Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gehirne X. Buch.
zeln mitzählen, die zuöberst dem Rükkenmarke, und
unterhalb der vierten Gehirnkammer in die Augen fallen.
Es wirft sich von diesen hintern Fasern eine, oder auch
die ganze Hinterwurzel, oftmals in den Zusazznerven [Spaltenumbruch] m,
so, wie hingegen öfters aus dem Zusazznerven, eine Fa-
ser herauskömmt n, die den ersten Nakkennerven aus-
macht. Diese steigt aber über sich in die Höhe, und be-
giebt sich mit der Schlagader, in das beiden gemein-
schaftliche Loch der harten Gehirnhaut o.

Es treten diese Wurzeln der beiden Reihen, in der
Furche des ersten Halswirbels (atlas) p in einen Ner-
venknoten zusammen q, welcher sich oberhalb dem At-
las befindet, und hierauf zertheilt sich der Nerve in
zween Stämme. Es ist der hintere und grössere darun-
ter r einzig und allein den Muskeln gewidmet, und ver-
liert sich in den zween schiefen Muskeln s, in den zween
geraden t und hintern Kopfmuskeln, und in den ver-
wikkelten Muskel u, in dem geraden Seitenmuskel x.
Jch habe auch, ob dieses gleich viel Mühe kostet, mit
Augen gesehen, daß er sich mit dem hintern Aste des
zweeten Paares y in einen dem vordern ähnlichen Bo-
gen hineingeworfen hatte.

Der
m Asche p. 40. f. 2. Huber f. 2.
lat. dextr. Winslow n.
163. scheint
diß zu wollen. Eustach. hat es t.
18. f. 1. 3. Valsalva tab. 1. f.
3.
n Asch p. 40. 41.
o Fasc. 7. tab. 4. 5. Ridley f. 1.
Achillin. p. 15. Velsal. p. 535.
C. Bartholin. p.
428.
p Daß sie zwischen dem Hinter-
haupt und dem Atlas entstehen, sa-
get ganz wohl Sylvius Isag. p. 42.
Columbus p. 251. Spiegel p. 194.
Riolan. p. 350. Vauguyon. p. 316.
Collins p. 1080. Chirac.
angef. Ort.
Diemerbroeck p. 510. Verheyen p.
387. ob er es gleich selbst niemals
gesehen hat. Molinett. p. 202. le
Clerc.
p. 110. Vieussens p.
212.
[Spaltenumbruch] Gibson p. 359. Muralt. p. 517.
Durch das Loch des Atlas führen sie
Avicenna p. 176. Carpus p. 482. b.
C. Baubin p.
347.
q Asche p. 41. f. 1. 2. Zu 1. Hu-
ber
f. 1. 2. p. 26. Winslow n. 159.
Fasc. 7. tab.
5. 4.
r Asche p. 41. 42. indem er f. 5.
mit 3. 4. vergleicht.
s Asche p. 43. f. 5. 1. T. Che-
selden
p. 238. Winslow.
t Asche p. 44. f. 5. ph. kh. Wins-
low.
u Eben da zu o.
x p. 44. f. 5. 3.
y Auch Huber hat es p. 27. und
46. Asche p. 43. f. 5. T. V.

Vom Gehirne X. Buch.
zeln mitzaͤhlen, die zuoͤberſt dem Ruͤkkenmarke, und
unterhalb der vierten Gehirnkammer in die Augen fallen.
Es wirft ſich von dieſen hintern Faſern eine, oder auch
die ganze Hinterwurzel, oftmals in den Zuſazznerven [Spaltenumbruch] m,
ſo, wie hingegen oͤfters aus dem Zuſazznerven, eine Fa-
ſer herauskoͤmmt n, die den erſten Nakkennerven aus-
macht. Dieſe ſteigt aber uͤber ſich in die Hoͤhe, und be-
giebt ſich mit der Schlagader, in das beiden gemein-
ſchaftliche Loch der harten Gehirnhaut o.

Es treten dieſe Wurzeln der beiden Reihen, in der
Furche des erſten Halswirbels (atlas) p in einen Ner-
venknoten zuſammen q, welcher ſich oberhalb dem At-
las befindet, und hierauf zertheilt ſich der Nerve in
zween Staͤmme. Es iſt der hintere und groͤſſere darun-
ter r einzig und allein den Muskeln gewidmet, und ver-
liert ſich in den zween ſchiefen Muskeln s, in den zween
geraden t und hintern Kopfmuskeln, und in den ver-
wikkelten Muskel u, in dem geraden Seitenmuskel x.
Jch habe auch, ob dieſes gleich viel Muͤhe koſtet, mit
Augen geſehen, daß er ſich mit dem hintern Aſte des
zweeten Paares y in einen dem vordern aͤhnlichen Bo-
gen hineingeworfen hatte.

Der
m Aſche p. 40. f. 2. Huber f. 2.
lat. dextr. Winslow n.
163. ſcheint
diß zu wollen. Euſtach. hat es t.
18. f. 1. 3. Valſalva tab. 1. f.
3.
n Aſch p. 40. 41.
o Faſc. 7. tab. 4. 5. Ridley f. 1.
Achillin. p. 15. Velſal. p. 535.
C. Bartholin. p.
428.
p Daß ſie zwiſchen dem Hinter-
haupt und dem Atlas entſtehen, ſa-
get ganz wohl Sylvius Iſag. p. 42.
Columbus p. 251. Spiegel p. 194.
Riolan. p. 350. Vauguyon. p. 316.
Collins p. 1080. Chirac.
angef. Ort.
Diemerbroeck p. 510. Verheyen p.
387. ob er es gleich ſelbſt niemals
geſehen hat. Molinett. p. 202. le
Clerc.
p. 110. Vieuſſens p.
212.
[Spaltenumbruch] Gibſon p. 359. Muralt. p. 517.
Durch das Loch des Atlas fuͤhren ſie
Avicenna p. 176. Carpus p. 482. b.
C. Baubin p.
347.
q Aſche p. 41. f. 1. 2. Zu 1. Hu-
ber
f. 1. 2. p. 26. Winslow n. 159.
Faſc. 7. tab.
5. 4.
r Aſche p. 41. 42. indem er f. 5.
mit 3. 4. vergleicht.
s Aſche p. 43. f. 5. 1. T. Che-
ſelden
p. 238. Winslow.
t Aſche p. 44. f. 5. φ. χ. Wins-
low.
u Eben da zu ω.
x p. 44. f. 5. 3.
y Auch Huber hat es p. 27. und
46. Aſche p. 43. f. 5. T. V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0412" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gehirne <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
zeln mitza&#x0364;hlen, die zuo&#x0364;ber&#x017F;t dem Ru&#x0364;kkenmarke, und<lb/>
unterhalb der vierten Gehirnkammer in die Augen fallen.<lb/>
Es wirft &#x017F;ich von die&#x017F;en hintern Fa&#x017F;ern eine, oder auch<lb/>
die ganze Hinterwurzel, oftmals in den Zu&#x017F;azznerven <cb/>
<note place="foot" n="m"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;che</hi> p. 40. f. 2. <hi rendition="#i">Huber</hi> f. 2.<lb/>
lat. dextr. W<hi rendition="#i">inslow</hi> n.</hi> 163. &#x017F;cheint<lb/>
diß zu wollen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eu&#x017F;tach.</hi></hi> hat es <hi rendition="#aq">t.<lb/>
18. f. 1. 3. <hi rendition="#i">Val&#x017F;alva</hi> tab. 1. f.</hi> 3.</note>,<lb/>
&#x017F;o, wie hingegen o&#x0364;fters aus dem Zu&#x017F;azznerven, eine Fa-<lb/>
&#x017F;er herausko&#x0364;mmt <note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;ch</hi> p.</hi> 40. 41.</note>, die den er&#x017F;ten Nakkennerven aus-<lb/>
macht. Die&#x017F;e &#x017F;teigt aber u&#x0364;ber &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he, und be-<lb/>
giebt &#x017F;ich mit der Schlagader, in das beiden gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Loch der harten Gehirnhaut <note place="foot" n="o"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. 7. tab. 4. 5. <hi rendition="#i">Ridley</hi> f. 1.<lb/><hi rendition="#i">Achillin.</hi> p. 15. <hi rendition="#i">Vel&#x017F;al.</hi> p. 535.<lb/><hi rendition="#i">C. Bartholin.</hi> p.</hi> 428.</note>.</p><lb/>
            <p>Es treten die&#x017F;e Wurzeln der beiden Reihen, in der<lb/>
Furche des er&#x017F;ten Halswirbels (<hi rendition="#aq">atlas</hi>) <note place="foot" n="p">Daß &#x017F;ie zwi&#x017F;chen dem Hinter-<lb/>
haupt und dem Atlas ent&#x017F;tehen, &#x017F;a-<lb/>
get ganz wohl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sylvius</hi> I&#x017F;ag. p. 42.<lb/><hi rendition="#i">Columbus</hi> p. 251. <hi rendition="#i">Spiegel</hi> p. 194.<lb/><hi rendition="#i">Riolan.</hi> p. 350. <hi rendition="#i">Vauguyon.</hi> p. 316.<lb/><hi rendition="#i">Collins</hi> p. 1080. <hi rendition="#i">Chirac.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diemerbroeck</hi> p. 510. <hi rendition="#i">Verheyen</hi> p.</hi><lb/>
387. ob er es gleich &#x017F;elb&#x017F;t niemals<lb/>
ge&#x017F;ehen hat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Molinett.</hi> p. 202. <hi rendition="#i">le<lb/>
Clerc.</hi> p. 110. <hi rendition="#i">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> p.</hi> 212.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gib&#x017F;on</hi> p. 359. <hi rendition="#i">Muralt.</hi> p.</hi> 517.<lb/>
Durch das Loch des Atlas fu&#x0364;hren &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Avicenna</hi> p. 176. <hi rendition="#i">Carpus</hi> p. 482. b.<lb/>
C. <hi rendition="#i">Baubin</hi> p.</hi> 347.</note> in einen Ner-<lb/>
venknoten zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="q"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;che</hi> p. 41. f.</hi> 1. 2. Zu 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hu-<lb/>
ber</hi> f. 1. 2. p. 26. <hi rendition="#i">Winslow</hi> n. 159.<lb/>
Fa&#x017F;c. 7. tab.</hi> 5. 4.</note>, welcher &#x017F;ich oberhalb dem At-<lb/>
las befindet, und hierauf zertheilt &#x017F;ich der Nerve in<lb/>
zween Sta&#x0364;mme. Es i&#x017F;t der hintere und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere darun-<lb/>
ter <note place="foot" n="r"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;che</hi> p.</hi> 41. 42. indem er <hi rendition="#aq">f.</hi> 5.<lb/>
mit 3. 4. vergleicht.</note> einzig und allein den Muskeln gewidmet, und ver-<lb/>
liert &#x017F;ich in den zween &#x017F;chiefen Muskeln <note place="foot" n="s"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;che</hi> p. 43. f. 5. 1. T. <hi rendition="#i">Che-<lb/>
&#x017F;elden</hi> p. 238. <hi rendition="#i">Winslow.</hi></hi></note>, in den zween<lb/>
geraden <note place="foot" n="t"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;che</hi> p. 44. f. 5. &#x03C6;. &#x03C7;. <hi rendition="#i">Wins-<lb/>
low.</hi></hi></note> und hintern Kopfmuskeln, und in den ver-<lb/>
wikkelten Muskel <note place="foot" n="u">Eben da zu &#x03C9;.</note>, in dem geraden Seitenmuskel <note place="foot" n="x"><hi rendition="#aq">p. 44. f.</hi> 5. 3.</note>.<lb/>
Jch habe auch, ob die&#x017F;es gleich viel Mu&#x0364;he ko&#x017F;tet, mit<lb/>
Augen ge&#x017F;ehen, daß er &#x017F;ich mit dem hintern A&#x017F;te des<lb/>
zweeten Paares <note place="foot" n="y">Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Huber</hi></hi> hat es <hi rendition="#aq">p.</hi> 27. und<lb/>
46. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;che</hi> p. 43. f. 5. T. V.</hi></note> in einen dem vordern a&#x0364;hnlichen Bo-<lb/>
gen hineingeworfen hatte.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0412] Vom Gehirne X. Buch. zeln mitzaͤhlen, die zuoͤberſt dem Ruͤkkenmarke, und unterhalb der vierten Gehirnkammer in die Augen fallen. Es wirft ſich von dieſen hintern Faſern eine, oder auch die ganze Hinterwurzel, oftmals in den Zuſazznerven m, ſo, wie hingegen oͤfters aus dem Zuſazznerven, eine Fa- ſer herauskoͤmmt n, die den erſten Nakkennerven aus- macht. Dieſe ſteigt aber uͤber ſich in die Hoͤhe, und be- giebt ſich mit der Schlagader, in das beiden gemein- ſchaftliche Loch der harten Gehirnhaut o. Es treten dieſe Wurzeln der beiden Reihen, in der Furche des erſten Halswirbels (atlas) p in einen Ner- venknoten zuſammen q, welcher ſich oberhalb dem At- las befindet, und hierauf zertheilt ſich der Nerve in zween Staͤmme. Es iſt der hintere und groͤſſere darun- ter r einzig und allein den Muskeln gewidmet, und ver- liert ſich in den zween ſchiefen Muskeln s, in den zween geraden t und hintern Kopfmuskeln, und in den ver- wikkelten Muskel u, in dem geraden Seitenmuskel x. Jch habe auch, ob dieſes gleich viel Muͤhe koſtet, mit Augen geſehen, daß er ſich mit dem hintern Aſte des zweeten Paares y in einen dem vordern aͤhnlichen Bo- gen hineingeworfen hatte. Der m Aſche p. 40. f. 2. Huber f. 2. lat. dextr. Winslow n. 163. ſcheint diß zu wollen. Euſtach. hat es t. 18. f. 1. 3. Valſalva tab. 1. f. 3. n Aſch p. 40. 41. o Faſc. 7. tab. 4. 5. Ridley f. 1. Achillin. p. 15. Velſal. p. 535. C. Bartholin. p. 428. p Daß ſie zwiſchen dem Hinter- haupt und dem Atlas entſtehen, ſa- get ganz wohl Sylvius Iſag. p. 42. Columbus p. 251. Spiegel p. 194. Riolan. p. 350. Vauguyon. p. 316. Collins p. 1080. Chirac. angef. Ort. Diemerbroeck p. 510. Verheyen p. 387. ob er es gleich ſelbſt niemals geſehen hat. Molinett. p. 202. le Clerc. p. 110. Vieuſſens p. 212. Gibſon p. 359. Muralt. p. 517. Durch das Loch des Atlas fuͤhren ſie Avicenna p. 176. Carpus p. 482. b. C. Baubin p. 347. q Aſche p. 41. f. 1. 2. Zu 1. Hu- ber f. 1. 2. p. 26. Winslow n. 159. Faſc. 7. tab. 5. 4. r Aſche p. 41. 42. indem er f. 5. mit 3. 4. vergleicht. s Aſche p. 43. f. 5. 1. T. Che- ſelden p. 238. Winslow. t Aſche p. 44. f. 5. φ. χ. Wins- low. u Eben da zu ω. x p. 44. f. 5. 3. y Auch Huber hat es p. 27. und 46. Aſche p. 43. f. 5. T. V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/412
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/412>, abgerufen am 22.11.2024.