Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
nerven, welche in das breiartige Wesen der Finger lau-
fen, auch zugleich die Muskeln der Finger in Bewegung
setzen. So geht der fünfte Nerve in die Geschmack-
wärzchen, allein er vertheilt sich auch in eine ziemliche
Menge Muskeln.

Was die Erscheinungen betrift, so scheinet die Aus-
legung derselben keine Sache von der grösten Schwie-
rigkeit zu sein. Es hört die Bewegung der Muskeln
zu allererst auf, indem hierzu eine viel grössere Lebhaf-
tigkeit erfordert wird, und man selbige mit viel grösserer
Gewalt verrichten muß [Spaltenumbruch] p+, als die sanfte und gelinde
Empfindung erfordert. So zernichtet der Frost die Em-
pfindung an dem Finger, und wenn er stärker wird, so
hemmt der Frost auch die Bewegung desselben. Folg-
lich verlieren die gelähmte Personen gemeiniglich die Be-
wegung, und behalten dennoch die Empfindung übrig.
Wäre aber auch ein fühllos gewordenes Glied, ohne Ge-
fühl, so wäre das Uebel noch grösser, und die Vollkom-
menheit der Nerven in so weit zerstört, daß solche nicht
einmal, die Empfindung zu unterhalten, hinreichten.
Wenn ia wirklich Gliedmassen unempfindlich gewesen,
und doch die Beweglichkeit übrig behalten haben, so
glaube ich, daß der Fehler in der Haut gesteckt, und es
kann also die zu sehr verhärtete, oder narbige Oberhaut
Schuld daran gewesen sein; oder es haben sich auch die
äussersten Nervenzweige, welche in das breiige Wesen
der Finger laufen, verhärten können, indessen daß der
Nervenstamm in seinem vollkommen Zustande geblieben,
und also die Bewegung hervorgebracht hat. An den
Gliedmaßen, die vom kalten Brande angegriffen worden,
hat man entweder das Gefühl r, nicht an der verdorb-
nen Stelle, sondern an dem Nerven, der über solcher

Stelle
q) Auch in den Wechselfiebern.
Auch ein Clistir hemmt die Ope-
[Spaltenumbruch] ration, Senac. de febr. interm.
p.
31.
p+ p. 299.
r Pare L. XI. c. 17.

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
nerven, welche in das breiartige Weſen der Finger lau-
fen, auch zugleich die Muskeln der Finger in Bewegung
ſetzen. So geht der fuͤnfte Nerve in die Geſchmack-
waͤrzchen, allein er vertheilt ſich auch in eine ziemliche
Menge Muskeln.

Was die Erſcheinungen betrift, ſo ſcheinet die Aus-
legung derſelben keine Sache von der groͤſten Schwie-
rigkeit zu ſein. Es hoͤrt die Bewegung der Muskeln
zu allererſt auf, indem hierzu eine viel groͤſſere Lebhaf-
tigkeit erfordert wird, und man ſelbige mit viel groͤſſerer
Gewalt verrichten muß [Spaltenumbruch] p†, als die ſanfte und gelinde
Empfindung erfordert. So zernichtet der Froſt die Em-
pfindung an dem Finger, und wenn er ſtaͤrker wird, ſo
hemmt der Froſt auch die Bewegung deſſelben. Folg-
lich verlieren die gelaͤhmte Perſonen gemeiniglich die Be-
wegung, und behalten dennoch die Empfindung uͤbrig.
Waͤre aber auch ein fuͤhllos gewordenes Glied, ohne Ge-
fuͤhl, ſo waͤre das Uebel noch groͤſſer, und die Vollkom-
menheit der Nerven in ſo weit zerſtoͤrt, daß ſolche nicht
einmal, die Empfindung zu unterhalten, hinreichten.
Wenn ia wirklich Gliedmaſſen unempfindlich geweſen,
und doch die Beweglichkeit uͤbrig behalten haben, ſo
glaube ich, daß der Fehler in der Haut geſteckt, und es
kann alſo die zu ſehr verhaͤrtete, oder narbige Oberhaut
Schuld daran geweſen ſein; oder es haben ſich auch die
aͤuſſerſten Nervenzweige, welche in das breiige Weſen
der Finger laufen, verhaͤrten koͤnnen, indeſſen daß der
Nervenſtamm in ſeinem vollkommen Zuſtande geblieben,
und alſo die Bewegung hervorgebracht hat. An den
Gliedmaßen, die vom kalten Brande angegriffen worden,
hat man entweder das Gefuͤhl r, nicht an der verdorb-
nen Stelle, ſondern an dem Nerven, der uͤber ſolcher

Stelle
q) Auch in den Wechſelfiebern.
Auch ein Cliſtir hemmt die Ope-
[Spaltenumbruch] ration, Senac. de febr. interm.
p.
31.
p† p. 299.
r Pare L. XI. c. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0652" n="616"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nerven, welche in das breiartige We&#x017F;en der Finger lau-<lb/>
fen, auch zugleich die Muskeln der Finger in Bewegung<lb/>
&#x017F;etzen. So geht der fu&#x0364;nfte Nerve in die Ge&#x017F;chmack-<lb/>
wa&#x0364;rzchen, allein er vertheilt &#x017F;ich auch in eine ziemliche<lb/>
Menge Muskeln.</p><lb/>
            <p>Was die Er&#x017F;cheinungen betrift, &#x017F;o &#x017F;cheinet die Aus-<lb/>
legung der&#x017F;elben keine Sache von der gro&#x0364;&#x017F;ten Schwie-<lb/>
rigkeit zu &#x017F;ein. Es ho&#x0364;rt die Bewegung der Muskeln<lb/>
zu allerer&#x017F;t auf, indem hierzu eine viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Lebhaf-<lb/>
tigkeit erfordert wird, und man &#x017F;elbige mit viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Gewalt verrichten muß <cb/>
<note place="foot" n="p&#x2020;"><hi rendition="#aq">p.</hi> 299.</note>, als die &#x017F;anfte und gelinde<lb/>
Empfindung erfordert. So zernichtet der Fro&#x017F;t die Em-<lb/>
pfindung an dem Finger, und wenn er &#x017F;ta&#x0364;rker wird, &#x017F;o<lb/>
hemmt der Fro&#x017F;t auch die Bewegung de&#x017F;&#x017F;elben. Folg-<lb/>
lich verlieren die gela&#x0364;hmte Per&#x017F;onen gemeiniglich die Be-<lb/>
wegung, und behalten dennoch die Empfindung u&#x0364;brig.<lb/>
Wa&#x0364;re aber auch ein fu&#x0364;hllos gewordenes Glied, ohne Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl, &#x017F;o wa&#x0364;re das Uebel noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und die Vollkom-<lb/>
menheit der Nerven in &#x017F;o weit zer&#x017F;to&#x0364;rt, daß &#x017F;olche nicht<lb/>
einmal, die Empfindung zu unterhalten, hinreichten.<lb/>
Wenn ia wirklich Gliedma&#x017F;&#x017F;en unempfindlich gewe&#x017F;en,<lb/>
und doch die Beweglichkeit u&#x0364;brig behalten haben, &#x017F;o<lb/>
glaube ich, daß der Fehler in der Haut ge&#x017F;teckt, und es<lb/>
kann al&#x017F;o die zu &#x017F;ehr verha&#x0364;rtete, oder narbige Oberhaut<lb/>
Schuld daran gewe&#x017F;en &#x017F;ein; oder es haben &#x017F;ich auch die<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Nervenzweige, welche in das breiige We&#x017F;en<lb/>
der Finger laufen, verha&#x0364;rten ko&#x0364;nnen, inde&#x017F;&#x017F;en daß der<lb/>
Nerven&#x017F;tamm in &#x017F;einem vollkommen Zu&#x017F;tande geblieben,<lb/>
und al&#x017F;o die Bewegung hervorgebracht hat. An den<lb/>
Gliedmaßen, die vom kalten Brande angegriffen worden,<lb/>
hat man entweder das Gefu&#x0364;hl <note place="foot" n="r"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pare</hi> L. XI. c.</hi> 17.</note>, nicht an der verdorb-<lb/>
nen Stelle, &#x017F;ondern an dem Nerven, der u&#x0364;ber &#x017F;olcher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stelle</fw><lb/><note xml:id="f78" prev="#f77" place="foot" n="p*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">q</hi></hi>) Auch in den Wech&#x017F;elfiebern.<lb/>
Auch ein Cli&#x017F;tir hemmt die Ope-<lb/><cb/>
ration, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Senac.</hi> de febr. interm.<lb/>
p.</hi> 31.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0652] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. nerven, welche in das breiartige Weſen der Finger lau- fen, auch zugleich die Muskeln der Finger in Bewegung ſetzen. So geht der fuͤnfte Nerve in die Geſchmack- waͤrzchen, allein er vertheilt ſich auch in eine ziemliche Menge Muskeln. Was die Erſcheinungen betrift, ſo ſcheinet die Aus- legung derſelben keine Sache von der groͤſten Schwie- rigkeit zu ſein. Es hoͤrt die Bewegung der Muskeln zu allererſt auf, indem hierzu eine viel groͤſſere Lebhaf- tigkeit erfordert wird, und man ſelbige mit viel groͤſſerer Gewalt verrichten muß p†, als die ſanfte und gelinde Empfindung erfordert. So zernichtet der Froſt die Em- pfindung an dem Finger, und wenn er ſtaͤrker wird, ſo hemmt der Froſt auch die Bewegung deſſelben. Folg- lich verlieren die gelaͤhmte Perſonen gemeiniglich die Be- wegung, und behalten dennoch die Empfindung uͤbrig. Waͤre aber auch ein fuͤhllos gewordenes Glied, ohne Ge- fuͤhl, ſo waͤre das Uebel noch groͤſſer, und die Vollkom- menheit der Nerven in ſo weit zerſtoͤrt, daß ſolche nicht einmal, die Empfindung zu unterhalten, hinreichten. Wenn ia wirklich Gliedmaſſen unempfindlich geweſen, und doch die Beweglichkeit uͤbrig behalten haben, ſo glaube ich, daß der Fehler in der Haut geſteckt, und es kann alſo die zu ſehr verhaͤrtete, oder narbige Oberhaut Schuld daran geweſen ſein; oder es haben ſich auch die aͤuſſerſten Nervenzweige, welche in das breiige Weſen der Finger laufen, verhaͤrten koͤnnen, indeſſen daß der Nervenſtamm in ſeinem vollkommen Zuſtande geblieben, und alſo die Bewegung hervorgebracht hat. An den Gliedmaßen, die vom kalten Brande angegriffen worden, hat man entweder das Gefuͤhl r, nicht an der verdorb- nen Stelle, ſondern an dem Nerven, der uͤber ſolcher Stelle p* p† p. 299. r Pare L. XI. c. 17. p* q) Auch in den Wechſelfiebern. Auch ein Cliſtir hemmt die Ope- ration, Senac. de febr. interm. p. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/652
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/652>, abgerufen am 03.06.2024.