Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gehirne X. Buch.
an einer Stelle nahe daselbst, wo sich der Steigbügel an-
fängt, nicht selten gegen die Trommelhaut zu, offen [Spaltenumbruch] e,
worauf sie endlich längst dem hintern Ende der Kapsel
des griffelförmigen Fortsazzes herauskömmt f.

Doch es zeigt sich noch vorher an demjenigen Theile,
der sich zuerst vorwärts hinab neigt, ein Loch g, und eine
Furche, welche aus der Wasserleitung zur Hirnschaale
führt, und es kömmt durch diese Furche eine kleine
Schlagader, welche von der Hirnhautader entfpringt h,
nebst einem Nerven vom zweeten Aste des fünften Paa-
res i, in der Wasserleitung an, indessen, daß sich iene
mit dem Griffelzizzenfortsazze, diese hingegen mit dem
harten Nerven, vereinigt.

Kurz darauf kömmt k aus eben diesem harten Ner-
ven ein kleiner Zweig hervor, welchen man von einiger
Aehnlichkeit [Spaltenumbruch] l, die Trommelsaite genannt hat; sie ist
eine Erfindung des grossen Eustachs m, und ist vom
Fallopius nicht gehörig eingesehen worden n. Es ist ei-
gentlich ein cilindrischer gleichförmiger Nerve ohne alle
Verdrehung o, der aus dem harten Fortsazze, da, wo
dieser senkrecht hinabsteigt, durch den Kanal erst hinab-
wärts, denn auswärts und aufwärts p, hierauf durch

das
e Jn einem Erwachsenen sehr
selten Cassebohm. n. 212. Fallop.
sagt, daß sie durch eine knochige
Schuppe abgesondert werde p. 149.
b.
daß sie offen sei, sagt Lieutaud.
p.
151.
f Cassebohm. angef. Ort i. Fal-
lop.
p.
150.
g Fallop. p. 149. Vesal obs.
fallop. exam. p. 30. Cassebohm.
diss. 1. n. 23. diss. 5. n. 211. 212. t.
2. f. 4. a. Morgagn. ep. 12. p. 426.
Winslow n.
410.
h p. 116.
i p. 214.
k Mekel in ic.
l Die Saite, die die Trommel
durchläuft, Fallop. p. 28. 29.
m De org. aud. p. 168. tab. 18.
f.
1.
n p. 29. doch er will es lieber
für einen Nerven angeben.
o Der berümte Nichols zeich-
net sie nach Art eines Strikkes ge-
drehet, in praelect. anat. oecon.
p Mekel diss. ic. p. 92. und Mem.
de Berlin T. 9. p.
71. Er allein |hat
es recht gezeichnet. Denn Casse-
bohm, Duverney, Valsalva, Eustach.
le Cat
machen den Winkel oben zu
spizz. Gerade, doch so, daß er aus
dem siebenten Nerven entstehen
könne, Bonhomme tab. 10.

Vom Gehirne X. Buch.
an einer Stelle nahe daſelbſt, wo ſich der Steigbuͤgel an-
faͤngt, nicht ſelten gegen die Trommelhaut zu, offen [Spaltenumbruch] e,
worauf ſie endlich laͤngſt dem hintern Ende der Kapſel
des griffelfoͤrmigen Fortſazzes herauskoͤmmt f.

Doch es zeigt ſich noch vorher an demjenigen Theile,
der ſich zuerſt vorwaͤrts hinab neigt, ein Loch g, und eine
Furche, welche aus der Waſſerleitung zur Hirnſchaale
fuͤhrt, und es koͤmmt durch dieſe Furche eine kleine
Schlagader, welche von der Hirnhautader entfpringt h,
nebſt einem Nerven vom zweeten Aſte des fuͤnften Paa-
res i, in der Waſſerleitung an, indeſſen, daß ſich iene
mit dem Griffelzizzenfortſazze, dieſe hingegen mit dem
harten Nerven, vereinigt.

Kurz darauf koͤmmt k aus eben dieſem harten Ner-
ven ein kleiner Zweig hervor, welchen man von einiger
Aehnlichkeit [Spaltenumbruch] l, die Trommelſaite genannt hat; ſie iſt
eine Erfindung des groſſen Euſtachs m, und iſt vom
Fallopius nicht gehoͤrig eingeſehen worden n. Es iſt ei-
gentlich ein cilindriſcher gleichfoͤrmiger Nerve ohne alle
Verdrehung o, der aus dem harten Fortſazze, da, wo
dieſer ſenkrecht hinabſteigt, durch den Kanal erſt hinab-
waͤrts, denn auswaͤrts und aufwaͤrts p, hierauf durch

das
e Jn einem Erwachſenen ſehr
ſelten Caſſebohm. n. 212. Fallop.
ſagt, daß ſie durch eine knochige
Schuppe abgeſondert werde p. 149.
b.
daß ſie offen ſei, ſagt Lieutaud.
p.
151.
f Caſſebohm. angef. Ort i. Fal-
lop.
p.
150.
g Fallop. p. 149. Veſal obſ.
fallop. exam. p. 30. Caſſebohm.
diſſ. 1. n. 23. diſſ. 5. n. 211. 212. t.
2. f. 4. a. Morgagn. ep. 12. p. 426.
Winslow n.
410.
h p. 116.
i p. 214.
k Mekel in ic.
l Die Saite, die die Trommel
durchlaͤuft, Fallop. p. 28. 29.
m De org. aud. p. 168. tab. 18.
f.
1.
n p. 29. doch er will es lieber
fuͤr einen Nerven angeben.
o Der beruͤmte Nichols zeich-
net ſie nach Art eines Strikkes ge-
drehet, in praelect. anat. oecon.
p Mekel diſſ. ic. p. 92. und Mem.
de Berlin T. 9. p.
71. Er allein |hat
es recht gezeichnet. Denn Caſſe-
bohm, Duverney, Valſalva, Euſtach.
le Cat
machen den Winkel oben zu
ſpizz. Gerade, doch ſo, daß er aus
dem ſiebenten Nerven entſtehen
koͤnne, Bonhomme tab. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0390" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gehirne <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
an einer Stelle nahe da&#x017F;elb&#x017F;t, wo &#x017F;ich der Steigbu&#x0364;gel an-<lb/>
fa&#x0364;ngt, nicht &#x017F;elten gegen die Trommelhaut zu, offen <cb/>
<note place="foot" n="e">Jn einem Erwach&#x017F;enen &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;elten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;&#x017F;ebohm.</hi> n. 212. <hi rendition="#i">Fallop.</hi></hi><lb/>
&#x017F;agt, daß &#x017F;ie durch eine knochige<lb/>
Schuppe abge&#x017F;ondert werde <hi rendition="#aq">p. 149.<lb/>
b.</hi> daß &#x017F;ie offen &#x017F;ei, &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lieutaud.</hi><lb/>
p.</hi> 151.</note>,<lb/>
worauf &#x017F;ie endlich la&#x0364;ng&#x017F;t dem hintern Ende der Kap&#x017F;el<lb/>
des griffelfo&#x0364;rmigen Fort&#x017F;azzes herausko&#x0364;mmt <note place="foot" n="f"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;&#x017F;ebohm.</hi></hi> angef. Ort <hi rendition="#aq">i. <hi rendition="#i">Fal-<lb/>
lop.</hi> p.</hi> 150.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es zeigt &#x017F;ich noch vorher an demjenigen Theile,<lb/>
der &#x017F;ich zuer&#x017F;t vorwa&#x0364;rts hinab neigt, ein Loch <note place="foot" n="g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fallop.</hi> p. 149. <hi rendition="#i">Ve&#x017F;al</hi> ob&#x017F;.<lb/>
fallop. exam. p. 30. <hi rendition="#i">Ca&#x017F;&#x017F;ebohm.</hi><lb/>
di&#x017F;&#x017F;. 1. n. 23. di&#x017F;&#x017F;. 5. n. 211. 212. t.<lb/>
2. f. 4. a. <hi rendition="#i">Morgagn.</hi> ep. 12. p. 426.<lb/><hi rendition="#i">Winslow</hi> n.</hi> 410.</note>, und eine<lb/>
Furche, welche aus der Wa&#x017F;&#x017F;erleitung zur Hirn&#x017F;chaale<lb/>
fu&#x0364;hrt, und es ko&#x0364;mmt durch die&#x017F;e Furche eine kleine<lb/>
Schlagader, welche von der Hirnhautader entfpringt <note place="foot" n="h"><hi rendition="#aq">p.</hi> 116.</note>,<lb/>
neb&#x017F;t einem Nerven vom zweeten A&#x017F;te des fu&#x0364;nften Paa-<lb/>
res <note place="foot" n="i"><hi rendition="#aq">p.</hi> 214.</note>, in der Wa&#x017F;&#x017F;erleitung an, inde&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ich iene<lb/>
mit dem Griffelzizzenfort&#x017F;azze, die&#x017F;e hingegen mit dem<lb/>
harten Nerven, vereinigt.</p><lb/>
            <p>Kurz darauf ko&#x0364;mmt <note place="foot" n="k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mekel</hi> in ic.</hi></note> aus eben die&#x017F;em harten Ner-<lb/>
ven ein kleiner Zweig hervor, welchen man von einiger<lb/>
Aehnlichkeit <cb/>
<note place="foot" n="l">Die Saite, die die Trommel<lb/>
durchla&#x0364;uft, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fallop.</hi> p.</hi> 28. 29.</note>, die <hi rendition="#fr">Trommel&#x017F;aite</hi> genannt hat; &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
eine Erfindung des gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachs</hi> <note place="foot" n="m"><hi rendition="#aq">De org. aud. p. 168. tab. 18.<lb/>
f.</hi> 1.</note>, und i&#x017F;t vom<lb/><hi rendition="#fr">Fallopius</hi> nicht geho&#x0364;rig einge&#x017F;ehen worden <note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq">p.</hi> 29. doch er will es lieber<lb/>
fu&#x0364;r einen Nerven angeben.</note>. Es i&#x017F;t ei-<lb/>
gentlich ein cilindri&#x017F;cher gleichfo&#x0364;rmiger Nerve ohne alle<lb/>
Verdrehung <note place="foot" n="o">Der beru&#x0364;mte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nichols</hi></hi> zeich-<lb/>
net &#x017F;ie nach Art eines Strikkes ge-<lb/>
drehet, <hi rendition="#aq">in praelect. anat. oecon.</hi></note>, der aus dem harten Fort&#x017F;azze, da, wo<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;enkrecht hinab&#x017F;teigt, durch den Kanal er&#x017F;t hinab-<lb/>
wa&#x0364;rts, denn auswa&#x0364;rts und aufwa&#x0364;rts <note place="foot" n="p"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mekel</hi> di&#x017F;&#x017F;. ic. p.</hi> 92. und <hi rendition="#aq">Mem.<lb/>
de Berlin T. 9. p.</hi> 71. Er allein |hat<lb/>
es recht gezeichnet. Denn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
bohm, Duverney, Val&#x017F;alva, Eu&#x017F;tach.<lb/>
le Cat</hi></hi> machen den Winkel oben zu<lb/>
&#x017F;pizz. Gerade, doch &#x017F;o, daß er aus<lb/>
dem &#x017F;iebenten Nerven ent&#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nne, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonhomme</hi> tab.</hi> 10.</note>, hierauf durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0390] Vom Gehirne X. Buch. an einer Stelle nahe daſelbſt, wo ſich der Steigbuͤgel an- faͤngt, nicht ſelten gegen die Trommelhaut zu, offen e, worauf ſie endlich laͤngſt dem hintern Ende der Kapſel des griffelfoͤrmigen Fortſazzes herauskoͤmmt f. Doch es zeigt ſich noch vorher an demjenigen Theile, der ſich zuerſt vorwaͤrts hinab neigt, ein Loch g, und eine Furche, welche aus der Waſſerleitung zur Hirnſchaale fuͤhrt, und es koͤmmt durch dieſe Furche eine kleine Schlagader, welche von der Hirnhautader entfpringt h, nebſt einem Nerven vom zweeten Aſte des fuͤnften Paa- res i, in der Waſſerleitung an, indeſſen, daß ſich iene mit dem Griffelzizzenfortſazze, dieſe hingegen mit dem harten Nerven, vereinigt. Kurz darauf koͤmmt k aus eben dieſem harten Ner- ven ein kleiner Zweig hervor, welchen man von einiger Aehnlichkeit l, die Trommelſaite genannt hat; ſie iſt eine Erfindung des groſſen Euſtachs m, und iſt vom Fallopius nicht gehoͤrig eingeſehen worden n. Es iſt ei- gentlich ein cilindriſcher gleichfoͤrmiger Nerve ohne alle Verdrehung o, der aus dem harten Fortſazze, da, wo dieſer ſenkrecht hinabſteigt, durch den Kanal erſt hinab- waͤrts, denn auswaͤrts und aufwaͤrts p, hierauf durch das e Jn einem Erwachſenen ſehr ſelten Caſſebohm. n. 212. Fallop. ſagt, daß ſie durch eine knochige Schuppe abgeſondert werde p. 149. b. daß ſie offen ſei, ſagt Lieutaud. p. 151. f Caſſebohm. angef. Ort i. Fal- lop. p. 150. g Fallop. p. 149. Veſal obſ. fallop. exam. p. 30. Caſſebohm. diſſ. 1. n. 23. diſſ. 5. n. 211. 212. t. 2. f. 4. a. Morgagn. ep. 12. p. 426. Winslow n. 410. h p. 116. i p. 214. k Mekel in ic. l Die Saite, die die Trommel durchlaͤuft, Fallop. p. 28. 29. m De org. aud. p. 168. tab. 18. f. 1. n p. 29. doch er will es lieber fuͤr einen Nerven angeben. o Der beruͤmte Nichols zeich- net ſie nach Art eines Strikkes ge- drehet, in praelect. anat. oecon. p Mekel diſſ. ic. p. 92. und Mem. de Berlin T. 9. p. 71. Er allein |hat es recht gezeichnet. Denn Caſſe- bohm, Duverney, Valſalva, Euſtach. le Cat machen den Winkel oben zu ſpizz. Gerade, doch ſo, daß er aus dem ſiebenten Nerven entſtehen koͤnne, Bonhomme tab. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/390
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/390>, abgerufen am 18.06.2024.