Wasservorrathe, mehr Wasser hinein, weil es darinnen weniger Widerstand findet [Spaltenumbruch](k).
Es dringt auch in einigen Krankheiten mehr Blut ins Gehirn ein, da in Personen, welche mit der Engli- schen Krankheit behaftet sind, die Carotides und selbst die Drosselblutadern weiter sind (l).
Man darf nicht daran zweifeln, daß das Blut in einem stehenden Menschen (l*), wegen seiner Schwe- re und mit kleinerer Geschwindigkeit, zum Kopfe hinauf- steige, hingegen wieder geschwinder zurük laufe (m), und, daß man daher in hizzigen Krankheiten eine auf- rechte Lage vorziehe, damit das Geblüt nicht so stark ins Gehirn steigen möge: daß dagegen, wenn man auf dem Rükken liegt (n), die Geschwindigkeit des Bluts, wel- ches zum Kopfe steigt, von seiner Schwere zunehme, so, wie hingegen dessen Kraft, womit es zurükfließt, klei- ner wird, davon sich also das Geblüte im Gehirn an- häufen muß.
Es haben berühmte Männer geschlossen, daß das Blut vom Herzen, derstalt nach dem Gehirn gehe, daß es von dem Blute der niedersteigenden Aorte, in vielen Stükken unterschieden sey, und einen Ueberfluß an sehr schweren Theilen besizze (o), welche ihre Bewegung lan- ge erhielten, oder, daß es auch sehr leichte, von selbst bewegliche (p) Theile habe, welche überhaupt mit großen
Schwung-
(k)Lib. VI. S. 89.
(l)GLISSON de rachit. cap. 2. S. 14.
(l*) Dieses widerspricht dem nicht, was ich gesagt habe, L. VI. S. 201, denn da habe ich blos ge- wollt, daß die widerstehende Kraft der Schwere nicht hindere, daß nicht das Blut geschwinde zum Kopf komme, deswegen ist es [Spaltenumbruch]
wahr, daß es, wenn man den von der Schwere entstandenen Wider- stand wegnimt, auch geschwinder herbeiströme.
(m)Lib. VII. S. 341.
(n)BOND of the nigthmare S. 10.
(o)Lib. VII. S. 415.
(p) Eben da S. 414.
V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns.
Waſſervorrathe, mehr Waſſer hinein, weil es darinnen weniger Widerſtand findet [Spaltenumbruch](k).
Es dringt auch in einigen Krankheiten mehr Blut ins Gehirn ein, da in Perſonen, welche mit der Engli- ſchen Krankheit behaftet ſind, die Carotides und ſelbſt die Droſſelblutadern weiter ſind (l).
Man darf nicht daran zweifeln, daß das Blut in einem ſtehenden Menſchen (l*), wegen ſeiner Schwe- re und mit kleinerer Geſchwindigkeit, zum Kopfe hinauf- ſteige, hingegen wieder geſchwinder zuruͤk laufe (m), und, daß man daher in hizzigen Krankheiten eine auf- rechte Lage vorziehe, damit das Gebluͤt nicht ſo ſtark ins Gehirn ſteigen moͤge: daß dagegen, wenn man auf dem Ruͤkken liegt (n), die Geſchwindigkeit des Bluts, wel- ches zum Kopfe ſteigt, von ſeiner Schwere zunehme, ſo, wie hingegen deſſen Kraft, womit es zuruͤkfließt, klei- ner wird, davon ſich alſo das Gebluͤte im Gehirn an- haͤufen muß.
Es haben beruͤhmte Maͤnner geſchloſſen, daß das Blut vom Herzen, derſtalt nach dem Gehirn gehe, daß es von dem Blute der niederſteigenden Aorte, in vielen Stuͤkken unterſchieden ſey, und einen Ueberfluß an ſehr ſchweren Theilen beſizze (o), welche ihre Bewegung lan- ge erhielten, oder, daß es auch ſehr leichte, von ſelbſt bewegliche (p) Theile habe, welche uͤberhaupt mit großen
Schwung-
(k)Lib. VI. S. 89.
(l)GLISSON de rachit. cap. 2. S. 14.
(l*) Dieſes widerſpricht dem nicht, was ich geſagt habe, L. VI. S. 201, denn da habe ich blos ge- wollt, daß die widerſtehende Kraft der Schwere nicht hindere, daß nicht das Blut geſchwinde zum Kopf komme, deswegen iſt es [Spaltenumbruch]
wahr, daß es, wenn man den von der Schwere entſtandenen Wider- ſtand wegnimt, auch geſchwinder herbeiſtroͤme.
(m)Lib. VII. S. 341.
(n)BOND of the nigthmare S. 10.
(o)Lib. VII. S. 415.
(p) Eben da S. 414.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0255"n="219"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns.</hi></fw><lb/>
Waſſervorrathe, mehr Waſſer hinein, weil es darinnen<lb/>
weniger Widerſtand findet <cb/><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Lib. VI.</hi> S. 89.</note>.</p><lb/><p>Es dringt auch in einigen Krankheiten mehr Blut<lb/>
ins Gehirn ein, da in Perſonen, welche mit der Engli-<lb/>ſchen Krankheit behaftet ſind, die Carotides und ſelbſt<lb/>
die Droſſelblutadern weiter ſind <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GLISSON</hi> de rachit.<lb/>
cap.</hi> 2. S. 14.</note>.</p><lb/><p>Man darf nicht daran zweifeln, daß das Blut<lb/>
in einem ſtehenden Menſchen <noteplace="foot"n="(l*)">Dieſes widerſpricht dem<lb/>
nicht, was ich geſagt habe, <hirendition="#aq">L. VI.</hi><lb/>
S. 201, denn da habe ich blos ge-<lb/>
wollt, daß die widerſtehende Kraft<lb/>
der Schwere nicht hindere, daß<lb/>
nicht das Blut geſchwinde zum<lb/>
Kopf komme, deswegen iſt es<lb/><cb/>
wahr, daß es, wenn man den von<lb/>
der Schwere entſtandenen Wider-<lb/>ſtand wegnimt, auch geſchwinder<lb/>
herbeiſtroͤme.</note>, wegen ſeiner Schwe-<lb/>
re und mit kleinerer Geſchwindigkeit, zum Kopfe hinauf-<lb/>ſteige, hingegen wieder geſchwinder zuruͤk laufe <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Lib. VII.</hi> S. 341.</note>,<lb/>
und, daß man daher in hizzigen Krankheiten eine auf-<lb/>
rechte Lage vorziehe, damit das Gebluͤt nicht ſo ſtark ins<lb/>
Gehirn ſteigen moͤge: daß dagegen, wenn man auf dem<lb/>
Ruͤkken liegt <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOND</hi> of the nigthmare</hi><lb/>
S. 10.</note>, die Geſchwindigkeit des Bluts, wel-<lb/>
ches zum Kopfe ſteigt, von ſeiner Schwere zunehme, ſo,<lb/>
wie hingegen deſſen Kraft, womit es zuruͤkfließt, klei-<lb/>
ner wird, davon ſich alſo das Gebluͤte im Gehirn an-<lb/>
haͤufen muß.</p><lb/><p>Es haben beruͤhmte Maͤnner geſchloſſen, daß das<lb/>
Blut vom Herzen, derſtalt nach dem Gehirn gehe, daß<lb/>
es von dem Blute der niederſteigenden Aorte, in vielen<lb/>
Stuͤkken unterſchieden ſey, und einen Ueberfluß an ſehr<lb/>ſchweren Theilen beſizze <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Lib. VII.</hi> S. 415.</note>, welche ihre Bewegung lan-<lb/>
ge erhielten, oder, daß es auch ſehr leichte, von ſelbſt<lb/>
bewegliche <noteplace="foot"n="(p)">Eben da S. 414.</note> Theile habe, welche uͤberhaupt mit großen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schwung-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0255]
V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns.
Waſſervorrathe, mehr Waſſer hinein, weil es darinnen
weniger Widerſtand findet
(k).
Es dringt auch in einigen Krankheiten mehr Blut
ins Gehirn ein, da in Perſonen, welche mit der Engli-
ſchen Krankheit behaftet ſind, die Carotides und ſelbſt
die Droſſelblutadern weiter ſind (l).
Man darf nicht daran zweifeln, daß das Blut
in einem ſtehenden Menſchen (l*), wegen ſeiner Schwe-
re und mit kleinerer Geſchwindigkeit, zum Kopfe hinauf-
ſteige, hingegen wieder geſchwinder zuruͤk laufe (m),
und, daß man daher in hizzigen Krankheiten eine auf-
rechte Lage vorziehe, damit das Gebluͤt nicht ſo ſtark ins
Gehirn ſteigen moͤge: daß dagegen, wenn man auf dem
Ruͤkken liegt (n), die Geſchwindigkeit des Bluts, wel-
ches zum Kopfe ſteigt, von ſeiner Schwere zunehme, ſo,
wie hingegen deſſen Kraft, womit es zuruͤkfließt, klei-
ner wird, davon ſich alſo das Gebluͤte im Gehirn an-
haͤufen muß.
Es haben beruͤhmte Maͤnner geſchloſſen, daß das
Blut vom Herzen, derſtalt nach dem Gehirn gehe, daß
es von dem Blute der niederſteigenden Aorte, in vielen
Stuͤkken unterſchieden ſey, und einen Ueberfluß an ſehr
ſchweren Theilen beſizze (o), welche ihre Bewegung lan-
ge erhielten, oder, daß es auch ſehr leichte, von ſelbſt
bewegliche (p) Theile habe, welche uͤberhaupt mit großen
Schwung-
(k) Lib. VI. S. 89.
(l) GLISSON de rachit.
cap. 2. S. 14.
(l*) Dieſes widerſpricht dem
nicht, was ich geſagt habe, L. VI.
S. 201, denn da habe ich blos ge-
wollt, daß die widerſtehende Kraft
der Schwere nicht hindere, daß
nicht das Blut geſchwinde zum
Kopf komme, deswegen iſt es
wahr, daß es, wenn man den von
der Schwere entſtandenen Wider-
ſtand wegnimt, auch geſchwinder
herbeiſtroͤme.
(m) Lib. VII. S. 341.
(n) BOND of the nigthmare
S. 10.
(o) Lib. VII. S. 415.
(p) Eben da S. 414.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/255>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.