Die übrigen Aeste sind, der, welcher nach der Schläfenfläche zu geht, der Gaumenast, aus welchem öfters der Vidianische herauskömmt, die Nasenäste, der hintere und vordere in den Zahnlöchern der Kinnbak- ken und einige andere kleinere.
Unter diesen ist der erste Ast [Spaltenumbruch](l) ebenfalls verstekkt, er entspringt entweder in dem ersten Knochenloche, oder in der Keilkieferspalte, er läuft ganz unten und äusserlich in der Augenhöle, und zwar in der Furche, welche sich im Knochen befindet; er giebt der Thränendrüse einen Ast, welcher sich mit einem Aestchen des Thränenner- ven (m), der aus dem Augennerven entspringt, verbin- det, und wendet sich mit einem andern Aste unten aus- wendig durch das Wangenloch, oder auch mit zween Aesten durch zwei Löcher herab [Spaltenumbruch](n) gegen das untere Au- genlied, zu den Muskeln desselben und zur Haut. Hin- gegen läuft ein andrer Zweig durch den Fortsazz eben die- ses Wangenknochens, neben der Augenhöle (o) in die Schläfengrube, er hat mit dem dritten Schläfenaste des fünften Paars Gemeinschaft (p), und steigt durch diesen Muskel zu der Haut der Schläfe, als ein Begleiter sei- ner Schlagader unter der Haut laufend (q), gegen das Vor- derhaupt hinauf, und vereinigt sich mit den Zweigen des harten Nerven (r).
§. 18. Der Gaumenast.
Dieser merkwürdige, aber eben so verstekkte Nerve, heißt der Gaumen- und Nasennerve, und entspringet
ganz
(l) Der erste Zweig, RAV an- gef. Ort. Der unter der Wangen- haut laufende MEKEL p. 47. tab. 1. n. 56. Es hat es WINS- LOW n. 45. Der kleinere untere Zweig VIEVSSENS p. 171.
(m)MEKEL angeführt. Ort p. 47. 48.
(n)Mem. de Berlin angef. Ort p. 57. n. 66. 70.
(o) Eben da p. 58. n. 73. 77. 81.
(p) Eben der, eben da.
(q)MEKEL pag. 48.
(r) Eben der, eben da, und hin und her auf dem Kupfer, und WINSLOW n. 45.
Vom Gehirne X. Buch.
Die uͤbrigen Aeſte ſind, der, welcher nach der Schlaͤfenflaͤche zu geht, der Gaumenaſt, aus welchem oͤfters der Vidianiſche herauskoͤmmt, die Naſenaͤſte, der hintere und vordere in den Zahnloͤchern der Kinnbak- ken und einige andere kleinere.
Unter dieſen iſt der erſte Aſt [Spaltenumbruch](l) ebenfalls verſtekkt, er entſpringt entweder in dem erſten Knochenloche, oder in der Keilkieferſpalte, er laͤuft ganz unten und aͤuſſerlich in der Augenhoͤle, und zwar in der Furche, welche ſich im Knochen befindet; er giebt der Thraͤnendruͤſe einen Aſt, welcher ſich mit einem Aeſtchen des Thraͤnenner- ven (m), der aus dem Augennerven entſpringt, verbin- det, und wendet ſich mit einem andern Aſte unten aus- wendig durch das Wangenloch, oder auch mit zween Aeſten durch zwei Loͤcher herab [Spaltenumbruch](n) gegen das untere Au- genlied, zu den Muskeln deſſelben und zur Haut. Hin- gegen laͤuft ein andrer Zweig durch den Fortſazz eben die- ſes Wangenknochens, neben der Augenhoͤle (o) in die Schlaͤfengrube, er hat mit dem dritten Schlaͤfenaſte des fuͤnften Paars Gemeinſchaft (p), und ſteigt durch dieſen Muskel zu der Haut der Schlaͤfe, als ein Begleiter ſei- ner Schlagader unter der Haut laufend (q), gegen das Vor- derhaupt hinauf, und vereinigt ſich mit den Zweigen des harten Nerven (r).
§. 18. Der Gaumenaſt.
Dieſer merkwuͤrdige, aber eben ſo verſtekkte Nerve, heißt der Gaumen- und Naſennerve, und entſpringet
ganz
(l) Der erſte Zweig, RAV an- gef. Ort. Der unter der Wangen- haut laufende MEKEL p. 47. tab. 1. n. 56. Es hat es WINS- LOW n. 45. Der kleinere untere Zweig VIEVSSENS p. 171.
(m)MEKEL angefuͤhrt. Ort p. 47. 48.
(n)Mem. de Berlin angef. Ort p. 57. n. 66. 70.
(o) Eben da p. 58. n. 73. 77. 81.
(p) Eben der, eben da.
(q)MEKEL pag. 48.
(r) Eben der, eben da, und hin und her auf dem Kupfer, und WINSLOW n. 45.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0368"n="332"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gehirne <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Die uͤbrigen Aeſte ſind, der, welcher nach der<lb/>
Schlaͤfenflaͤche zu geht, der Gaumenaſt, aus welchem<lb/>
oͤfters der <hirendition="#fr">Vidianiſche</hi> herauskoͤmmt, die Naſenaͤſte,<lb/>
der hintere und vordere in den Zahnloͤchern der Kinnbak-<lb/>
ken und einige andere kleinere.</p><lb/><p>Unter dieſen iſt der erſte Aſt <cb/><noteplace="foot"n="(l)">Der erſte Zweig, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">RAV</hi></hi> an-<lb/>
gef. Ort. Der unter der Wangen-<lb/>
haut laufende <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MEKEL</hi> p. 47.<lb/>
tab. 1. n.</hi> 56. Es hat es <hirendition="#aq">WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 45. Der kleinere untere<lb/>
Zweig <hirendition="#aq">VIEVSSENS p.</hi> 171.</note> ebenfalls verſtekkt,<lb/>
er entſpringt entweder in dem erſten Knochenloche, oder<lb/>
in der Keilkieferſpalte, er laͤuft ganz unten und aͤuſſerlich<lb/>
in der Augenhoͤle, und zwar in der Furche, welche ſich<lb/>
im Knochen befindet; er giebt der Thraͤnendruͤſe einen<lb/>
Aſt, welcher ſich mit einem Aeſtchen des Thraͤnenner-<lb/>
ven <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MEKEL</hi></hi> angefuͤhrt. Ort<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 47. 48.</note>, der aus dem Augennerven entſpringt, verbin-<lb/>
det, und wendet ſich mit einem andern Aſte unten aus-<lb/>
wendig durch das Wangenloch, oder auch mit zween<lb/>
Aeſten durch zwei Loͤcher herab <cb/><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Mem. de Berlin</hi> angef. Ort<lb/><hirendition="#aq">p. 57. n.</hi> 66. 70.</note> gegen das untere Au-<lb/>
genlied, zu den Muskeln deſſelben und zur Haut. Hin-<lb/>
gegen laͤuft ein andrer Zweig durch den Fortſazz eben die-<lb/>ſes Wangenknochens, neben der Augenhoͤle <noteplace="foot"n="(o)">Eben da <hirendition="#aq">p. 58. n.</hi> 73. 77. 81.</note> in die<lb/>
Schlaͤfengrube, er hat mit dem dritten Schlaͤfenaſte des<lb/>
fuͤnften Paars Gemeinſchaft <noteplace="foot"n="(p)">Eben der, eben da.</note>, und ſteigt durch dieſen<lb/>
Muskel zu der Haut der Schlaͤfe, als ein Begleiter ſei-<lb/>
ner Schlagader unter der Haut laufend <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">MEKEL pag.</hi> 48.</note>, gegen das Vor-<lb/>
derhaupt hinauf, und vereinigt ſich mit den Zweigen des<lb/>
harten Nerven <noteplace="foot"n="(r)">Eben der, eben da, und hin<lb/>
und her auf dem Kupfer, und<lb/><hirendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 45.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/><hirendition="#g">Der Gaumenaſt.</hi></head><lb/><p>Dieſer merkwuͤrdige, aber eben ſo verſtekkte Nerve,<lb/>
heißt der <hirendition="#fr">Gaumen-</hi> und <hirendition="#fr">Naſennerve,</hi> und entſpringet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ganz</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[332/0368]
Vom Gehirne X. Buch.
Die uͤbrigen Aeſte ſind, der, welcher nach der
Schlaͤfenflaͤche zu geht, der Gaumenaſt, aus welchem
oͤfters der Vidianiſche herauskoͤmmt, die Naſenaͤſte,
der hintere und vordere in den Zahnloͤchern der Kinnbak-
ken und einige andere kleinere.
Unter dieſen iſt der erſte Aſt
(l) ebenfalls verſtekkt,
er entſpringt entweder in dem erſten Knochenloche, oder
in der Keilkieferſpalte, er laͤuft ganz unten und aͤuſſerlich
in der Augenhoͤle, und zwar in der Furche, welche ſich
im Knochen befindet; er giebt der Thraͤnendruͤſe einen
Aſt, welcher ſich mit einem Aeſtchen des Thraͤnenner-
ven (m), der aus dem Augennerven entſpringt, verbin-
det, und wendet ſich mit einem andern Aſte unten aus-
wendig durch das Wangenloch, oder auch mit zween
Aeſten durch zwei Loͤcher herab
(n) gegen das untere Au-
genlied, zu den Muskeln deſſelben und zur Haut. Hin-
gegen laͤuft ein andrer Zweig durch den Fortſazz eben die-
ſes Wangenknochens, neben der Augenhoͤle (o) in die
Schlaͤfengrube, er hat mit dem dritten Schlaͤfenaſte des
fuͤnften Paars Gemeinſchaft (p), und ſteigt durch dieſen
Muskel zu der Haut der Schlaͤfe, als ein Begleiter ſei-
ner Schlagader unter der Haut laufend (q), gegen das Vor-
derhaupt hinauf, und vereinigt ſich mit den Zweigen des
harten Nerven (r).
§. 18.
Der Gaumenaſt.
Dieſer merkwuͤrdige, aber eben ſo verſtekkte Nerve,
heißt der Gaumen- und Naſennerve, und entſpringet
ganz
(l) Der erſte Zweig, RAV an-
gef. Ort. Der unter der Wangen-
haut laufende MEKEL p. 47.
tab. 1. n. 56. Es hat es WINS-
LOW n. 45. Der kleinere untere
Zweig VIEVSSENS p. 171.
(m) MEKEL angefuͤhrt. Ort
p. 47. 48.
(n) Mem. de Berlin angef. Ort
p. 57. n. 66. 70.
(o) Eben da p. 58. n. 73. 77. 81.
(p) Eben der, eben da.
(q) MEKEL pag. 48.
(r) Eben der, eben da, und hin
und her auf dem Kupfer, und
WINSLOW n. 45.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/368>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.