nen [Spaltenumbruch](l). Zu dem Knoten der Wirbelnerven giebt die harte Gehirnhaut selbst die Bekleidung her.
Was den muskulösen und sehnigen Bau betrift, welcher von dem ruhmwürdigen J. Maria Lancisius behauptet wird, und was die gefiederte Sehne, welche längst der Achsel läuft, wie auch die parallele Fasern, die sich unter einem aufwärts gekehrten stumpfen Winkel in diese Sehne werfen, ingleichen die zwo muskulöse Bekleidungen (m), so läßt sich solches weder durch mei- ne, noch durch des vortreflichen Mekels(n) Experi- mente bestätigen.
Es scheinen aber die Nervenschnüre in dem Kno- ten eine lose Lage anzunehmen (o), sich von einander zu entfernen, und es scheinen die Räume, welche auf solche Weise zwischen diesen Schnüren entstehen, von einem harten, rothen [Spaltenumbruch](p) Zellgewebe (q) ausgefüllt zu wer- den, und so wie die Breite desselben allmälig auf eine kegelförmige Art abnimt, so verengert sich der Knoten bis dahin, wo die Nerven ihren Ausgang finden (r). Es ist nämlich eine ausgemachte Sache, daß die Knoten iederzeit größer sind, und bisweilen sehr ansehnlich grös- ser sind, als der Nerve ist, woraus ein ieder Knote sei- nen Ursprung bekömt. Es ist auch gewiß, daß fast allezeit aus den Knoten mehr Nerven hervorkommen, als in denselben hineingehen (s).
Gor-
(l)ZINN Mem. de l' Acad. de Berlin 1753. S. 138. LAN- CISIVS nennt es ein verwikkel- tes nerviges Nezze. S. 110.
(m) S. 108. 109. 110. f. 4. auch S. 111. 112.
(n) S 90.
(o) Daher leitet auch KIN- NEIR den vergrößerten Diameter der Knoten S. 38.
(p) V. MORGAGNVS advers. anat. 2. S. 71.
(q) Eine an der dünnen Gehirn- haut mit Fäden hängende Membran.
(r) angeführt. Ort.
(s)VESALIVS hat sie mit den Floccis Cardinalium vergli- chen. Vergl. LANCISIVS f. 2 MEKEL S. 92.
VI. Abſchn. Die Nerven.
nen [Spaltenumbruch](l). Zu dem Knoten der Wirbelnerven giebt die harte Gehirnhaut ſelbſt die Bekleidung her.
Was den muskuloͤſen und ſehnigen Bau betrift, welcher von dem ruhmwuͤrdigen J. Maria Lanciſius behauptet wird, und was die gefiederte Sehne, welche laͤngſt der Achſel laͤuft, wie auch die parallele Faſern, die ſich unter einem aufwaͤrts gekehrten ſtumpfen Winkel in dieſe Sehne werfen, ingleichen die zwo muskuloͤſe Bekleidungen (m), ſo laͤßt ſich ſolches weder durch mei- ne, noch durch des vortreflichen Mekels(n) Experi- mente beſtaͤtigen.
Es ſcheinen aber die Nervenſchnuͤre in dem Kno- ten eine loſe Lage anzunehmen (o), ſich von einander zu entfernen, und es ſcheinen die Raͤume, welche auf ſolche Weiſe zwiſchen dieſen Schnuͤren entſtehen, von einem harten, rothen [Spaltenumbruch](p) Zellgewebe (q) ausgefuͤllt zu wer- den, und ſo wie die Breite deſſelben allmaͤlig auf eine kegelfoͤrmige Art abnimt, ſo verengert ſich der Knoten bis dahin, wo die Nerven ihren Ausgang finden (r). Es iſt naͤmlich eine ausgemachte Sache, daß die Knoten iederzeit groͤßer ſind, und bisweilen ſehr anſehnlich groͤſ- ſer ſind, als der Nerve iſt, woraus ein ieder Knote ſei- nen Urſprung bekoͤmt. Es iſt auch gewiß, daß faſt allezeit aus den Knoten mehr Nerven hervorkommen, als in denſelben hineingehen (s).
Gor-
(l)ZINN Mem. de l’ Acad. de Berlin 1753. S. 138. LAN- CISIVS nennt es ein verwikkel- tes nerviges Nezze. S. 110.
(m) S. 108. 109. 110. f. 4. auch S. 111. 112.
(n) S 90.
(o) Daher leitet auch KIN- NEIR den vergroͤßerten Diameter der Knoten S. 38.
(p) V. MORGAGNVS adverſ. anat. 2. S. 71.
(q) Eine an der duͤnnen Gehirn- haut mit Faͤden haͤngende Membran.
(r) angefuͤhrt. Ort.
(s)VESALIVS hat ſie mit den Floccis Cardinalium vergli- chen. Vergl. LANCISIVS f. 2 MEKEL S. 92.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0355"n="319"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Abſchn. <hirendition="#g">Die Nerven.</hi></hi></fw><lb/>
nen <cb/><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ZINN</hi> Mem. de l’ Acad.<lb/>
de Berlin</hi> 1753. S. 138. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LAN-<lb/>
CISIVS</hi></hi> nennt es ein verwikkel-<lb/>
tes nerviges Nezze. S. 110.</note>. Zu dem Knoten der Wirbelnerven giebt die<lb/>
harte Gehirnhaut ſelbſt die Bekleidung her.</p><lb/><p>Was den muskuloͤſen und ſehnigen Bau betrift,<lb/>
welcher von dem ruhmwuͤrdigen <hirendition="#fr">J. Maria Lanciſius</hi><lb/>
behauptet wird, und was die gefiederte Sehne, welche<lb/>
laͤngſt der Achſel laͤuft, wie auch die parallele Faſern,<lb/>
die ſich unter einem aufwaͤrts gekehrten ſtumpfen Winkel<lb/>
in dieſe Sehne werfen, ingleichen die zwo muskuloͤſe<lb/>
Bekleidungen <noteplace="foot"n="(m)">S. 108. 109. 110. <hirendition="#aq">f.</hi> 4.<lb/>
auch S. 111. 112.</note>, ſo laͤßt ſich ſolches weder durch mei-<lb/>
ne, noch durch des vortreflichen <hirendition="#fr">Mekels</hi><noteplace="foot"n="(n)">S 90.</note> Experi-<lb/>
mente beſtaͤtigen.</p><lb/><p>Es ſcheinen aber die Nervenſchnuͤre in dem Kno-<lb/>
ten eine loſe Lage anzunehmen <noteplace="foot"n="(o)">Daher leitet auch <hirendition="#aq"><hirendition="#g">KIN-<lb/>
NEIR</hi></hi> den vergroͤßerten Diameter<lb/>
der Knoten S. 38.</note>, ſich von einander zu<lb/>
entfernen, und es ſcheinen die Raͤume, welche auf ſolche<lb/>
Weiſe zwiſchen dieſen Schnuͤren entſtehen, von einem<lb/>
harten, rothen <cb/><noteplace="foot"n="(p)">V. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MORGAGNVS</hi><lb/>
adverſ. anat.</hi> 2. S. 71.</note> Zellgewebe <noteplace="foot"n="(q)">Eine an der duͤnnen Gehirn-<lb/>
haut mit Faͤden haͤngende Membran.</note> ausgefuͤllt zu wer-<lb/>
den, und ſo wie die Breite deſſelben allmaͤlig auf eine<lb/>
kegelfoͤrmige Art abnimt, ſo verengert ſich der Knoten<lb/>
bis dahin, wo die Nerven ihren Ausgang finden <noteplace="foot"n="(r)">angefuͤhrt. Ort.</note>.<lb/>
Es iſt naͤmlich eine ausgemachte Sache, daß die Knoten<lb/>
iederzeit groͤßer ſind, und bisweilen ſehr anſehnlich groͤſ-<lb/>ſer ſind, als der Nerve iſt, woraus ein ieder Knote ſei-<lb/>
nen Urſprung bekoͤmt. Es iſt auch gewiß, daß faſt<lb/>
allezeit aus den Knoten mehr Nerven hervorkommen, als<lb/>
in denſelben hineingehen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VESALIVS</hi></hi> hat ſie mit<lb/>
den <hirendition="#aq">Floccis Cardinalium</hi> vergli-<lb/>
chen. Vergl. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LANCISIVS</hi> f. 2<lb/><hirendition="#g">MEKEL</hi></hi> S. 92.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Gor-</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[319/0355]
VI. Abſchn. Die Nerven.
nen
(l). Zu dem Knoten der Wirbelnerven giebt die
harte Gehirnhaut ſelbſt die Bekleidung her.
Was den muskuloͤſen und ſehnigen Bau betrift,
welcher von dem ruhmwuͤrdigen J. Maria Lanciſius
behauptet wird, und was die gefiederte Sehne, welche
laͤngſt der Achſel laͤuft, wie auch die parallele Faſern,
die ſich unter einem aufwaͤrts gekehrten ſtumpfen Winkel
in dieſe Sehne werfen, ingleichen die zwo muskuloͤſe
Bekleidungen (m), ſo laͤßt ſich ſolches weder durch mei-
ne, noch durch des vortreflichen Mekels (n) Experi-
mente beſtaͤtigen.
Es ſcheinen aber die Nervenſchnuͤre in dem Kno-
ten eine loſe Lage anzunehmen (o), ſich von einander zu
entfernen, und es ſcheinen die Raͤume, welche auf ſolche
Weiſe zwiſchen dieſen Schnuͤren entſtehen, von einem
harten, rothen
(p) Zellgewebe (q) ausgefuͤllt zu wer-
den, und ſo wie die Breite deſſelben allmaͤlig auf eine
kegelfoͤrmige Art abnimt, ſo verengert ſich der Knoten
bis dahin, wo die Nerven ihren Ausgang finden (r).
Es iſt naͤmlich eine ausgemachte Sache, daß die Knoten
iederzeit groͤßer ſind, und bisweilen ſehr anſehnlich groͤſ-
ſer ſind, als der Nerve iſt, woraus ein ieder Knote ſei-
nen Urſprung bekoͤmt. Es iſt auch gewiß, daß faſt
allezeit aus den Knoten mehr Nerven hervorkommen, als
in denſelben hineingehen (s).
Gor-
(l) ZINN Mem. de l’ Acad.
de Berlin 1753. S. 138. LAN-
CISIVS nennt es ein verwikkel-
tes nerviges Nezze. S. 110.
(m) S. 108. 109. 110. f. 4.
auch S. 111. 112.
(n) S 90.
(o) Daher leitet auch KIN-
NEIR den vergroͤßerten Diameter
der Knoten S. 38.
(p) V. MORGAGNVS
adverſ. anat. 2. S. 71.
(q) Eine an der duͤnnen Gehirn-
haut mit Faͤden haͤngende Membran.
(r) angefuͤhrt. Ort.
(s) VESALIVS hat ſie mit
den Floccis Cardinalium vergli-
chen. Vergl. LANCISIVS f. 2
MEKEL S. 92.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/355>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.