Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Jch habe diesem Grunde, so viel Scheinbarkeit,
als möglich, gegeben, und ich sehe, daß eine ähnliche Be-
trachtung B. Ludw. Tralles [Spaltenumbruch] t, diesem so zierlichen und
fehr erfahrnen Arzte, von grosser Wichtigkeit gewesen.

Und dennoch scheint es, daß man hie auf sehr wohl
antworten könne, so viel als nämlich hinreichend ist, ei-
nen Menschen zu überzeugen, dem es blos um die Wahr-
heit zu thun ist.

Es ziehet sich in der Empfindung nicht das mindeste
zusammen, weder in dem gemeinen Sammelplatze der
Empfindungen, noch an dem empfindenden Nerven, der
in diesem Sammelplatze mit begriffen ist, es eräugnet
sich an ihm bis zum Gehirne fort, nicht die mindeste
Veränderung, den ersten kleinen Druck ausgenommen,
welcher auf das kleine Gefässe, oder wenn man es lieber
will, auf den markigen und vom Geiste geschwängerten
Brei geschehen ist [Spaltenumbruch] u. Es geschicht aber hier keine Em-
pfindung, sondern es läufet dieses flüßige, kraft seines
angebornen Gesetzes, zum Gehirn zurücke, und trägt den
Druck, welchen es erlitten, der Seele vor, und es be-
rührt daselbst eine empfindende Menschenmonade, oder
es hat der Allmächtige die Verfügung getroffen, daß der
Druck dieses flüßigen in der Seele eine Veränderung er-
weckt, so bald es an seiner bestimmten Stelle angelangt
ist. Es trift dieser Schluß dieienigen, welche die Seele
in dem sinnlichen Werkzeuge empfinden lassen, hingegen
trift er uns nicht, die wir glauben, daß sich die Eindrü-
cke der Sinne, der Seele im Gehirn abbilden.

Bei
t Daß blos feste Theile empfin-
den und schmerzen, und dennoch
Nerven empfinden, als Kanäle, de
opio T. I. p.
223. Die Nerven
schmerzen nicht, als wo sie Mem-
branen haben, Winter. l. c.
u Denn wir streiten hier noch
nicht darüber, ob die Geister in
einem Gefäßgen enthalten sind,
oder ob sie in den fächrigen Räu-
men zwischen der festen Faser ste-
cken.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Jch habe dieſem Grunde, ſo viel Scheinbarkeit,
als moͤglich, gegeben, und ich ſehe, daß eine aͤhnliche Be-
trachtung B. Ludw. Tralles [Spaltenumbruch] t, dieſem ſo zierlichen und
fehr erfahrnen Arzte, von groſſer Wichtigkeit geweſen.

Und dennoch ſcheint es, daß man hie auf ſehr wohl
antworten koͤnne, ſo viel als naͤmlich hinreichend iſt, ei-
nen Menſchen zu uͤberzeugen, dem es blos um die Wahr-
heit zu thun iſt.

Es ziehet ſich in der Empfindung nicht das mindeſte
zuſammen, weder in dem gemeinen Sammelplatze der
Empfindungen, noch an dem empfindenden Nerven, der
in dieſem Sammelplatze mit begriffen iſt, es eraͤugnet
ſich an ihm bis zum Gehirne fort, nicht die mindeſte
Veraͤnderung, den erſten kleinen Druck ausgenommen,
welcher auf das kleine Gefaͤſſe, oder wenn man es lieber
will, auf den markigen und vom Geiſte geſchwaͤngerten
Brei geſchehen iſt [Spaltenumbruch] u. Es geſchicht aber hier keine Em-
pfindung, ſondern es laͤufet dieſes fluͤßige, kraft ſeines
angebornen Geſetzes, zum Gehirn zuruͤcke, und traͤgt den
Druck, welchen es erlitten, der Seele vor, und es be-
ruͤhrt daſelbſt eine empfindende Menſchenmonade, oder
es hat der Allmaͤchtige die Verfuͤgung getroffen, daß der
Druck dieſes fluͤßigen in der Seele eine Veraͤnderung er-
weckt, ſo bald es an ſeiner beſtimmten Stelle angelangt
iſt. Es trift dieſer Schluß dieienigen, welche die Seele
in dem ſinnlichen Werkzeuge empfinden laſſen, hingegen
trift er uns nicht, die wir glauben, daß ſich die Eindruͤ-
cke der Sinne, der Seele im Gehirn abbilden.

Bei
t Daß blos feſte Theile empfin-
den und ſchmerzen, und dennoch
Nerven empfinden, als Kanaͤle, de
opio T. I. p.
223. Die Nerven
ſchmerzen nicht, als wo ſie Mem-
branen haben, Winter. l. c.
u Denn wir ſtreiten hier noch
nicht daruͤber, ob die Geiſter in
einem Gefaͤßgen enthalten ſind,
oder ob ſie in den faͤchrigen Raͤu-
men zwiſchen der feſten Faſer ſte-
cken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0618" n="582"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Jch habe die&#x017F;em Grunde, &#x017F;o viel Scheinbarkeit,<lb/>
als mo&#x0364;glich, gegeben, und ich &#x017F;ehe, daß eine a&#x0364;hnliche Be-<lb/>
trachtung B. Ludw. <hi rendition="#fr">Tralles</hi> <cb/>
<note place="foot" n="t">Daß blos fe&#x017F;te Theile empfin-<lb/>
den und &#x017F;chmerzen, und dennoch<lb/>
Nerven empfinden, als Kana&#x0364;le, <hi rendition="#aq">de<lb/>
opio T. I. p.</hi> 223. Die Nerven<lb/>
&#x017F;chmerzen nicht, als wo &#x017F;ie Mem-<lb/>
branen haben, <hi rendition="#aq">W<hi rendition="#i">inter.</hi> l. c.</hi></note>, die&#x017F;em &#x017F;o zierlichen und<lb/>
fehr erfahrnen Arzte, von gro&#x017F;&#x017F;er Wichtigkeit gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Und dennoch &#x017F;cheint es, daß man hie auf &#x017F;ehr wohl<lb/>
antworten ko&#x0364;nne, &#x017F;o viel als na&#x0364;mlich hinreichend i&#x017F;t, ei-<lb/>
nen Men&#x017F;chen zu u&#x0364;berzeugen, dem es blos um die Wahr-<lb/>
heit zu thun i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es ziehet &#x017F;ich in der Empfindung nicht das minde&#x017F;te<lb/>
zu&#x017F;ammen, weder in dem gemeinen Sammelplatze der<lb/>
Empfindungen, noch an dem empfindenden Nerven, der<lb/>
in die&#x017F;em Sammelplatze mit begriffen i&#x017F;t, es era&#x0364;ugnet<lb/>
&#x017F;ich an ihm bis zum Gehirne fort, nicht die minde&#x017F;te<lb/>
Vera&#x0364;nderung, den er&#x017F;ten kleinen Druck ausgenommen,<lb/>
welcher auf das kleine Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, oder wenn man es lieber<lb/>
will, auf den markigen und vom Gei&#x017F;te ge&#x017F;chwa&#x0364;ngerten<lb/>
Brei ge&#x017F;chehen i&#x017F;t <cb/>
<note place="foot" n="u">Denn wir &#x017F;treiten hier noch<lb/>
nicht daru&#x0364;ber, ob die Gei&#x017F;ter in<lb/>
einem Gefa&#x0364;ßgen enthalten &#x017F;ind,<lb/>
oder ob &#x017F;ie in den fa&#x0364;chrigen Ra&#x0364;u-<lb/>
men zwi&#x017F;chen der fe&#x017F;ten Fa&#x017F;er &#x017F;te-<lb/>
cken.</note>. Es ge&#x017F;chicht aber hier keine Em-<lb/>
pfindung, &#x017F;ondern es la&#x0364;ufet die&#x017F;es flu&#x0364;ßige, kraft &#x017F;eines<lb/>
angebornen Ge&#x017F;etzes, zum Gehirn zuru&#x0364;cke, und tra&#x0364;gt den<lb/>
Druck, welchen es erlitten, der Seele vor, und es be-<lb/>
ru&#x0364;hrt da&#x017F;elb&#x017F;t eine empfindende Men&#x017F;chenmonade, oder<lb/>
es hat der Allma&#x0364;chtige die Verfu&#x0364;gung getroffen, daß der<lb/>
Druck die&#x017F;es flu&#x0364;ßigen in der Seele eine Vera&#x0364;nderung er-<lb/>
weckt, &#x017F;o bald es an &#x017F;einer be&#x017F;timmten Stelle angelangt<lb/>
i&#x017F;t. Es trift die&#x017F;er Schluß dieienigen, welche die Seele<lb/>
in dem &#x017F;innlichen Werkzeuge empfinden la&#x017F;&#x017F;en, hingegen<lb/>
trift er uns nicht, die wir glauben, daß &#x017F;ich die Eindru&#x0364;-<lb/>
cke der Sinne, der Seele im Gehirn abbilden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Bei</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0618] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. Jch habe dieſem Grunde, ſo viel Scheinbarkeit, als moͤglich, gegeben, und ich ſehe, daß eine aͤhnliche Be- trachtung B. Ludw. Tralles t, dieſem ſo zierlichen und fehr erfahrnen Arzte, von groſſer Wichtigkeit geweſen. Und dennoch ſcheint es, daß man hie auf ſehr wohl antworten koͤnne, ſo viel als naͤmlich hinreichend iſt, ei- nen Menſchen zu uͤberzeugen, dem es blos um die Wahr- heit zu thun iſt. Es ziehet ſich in der Empfindung nicht das mindeſte zuſammen, weder in dem gemeinen Sammelplatze der Empfindungen, noch an dem empfindenden Nerven, der in dieſem Sammelplatze mit begriffen iſt, es eraͤugnet ſich an ihm bis zum Gehirne fort, nicht die mindeſte Veraͤnderung, den erſten kleinen Druck ausgenommen, welcher auf das kleine Gefaͤſſe, oder wenn man es lieber will, auf den markigen und vom Geiſte geſchwaͤngerten Brei geſchehen iſt u. Es geſchicht aber hier keine Em- pfindung, ſondern es laͤufet dieſes fluͤßige, kraft ſeines angebornen Geſetzes, zum Gehirn zuruͤcke, und traͤgt den Druck, welchen es erlitten, der Seele vor, und es be- ruͤhrt daſelbſt eine empfindende Menſchenmonade, oder es hat der Allmaͤchtige die Verfuͤgung getroffen, daß der Druck dieſes fluͤßigen in der Seele eine Veraͤnderung er- weckt, ſo bald es an ſeiner beſtimmten Stelle angelangt iſt. Es trift dieſer Schluß dieienigen, welche die Seele in dem ſinnlichen Werkzeuge empfinden laſſen, hingegen trift er uns nicht, die wir glauben, daß ſich die Eindruͤ- cke der Sinne, der Seele im Gehirn abbilden. Bei t Daß blos feſte Theile empfin- den und ſchmerzen, und dennoch Nerven empfinden, als Kanaͤle, de opio T. I. p. 223. Die Nerven ſchmerzen nicht, als wo ſie Mem- branen haben, Winter. l. c. u Denn wir ſtreiten hier noch nicht daruͤber, ob die Geiſter in einem Gefaͤßgen enthalten ſind, oder ob ſie in den faͤchrigen Raͤu- men zwiſchen der feſten Faſer ſte- cken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/618
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/618>, abgerufen am 22.11.2024.