Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
de gehabt zu haben, daß diesen die Zunge nach der Er-
weiterung der Wunde wieder nachgewachsen sey, so wie
es überhaupt die Art der Wunden an der Zunge ist, daß
sie sich leicht heilen lassen. Anton von Jußieu vermu-
thet (u), daß an einem Mädchen die Kinnmuskeln der
Zunge, und die Kinnmuskeln des Zungenbeins, wie auch
die breiten Muskeln des Zungenbeins, an statt der ver-
lornen Zunge den Luftröhrenkopf vollkommen in die Höhe
haben heben können. Daß aber der Gebrauch der Stim-
me, und auch einigermaßen die Sprache, ohne Zunge statt
finden könne, will ich nicht in Abrede seyn, da bloß aus
der Luftröhrenspalte die Stimme ihren Ursprung nimmt.
Daher können doch diejenigen, welche nach Krankheiten
stammeln (x), oder überhaupt sprachlos sind (y), singen.

Ferner, wenn die Zunge an vielen Orten unbeweglich
ist, so kann dieser Fehler schwerlich von der Kunst ver-
bessert werden. Eine gar zu große Zunge macht ein Lis-
peln (z), und ich habe einen berühmten Mann in der
Republik gesehen, welcher fast überhaupt alle Wörter mit
einer Unannehmlichkeit, oder nur undeutlich aussprechen
konnte. Ammann sagt noch (a), daß man deswegen
das f. vor k. ausspreche, und daß man das r. über-
haupt nicht angeben könne, weil die Muskeln nicht hin-
länglich wären, die Zunge geschwinde zu erheben, und mit
selbiger die gehörigen Zitterungen hervor zu bringen. Der-
gleichen Personen sind von den Alten, der zween fehlerhaf-
ten Buchstaben wegen, trauloi genannt worden (b).

Eine
(u) [Spaltenumbruch] Mem. de l'Acad. 1712. S.
11. 12.
(x) Swenska Acad. Handl. 1745.
S. 115. Ephem. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 10. obs.
197.
(y) Satyr. siles. mantissa ad II.
[Spaltenumbruch] n.
2.
(z) ARANTIVS obs. 24.
(a) AMMANN. S. 110.
(b) GALEN aphorisin, 32.
Sect. VI.
u. f.

Die Stimme. IX. Buch.
de gehabt zu haben, daß dieſen die Zunge nach der Er-
weiterung der Wunde wieder nachgewachſen ſey, ſo wie
es uͤberhaupt die Art der Wunden an der Zunge iſt, daß
ſie ſich leicht heilen laſſen. Anton von Jußieu vermu-
thet (u), daß an einem Maͤdchen die Kinnmuskeln der
Zunge, und die Kinnmuskeln des Zungenbeins, wie auch
die breiten Muskeln des Zungenbeins, an ſtatt der ver-
lornen Zunge den Luftroͤhrenkopf vollkommen in die Hoͤhe
haben heben koͤnnen. Daß aber der Gebrauch der Stim-
me, und auch einigermaßen die Sprache, ohne Zunge ſtatt
finden koͤnne, will ich nicht in Abrede ſeyn, da bloß aus
der Luftroͤhrenſpalte die Stimme ihren Urſprung nimmt.
Daher koͤnnen doch diejenigen, welche nach Krankheiten
ſtammeln (x), oder uͤberhaupt ſprachlos ſind (y), ſingen.

Ferner, wenn die Zunge an vielen Orten unbeweglich
iſt, ſo kann dieſer Fehler ſchwerlich von der Kunſt ver-
beſſert werden. Eine gar zu große Zunge macht ein Lis-
peln (z), und ich habe einen beruͤhmten Mann in der
Republik geſehen, welcher faſt uͤberhaupt alle Woͤrter mit
einer Unannehmlichkeit, oder nur undeutlich ausſprechen
konnte. Ammann ſagt noch (a), daß man deswegen
das f. vor k. ausſpreche, und daß man das r. uͤber-
haupt nicht angeben koͤnne, weil die Muskeln nicht hin-
laͤnglich waͤren, die Zunge geſchwinde zu erheben, und mit
ſelbiger die gehoͤrigen Zitterungen hervor zu bringen. Der-
gleichen Perſonen ſind von den Alten, der zween fehlerhaf-
ten Buchſtaben wegen, τραυλοί genannt worden (b).

Eine
(u) [Spaltenumbruch] Mem. de l’Acad. 1712. S.
11. 12.
(x) Swenska Acad. Handl. 1745.
S. 115. Ephem. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 10. obſ.
197.
(y) Satyr. ſileſ. mantiſſa ad II.
[Spaltenumbruch] n.
2.
(z) ARANTIVS obſ. 24.
(a) AMMANN. S. 110.
(b) GALEN aphoriſin, 32.
Sect. VI.
u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0746" n="738[740]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
de gehabt zu haben, daß die&#x017F;en die Zunge nach der Er-<lb/>
weiterung der Wunde wieder nachgewach&#x017F;en &#x017F;ey, &#x017F;o wie<lb/>
es u&#x0364;berhaupt die Art der Wunden an der Zunge i&#x017F;t, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich leicht heilen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Anton</hi> von <hi rendition="#fr">Jußieu</hi> vermu-<lb/>
thet <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad.</hi> 1712. S.<lb/>
11. 12.</note>, daß an einem Ma&#x0364;dchen die Kinnmuskeln der<lb/>
Zunge, und die Kinnmuskeln des Zungenbeins, wie auch<lb/>
die breiten Muskeln des Zungenbeins, an &#x017F;tatt der ver-<lb/>
lornen Zunge den Luftro&#x0364;hrenkopf vollkommen in die Ho&#x0364;he<lb/>
haben heben ko&#x0364;nnen. Daß aber der Gebrauch der Stim-<lb/>
me, und auch einigermaßen die Sprache, ohne Zunge &#x017F;tatt<lb/>
finden ko&#x0364;nne, will ich nicht in Abrede &#x017F;eyn, da bloß aus<lb/>
der Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte die Stimme ihren Ur&#x017F;prung nimmt.<lb/>
Daher ko&#x0364;nnen doch diejenigen, welche nach Krankheiten<lb/>
&#x017F;tammeln <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Swenska Acad. Handl.</hi> 1745.<lb/>
S. 115. <hi rendition="#aq">Ephem. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. 10. ob&#x017F;.</hi> 197.</note>, oder u&#x0364;berhaupt &#x017F;prachlos &#x017F;ind <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Satyr. &#x017F;ile&#x017F;. manti&#x017F;&#x017F;a ad II.<lb/><cb/>
n.</hi> 2.</note>, &#x017F;ingen.</p><lb/>
            <p>Ferner, wenn die Zunge an vielen Orten unbeweglich<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o kann die&#x017F;er Fehler &#x017F;chwerlich von der Kun&#x017F;t ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert werden. Eine gar zu große Zunge macht ein Lis-<lb/>
peln <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARANTIVS</hi> ob&#x017F;.</hi> 24.</note>, und ich habe einen beru&#x0364;hmten Mann in der<lb/>
Republik ge&#x017F;ehen, welcher fa&#x017F;t u&#x0364;berhaupt alle Wo&#x0364;rter mit<lb/>
einer Unannehmlichkeit, oder nur undeutlich aus&#x017F;prechen<lb/>
konnte. <hi rendition="#fr">Ammann</hi> &#x017F;agt noch <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMMANN.</hi></hi> S. 110.</note>, daß man deswegen<lb/>
das <hi rendition="#fr">f.</hi> vor <hi rendition="#fr">k.</hi> aus&#x017F;preche, und daß man das <hi rendition="#fr">r.</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
haupt nicht angeben ko&#x0364;nne, weil die Muskeln nicht hin-<lb/>
la&#x0364;nglich wa&#x0364;ren, die Zunge ge&#x017F;chwinde zu erheben, und mit<lb/>
&#x017F;elbiger die geho&#x0364;rigen Zitterungen hervor zu bringen. Der-<lb/>
gleichen Per&#x017F;onen &#x017F;ind von den Alten, der zween fehlerhaf-<lb/>
ten Buch&#x017F;taben wegen, &#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03AF; genannt worden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALEN</hi> aphori&#x017F;in, 32.<lb/>
Sect. VI.</hi> u. f.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738[740]/0746] Die Stimme. IX. Buch. de gehabt zu haben, daß dieſen die Zunge nach der Er- weiterung der Wunde wieder nachgewachſen ſey, ſo wie es uͤberhaupt die Art der Wunden an der Zunge iſt, daß ſie ſich leicht heilen laſſen. Anton von Jußieu vermu- thet (u), daß an einem Maͤdchen die Kinnmuskeln der Zunge, und die Kinnmuskeln des Zungenbeins, wie auch die breiten Muskeln des Zungenbeins, an ſtatt der ver- lornen Zunge den Luftroͤhrenkopf vollkommen in die Hoͤhe haben heben koͤnnen. Daß aber der Gebrauch der Stim- me, und auch einigermaßen die Sprache, ohne Zunge ſtatt finden koͤnne, will ich nicht in Abrede ſeyn, da bloß aus der Luftroͤhrenſpalte die Stimme ihren Urſprung nimmt. Daher koͤnnen doch diejenigen, welche nach Krankheiten ſtammeln (x), oder uͤberhaupt ſprachlos ſind (y), ſingen. Ferner, wenn die Zunge an vielen Orten unbeweglich iſt, ſo kann dieſer Fehler ſchwerlich von der Kunſt ver- beſſert werden. Eine gar zu große Zunge macht ein Lis- peln (z), und ich habe einen beruͤhmten Mann in der Republik geſehen, welcher faſt uͤberhaupt alle Woͤrter mit einer Unannehmlichkeit, oder nur undeutlich ausſprechen konnte. Ammann ſagt noch (a), daß man deswegen das f. vor k. ausſpreche, und daß man das r. uͤber- haupt nicht angeben koͤnne, weil die Muskeln nicht hin- laͤnglich waͤren, die Zunge geſchwinde zu erheben, und mit ſelbiger die gehoͤrigen Zitterungen hervor zu bringen. Der- gleichen Perſonen ſind von den Alten, der zween fehlerhaf- ten Buchſtaben wegen, τραυλοί genannt worden (b). Eine (u) Mem. de l’Acad. 1712. S. 11. 12. (x) Swenska Acad. Handl. 1745. S. 115. Ephem. Nat. Cur. Dec. II. ann. 10. obſ. 197. (y) Satyr. ſileſ. mantiſſa ad II. n. 2. (z) ARANTIVS obſ. 24. (a) AMMANN. S. 110. (b) GALEN aphoriſin, 32. Sect. VI. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/746
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 738[740]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/746>, abgerufen am 22.11.2024.