Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. und den Nerven.
Marke des großen vereinigt. Es steigt nämlich ein
großer Theil davon zu beiden Seiten von dem großen
Schenkel des kleinen Gehirns, einwärts (p) in die Höhe,
und dieser macht mit dem weissen Wesen des großen Ge-
hirns den oft berührten Jsthmus aus (p*), und er endigt
sich unter den Hoden.

Wir haben bereits gemeldet, daß sich diese Fort-
säzze nach oben zu gegen einander neigen. Die Ver-
einigung geschicht indessen nicht auf einerlei Weise, indem
sich der weisse Querstreif [Spaltenumbruch] (q) so gleich unterhalb den
Hoden von dem rechten Fortsazze gegen den linken zu
ausdehnet. Aus diesem Streife entspringt bisweilen,
doch nicht oft, der vierte Nerve (r), wiewol derselbe in
meinen sorgfältig angestellten Zerlegungen, mehr nach
außen zu (t), als dieser Querstreif zum Vorschein kam,
und auch viel kleiner, als derselbe war (u).

Jch habe einen der markigen Züge (x), der von dieser
Erhabenheit senkrecht in die Höhe gieng, deutlich neben
dem Zwischenraume der Hoden, ob schon nicht immer,
von einerlei Schönheit gefunden.

Fer-
(p) Fascic. 7. tab. 3. X. X. TA-
RIN tab. 2. f. 1. GAVTIER de la
tete tab.
4.
(p*) EVSTACH. tab. 17. f. 2.
fasc. 7. tab. 3. b. b. TARIN tab. 2.
f. 2. 1. tab. 3. f. 2. VIEVSSENS
tab. 12. e. e. tab. 11. i. tab. 13. c. c.
(q) Praef. 9. f. 9. LIEVTAVD f. 2.
zu kurz ist WILLIS tab. 3. be-
sonders aus einem Schaf, tab. 8.
(r) Dieses glauben die meisten.
RIDLEY tab. 7. WILLIS ad tab. 3.
obgleich diese Figur anders ist,
TARIN tab. 3. f. 2.
(t) VIEVSSENS tab. 12. 13.
9. 10. WILLIS
angef. Ort.
(u) Vergleich angeführt. Ort.
f. mit b. b. doch allzudick malt ihn
RIDLEY fig. 7. e. und WILLIS
anim. brut. tab.
8. und COLLINS
tab.
49.
(x) VIEVSSENS tab. 9. f. t. 10.
H. Phisiol. 4. B. H

II. Abſchn. und den Nerven.
Marke des großen vereinigt. Es ſteigt naͤmlich ein
großer Theil davon zu beiden Seiten von dem großen
Schenkel des kleinen Gehirns, einwaͤrts (p) in die Hoͤhe,
und dieſer macht mit dem weiſſen Weſen des großen Ge-
hirns den oft beruͤhrten Jſthmus aus (p*), und er endigt
ſich unter den Hoden.

Wir haben bereits gemeldet, daß ſich dieſe Fort-
ſaͤzze nach oben zu gegen einander neigen. Die Ver-
einigung geſchicht indeſſen nicht auf einerlei Weiſe, indem
ſich der weiſſe Querſtreif [Spaltenumbruch] (q) ſo gleich unterhalb den
Hoden von dem rechten Fortſazze gegen den linken zu
ausdehnet. Aus dieſem Streife entſpringt bisweilen,
doch nicht oft, der vierte Nerve (r), wiewol derſelbe in
meinen ſorgfaͤltig angeſtellten Zerlegungen, mehr nach
außen zu (t), als dieſer Querſtreif zum Vorſchein kam,
und auch viel kleiner, als derſelbe war (u).

Jch habe einen der markigen Zuͤge (x), der von dieſer
Erhabenheit ſenkrecht in die Hoͤhe gieng, deutlich neben
dem Zwiſchenraume der Hoden, ob ſchon nicht immer,
von einerlei Schoͤnheit gefunden.

Fer-
(p) Faſcic. 7. tab. 3. X. X. TA-
RIN tab. 2. f. 1. GAVTIER de la
tete tab.
4.
(p*) EVSTACH. tab. 17. f. 2.
faſc. 7. tab. 3. b. b. TARIN tab. 2.
f. 2. 1. tab. 3. f. 2. VIEVSSENS
tab. 12. e. e. tab. 11. i. tab. 13. c. c.
(q) Praef. 9. f. 9. LIEVTAVD f. 2.
zu kurz iſt WILLIS tab. 3. be-
ſonders aus einem Schaf, tab. 8.
(r) Dieſes glauben die meiſten.
RIDLEY tab. 7. WILLIS ad tab. 3.
obgleich dieſe Figur anders iſt,
TARIN tab. 3. f. 2.
(t) VIEVSSENS tab. 12. 13.
9. 10. WILLIS
angef. Ort.
(u) Vergleich angefuͤhrt. Ort.
f. mit b. b. doch allzudick malt ihn
RIDLEY fig. 7. e. und WILLIS
anim. brut. tab.
8. und COLLINS
tab.
49.
(x) VIEVSSENS tab. 9. f. t. 10.
H. Phiſiol. 4. B. H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0149" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
Marke des großen vereinigt. Es &#x017F;teigt na&#x0364;mlich ein<lb/>
großer Theil davon zu beiden Seiten von dem großen<lb/>
Schenkel des kleinen Gehirns, einwa&#x0364;rts <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. 7. tab. 3. X. X. TA-<lb/>
RIN tab. 2. f. 1. GAVTIER de la<lb/>
tete tab.</hi> 4.</note> in die Ho&#x0364;he,<lb/>
und die&#x017F;er macht mit dem wei&#x017F;&#x017F;en We&#x017F;en des großen Ge-<lb/>
hirns den oft beru&#x0364;hrten J&#x017F;thmus aus <note place="foot" n="(p*)"><hi rendition="#aq">EVSTACH. tab. 17. f. 2.<lb/>
fa&#x017F;c. 7. tab. 3. b. b. TARIN tab. 2.<lb/>
f. 2. 1. tab. 3. f. 2. VIEVSSENS<lb/>
tab. 12. e. e. tab. 11. i. tab. 13. c. c.</hi></note>, und er endigt<lb/>
&#x017F;ich unter den Hoden.</p><lb/>
            <p>Wir haben bereits gemeldet, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Fort-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;zze nach oben zu gegen einander neigen. Die Ver-<lb/>
einigung ge&#x017F;chicht inde&#x017F;&#x017F;en nicht auf einerlei Wei&#x017F;e, indem<lb/>
&#x017F;ich der wei&#x017F;&#x017F;e Quer&#x017F;treif <cb/>
<note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Praef. 9. f. 9. LIEVTAVD f.</hi> 2.<lb/>
zu kurz i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WILLIS</hi> tab.</hi> 3. be-<lb/>
&#x017F;onders aus einem Schaf, <hi rendition="#aq">tab.</hi> 8.</note> &#x017F;o gleich unterhalb den<lb/>
Hoden von dem rechten Fort&#x017F;azze gegen den linken zu<lb/>
ausdehnet. Aus die&#x017F;em Streife ent&#x017F;pringt bisweilen,<lb/>
doch nicht oft, der vierte Nerve <note place="foot" n="(r)">Die&#x017F;es glauben die mei&#x017F;ten.<lb/><hi rendition="#aq">RIDLEY tab. 7. WILLIS ad tab.</hi> 3.<lb/>
obgleich die&#x017F;e Figur anders i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#aq">TARIN tab. 3. f.</hi> 2.</note>, wiewol der&#x017F;elbe in<lb/>
meinen &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ange&#x017F;tellten Zerlegungen, mehr nach<lb/>
außen zu <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEVSSENS</hi> tab. 12. 13.<lb/>
9. 10. WILLIS</hi> angef. Ort.</note>, als die&#x017F;er Quer&#x017F;treif zum Vor&#x017F;chein kam,<lb/>
und auch viel kleiner, als der&#x017F;elbe war <note place="foot" n="(u)">Vergleich angefu&#x0364;hrt. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">f.</hi> mit <hi rendition="#aq">b. b.</hi> doch allzudick malt ihn<lb/><hi rendition="#aq">RIDLEY fig. 7. e.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WILLIS</hi><lb/>
anim. brut. tab.</hi> 8. und <hi rendition="#aq">COLLINS<lb/>
tab.</hi> 49.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch habe einen der markigen Zu&#x0364;ge <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS tab. 9. f. t.</hi> 10.</note>, der von die&#x017F;er<lb/>
Erhabenheit &#x017F;enkrecht in die Ho&#x0364;he gieng, deutlich neben<lb/>
dem Zwi&#x017F;chenraume der Hoden, ob &#x017F;chon nicht immer,<lb/>
von einerlei Scho&#x0364;nheit gefunden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Fer-</fw><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 4. B.</hi> H</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0149] II. Abſchn. und den Nerven. Marke des großen vereinigt. Es ſteigt naͤmlich ein großer Theil davon zu beiden Seiten von dem großen Schenkel des kleinen Gehirns, einwaͤrts (p) in die Hoͤhe, und dieſer macht mit dem weiſſen Weſen des großen Ge- hirns den oft beruͤhrten Jſthmus aus (p*), und er endigt ſich unter den Hoden. Wir haben bereits gemeldet, daß ſich dieſe Fort- ſaͤzze nach oben zu gegen einander neigen. Die Ver- einigung geſchicht indeſſen nicht auf einerlei Weiſe, indem ſich der weiſſe Querſtreif (q) ſo gleich unterhalb den Hoden von dem rechten Fortſazze gegen den linken zu ausdehnet. Aus dieſem Streife entſpringt bisweilen, doch nicht oft, der vierte Nerve (r), wiewol derſelbe in meinen ſorgfaͤltig angeſtellten Zerlegungen, mehr nach außen zu (t), als dieſer Querſtreif zum Vorſchein kam, und auch viel kleiner, als derſelbe war (u). Jch habe einen der markigen Zuͤge (x), der von dieſer Erhabenheit ſenkrecht in die Hoͤhe gieng, deutlich neben dem Zwiſchenraume der Hoden, ob ſchon nicht immer, von einerlei Schoͤnheit gefunden. Fer- (p) Faſcic. 7. tab. 3. X. X. TA- RIN tab. 2. f. 1. GAVTIER de la tete tab. 4. (p*) EVSTACH. tab. 17. f. 2. faſc. 7. tab. 3. b. b. TARIN tab. 2. f. 2. 1. tab. 3. f. 2. VIEVSSENS tab. 12. e. e. tab. 11. i. tab. 13. c. c. (q) Praef. 9. f. 9. LIEVTAVD f. 2. zu kurz iſt WILLIS tab. 3. be- ſonders aus einem Schaf, tab. 8. (r) Dieſes glauben die meiſten. RIDLEY tab. 7. WILLIS ad tab. 3. obgleich dieſe Figur anders iſt, TARIN tab. 3. f. 2. (t) VIEVSSENS tab. 12. 13. 9. 10. WILLIS angef. Ort. (u) Vergleich angefuͤhrt. Ort. f. mit b. b. doch allzudick malt ihn RIDLEY fig. 7. e. und WILLIS anim. brut. tab. 8. und COLLINS tab. 49. (x) VIEVSSENS tab. 9. f. t. 10. H. Phiſiol. 4. B. H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/149
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/149>, abgerufen am 27.11.2024.