Marks ans Gehirn, und der hintere Theil ans kleine Gehirn gehängt wird. Vieleicht hat Andreas Lau- rentius[Spaltenumbruch](o), wenn er schreibt, daß die dünne Gehirn- haut doppelt sey, diese unsre Membrane darunter ver- standen, wofern er überhaupt ein Experiment vor sich gehabt, darauf er seine Angabe gründen können. Man findet sie in des Julius CasseriusPosthumis tabulis und zwar am Grunde des Gehirns, wo sie deutlicher in die Augen fält, angeführt (p).
Jnsbesondre aber hat dieienige anatomische Gesell- schaft, welche Blasius, Sladus, Swammerdamm, Quina und Gotzke unter sich in Amsterdam errichtet hatten, diese Membrane ums Jahr 1665 und 1666. er- funden und mit dem Namen des Spinnengewebes be- legt (q). Nachher hat sie Johann von Horne seinen Schülern im Jar 1669 gezeigt (r). Sie wurde im Jahr 1685 von Samuel Collins in Kupfer gebracht. Sie ward 1689. vom J. M. Hofmann(r*) ferner vom Bohn aufgezeigt und ist heute zu Tage überall bekannt.
§. 9. Die dünne Gehirnhaut (pia mater.)
Diese zarte Haut ist einzig und allein die wahre Bekleidung (s) des Gehirns [Spaltenumbruch](t), und sie ist von den neuern Zergliederern nach der Aehnlichkeit der arabischen Sprache, als die vornehmste unter allen Membranen mater, und nach dem fremden Sinn des Namens, pia
ge-
(o) S. 523.
(p) angef. Ort.
(q)RVYSCH epist. 9 S. 8. Re- spons. ad Vind. BIDLOO S. 16.
(r) Beim FR. SCHRADER observ. anat. med. D. I. obs. 7.
(r*)Idea anat. pathol. S. 229.
(s)RIDLEY cap. 2. S. 10.
(t)[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]ORIBAS S. 10. [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. HEROPHILI beim RVFVS appel. 1. S. 36. Sie werden auch genannt [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] POLLVX libr. II. cap. 10. Ari- stoteles hist. animal. libr. III. cap. 13. libr. I. cap. 16. er nennts membrana venosa.
I. Abſchnitt. und den Nerven.
Marks ans Gehirn, und der hintere Theil ans kleine Gehirn gehaͤngt wird. Vieleicht hat Andreas Lau- rentius[Spaltenumbruch](o), wenn er ſchreibt, daß die duͤnne Gehirn- haut doppelt ſey, dieſe unſre Membrane darunter ver- ſtanden, wofern er uͤberhaupt ein Experiment vor ſich gehabt, darauf er ſeine Angabe gruͤnden koͤnnen. Man findet ſie in des Julius CaſſeriusPoſthumis tabulis und zwar am Grunde des Gehirns, wo ſie deutlicher in die Augen faͤlt, angefuͤhrt (p).
Jnsbeſondre aber hat dieienige anatomiſche Geſell- ſchaft, welche Blaſius, Sladus, Swammerdamm, Quina und Gotzke unter ſich in Amſterdam errichtet hatten, dieſe Membrane ums Jahr 1665 und 1666. er- funden und mit dem Namen des Spinnengewebes be- legt (q). Nachher hat ſie Johann von Horne ſeinen Schuͤlern im Jar 1669 gezeigt (r). Sie wurde im Jahr 1685 von Samuel Collins in Kupfer gebracht. Sie ward 1689. vom J. M. Hofmann(r*) ferner vom Bohn aufgezeigt und iſt heute zu Tage uͤberall bekannt.
§. 9. Die duͤnne Gehirnhaut (pia mater.)
Dieſe zarte Haut iſt einzig und allein die wahre Bekleidung (s) des Gehirns [Spaltenumbruch](t), und ſie iſt von den neuern Zergliederern nach der Aehnlichkeit der arabiſchen Sprache, als die vornehmſte unter allen Membranen mater, und nach dem fremden Sinn des Namens, pia
ge-
(o) S. 523.
(p) angef. Ort.
(q)RVYSCH epiſt. 9 S. 8. Re- ſponſ. ad Vind. BIDLOO S. 16.
(r) Beim FR. SCHRADER obſerv. anat. med. D. I. obſ. 7.
(r*)Idea anat. pathol. S. 229.
(s)RIDLEY cap. 2. S. 10.
(t)[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]ORIBAS S. 10. [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. HEROPHILI beim RVFVS appel. 1. S. 36. Sie werden auch genannt [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] POLLVX libr. II. cap. 10. Ari- ſtoteles hiſt. animal. libr. III. cap. 13. libr. I. cap. 16. er nennts membrana venoſa.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0063"n="27"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
Marks ans Gehirn, und der hintere Theil ans kleine<lb/>
Gehirn gehaͤngt wird. Vieleicht hat <hirendition="#fr">Andreas Lau-<lb/>
rentius</hi><cb/><noteplace="foot"n="(o)">S. 523.</note>, wenn er ſchreibt, daß die duͤnne Gehirn-<lb/>
haut doppelt ſey, dieſe unſre Membrane darunter ver-<lb/>ſtanden, wofern er uͤberhaupt ein Experiment vor ſich<lb/>
gehabt, darauf er ſeine Angabe gruͤnden koͤnnen. Man<lb/>
findet ſie in des <hirendition="#fr">Julius Caſſerius</hi><hirendition="#aq">Poſthumis tabulis</hi><lb/>
und zwar am Grunde des Gehirns, wo ſie deutlicher in<lb/>
die Augen faͤlt, angefuͤhrt <noteplace="foot"n="(p)">angef. Ort.</note>.</p><lb/><p>Jnsbeſondre aber hat dieienige anatomiſche Geſell-<lb/>ſchaft, welche <hirendition="#fr">Blaſius, Sladus, Swammerdamm,<lb/>
Quina</hi> und <hirendition="#fr">Gotzke</hi> unter ſich in Amſterdam errichtet<lb/>
hatten, dieſe Membrane ums Jahr 1665 und 1666. er-<lb/>
funden und mit dem Namen des Spinnengewebes be-<lb/>
legt <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">RVYSCH epiſt.</hi> 9 S. 8. <hirendition="#aq">Re-<lb/>ſponſ. ad Vind. BIDLOO</hi> S. 16.</note>. Nachher hat ſie <hirendition="#fr">Johann</hi> von <hirendition="#fr">Horne</hi>ſeinen<lb/>
Schuͤlern im Jar 1669 gezeigt <noteplace="foot"n="(r)">Beim <hirendition="#aq"><hirendition="#g">FR. SCHRADER</hi><lb/>
obſerv. anat. med. D. I. obſ.</hi> 7.</note>. Sie wurde im<lb/>
Jahr 1685 von <hirendition="#fr">Samuel Collins</hi> in Kupfer gebracht.<lb/>
Sie ward 1689. vom <hirendition="#fr">J. M. Hofmann</hi><noteplace="foot"n="(r*)"><hirendition="#aq">Idea anat. pathol.</hi> S. 229.</note> ferner<lb/>
vom <hirendition="#fr">Bohn</hi> aufgezeigt und iſt heute zu Tage uͤberall<lb/>
bekannt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.<lb/>
Die duͤnne Gehirnhaut (<hirendition="#aq">pia mater.</hi>)</head><lb/><p>Dieſe zarte Haut iſt einzig und allein die wahre<lb/>
Bekleidung <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">RIDLEY</hi> cap.</hi> 2. S. 10.</note> des Gehirns <cb/><noteplace="foot"n="(t)"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ORIBAS</hi></hi><lb/>
S. 10. <gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/>. <hirendition="#aq">HEROPHILI</hi><lb/>
beim <hirendition="#aq">RVFVS appel.</hi> 1. S. 36. Sie<lb/>
werden auch genannt <gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/><lb/><hirendition="#aq">POLLVX libr. II. cap. 10. Ari-<lb/>ſtoteles hiſt. animal. libr. <hirendition="#g">III.</hi><lb/>
cap. 13. libr. I. cap.</hi> 16. er nennts<lb/><hirendition="#aq">membrana venoſa.</hi></note>, und ſie iſt von den<lb/>
neuern Zergliederern nach der Aehnlichkeit der arabiſchen<lb/>
Sprache, als die vornehmſte unter allen Membranen<lb/><hirendition="#aq">mater,</hi> und nach dem fremden Sinn des Namens, <hirendition="#aq">pia</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[27/0063]
I. Abſchnitt. und den Nerven.
Marks ans Gehirn, und der hintere Theil ans kleine
Gehirn gehaͤngt wird. Vieleicht hat Andreas Lau-
rentius
(o), wenn er ſchreibt, daß die duͤnne Gehirn-
haut doppelt ſey, dieſe unſre Membrane darunter ver-
ſtanden, wofern er uͤberhaupt ein Experiment vor ſich
gehabt, darauf er ſeine Angabe gruͤnden koͤnnen. Man
findet ſie in des Julius Caſſerius Poſthumis tabulis
und zwar am Grunde des Gehirns, wo ſie deutlicher in
die Augen faͤlt, angefuͤhrt (p).
Jnsbeſondre aber hat dieienige anatomiſche Geſell-
ſchaft, welche Blaſius, Sladus, Swammerdamm,
Quina und Gotzke unter ſich in Amſterdam errichtet
hatten, dieſe Membrane ums Jahr 1665 und 1666. er-
funden und mit dem Namen des Spinnengewebes be-
legt (q). Nachher hat ſie Johann von Horne ſeinen
Schuͤlern im Jar 1669 gezeigt (r). Sie wurde im
Jahr 1685 von Samuel Collins in Kupfer gebracht.
Sie ward 1689. vom J. M. Hofmann (r*) ferner
vom Bohn aufgezeigt und iſt heute zu Tage uͤberall
bekannt.
§. 9.
Die duͤnne Gehirnhaut (pia mater.)
Dieſe zarte Haut iſt einzig und allein die wahre
Bekleidung (s) des Gehirns
(t), und ſie iſt von den
neuern Zergliederern nach der Aehnlichkeit der arabiſchen
Sprache, als die vornehmſte unter allen Membranen
mater, und nach dem fremden Sinn des Namens, pia
ge-
(o) S. 523.
(p) angef. Ort.
(q) RVYSCH epiſt. 9 S. 8. Re-
ſponſ. ad Vind. BIDLOO S. 16.
(r) Beim FR. SCHRADER
obſerv. anat. med. D. I. obſ. 7.
(r*) Idea anat. pathol. S. 229.
(s) RIDLEY cap. 2. S. 10.
(t) __ ORIBAS
S. 10. _. HEROPHILI
beim RVFVS appel. 1. S. 36. Sie
werden auch genannt _
POLLVX libr. II. cap. 10. Ari-
ſtoteles hiſt. animal. libr. III.
cap. 13. libr. I. cap. 16. er nennts
membrana venoſa.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.