Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Abschnitt. und den Nerven.
einander, mittelst empfangener und gegebener Aeste, zu
einer Art von Bogen vereinigen. Zulezzt haben alle noch
das mit einander gemein, daß sie aus dem vordern Aste
einen Zweig herauswerfen, welcher den Ribbennerven
zu machen bestimmt ist [Spaltenumbruch] c.

§. 34.
Der erste Nakkennerve.

Diesen Gesezzen gemäß zu urtheilen, kann man nach
der Gewohnheit vieler sowohl alter d, als neuer berüm-
ter Männer e und unsers geliebten Asch f, denieni-
gen Nerven zu den Nakkennerven mitzählen, den Wil-
lis
zu den Gehirnnerven rechnet, und woraus derselbe
sein zehntes Paar macht. Dieser hat nämlich seine ge-
doppelte Wurzeln, die ich nunmehr nach meinen ehema-
ligen Zweifeln, mit Zuverläßigkeit festsezzen kann, näm-
lich die zwo, drei, mehrere, und bis acht anwachsen-
de [Spaltenumbruch] g Vorderwurzeln, welche sich fast dicht unter dem
neunten Paare zeigen, indessen, daß die Hinterwurzeln
noch bei verschiedenen berümten Männern Zweifel erre-
gen h, ob sie gleich gewiß, wiewol schwächer sind, und
hiezu muß man noch eine i, zwo k oder drei l Wur-

zeln
c Eustach. t. 18. f. 2. in allen,
auch Vieussens t. 23.
d Sylvins, C. Stephanus, Vesal
p. 535., Columb., Riolan. p. 350.
Spiegel p. 194. Diemerbroeck p. 510.
Verheyen, Molinetti, Hofmann de
cerebro n. 53. Linden physiol. p.
461. Tyson pygmy f.
13.
e Ridley p. 153. Rau bei Erndl
in Itin. Angl. Bat. p. 100. Hei-
ster
T. 2. n. 71. Heucer oper. p.
520. Petit
zu Palfyn p. 405. San-
torin
p. 69. Huber n.
29. u. f. Prael.
Boerh. T. 2. p.
568. und selbst Boer-
haav.
an eben dem Ort.
f De primo pare medull. spin.
p.
38.
g 7. Asche p. 39. mehrere f. 1.
zu 9. 4. oder 5. Huber p. 24. Ei-
nige Duverney tab. 11. R. R. Fünf
aber sehr grosse Wurzeln le Cat.
h Morgagnus hat zweifelhafte
ep. XVI. n. 6. 7. Thue hinzu Adv.
6. p. 40. Plan simple
nennt es
Barbaut p. 497. Winslow hat nur
die vordere n. 155. er leugnet die
hintern n. 163.
i Asche f. 2. a. als etwas selte-
nes, Huber p. 25. Eustach. t. 17.
f. 2. dextr.
und t. 18. f. 1. 4. 5.
k Huber angef. Ort und f. 2.
etwas groß Eustach. t. 17. f. 2. sin.
fascic. 7. tab.
4.
l Santorin p. 74. Bisweilen vier
Asche p. 40.
A a 4

VI. Abſchnitt. und den Nerven.
einander, mittelſt empfangener und gegebener Aeſte, zu
einer Art von Bogen vereinigen. Zulezzt haben alle noch
das mit einander gemein, daß ſie aus dem vordern Aſte
einen Zweig herauswerfen, welcher den Ribbennerven
zu machen beſtimmt iſt [Spaltenumbruch] c.

§. 34.
Der erſte Nakkennerve.

Dieſen Geſezzen gemaͤß zu urtheilen, kann man nach
der Gewohnheit vieler ſowohl alter d, als neuer beruͤm-
ter Maͤnner e und unſers geliebten Aſch f, denieni-
gen Nerven zu den Nakkennerven mitzaͤhlen, den Wil-
lis
zu den Gehirnnerven rechnet, und woraus derſelbe
ſein zehntes Paar macht. Dieſer hat naͤmlich ſeine ge-
doppelte Wurzeln, die ich nunmehr nach meinen ehema-
ligen Zweifeln, mit Zuverlaͤßigkeit feſtſezzen kann, naͤm-
lich die zwo, drei, mehrere, und bis acht anwachſen-
de [Spaltenumbruch] g Vorderwurzeln, welche ſich faſt dicht unter dem
neunten Paare zeigen, indeſſen, daß die Hinterwurzeln
noch bei verſchiedenen beruͤmten Maͤnnern Zweifel erre-
gen h, ob ſie gleich gewiß, wiewol ſchwaͤcher ſind, und
hiezu muß man noch eine i, zwo k oder drei l Wur-

zeln
c Euſtach. t. 18. f. 2. in allen,
auch Vieuſſens t. 23.
d Sylvins, C. Stephanus, Veſal
p. 535., Columb., Riolan. p. 350.
Spiegel p. 194. Diemerbroeck p. 510.
Verheyen, Molinetti, Hofmann de
cerebro n. 53. Linden phyſiol. p.
461. Tyſon pygmy f.
13.
e Ridley p. 153. Rau bei Erndl
in Itin. Angl. Bat. p. 100. Hei-
ſter
T. 2. n. 71. Heucer oper. p.
520. Petit
zu Palfyn p. 405. San-
torin
p. 69. Huber n.
29. u. f. Prael.
Boerh. T. 2. p.
568. und ſelbſt Boer-
haav.
an eben dem Ort.
f De primo pare medull. ſpin.
p.
38.
g 7. Aſche p. 39. mehrere f. 1.
zu 9. 4. oder 5. Huber p. 24. Ei-
nige Duverney tab. 11. R. R. Fuͤnf
aber ſehr groſſe Wurzeln le Cat.
h Morgagnus hat zweifelhafte
ep. XVI. n. 6. 7. Thue hinzu Adv.
6. p. 40. Plan ſimple
nennt es
Barbaut p. 497. Winslow hat nur
die vordere n. 155. er leugnet die
hintern n. 163.
i Aſche f. 2. a. als etwas ſelte-
nes, Huber p. 25. Euſtach. t. 17.
f. 2. dextr.
und t. 18. f. 1. 4. 5.
k Huber angef. Ort und f. 2.
etwas groß Euſtach. t. 17. f. 2. ſin.
faſcic. 7. tab.
4.
l Santorin p. 74. Bisweilen vier
Aſche p. 40.
A a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ab&#x017F;chnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
einander, mittel&#x017F;t empfangener und gegebener Ae&#x017F;te, zu<lb/>
einer Art von Bogen vereinigen. Zulezzt haben alle noch<lb/>
das mit einander gemein, daß &#x017F;ie aus dem vordern A&#x017F;te<lb/>
einen Zweig herauswerfen, welcher den Ribbennerven<lb/>
zu machen be&#x017F;timmt i&#x017F;t <cb/>
<note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eu&#x017F;tach.</hi> t. 18. f.</hi> 2. in allen,<lb/>
auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> t.</hi> 23.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 34.<lb/>
Der er&#x017F;te Nakkennerve.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Ge&#x017F;ezzen gema&#x0364;ß zu urtheilen, kann man nach<lb/>
der Gewohnheit vieler &#x017F;owohl alter <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sylvins,</hi> C. <hi rendition="#i">Stephanus, Ve&#x017F;al</hi><lb/>
p. 535., <hi rendition="#i">Columb., Riolan.</hi> p. 350.<lb/><hi rendition="#i">Spiegel</hi> p. 194. <hi rendition="#i">Diemerbroeck</hi> p. 510.<lb/><hi rendition="#i">Verheyen, Molinetti, Hofmann</hi> de<lb/>
cerebro n. 53. <hi rendition="#i">Linden</hi> phy&#x017F;iol. p.<lb/>
461. <hi rendition="#i">Ty&#x017F;on pygmy</hi> f.</hi> 13.</note>, als neuer beru&#x0364;m-<lb/>
ter Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="e"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ridley</hi> p. 153. <hi rendition="#i">Rau</hi></hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Erndl</hi><lb/>
in Itin. Angl. Bat. p. 100. <hi rendition="#i">Hei-<lb/>
&#x017F;ter</hi> T. 2. n. 71. <hi rendition="#i">Heucer</hi> oper. p.<lb/>
520. <hi rendition="#i">Petit</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palfyn</hi> p. 405. <hi rendition="#i">San-<lb/>
torin</hi> p. 69. <hi rendition="#i">Huber</hi> n.</hi> 29. u. f. <hi rendition="#aq">Prael.<lb/>
Boerh. T. 2. p.</hi> 568. und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boer-<lb/>
haav.</hi></hi> an eben dem Ort.</note> und un&#x017F;ers geliebten <hi rendition="#fr">A&#x017F;ch</hi> <note place="foot" n="f"><hi rendition="#aq">De primo pare medull. &#x017F;pin.<lb/>
p.</hi> 38.</note>, denieni-<lb/>
gen Nerven zu den Nakkennerven mitza&#x0364;hlen, den <hi rendition="#fr">Wil-<lb/>
lis</hi> zu den Gehirnnerven rechnet, und woraus der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;ein zehntes Paar macht. Die&#x017F;er hat na&#x0364;mlich &#x017F;eine ge-<lb/>
doppelte Wurzeln, die ich nunmehr nach meinen ehema-<lb/>
ligen Zweifeln, mit Zuverla&#x0364;ßigkeit fe&#x017F;t&#x017F;ezzen kann, na&#x0364;m-<lb/>
lich die zwo, drei, mehrere, und bis acht anwach&#x017F;en-<lb/>
de <cb/>
<note place="foot" n="g">7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;che</hi> p.</hi> 39. mehrere <hi rendition="#aq">f.</hi> 1.<lb/>
zu 9. 4. oder 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Huber</hi> p.</hi> 24. Ei-<lb/>
nige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Duverney</hi> tab. 11. R. R.</hi> Fu&#x0364;nf<lb/>
aber &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Wurzeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le Cat.</hi></hi></note> Vorderwurzeln, welche &#x017F;ich fa&#x017F;t dicht unter dem<lb/>
neunten Paare zeigen, inde&#x017F;&#x017F;en, daß die Hinterwurzeln<lb/>
noch bei ver&#x017F;chiedenen beru&#x0364;mten Ma&#x0364;nnern Zweifel erre-<lb/>
gen <note place="foot" n="h"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morgagnus</hi></hi> hat zweifelhafte<lb/><hi rendition="#aq">ep. XVI. n.</hi> 6. 7. Thue hinzu <hi rendition="#aq">Adv.<lb/>
6. p. 40. Plan &#x017F;imple</hi> nennt es<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barbaut</hi> p. 497. <hi rendition="#i">Winslow</hi></hi> hat nur<lb/>
die vordere <hi rendition="#aq">n.</hi> 155. er leugnet die<lb/>
hintern <hi rendition="#aq">n.</hi> 163.</note>, ob &#x017F;ie gleich gewiß, wiewol &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;ind, und<lb/>
hiezu muß man noch eine <note place="foot" n="i"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;che</hi> f. 2. a.</hi> als etwas &#x017F;elte-<lb/>
nes, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Huber</hi> p. 25. <hi rendition="#i">Eu&#x017F;tach.</hi> t. 17.<lb/>
f. 2. dextr.</hi> und <hi rendition="#aq">t. 18. f.</hi> 1. 4. 5.</note>, zwo <note place="foot" n="k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Huber</hi></hi> angef. Ort und <hi rendition="#aq">f.</hi> 2.<lb/>
etwas groß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eu&#x017F;tach.</hi> t. 17. f. 2. &#x017F;in.<lb/>
fa&#x017F;cic. 7. tab.</hi> 4.</note> oder drei <note place="foot" n="l"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Santorin</hi> p.</hi> 74. Bisweilen vier<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;che</hi> p.</hi> 40.</note> Wur-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zeln</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0411] VI. Abſchnitt. und den Nerven. einander, mittelſt empfangener und gegebener Aeſte, zu einer Art von Bogen vereinigen. Zulezzt haben alle noch das mit einander gemein, daß ſie aus dem vordern Aſte einen Zweig herauswerfen, welcher den Ribbennerven zu machen beſtimmt iſt c. §. 34. Der erſte Nakkennerve. Dieſen Geſezzen gemaͤß zu urtheilen, kann man nach der Gewohnheit vieler ſowohl alter d, als neuer beruͤm- ter Maͤnner e und unſers geliebten Aſch f, denieni- gen Nerven zu den Nakkennerven mitzaͤhlen, den Wil- lis zu den Gehirnnerven rechnet, und woraus derſelbe ſein zehntes Paar macht. Dieſer hat naͤmlich ſeine ge- doppelte Wurzeln, die ich nunmehr nach meinen ehema- ligen Zweifeln, mit Zuverlaͤßigkeit feſtſezzen kann, naͤm- lich die zwo, drei, mehrere, und bis acht anwachſen- de g Vorderwurzeln, welche ſich faſt dicht unter dem neunten Paare zeigen, indeſſen, daß die Hinterwurzeln noch bei verſchiedenen beruͤmten Maͤnnern Zweifel erre- gen h, ob ſie gleich gewiß, wiewol ſchwaͤcher ſind, und hiezu muß man noch eine i, zwo k oder drei l Wur- zeln c Euſtach. t. 18. f. 2. in allen, auch Vieuſſens t. 23. d Sylvins, C. Stephanus, Veſal p. 535., Columb., Riolan. p. 350. Spiegel p. 194. Diemerbroeck p. 510. Verheyen, Molinetti, Hofmann de cerebro n. 53. Linden phyſiol. p. 461. Tyſon pygmy f. 13. e Ridley p. 153. Rau bei Erndl in Itin. Angl. Bat. p. 100. Hei- ſter T. 2. n. 71. Heucer oper. p. 520. Petit zu Palfyn p. 405. San- torin p. 69. Huber n. 29. u. f. Prael. Boerh. T. 2. p. 568. und ſelbſt Boer- haav. an eben dem Ort. f De primo pare medull. ſpin. p. 38. g 7. Aſche p. 39. mehrere f. 1. zu 9. 4. oder 5. Huber p. 24. Ei- nige Duverney tab. 11. R. R. Fuͤnf aber ſehr groſſe Wurzeln le Cat. h Morgagnus hat zweifelhafte ep. XVI. n. 6. 7. Thue hinzu Adv. 6. p. 40. Plan ſimple nennt es Barbaut p. 497. Winslow hat nur die vordere n. 155. er leugnet die hintern n. 163. i Aſche f. 2. a. als etwas ſelte- nes, Huber p. 25. Euſtach. t. 17. f. 2. dextr. und t. 18. f. 1. 4. 5. k Huber angef. Ort und f. 2. etwas groß Euſtach. t. 17. f. 2. ſin. faſcic. 7. tab. 4. l Santorin p. 74. Bisweilen vier Aſche p. 40. A a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/411
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/411>, abgerufen am 22.11.2024.