Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Es erweisen die meisten von diesen Gründen offen-
bar und ganz nicht, daß Sinnen und Bewegungen ohne
Lebensgeister verrichtet werden, sondern sie veranlassen
nur zu vermuthen, daß nicht einmal die Nerven dazu
tüchtig sind. Doch es haben auch Pflanzen ihre cilin-
drische Gefässe, es hat kein Körper eine grössere Geschwin-
digkeit, als eine subtile Flüßigkeit, und wenn dieselbe an
kleinen Nerven keine hinlänglich grosse Gewalt hervor-
bringen können, so wird in einem so kleinen, höchstwei-
chen und markigen Breie der Nervenschnüre, die
Schwingung noch viel geringer sein müssen.

§. 10.
Ein andrer Einwurf.

Jch habe bei einer so lange her bestrittnen Materie,
alle Gründe genau erwogen, um nicht das geringste auf-
ser Acht zu lassen, welches man gegen die flüßige Be-
schaffenheit des empfindenden und bewegenden Grund-
stoffes, mit Wahrscheinlichkeit einwenden könnte r.

Mich dünkt also, daß dieses einige noch was zu sa-
gen habe. Es leidet nämlich wärender Empfindung das
Mark des Nerven einen Druck, man mag diese Em-
pfindung von einem scharfen Körper, oder von einem Ei-
sen hernehmen. Jch sehe leicht ein, daß die festen Theile
meines Körpers dem Eisen widerstehen, daß dieselben
leiden müssen, wenn sie getheilt werden, und es scheint
also darinnen nichts wunderbares zu stecken, daß ich das-
ienige fühle, welches ein Theil von mir leidet, und daß
sich daher die festen Theile, wenn man sie reitzt, zusam-
menziehen, und enger machen müssen; ia es scheint die-
ses mit der Natur sehr überein zu stimmen s. Es
scheint nämlich dieses zusammenziehen, eine Wiederher-

stellung
r Auch hat sie berühret Frik in paradox. med. p. 24.
s Conf. Winter orat. inaug. p. 86.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Es erweiſen die meiſten von dieſen Gruͤnden offen-
bar und ganz nicht, daß Sinnen und Bewegungen ohne
Lebensgeiſter verrichtet werden, ſondern ſie veranlaſſen
nur zu vermuthen, daß nicht einmal die Nerven dazu
tuͤchtig ſind. Doch es haben auch Pflanzen ihre cilin-
driſche Gefaͤſſe, es hat kein Koͤrper eine groͤſſere Geſchwin-
digkeit, als eine ſubtile Fluͤßigkeit, und wenn dieſelbe an
kleinen Nerven keine hinlaͤnglich groſſe Gewalt hervor-
bringen koͤnnen, ſo wird in einem ſo kleinen, hoͤchſtwei-
chen und markigen Breie der Nervenſchnuͤre, die
Schwingung noch viel geringer ſein muͤſſen.

§. 10.
Ein andrer Einwurf.

Jch habe bei einer ſo lange her beſtrittnen Materie,
alle Gruͤnde genau erwogen, um nicht das geringſte auf-
ſer Acht zu laſſen, welches man gegen die fluͤßige Be-
ſchaffenheit des empfindenden und bewegenden Grund-
ſtoffes, mit Wahrſcheinlichkeit einwenden koͤnnte r.

Mich duͤnkt alſo, daß dieſes einige noch was zu ſa-
gen habe. Es leidet naͤmlich waͤrender Empfindung das
Mark des Nerven einen Druck, man mag dieſe Em-
pfindung von einem ſcharfen Koͤrper, oder von einem Ei-
ſen hernehmen. Jch ſehe leicht ein, daß die feſten Theile
meines Koͤrpers dem Eiſen widerſtehen, daß dieſelben
leiden muͤſſen, wenn ſie getheilt werden, und es ſcheint
alſo darinnen nichts wunderbares zu ſtecken, daß ich das-
ienige fuͤhle, welches ein Theil von mir leidet, und daß
ſich daher die feſten Theile, wenn man ſie reitzt, zuſam-
menziehen, und enger machen muͤſſen; ia es ſcheint die-
ſes mit der Natur ſehr uͤberein zu ſtimmen s. Es
ſcheint naͤmlich dieſes zuſammenziehen, eine Wiederher-

ſtellung
r Auch hat ſie beruͤhret Frik in paradox. med. p. 24.
s Conf. Winter orat. inaug. p. 86.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0616" n="580"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es erwei&#x017F;en die mei&#x017F;ten von die&#x017F;en Gru&#x0364;nden offen-<lb/>
bar und ganz nicht, daß Sinnen und Bewegungen ohne<lb/>
Lebensgei&#x017F;ter verrichtet werden, &#x017F;ondern &#x017F;ie veranla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nur zu vermuthen, daß nicht einmal die Nerven dazu<lb/>
tu&#x0364;chtig &#x017F;ind. Doch es haben auch Pflanzen ihre cilin-<lb/>
dri&#x017F;che Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, es hat kein Ko&#x0364;rper eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit, als eine &#x017F;ubtile Flu&#x0364;ßigkeit, und wenn die&#x017F;elbe an<lb/>
kleinen Nerven keine hinla&#x0364;nglich gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt hervor-<lb/>
bringen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wird in einem &#x017F;o kleinen, ho&#x0364;ch&#x017F;twei-<lb/>
chen und markigen Breie der Nerven&#x017F;chnu&#x0364;re, die<lb/>
Schwingung noch viel geringer &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.<lb/>
Ein andrer Einwurf.</head><lb/>
            <p>Jch habe bei einer &#x017F;o lange her be&#x017F;trittnen Materie,<lb/>
alle Gru&#x0364;nde genau erwogen, um nicht das gering&#x017F;te auf-<lb/>
&#x017F;er Acht zu la&#x017F;&#x017F;en, welches man gegen die flu&#x0364;ßige Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit des empfindenden und bewegenden Grund-<lb/>
&#x017F;toffes, mit Wahr&#x017F;cheinlichkeit einwenden ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="r">Auch hat &#x017F;ie beru&#x0364;hret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Frik</hi> in paradox. med. p.</hi> 24.</note>.</p><lb/>
            <p>Mich du&#x0364;nkt al&#x017F;o, daß die&#x017F;es einige noch was zu &#x017F;a-<lb/>
gen habe. Es leidet na&#x0364;mlich wa&#x0364;render Empfindung das<lb/>
Mark des Nerven einen Druck, man mag die&#x017F;e Em-<lb/>
pfindung von einem &#x017F;charfen Ko&#x0364;rper, oder von einem Ei-<lb/>
&#x017F;en hernehmen. Jch &#x017F;ehe leicht ein, daß die fe&#x017F;ten Theile<lb/>
meines Ko&#x0364;rpers dem Ei&#x017F;en wider&#x017F;tehen, daß die&#x017F;elben<lb/>
leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie getheilt werden, und es &#x017F;cheint<lb/>
al&#x017F;o darinnen nichts wunderbares zu &#x017F;tecken, daß ich das-<lb/>
ienige fu&#x0364;hle, welches ein Theil von mir leidet, und daß<lb/>
&#x017F;ich daher die fe&#x017F;ten Theile, wenn man &#x017F;ie reitzt, zu&#x017F;am-<lb/>
menziehen, und enger machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; ia es &#x017F;cheint die-<lb/>
&#x017F;es mit der Natur &#x017F;ehr u&#x0364;berein zu &#x017F;timmen <note place="foot" n="s"><hi rendition="#aq">Conf. W<hi rendition="#i">inter</hi> orat. inaug. p.</hi> 86.</note>. Es<lb/>
&#x017F;cheint na&#x0364;mlich die&#x017F;es zu&#x017F;ammenziehen, eine Wiederher-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tellung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0616] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. Es erweiſen die meiſten von dieſen Gruͤnden offen- bar und ganz nicht, daß Sinnen und Bewegungen ohne Lebensgeiſter verrichtet werden, ſondern ſie veranlaſſen nur zu vermuthen, daß nicht einmal die Nerven dazu tuͤchtig ſind. Doch es haben auch Pflanzen ihre cilin- driſche Gefaͤſſe, es hat kein Koͤrper eine groͤſſere Geſchwin- digkeit, als eine ſubtile Fluͤßigkeit, und wenn dieſelbe an kleinen Nerven keine hinlaͤnglich groſſe Gewalt hervor- bringen koͤnnen, ſo wird in einem ſo kleinen, hoͤchſtwei- chen und markigen Breie der Nervenſchnuͤre, die Schwingung noch viel geringer ſein muͤſſen. §. 10. Ein andrer Einwurf. Jch habe bei einer ſo lange her beſtrittnen Materie, alle Gruͤnde genau erwogen, um nicht das geringſte auf- ſer Acht zu laſſen, welches man gegen die fluͤßige Be- ſchaffenheit des empfindenden und bewegenden Grund- ſtoffes, mit Wahrſcheinlichkeit einwenden koͤnnte r. Mich duͤnkt alſo, daß dieſes einige noch was zu ſa- gen habe. Es leidet naͤmlich waͤrender Empfindung das Mark des Nerven einen Druck, man mag dieſe Em- pfindung von einem ſcharfen Koͤrper, oder von einem Ei- ſen hernehmen. Jch ſehe leicht ein, daß die feſten Theile meines Koͤrpers dem Eiſen widerſtehen, daß dieſelben leiden muͤſſen, wenn ſie getheilt werden, und es ſcheint alſo darinnen nichts wunderbares zu ſtecken, daß ich das- ienige fuͤhle, welches ein Theil von mir leidet, und daß ſich daher die feſten Theile, wenn man ſie reitzt, zuſam- menziehen, und enger machen muͤſſen; ia es ſcheint die- ſes mit der Natur ſehr uͤberein zu ſtimmen s. Es ſcheint naͤmlich dieſes zuſammenziehen, eine Wiederher- ſtellung r Auch hat ſie beruͤhret Frik in paradox. med. p. 24. s Conf. Winter orat. inaug. p. 86.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/616
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/616>, abgerufen am 22.11.2024.