, de&#x017F;&#x017F;en bildliche Stimme<lb/>
von uns geho&#x0364;ret wird. Auf eben &#x017F;olche Wei&#x017F;e pflegt der<lb/>
Anblikk eines wollu&#x0364;&#x017F;tigen Gema&#x0364;ldes, oder ein be&#x017F;ondrer<lb/>
Geruch den Men&#x017F;chen, und das unvernu&#x0364;nftige Vieh zur<lb/>
Liebe zu reizen. Wenn hingegen Ge&#x017F;a&#x0364;nge keine Bilder des<lb/>
Affekkts &#x017F;childern, &#x017F;o bleiben &#x017F;ie fu&#x0364;r uns fro&#x017F;tig, und<lb/>
ru&#x0364;hren uns nicht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Vier</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720[722]/0728] Die Stimme. IX. Buch. werden, und folglich groͤber klingen, daß indeſſen dieſe Veraͤnderung alle weder zu einerlei Zeit, noch gleich ſtark treffe, und daß daher bei einigen die Stimme falſch und verdorben ſey (h), weil einige Faſern einen feinen Ton, andere hingegen einen groben machen. Ein anderer Fehler befindet ſich bei der falſchen Stimme, welche entſteht, wenn wir das Feine der Stim- me uͤber die natuͤrliche ‘Tonleiter erzwingen wollen (i). Alsdenn kommen nemlich drei oder vier Toͤne, bisweilen auch wohl noch mehr, die wir hinzu thun, kaum klar heraus: dieſe ungewiſſen und fehlerhaften Toͤne, ſcheint nicht ſowohl der Naſenkanal zu machen, in welchem ſie gobildet werden, als vielmehr die Ueberſpannung der Glottisſaͤiten, welche, wie alle Saͤiten, einen feinen Ton hervorbringen, ſo bald ſie uͤber ihr gehoͤriges Maas aus- gedehnet werden. Die verwundrungswuͤrdigen Wuͤrkungen der Ton- kunſt, auf die Erregung der Leidenſchaften, haben eine Urſache zum Grunde, die ſich leicht erklaͤren laͤſt. Jeder Affekkt beſizzt, wie wir eben geſagt haben, ſeine eigene Sprache. Wenn ein Geſang dieſe Sprache mit Geſchikk- lichkeit nachahmt, ſo entſteht durch die Vergleichung der Jdeen, eben der Affekkt in uns, deſſen bildliche Stimme von uns gehoͤret wird. Auf eben ſolche Weiſe pflegt der Anblikk eines wolluͤſtigen Gemaͤldes, oder ein beſondrer Geruch den Menſchen, und das unvernuͤnftige Vieh zur Liebe zu reizen. Wenn hingegen Geſaͤnge keine Bilder des Affekkts ſchildern, ſo bleiben ſie fuͤr uns froſtig, und ruͤhren uns nicht. Vier (h) TISSOT. angef. Ort. S. 168. u. f. (i) DODART. 1706. S. 137.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/728
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 720[722]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/728>, abgerufen am 22.11.2024.