Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stimme. IX. Buch.

Diejenigen, welche kein Zäpfchen haben (m), fehlen
ost sehr in der Stimme, und es geschiehet dabei eben das,
was von der gar zu offnen Nase herrühret (n), nemlich
daß sie die Buchstaben k. t. p., welche durch die Nase
gehen müssen, übel aussprechen. Einige haben noch das
l. s. r. und ch aus eben der Ursache nur unvollkommen
aussprechen können (o). Es konnte jemand nicht alle
Buchstaben heraus bringen, dem das Zäpfchen von der
Geburt an fehlete (p). Leute, bei denen das Zäpfchen ge-
theilet war, sprechen so undeutlich (q), als wenn man
durch die Nase zu reden pflegt (r).

Ein Fehler am Gaumen (s), bei der Hasenscharte,
oder wenigstens, wenn die Knochen des Kinnbakkens feh-
leten, und die Oeffnung von dem Gewölbe des Mundes-
nach der Nase in eins fortgieng, verursachte eine unan-
genehme, und übel gebildete Sprache. Ammann erin-
nert (u), daß davon die Lippenbuchstaben o. u. öe. ü.
b. m. p. f. v.
verdorben würden, und daß die Buch-
staben b. p. m. f. in einigen amerikanischen Sprachen
aus der Ursach vermisst würden, weil sich diese Völker
eine Ehre daraus machen, die Lippen zu durchlöchern,
und Ringe darin zu tragen (y). Er stimmet damit über-
(t)
(x)

ein,
(m) [Spaltenumbruch] AMMANN. S. 113. Von
einem weggeschnittenen Zäpfchen
entstand eine unangenthme, und
schlechte Aussprache, PARE ad-
ministr.
S. 47. L. V. c. 14. rav
beim boetticher de loquela,
und morg. Ep. IX. n. 9. Derjenige litte
nicht viel, dem man einen Theil des
Zäpfchens weggeschnitten hatte.
Ebenders. ebendas. Denen das ganze
Zäpfchen weggenommen war, die be-
hielten eine klingende, rohe Sprache.
Dergleichen beschreibt van der
Monde
Journal. T. XII. S. 161.
(n) AMMANN. S. 109.
(o) Eph. Nat. Cur. angef. Ort.
(p) [Spaltenumbruch] WEDEL de morb. infan-
tum.
(q) Storch Kinderkranheiten. S.
157.
(r) Eph. Nat. Cur. Dec. 1. ann. 3. S.
512. v. der Monde. ebendas. paee.
(s) Davon entstand eine undeut-
liche Sprache, Eph. Nat. Cur. nov.
vol. 1. obs.
103.
(u) S. 115.
(y) WAFER deseript. of the
Isthinus.
u. s. f.
(t) AMMANN. S. 109.
(x) S. 56.
Die Stimme. IX. Buch.

Diejenigen, welche kein Zaͤpfchen haben (m), fehlen
oſt ſehr in der Stimme, und es geſchiehet dabei eben das,
was von der gar zu offnen Naſe herruͤhret (n), nemlich
daß ſie die Buchſtaben k. t. p., welche durch die Naſe
gehen muͤſſen, uͤbel ausſprechen. Einige haben noch das
l. ſ. r. und ch aus eben der Urſache nur unvollkommen
ausſprechen koͤnnen (o). Es konnte jemand nicht alle
Buchſtaben heraus bringen, dem das Zaͤpfchen von der
Geburt an fehlete (p). Leute, bei denen das Zaͤpfchen ge-
theilet war, ſprechen ſo undeutlich (q), als wenn man
durch die Naſe zu reden pflegt (r).

Ein Fehler am Gaumen (s), bei der Haſenſcharte,
oder wenigſtens, wenn die Knochen des Kinnbakkens feh-
leten, und die Oeffnung von dem Gewoͤlbe des Mundes-
nach der Naſe in eins fortgieng, verurſachte eine unan-
genehme, und uͤbel gebildete Sprache. Ammann erin-
nert (u), daß davon die Lippenbuchſtaben o. u. oͤe. uͤ.
b. m. p. f. v.
verdorben wuͤrden, und daß die Buch-
ſtaben b. p. m. f. in einigen amerikaniſchen Sprachen
aus der Urſach vermiſſt wuͤrden, weil ſich dieſe Voͤlker
eine Ehre daraus machen, die Lippen zu durchloͤchern,
und Ringe darin zu tragen (y). Er ſtimmet damit uͤber-
(t)
(x)

ein,
(m) [Spaltenumbruch] AMMANN. S. 113. Von
einem weggeſchnittenen Zaͤpfchen
entſtand eine unangenthme, und
ſchlechte Ausſprache, PARE ad-
miniſtr.
S. 47. L. V. c. 14. rav
beim boetticher de loquela,
und morg. Ep. IX. n. 9. Derjenige litte
nicht viel, dem man einen Theil des
Zaͤpfchens weggeſchnitten hatte.
Ebenderſ. ebendaſ. Denen das ganze
Zaͤpfchen weggenommen war, die be-
hielten eine klingende, rohe Sprache.
Dergleichen beſchreibt van der
Monde
Journal. T. XII. S. 161.
(n) AMMANN. S. 109.
(o) Eph. Nat. Cur. angef. Ort.
(p) [Spaltenumbruch] WEDEL de morb. infan-
tum.
(q) Storch Kinderkranheiten. S.
157.
(r) Eph. Nat. Cur. Dec. 1. ann. 3. S.
512. v. der Monde. ebendaſ. paee.
(s) Davon entſtand eine undeut-
liche Sprache, Eph. Nat. Cur. nov.
vol. 1. obſ.
103.
(u) S. 115.
(y) WAFER deſeript. of the
Iſthinus.
u. ſ. f.
(t) AMMANN. S. 109.
(x) S. 56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0748" n="740[742]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Diejenigen, welche kein Za&#x0364;pfchen haben <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMMANN.</hi></hi> S. 113. Von<lb/>
einem wegge&#x017F;chnittenen Za&#x0364;pfchen<lb/>
ent&#x017F;tand eine unangenthme, und<lb/>
&#x017F;chlechte Aus&#x017F;prache, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PARE</hi> ad-<lb/>
mini&#x017F;tr.</hi> S. 47. <hi rendition="#aq">L. V. c. 14. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rav</hi></hi></hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boetticher</hi></hi> de loquela,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morg.</hi> Ep. IX. n.</hi> 9. Derjenige litte<lb/>
nicht viel, dem man einen Theil des<lb/>
Za&#x0364;pfchens wegge&#x017F;chnitten hatte.<lb/>
Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;. Denen das ganze<lb/>
Za&#x0364;pfchen weggenommen war, die be-<lb/>
hielten eine klingende, rohe Sprache.<lb/>
Dergleichen be&#x017F;chreibt <hi rendition="#fr">van der<lb/>
Monde</hi> <hi rendition="#aq">Journal. T. XII.</hi> S. 161.</note>, fehlen<lb/>
o&#x017F;t &#x017F;ehr in der Stimme, und es ge&#x017F;chiehet dabei eben das,<lb/>
was von der gar zu offnen Na&#x017F;e herru&#x0364;hret <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMMANN.</hi></hi> S. 109.</note>, nemlich<lb/>
daß &#x017F;ie die Buch&#x017F;taben <hi rendition="#fr">k. t. p.,</hi> welche durch die Na&#x017F;e<lb/>
gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, u&#x0364;bel aus&#x017F;prechen. Einige haben noch das<lb/><hi rendition="#fr">l. &#x017F;. r.</hi> und <hi rendition="#fr">ch</hi> aus eben der Ur&#x017F;ache nur unvollkommen<lb/>
aus&#x017F;prechen ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur.</hi> angef. Ort.</note>. Es konnte jemand nicht alle<lb/>
Buch&#x017F;taben heraus bringen, dem das Za&#x0364;pfchen von der<lb/>
Geburt an fehlete <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEDEL</hi> de morb. infan-<lb/>
tum.</hi></note>. Leute, bei denen das Za&#x0364;pfchen ge-<lb/>
theilet war, &#x017F;prechen &#x017F;o undeutlich <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#fr">Storch</hi> Kinderkranheiten. S.<lb/>
157.</note>, als wenn man<lb/>
durch die Na&#x017F;e zu reden pflegt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. 1. ann.</hi> 3. S.<lb/>
512. <hi rendition="#fr">v. der Monde.</hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">paee.</hi></hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>Ein Fehler am Gaumen <note place="foot" n="(s)">Davon ent&#x017F;tand eine undeut-<lb/>
liche Sprache, <hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. nov.<lb/>
vol. 1. ob&#x017F;.</hi> 103.</note>, bei der Ha&#x017F;en&#x017F;charte,<lb/>
oder wenig&#x017F;tens, wenn die Knochen des Kinnbakkens feh-<lb/>
leten, und die Oeffnung von dem Gewo&#x0364;lbe des Mundes-<lb/>
nach der Na&#x017F;e in eins fortgieng, verur&#x017F;achte eine unan-<lb/>
genehme, und u&#x0364;bel gebildete Sprache. <hi rendition="#fr">Ammann</hi> erin-<lb/>
nert <note place="foot" n="(u)">S. 115.</note>, daß davon die Lippenbuch&#x017F;taben <hi rendition="#fr">o. u. o&#x0364;e. u&#x0364;.<lb/>
b. m. p. f. v.</hi> verdorben wu&#x0364;rden, und daß die Buch-<lb/>
&#x017F;taben <hi rendition="#fr">b. p. m. f.</hi> in einigen amerikani&#x017F;chen Sprachen<lb/>
aus der Ur&#x017F;ach vermi&#x017F;&#x017F;t wu&#x0364;rden, weil &#x017F;ich die&#x017F;e Vo&#x0364;lker<lb/>
eine Ehre daraus machen, die Lippen zu durchlo&#x0364;chern,<lb/>
und Ringe darin zu tragen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WAFER</hi> de&#x017F;eript. of the<lb/>
I&#x017F;thinus.</hi> u. &#x017F;. f.</note>. Er &#x017F;timmet damit u&#x0364;ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein,</fw><lb/><note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMMANN.</hi></hi> S. 109.</note><lb/><note place="foot" n="(x)">S. 56.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740[742]/0748] Die Stimme. IX. Buch. Diejenigen, welche kein Zaͤpfchen haben (m), fehlen oſt ſehr in der Stimme, und es geſchiehet dabei eben das, was von der gar zu offnen Naſe herruͤhret (n), nemlich daß ſie die Buchſtaben k. t. p., welche durch die Naſe gehen muͤſſen, uͤbel ausſprechen. Einige haben noch das l. ſ. r. und ch aus eben der Urſache nur unvollkommen ausſprechen koͤnnen (o). Es konnte jemand nicht alle Buchſtaben heraus bringen, dem das Zaͤpfchen von der Geburt an fehlete (p). Leute, bei denen das Zaͤpfchen ge- theilet war, ſprechen ſo undeutlich (q), als wenn man durch die Naſe zu reden pflegt (r). Ein Fehler am Gaumen (s), bei der Haſenſcharte, oder wenigſtens, wenn die Knochen des Kinnbakkens feh- leten, und die Oeffnung von dem Gewoͤlbe des Mundes- nach der Naſe in eins fortgieng, verurſachte eine unan- genehme, und uͤbel gebildete Sprache. Ammann erin- nert (u), daß davon die Lippenbuchſtaben o. u. oͤe. uͤ. b. m. p. f. v. verdorben wuͤrden, und daß die Buch- ſtaben b. p. m. f. in einigen amerikaniſchen Sprachen aus der Urſach vermiſſt wuͤrden, weil ſich dieſe Voͤlker eine Ehre daraus machen, die Lippen zu durchloͤchern, und Ringe darin zu tragen (y). Er ſtimmet damit uͤber- ein, (t) (x) (m) AMMANN. S. 113. Von einem weggeſchnittenen Zaͤpfchen entſtand eine unangenthme, und ſchlechte Ausſprache, PARE ad- miniſtr. S. 47. L. V. c. 14. rav beim boetticher de loquela, und morg. Ep. IX. n. 9. Derjenige litte nicht viel, dem man einen Theil des Zaͤpfchens weggeſchnitten hatte. Ebenderſ. ebendaſ. Denen das ganze Zaͤpfchen weggenommen war, die be- hielten eine klingende, rohe Sprache. Dergleichen beſchreibt van der Monde Journal. T. XII. S. 161. (n) AMMANN. S. 109. (o) Eph. Nat. Cur. angef. Ort. (p) WEDEL de morb. infan- tum. (q) Storch Kinderkranheiten. S. 157. (r) Eph. Nat. Cur. Dec. 1. ann. 3. S. 512. v. der Monde. ebendaſ. paee. (s) Davon entſtand eine undeut- liche Sprache, Eph. Nat. Cur. nov. vol. 1. obſ. 103. (u) S. 115. (y) WAFER deſeript. of the Iſthinus. u. ſ. f. (t) AMMANN. S. 109. (x) S. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/748
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 740[742]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/748>, abgerufen am 17.06.2024.